• Keine Ergebnisse gefunden

Es sei α :Rn → Rm eine lineare Abbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Es sei α :Rn → Rm eine lineare Abbildung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SS 2004

Prof.Dr. G. Nebe

Andreas Martin Blatt 2

Ubungen zur Linearen Algebra¨ Abgabe : Dienstag, 4.5.2004, vor den ¨Ubungen 1. Es seien α :M →N und β :N →O Abbildungen. Zeigen Sie:

(i) β◦α injektiv =⇒α injektiv.

(ii) β◦α surjektiv =⇒β surjektiv.

(iii) β◦α injektiv, α surjektiv =⇒β injektiv.

(iv) β◦α surjektiv, β injektiv =⇒α surjektiv.

(je 2 P.) 2. Es sei α :Rn → Rm eine lineare Abbildung. Zeigen Sie, daß es genau eine MatrixA ∈ Rm×n gibt mit α = Lin(A). Und zwar ist A die Matrix, deren i-te Spalte das Bild des i-ten Einheitsvektors unter α ist. (4 P.) 3. Es sei M ∈ Rm×n eine gegebene Matrix. F¨ur feste i, j ∈ {1, . . . , m} und

a∈Rbetrachten wir die (m×m)−Matrix

A:=A(i, j, a) :=

 1

. ..

1 a

. ..

1

 ,

wobeia der Eintrag in der i−ten Zeile und j−ten Spalte sei.

(i) Zeigen Sie, daß die Multiplikation vonM mitAvon links der Addition des a-fachen der j−ten Zeile von M zur i-ten Zeile von M entspricht.

(ii) Stellen Sie entsprechende MatrizenM(i, a) f¨ur das Multiplizieren einer Zeile vonM mit asowie V(i, j) f¨ur das Vertauschen zweier Zeilen von M auf und beweisen Sie dies.

(4 P.) 4. Bestimmen Sie alle Parabeln der Form y = ax2 +bx+c mit a, b, c ∈ R, welche durch die Punkte (1,0) und (2,2) gehen. (4 P.) 5. Bestimmen Sie die L¨osungsmenge des folgenden Gleichungssystems.

x1 +2x2 +x4 +x6 = 5

3x1 +6x2 +4x3 +3x4 +8x5 +23x6 = 59 x1 +2x2 +x3 +x4 +3x5 +7x6 = 19 2x1 +4x2 +3x3 +2x4 +6x5 +17x6 = 43

(4 P.) Die ¨Ubungsaufgaben finden Sie im Internet unter der Adresse:

www.mathematik.uni-ulm.de/ReineM/nebe/Vorl/la

(2)

Tutoriumsaufgaben:

1. Es sei f : A → B eine Abbildung, und ∼f sei die ¨Aquivalenzrelation aus der Tutoriumsaufgabe 2 von Blatt 1. Zeigen Sie, daß die Abbildung

f¯:M/∼f → Bildf, [m]f 7→ f(m) eine wohldefinierte Bijektion ist.

2. Bestimmen Sie die L¨osungsmenge des folgenden Gleichungssystems.

x1 +2x2 −x3 +4x5 = 2 x1 +4x2 −5x3 +x4 +3x5 = 1 3x1 +2x2 +5x3 +2x4 +2x5 = 12 2x1 −2x2 +10x3 +x4 −x5 = 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Zeichnung ist ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a abgebildet. die Kantenlängen im Dreieck BIC ) 2) Geben Sie einen sinnvollen Definitionsbereich für α an. 3) Für

[r]

[r]

Hieraus folgt insbesondere für Einheitsvektoren, dass das Skalarprodukt zweier paralleler Einheitsvektoren gleich Eins und das Produkt zweier senkrechter Einheitsvektoren gleich

Exercise 4 ∗ 6 ∗ Points A (totally) ordered class hA, ≤i is perfectly ordered if it satisfies the following conditions:. • A has a

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2012 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Funktionalanalysis ¨

[r]

Zeichne eine geeignete Hilfslinie ein und bestätige damit weitere Angaben aus