• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der 78. Hauptversammlung VOSV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der 78. Hauptversammlung VOSV"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll der 78. Hauptversammlung VOSV

Samstag, 11. Juni 2016 in der Guntelsey / Thun

Vorsitz: Karl Giovanelli Protokoll: Molitor Rico

Präsident, Reutigen Sekretär, Wengen

Traktandum 1: Begrüssung

Die Musikgesellschaft Zwiesleberg, unter der Direktion von Christof Rubin, heisst die Anwesenden mit rassigem Spiel willkommen.

Der Präsident eröffnet um 11.30 Uhr die 78. Hauptversammlung und begrüsst alle Anwesenden, vorab die Ehrengäste die Ehrenveteranen und besonders die Neuen mit dem Jg. 1936 welche bereits von unseren Ehrendamen mit dem Goldzweiglein geschmückt worden sind.

Einen besonderen Gruss geht an die beiden Ehrendamen Renate und Nadja Rubin, die mit ihrem Auftritt unserer HV eine festliche Note geben.

Im weiteren begrüsst er unseren Pressevertreter, Fritz Leuzinger, die Vorstandskameraden und das Ambrosio Gastro Team, welches für das leibliche Wohl verantwortlich ist.

Traktandum 2: Ehrung der Verstorbenen

Der Präsident bittet vorab unserem lieben Ehrenmitglied und Schützenkameraden Hansruedi Dubach zu gedenken. Als versierter Pistolen und Karabinerschütze hat er sich in vielen Chargen verdient gemacht. Den Stich Jung u Alt hat er ins Leben gerufen. Als Schiessoffizier des Kreis 9 hatte er in unserem Landesteil die Schiessanlagen zu begutachten und mit Rat und Tat den Eigentümern und Betreibern beigestanden. Als OK-Präsident des Eidg. Schützenfest für Veteranen 1996 hat er sich verdient gemacht. Als Dank hat ihn 1997 der VBSV zum Ehrenmitglied ernannt.

Mit den Worten „ Leg alles still in Gottes Hände, den Anfang, das Glück, das Leid und das Ende“, verliest der Präsident die 31 gemeldeten Todesfälle. Stehend zur Melodie „ ich hatt`einen Kameraden“ vorgetragen von der Musikgesellschaft Zwieselberg, gedenkt die Versammlung den Verstorbenen – und auch denen die uns nicht gemeldet wurden.

Traktandum 3: Ernennung von Ehrenveteranen Jahrgang 1936

27 Mitglieder werden im Verlauf dieses Jahres 80 jährig und damit heute zu Ehrenveteranen ernennt.

Leider können 7 Kameraden nicht anwesend sein. Von unseren Ehrendamen mit dem Goldzweiglein geschmückt, wird ihnen als Dank und Anerkennung die Urkunde des VSSV überreicht.

Der Präsident gratuliert allen anwesenden Ehrenveteranen und wünscht ihnen gute Gesundheit, Wohlergehen und noch viel kamerdaschaftliche Begegnungen und heute einen schönen Tag. Zu Ehren hören wir jetzt stehend den „Berner Marsch“.

Der Thuner Stadtpräsident Dr. Raphael Lanz überbringt die Grüsse der Stadtregierung.

Er begrüsst alle Anwesenden und überbringt die besten Grüsse von der Stadtregierung. Die Schützen würden stets für Sicherheit und auch Tradition geradestehen. Geschichte sei gleich Tradition, daher komme er jeweils gerne zu uns.

In diesem Sommer würden diverse Höhepunkte in Thun der Stadt am Wasser, bevorstehen: Das Kant. Turnfest und auch das 50. Kant. Bernische Jodlerfest.

Die Infrastruktur der „Guntelsey“ sei schweizweit wenn nicht weltweit, beispielhaft. Mit der Neugestaltung des Parkplatzes und der Sanierung der Kugelfänge seien grössere Projekte an die Hand genommen worden, die zum Fortbestand der Anlagen beitragen werden und von der Stadt unterstützt würden.

Der Präsident bedank sich für die Grussbotschaft und übergibt Hr. Dr. Lanz eine Flasche Wein mit den besten Wünschen für die Zukunft.

(2)

Traktandum 4: Wahl der Stimmenzähler

Vorgeschlagen und einstimmig gewählt werden: Zumbrunn Rudolf und Würsten Gottfried.

Stimmberechtigt sind alle Mitglieder vom VOSV, also auch die entsprechenden Ehrengäste.

Traktandum 5: Protokoll der HV vom 13. Juni 2015

Das Protokoll welches auf den Seiten 6 – 9 in unserem Jahresbericht enthalten ist, wird mit bestem Dank an den Verfasser, Rico Molitor einstimmig genehmigt.

Traktandum 6: Jahresbericht 2015

Dieser ist auf den Seiten 3 und 4 in unserem Jahresbericht zu finden. Für Kari Giovanelli ist es in seiner Amtsperiode der letzte Jahresbericht weshalb auch gewisse Emotionen darin enthalten sind.

Der Vizepräsident Walter Gurzeler stellt den Jahresbericht des Präsidenten zur Diskussion. Diese wird nicht benützt. Mit grossem Applaus genehmigt die HV den Bericht, mit bester Verdankung an den Verfasser.

Walter Gurzeler würdigt die langjährige, grosse Arbeit des Präsidenten und übergibt ihm ein „Kistli“

mit Spezialitäten aus der Region.

Das Wort hat nun Fritz Kilchenmann, Mitglied im ZV vom Verband Schweizerischer Schützen Veteranen.

Er begrüsst alle Anwesenden und überbringt ebenso die besten Wünsche vom Zentralvorstand. Er erwähnt die diversen Mutationen im Verbands Vorstand.

Viel zu Reden geben würden die bevorstenden Aenderungen im SSV mit den diversen

Waffenkategorien, insbesondere derer des Sturmgewehr 57 (Matchlauf) und im Pistolenbereich.

Anlässlich der Präsidenten-Konferenz im Oktober 2016 wird hoffentlich eine allseitig faire Lösung gefunden werden. Fritz Kilchenmann erwähnt, dass in diesem Jahr seine Amtszeit ablaufen werde und deshalb würde er zum letztenmal zu uns sprechen. Er sei aber immer gerne ins Berner Oberland gekommen. Er würdigt die grosse Arbeit unseres Präsidenten und wünscht Kari alles Gute sowie dem VOSV weiterhin gutes Gelingen und allen Schützen „Guet Schuss“.

Der Präsident bedankt sich auch bei ihm für seinen Besuch und seine Worte an uns. Als Zeichen der guten Einvernahme übergibt er ihm ein kleines Präsent.

Traktandum 7: Finanzielles Jahresrechnung 2015:

Der Kassier Beat Küffer erläutert die wie immer sauber abgefasste Jahresrechnung, die auf der Seite 11 in unserem Jahresbericht zur Einsicht steht.

Er bedankt sich bei allen Ehrenveteranen und Spendern zugunsten des Ehrenfond. Ohne diese Spenden wären wir gezwungen den Jahresbeitrag zu erhöhen. Dank diversen Einsparungen ist ein Reingewinn von CHF 2128.—zu verbuchen.

Revisionsbericht und Entlastung des Vorstandes:

Die Rechnung 2015 weist gemäss Revisionsbericht keine Mängel auf. Der anwesende Revisor Manfred Mani verlangt nicht um Erläuterung. Unter Verdankung an den Kassier und die Revisoren Manfred Mani und Jakob Meyer wird die Rechnung ohne Gegenstimme genehmigt. Dem Vorstand wird Entlastung erteilt.

Budget 2017 und Jahresbeitrag:

Das Budget auf der Seite 11 in unserm Jahresbericht wird vom Kassier erläutert. Obwohl wir jedes Jahr eine sinkende Mitgliederzahl zu verzeichnen haben und ein Defizit von ca. CHF 700.—eingeplant wurde ist das Vermögen solide. Darum schlägt der Vorstand vor, den Mitgliederbeitrag auf CHF 25.—

zu belassen.

Das Budget wird einstimmig genehmigt. Mit einem grossen Applaus werden die Bemühungen und der Einsatz des Kassiers von der Versammlung verdankt.

(3)

Es folgt die Grussbotschaft des Vertreters der Bernischen Schützenveteranen, VBSV, Paul Müller.

Paul Müller überbringt die Grüsse vom Vorstand und vom Präsidenten Franz Huber des Kant.

Verteranen-Verbandes. Insbesondere begrüsst er die neuen Ehrenveteranen und wünscht ihnen viel Freude und Erfolg, jedoch soll man die Sache nicht zu ernst nehmen, das zusammensein sei

wichtiger als der Wettkampf.

Dann bedankt er sich besonders bei Karl Giovanelli für sein langjähriges Wirken und seinen unermüdlichen Einsatz zugunsten des Veteranen-Schiesswesens im Berner Oberland.

Karl Giovanelli bedankt sich bei Paul Müller und überreicht ihm eine Flasche Wein.

Traktandum 8: Statutenrevision

Der Kassier: Beat Küffer erklärt dass nach 28 Jahren eine Überprüfung nötig wurde.

Eine Arbeitsgruppe hat sich darangemacht und mit einer Vernehmlassung, darunter auch beim kantonalen Verband, in mehreren Sitzungen einen Entwurf vorbereitet, so wie er heute hier vorliegt.

Ihr Schützen habt im Monat Februar eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Änderungen, eine detaillierte Zusammenfassung im Internet oder auf Wunsch den Vergleich neu- und alt per Post zugeschickt, erhalten.

Die Statutenrevision wurde fristgerecht publiziert, das statutarische vorgeschriebene Vorgehen ist damit erfüllt.

Das Vorgehen der Abstimmung gliedert sich in drei Teile:

1) Eintreten auf die neuen Art. der vorliegenden Statuten. Diesem wird einstimmig zugestimmt.

2) Kein Eintreten auf die Art. welche nur sprachliche Aenderungen beinhalten. Wird einstimmig angenommen.

3) Eintreten auf die Inhaltlichen Aenderungen, welche nun Punkt für Punkt durchgegangen werden. Wird einstimmig angenommen.

Art. 1, Namensänderung: VOSV – Verband Oberländer Schützenveteranen.

Art. 2, Vereinfachung der Zweckbestimmung.

Art. 3, Weglassen von Bestimmungen, die in anderer Verantwortung und anderen Verbänden liegen.

Wird nicht abgestimmt.

Art. 6, Verzicht auf leitender Ausschuss.

Art. 8, Vorstand bisher 11 Mitglieder, Neu: 7 – 11 Mitglieder / Ressortleiter statt Beisitzer.

Art. 13, Finanzkompetenzen.

Bisher: Leitender Ausschuss CHF 500.—p. Jahr / Vorstand CHF 1500.—p. Jahr.

Neu: Präsident CHF 500.—p. Jahr / Vorstand CHF 3000.—p. Jahr.

Art. 14, Neu: Integration des bisherigen Ehrenfonds in ein Ehrenkonto.

Zweck, Mittel und Einsatz bleiben gleich.

Art. 18, Vermögen des VOSV bei Auflösung: bisher: an OSV neu: an VBSV All diese Art. Aenderung werden einstimmig von der Versammlung angenommen.

Der Präsident bedankt sich bei Beat Küffer für seinen engagierten Einsatz und die immense Arbeit welche diese Statutenrevision mit sich brachte.

Traktandum 9: Wahlen

Unser Präsident gibt zu bedenken dass er nun 75-jährig wird. Nach Art. 8, Abs 3, von unseren Statuten gehe heute seine Amtszeit zu Ende. Wir seien aber in einer glücklichen Lage dass sich unser Vorstandskamerad Ruedi Stauffer nach reiflicher Ueberlegung bereit erklärt hat, für das Präsidium zu kandidieren.

(4)

Er stellt Ruedi Stauffer der Verammlung vor und erwähnt mit Nachdruck dass es ein Glücksfall sei einen so qualifizierten Kandidaten zur Wahl zu stellen. Der Vorstand beantrag einstimmig Ruedi Stauffer zum neuen VOSV Präsidenten zu wählen. Einstimmig und mit anschliessendem grossen Applaus wird Ruedi von der Versammlung als neuer Präsident gewählt.

Wiederwahl von Rechnungsrevisor Manfred Mani. Mit grossem Applaus wird auch Manfred Mani für eine weitere Amtsperiode gewählt.

Traktandum 10: Ehrungen

Da wir Jahr für Jahr von Neuem auf Helferinnen und Helfer angewiesen sind, unser Jahresschiessen mit anschliessender HV über die Bühne zu bringen, dürfen heute die folgenden Helfer eine Flasche Wein entgegennehmen:

Bernhard Willi, Hans-Rudolf Klossner, Arnold Lüthi, Bruno Müller, Horst Redies und Hansueli Schilt.

Für die erneute Organisation des Damenprogramms und die Blumendekoration sind wir Hanni Giovanelli und Marthi Rolli zu grossem Dank verpflichtet. Auch sie dürfen ein kleines Präsent für ihre Arbeit entgegennehmen.

Die zwei charmenten Ehrendamen haben mit ihrer schmucken Präsenz ein bisschen Farbe in unsere reglementarischen Verhandlungen gebracht. Für ihr Engagement dürfen auch Sie ein kleines Präsent entgegennehmen.

Der musikalische Leiter, Christof Rubin hat bewiesen dass auch in einer kleinen Gemeinde mit der Musikgesellschaft Grosses geleistet werden kann. Gerne bedanken wir uns bei der MG- Zwieselberg für die musikalische Umrahmung unseres Anlasses mit einem Präsent.

Nun werden die vier Kameraden der Schützengesellschaft Buchholterberg-Heimenschwand auf die Bühne gebeten. Sie haben im letzten Jahr am Kantonalen Veteranencup in Schwarzenburg den ersten Rang erreicht und damit den Wanderpreis in unseren Landesteil geholt.

Im Namen des VOSV gratuliert der Präsident den vier erfolgreichen Schützen, Ernst Schüpbach, Walter Imhof, Andreas Wahlen und Eduard Bartenbach. Auch ihnen wird je eine Flasche Rotwein überreicht.

Heinz Bohren wird ans Rednerpult gebeten, auch er verdient eine Ehrung. Am 24. Okt. 2015 wurde in der Guntelsey der 18. JU u VE- Finel ausgetragen. Da Heinz an diesem Anlass auch noch als

stellvertretender Chef 300M Schiessbetrieb zu amten hatte, konnte er der Doppelbelastung

wiederstehen und gewann im Feld D den Meisterfinal mit 95 Pt. und durfte mit dieser Superpasse die Goldmedaille abholen. Als kleines Zeichen der Anerkennung überreicht ihm der Präsident ein

Präsent.

Es folgt die Grussbotschaft von Bernhard Hari, Präsident des OSV.

Er überbringt die besten Grüsse vom Oberländer Schützenverband und grüsst im besonderen die neuen Ehrenveteranen. Was wäre das Schiesswesen ohne die Veteranen, sie gehörten einfach alle zu uns und wir hätten uns gegenseitig nötig. Der Oberländer Verband bedankt sich bei allen VOSV Schützen und wünscht weiterhin allen „Guet Schuss“. Die hervorragende Zusammenarbeit mit unserem Präsidenten sei stets eine Freude gewesen die weiterhin Bestand haben soll.

Walter Gurzeler, Vicepräsident des VOSV würdigt die Arbeit v. Karl Giovanelli.

Er würdigt die Amtszeit von Kari, welcher seit 2006 im Vorstand und von 2007 - 2016 als äusserst umsichtiger Präsident dieses Amt versah. Von den vielen Anekdoten welche in dieser Zeit passierten lässt er einige revue passieren. Der Vater von Kari, Lorenz Giovanelli ein begnadeter Musiker und Komponist unzähliger Volksmusikstücke bekannt, war für Kari eine Herausforderung und somit hat Kari eine andere Wahl getroffen und wurde als hervorragender Schütze weitherum bekannt. Walter, schlägt Kari Giovanelli als Ehrenpräsident des VOSV vor. Die Versammlung stimmt diesem Antrag mit grossem Applaus herzlich zu. Nun darf Kari eine Urkunde und viele Geschenke als Dank für seine grosse Arbeit entgegennehmen. Im Anschluss spielt die Musikgesellschaft Zwieselberg zu Ehren von Kari ein Stück.

(5)

Traktandum 11: Anträge

Es sind keine Anträge eingereicht worden.

Traktandum 12: Tätigkeitsprogramm 2017

Für das nächste Jahr sind folgende Anlässe geplant:

17. Juni: Oberländisches Jahresschiessen und HV, Thun-Guntelsey.

01. April - 14. August: Schweiz. Veteranen-Einzelmeisterschaft (SVEM).

01. April – 12. Sept: Gruppenwettkampf Jung u. Alt.

April – Sept.: Veteranencup.

28. Okt.: JU u VE – Final (Qualifikation nur mit SVEM – Stich möglich) und Jung u. Alt – Gruppen – Final.

Zum vorgesehenen Jahresprogramm gibt es keine Wortmeldungen. Somit wird dieses mit den Anmeldungen und dem Jahresbericht anfangs März 2017 zugestellt.

Traktandum 13: Verschiedenes

Das Wort wird nicht mehr gewünscht. Die neuen Ehrenveteranen mit den Ehrendamen, dem Fähnrich Christian Walthert und Berichterstatter Fritz Leuzinger, werden zum Fototermin gebeten.

Der Präsident ermahnt die Anwesenden infolge der stetigen Abnahme an der HV, alle Gleichgesinnte zur Teilnahme zu motivieren. Er dankt allen für das Vertrauen welches dem VOSV-Vorstand mit der Zustimmung der Anträge entgegengebracht wurde. Herzlichen Dank auch den Vorstands-und Ehrenmitgliedern für die stets gute Zusammenarbeit. Ein Merci allen Inserenten in unserem

Jahresbericht und den Gönnern und Spendern von Spezialpreisen. Vielen Dank der Musikgesellschaft Zwieselberg für die musikalische Umrahmung unseres Anlasses. Nun freuen wir uns auf das

Mittagessen aus der Küche der Ambrosio GmbH.

Der Präsident schliesst die 78. HV um 13.20 Uhr mit dem besten Dank für die Aufmerksamkeit und dem Aufruf, zur Rangverkündigung um 14.30 Uhr nach dem Mittagessen noch möglichst zahlreich anwesend zu sein.

Der Protokollführer:

Rico Molitor

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Übertragung hat keine finanziellen Auswirkungen auf den Kaufmännischen Verband Südostschweiz, da die gesamte Bilanz der KV Wirtschaftsschule Chur auf den neuen Verein

Diese Themen werden ergänzt durch die im Projekt ECER mit den chinesischen Partnern abgestimmten Forschungsthemen sowie Themen- vorschläge, die im Projekt aus

Speziell begrüsst er die Ehrenmitglieder Markus Zurbuchen, Sepp Termignone, Ernst Ryffel, Willy Häsler, Nöldy Baumann, Nanette Bhend, Daniel „Düfti“ Bhend, Stefan Schneider,

Mit dem Erwerb der Fairrank GmbH haben wir unser strategisches Geschäftsmodell sinnvoll ergänzt und zugleich eine wichtige Basis für schnelleres Wachstum unserer

Mit dieser verstärkten wirtschaftspolitischen Koordinierung hat die Union eine wichtige Lehre aus der Staatsschuldenkrise gezogen, bei der die wechselseitige Abhängigkeit und

Der Präsident empfiehlt die bisherigen Vorstandsmitglieder, Matteo Thöni, Adrian Baumann, Marcel Beck, Lukas Frank, Michael König, Gregor Tschanz, Markus Wittwer für 2 weitere Jahre

Hier haben wir uns für das laufende Jahr eine signifikante Verbes- serung vorgenommen – und diese mit einem Anstieg von über 100 Millionen Euro auf 159 Millionen Euro im ersten

Werner Müller berichtet den Anwesenden über den Werdegang von Heinz Stucki in den ver- gangenen 24 Jahren beim VAOF und dankt ihm bereits heute für die wertvolle