• Keine Ergebnisse gefunden

α -Toxin α -mAk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "α -Toxin α -mAk"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biologische Waffen und Bioterror Biologische Waffen und Bioterror

B. anthracis und Bioterror

Alfred Metzler Virologisches Institut

Universität Zürich

(2)

Waffensysteme, einst und heute Waffensysteme, einst und heute

• Konventionell

• Nuklear

• Chemisch

• Biologisch

• Konventionell

• Nuklear

• Chemisch

• Biologisch

lokal

lokal/kontinental lokal

nicht steuerbar lokal

lokal/kontinental lokal

nicht steuerbar

System

System Herstellung/EinsatzHerstellung/Einsatz AuswirkungenAuswirkungen

±

±

± leicht

±

±

± leicht

• Elektronisch leicht schlecht steuerbar

• Elektronisch leicht schlecht steuerbar

(3)

Biologische Waffen – Blick zurück Biologische Waffen – Blick zurück

• 14. Jhdt. Krimkrieg, Genuesen wurden mit Pestleichen attackiert, in der Folge katastrophaler Seuchenzug in ganz Europa

• 18. Jhdt. Spanische Truppen infizieren indianische Bevöl- kerung mit Pockenviren (Decken als Geschenk)

• 1. Weltkrieg – Einsatz chemischer Waffen und tierpathoge- ner Keime

• 2. Weltkrieg – Erprobung und Einsatz von Biowaffen: USA und England - Japan führt an Menschen Versuche mit Pest und Anthrax durch.

• 14. Jhdt. Krimkrieg, Genuesen wurden mit Pestleichen attackiert, in der Folge katastrophaler Seuchenzug in ganz Europa

• 18. Jhdt. Spanische Truppen infizieren indianische Bevöl- kerung mit Pockenviren (Decken als Geschenk)

• 1. Weltkrieg – Einsatz chemischer Waffen und tierpathoge- ner Keime

• 2. Weltkrieg – Erprobung und Einsatz von Biowaffen: USA und England - Japan führt an Menschen Versuche mit Pest und Anthrax durch.

(4)

Biologische Waffen – Blick zurück Biologische Waffen – Blick zurück

• 1949-69. USA - Freisetzungsversuche mit chemischen und biologischen Agenzien

• 1955. Schweizer Armee baut B Dienst auf. Auftrag ist defensiver Natur (Erkennt Ein- und Auswirkung von Biowaffen)

• 1972. UNO-Konvention untersagt Biowaffen – erlaubt bleibt defensive Forschung (Diagnostik, Therapie)

• 1991. Zerstörung vermeintlicher Biowaffenfabriken im Irak

• 1998-2001. Serie von Drohungen in den USA eskaliert mit der postalen Verbreitung von Anthrax-Sporen.

• 1949-69. USA - Freisetzungsversuche mit chemischen und biologischen Agenzien

• 1955. Schweizer Armee baut B Dienst auf. Auftrag ist defensiver Natur (Erkennt Ein- und Auswirkung von Biowaffen)

• 1972. UNO-Konvention untersagt Biowaffen – erlaubt bleibt defensive Forschung (Diagnostik, Therapie)

• 1991. Zerstörung vermeintlicher Biowaffenfabriken im Irak

• 1998-2001. Serie von Drohungen in den USA eskaliert mit der postalen Verbreitung von Anthrax-Sporen.

(5)

B Dienst der Armee

"Anthrax im Biskuit"

B Dienst der Armee

"Anthrax im Biskuit"

• Identifikation unbekannter Erreger

• Prävalenzstudien (Antibiotikaresistenz, Spitalkeime, Q-Fieber)

• Unterhält Sammlung von Referenzstämmen (Bakterien, Viren)

Mobile Laboreinrichtung Salmonellen in Hühnereiern

B Dienst im Einsatz

1963 Typhus- Epidemie

in Zermatt B Dienst

im Einsatz

1963 Typhus- Epidemie

in Zermatt

Schulung Insektenkenntnisse Schulung Insektenkenntnisse

(6)

Potentielles Biowaffenarsenal Potentielles Biowaffenarsenal

Ziele Ziele

Mensch

Mensch TiereTiere PflanzenPflanzen

B. anthracis

Y. pestis

F. tularensis

C. burnetii

S. typhi

• Pockenvirus

• Ebolavirus

• Influenzaviren

• Botulinustoxin

B. anthracis

Y. pestis

F. tularensis

C. burnetii

S. typhi

• Pockenvirus

• Ebolavirus

• Influenzaviren

• Botulinustoxin

B. anthracis

• Pferdepest

• MKS

• Schweinepest

B. anthracis

• Pferdepest

• MKS

• Schweinepest

• Zuckerrohr

• Reis

• Mais

• Weizen

• Laubbäume

• Hanf

• Zuckerrohr

• Reis

• Mais

• Weizen

• Laubbäume

• Hanf

(7)

Teil II - Wahl des Themas Teil II - Wahl des Themas

Viren

• Ebolavirus

• Pockenvirus

Bakterien

• Pest

• Typhus

• Anthrax Toxine

• Botulinus

• Aflatoxin

(8)

Vortragsinhalte Teil II Vortragsinhalte Teil II

Anthrax (B. anthracis)

- Kardinaleigenschaften des Erregers - Kenngrössen einer Infektion

- Wie kann der Erreger nachgewiesen werden?

- Woher stammt der Erreger aus der Briefpost?

Zusammenfassung und Ausblick.

(9)

Anthrax – der Erreger Anthrax – der Erreger

B. anthracis ist

• stäbchenförmig

• unbeweglich

• Antibiotika-empfindlich

• bildet Kapsel und Sporen

Antibiotika-resistente Kampfstoffe entwickelt ?

1% NaOCl

(10)

Anthrax – Naturherde Anthrax – Naturherde

Rind – Umwelt – Rind - Mensch 2. Weltkrieg: Insel Gruinard bleibt bis In die 90-er Jahre kontaminiert

(11)

Anthrax – Infektionsverlauf I Anthrax – Infektionsverlauf I

B. anthracis besitzt Kapsel

B. anthracis bildet drei Toxinkomponenten

PA LF EF

PA = Protective Antigen (?) LF = Lethal Factor

EF = Edema Factor

(12)

Anthrax – Infektionsverlauf II Anthrax – Infektionsverlauf II

B. anthracis Klinik

Humorale Immunantwort:

Bildung von Antikörpern gegen PA, LF und EF

Infektion Infektion

Direkter Erregernachweis

Y Y

Y

Kapsel beeinträchtigt Immunabwehr

Angeborene, unspezifische adaptive, spezifische Immunantwort

(13)

Klinik und Pathologie bedingt im Verbund mit Begleitumständen

Anthrax – Klinische Diagnose Anthrax – Klinische Diagnose

Anthrax – Labordiagnose Anthrax – Labordiagnose

Mikroskopischer Nachweis der Bakterien im Blutausstrich

• Erregeranzüchtung und mikroskopische Charakterisierung

Nachweis des hitzestabilen Antigens mit Antikörpern (Ascoli, 1911)

• Nachweis der Toxine PA, LF, EF mit monoklonalen Antikörpern

• Molekularbiologischer Erregernachweis (Gensonden -> PCR) Forderung an Diagnostik schnell und präzis

Forderung an Präzision sensitiv und spezifisch

(14)

Diagnostische Werkzeuge Diagnostische Werkzeuge

Molekularbiologisches Dogma: DNS -> RNS -> Protein

Gensonden

Antikörper

(15)

Herstellung diagnostischer Antikörper Herstellung diagnostischer Antikörper

• Rekonvaleszenzseren

• Immunisierung von Versuchstieren

• Gentechnische Expression

rekombinanter

Immunglobulin-Gene

• Herstellung monoklonaler Antikörper

Hybridoma-Technik ->

Monoklonale Antikörper

PA

(16)

Einsatz diagnostischer Antikörper Einsatz diagnostischer Antikörper

Schnelltest aus der Apotheke?

.... derzeit nicht realistisch! Warum?

A

Testprinzip

α-Toxin α-mAk

(17)

Einsatz diagnostischer Antikörper Einsatz diagnostischer Antikörper

Schnelltest aus der Apotheke?

.... derzeit nicht realistisch, da zu wenig sensitiv !

B

Positiver Test

C

Negativer Test

PA

α-Toxin α-mAk

α-Toxin α-mAk

(18)

Einsatz diagnostischer Gensonden Einsatz diagnostischer Gensonden

Bakteriengenom

Plasmid: extrachromoso- male DNA -> PA, LF, EF Plasmid: extrachromoso- male DNA -> Kapsel

Plasmid: extrachromoso- male DNS

-> Antibiotika-Resistenz

PCR

Ausgewählte Genomabschnitte können unter Verwendung von

Primerpaaren millionenfach vermehrt, d.h. amplifiziert werden. Das Produkt ist nach Auftrennung im Agarosegel durch Färbung mit EtBr leicht nachzuweisen.

(19)

DNA-Analytik - PCR DNA-Analytik - PCR

PA, LF, EF Kapsel

M 1 2 3 4 5 6 M

1, virulenter Stamm 2, US Impfstamm 34F2

3, Pasteur´scher Impfstamm 4, voll attenuierter Impfstamm 5, virulenter Stamm

6, neg. Kontrolle M, Gewichtsmarker

RT-PCR

PCR-Produkt

Einsatz von Gensonden

(20)

Bakteriologischer "Vaterschaftstest"

Bakteriologischer "Vaterschaftstest"

DNA fingerprinting – Analyse von Mikrosatelliten und STR

= unterschiedlich häufig wiederholte nt-Sequenzen (Tandems)

Genetischer Fingerabdruck Forensischer

Fingerabdruck

(21)

Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung und Ausblick

• Anthrax – Erregernachweis mit Antikörpern und Gensonden

• Was können Sie präventiv tun?

Informieren, solidarisieren ...

• und die Behörden?

- Situation laufend analysieren - Information der Bevölkerung - Medikamente bereit stellen - Diagnostik sicher stellen

- Abwehrdispositive einüben Danke schön, Ihr Referent

(22)

Biologische Waffen und Bioterror Biologische Waffen und Bioterror

Auf dass es nicht wahr werde

Ein erster Schritt →

Verständnis zwischen Völkern und Ethnien

fördern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

/ŶĞŝŶĞƌƉƌŽƐƉĞŬƚŝǀĞŶ^ƚƵĚŝĞǁƵƌĚĞƵŶƚĞƌƐƵĐŚƚ͕ŽďĚŝĞɲͲ'ůƵĐŽƐŝĚĂƐĞͲŬƚŝǀŝƚćƚŝŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŵŝƚ ĚĞƌ ĨƵŶŬƚŝŽŶĞůůĞŶ ^ƉĞƌŵŝĞŶƋƵĂůŝƚćƚ njƵŵ ĞŝŶĞŶ

[r]

Der Totalreflexionswinkel ( R=1 ) darf nicht mit dem Brewsterwinkel ( R=0 für p-Wellen) verwechselt werden, der ei- ne vollständige Polarisation des Lichtes, im gegebenen Beispiel für

Hieraus folgt insbesondere für Einheitsvektoren, dass das Skalarprodukt zweier paralleler Einheitsvektoren gleich Eins und das Produkt zweier senkrechter Einheitsvektoren gleich

Exercise 4 ∗ 6 ∗ Points A (totally) ordered class hA, ≤i is perfectly ordered if it satisfies the following conditions:. • A has a

[r]

Zeichne eine geeignete Hilfslinie ein und bestätige damit weitere Angaben aus

In der Zeichnung ist ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a abgebildet. die Kantenlängen im Dreieck BIC ) 2) Geben Sie einen sinnvollen Definitionsbereich für α an. 3) Für