• Keine Ergebnisse gefunden

allseitig frei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "allseitig frei"

Copied!
105
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zum Umschlagbild

1260 OAVOS-DORI'

Verwitterte Arve in der Kampfzone. Die Gestalt des Baumes, der jahrhundertelang der rauhen Witterung allseitig frei ausgesetzt war und mehrfach durch Stammbrüche und Blitzschlag geschädigt wurde, zeugt von der grossen Regenerationskraft der Arve.

(2)

DIREKTOR

Professur für

1 1

Dr. W. Bosshard ,...._

_______ --- --

Bodenphysik ETHZ Prof. Dr. F. Richard

Verwaltung Vizedirektor a. i.

Dienstleistungen Bibliothek E. Wullschleger

Direktionsadjunkt

F. X. Lipp Frl. R. Schenker

R. Elsener

1 1 1 1 1 1

Inventar und Ertrag Forsttechnik und

Samen und Pflanzen Forstschutz und Holz Standort und Wasser

Wald und Umwelt Immissionsschutz Landesforstinventar Organisation

Dr. P. Schmid Dr. E. Surber Dr. 0. Lenz Prof. Dr.

Dr. H. Turner Dr. Th. Keller E. Wullschleger

G. Beda F. Richard, ETHZ

Waldmesskunde Aufforstung und Pflege Mykorrhiza Holzqualität Bodenkunde Bioklimatologie Physiologie Wildbach· und

Hangverbau

Dr. P. Schmid G. Beda Dr. L. Froidevaux Dr. 0. Lenz Dr. P. Blaser Dr. H. Turner Dr. Th. Keller J. Zeller

Ertragskunde Pflanzenmaterial Wald und Phytopathologie Hydrologie Ökophysiologie Biochemie Entomologie

und Pflanzung Raumplanung

Dr. J.-Ph. Schütz M. Hocevar Dr. F. Pfister Dr. G. Bazzigher Dr. H. Keller Dr. R. Häsler Dr. J. Bucher Dr J. K. Maksymov

Fernerkundung Holzernte und Landschaft Jahrringe Vegetationskunde Biophysik

Transport und Standort

Dr. 0. Kölbl B. Abegg Dr. K. Ewald Dr. F. Schweingruber Dr. N. Kuhn Dr. H. Flühler

Datenverarbeitung Betriebsstruktur Quartäre

und Organisation Holzer

E. Vogel A. Speich Dr. F. Schweingruber

J Stadtforstverwaltung Bremgarten

\ G. Beda 1

(3)

Zweck und Inhalt des Jahresberichtes

Mit diesem Jahresbericht wird gegenüber den vorgesetzten Behör- den und der Aufsichtskommission Rechenschaft abgelegt über die Arbeit der EAFV. Interessierten Bundesstellen, Wissenschaftern, der Forstpraxis und einer weiteren Oeffentlichkeit sowie den Mitarbeitern der EAFV selbst dient er zur Information.

Diesen Zwecken entsprechend enthält der Jahresbericht vor allem eine Uebersicht über die ausgeführten Arbeiten, über organisa- torische, administrative und weitere wissenswerte Belange und auf den farbigen Blättern im Anhang ein Verzeichnis mit Kurz- zusammenfassungen aller im Jahre 1978 erschienenen Publikatio- nen.

Der Jahresbericht der EAFV ist keine Werbeschrift, die techni- sche Ausführung ist deshalb zweckentsprechend einfach.

Der Direktor und die verantwortlichen Wissenschafter sind gerne bereit, jedem Interessenten zusätzliche Auskünfte über die lau- fenden Arbeiten zu geben.

Birmensdorf, Februar 1979

"",

'; ✓- ; ,

/ln,Ka.A {ll

Dr. W. Bosshard, Direktor

(4)

I n h a 1 t

Organigramm

Zweck und Inhalt des Jahresberichtes

1. Schweizerischer Schulrat und Aufsichtskommission der EAFV

2, Direktion

3. Wissenschaftliche Untersuchungen

3.1 Versuchsabteilung Inventar und Ertrag Gruppe Waldmesskunde

Groupe Production forestiere Gruppe Fernerkundung

Gruppe Datenverarbeitung

3.2 Versuchsabteilung Forsttechnik und Organisation Gruppe Aufforstung und Pflege

Gruppe Pflanzenmaterial und Pflanzung Gruppe Holzernte und Transport

Gruppe Betriebsstruktur und Organisation 3.3 Versuchsabteilung Samen und Pflanzen

Groupe mycorrhizes

Gruppe Wald und Raumplanung Gruppe Landschaft

3.4 Versuchsabteilung Forstschutz und Holz Gruppe Holzqualität

Gruppe Phytopathologie

Gruppe Jahrringe und Standort Gruppe Quartäre Hölzer

3.5 Versuchsabteilung Standort und Wasser Professur filr Bodenphysik ETHZ

Gruppe Bodenkunde Gruppe Hydrologie

Gruppe Vegetationskunde

3.6 Versuchsabteilung Wald und Umwelt Gruppe Bioklimatologie

Gruppe Oekophysiologie

3.7 Versuchsabteilung Immissionsschutz Gruppe Physiologie

Gruppe Biochemie Gruppe Biophysik 3.8 Landesforstinventar

3.9 Gruppe Wildbach- und Hangverbau 3.10 Gruppe Entomologie

Seite

3 6

8

10 10 1() 12

14 14 16 16 18

20 21 22 22 23 24 25 25 26 27 28 29 29 31 31 33 33 33 35 35 35 37 37 38 39 39

(5)

4. Beratung der forstlichen Praxis, wissenschaftlicher Institute, Privater usw.

5. Vorträge, Kurse, Demonstrationen, Lehrtätigkeit, Dissertationen, Fachkommissionen

5.1 Vorträge 5.2 Kurse

5.3 Demonstrationen und Führungen 5.4 Lehrtätigkeit

5.5 Mit wissenschaftlicher Begleitung der EAFV ausgearbeitete Dissertationen

5.6 Mitarbeit in Fachkommissionen 6. Auslandaufenthalte von Mitarbeitern 7. Besucher aus dem Ausland

8. Stadtforstverwaltung Bremgarten AG 9. Verwaltung

10. Bibliothek

11. Personalmutationen und Personalbestand 12. Bauten, Einrichtungen

Staatsrechnung 1978

Anhang: Publikationen mit Kurzzusammenfassungen

Seite 41

56 56 61 62 67 68 68 71 75 78 79 83 85 87

(6)

1. Schweizerischer Schulrat und Aufsichtskommission der EAFV 1.1 Wechsel im Präsidium des Schweizerischen Schulrates und

der Aufsichtskommission der EAFV

Auf den 31. Juli ist Herr Dr. J. Burckhardt in den Ruhestand ge- treten. Der Bundesrat hat Herrn Prof. M. Cosandey, den bisherigen Präsidenten der ETH Lausanne, mit Amtsantritt 1. August zum Nach- folger gewählt. Mit diesem Wechsel an der Spitze des Schweizeri- schen Schulrates ist durch die gesetzlich geregelte Personalunion der beiden Stellen auch ein Wechsel im Präsidium der Aufsichts- kommission der EAFV verbunden.

1.2 Aufsichtskommission

Der Aufsichtskommission haben im Berichtsjahr angehört:

Dr. J. Burckhardt, Präsident des Schweizerischen Schulrates, Zürich, Präsident (bis 31.7.)

Prof. M. Cosandey, Präsident des Schweizerischen Schulrates, Bern~ Präsident (ab 1.8.)

Dr. M. de Coulon, Direktor des Eidg. Oberforstinspektorates, Bern, Vizepräsident

Dr. K. Bächtold, Ständerat, Schaffhausen F. Borel, Stadtoberförster, Neuchitel Kantonsoberförster W. Kälin, Schwyz Forstmeister Dr. R. Kuoch, Spiez

Prof. Dr. Ph. Matile, Prof. für Pflanzenphysiologie, ETH Zürich Als wissenschaftlicher Berater des Schweizerischen Schulrates für Fragen von Annexanstalten nahm Herr Dr. P. Tempus an den Sitzungen der Aufsichtskommission teil. Vonseiten der Versuchs- anstalt waren der Direktor, der Vizedirektor, der Direktions- adjunkt und die Direktionssekretärin als Protokollführerin anwe- send.

Die I<ommission hat sich im Verlaufe des Jahres zu zwei Sitzungen versammelt:

Die Sitzung vom 15. Februar galt ausschliesslich dem Thema Stras- senbau bei der EAFV. An dieser Sitzung wurde entschieden, die Geschäftsprüfungskommission der eidg. Räte sei durch Mitglieder der Aufsichtskommission auf die Angelegenheit Strassenbau bei der EAFV aufmerksam zu machen.

Die Sitzung vom 11. Mai galt hauptsächlich der Prüfung des Jahres- berichtes 1977, dem Voranschlag 1979 sowie einigen Einzelgeschäf- ten: 100 Jahre EAFV, Nationalfondsgesuche, Waldschäden im Wallis, Lärchenwicklerforschung, Führungskurse an der EAFV, Aenderungen im Organigramm u.a.m.

Im Verlaufe des Sommers führten die Kommissionsmitglieder Besich- tigungen mit den einzelnen Abteilungen in folgender Weise durch:

(7)

6.7. Ganzer Tag Abt. 3 Samen und Pflanzen 4.8. Vormittag Abt. 6 Wald und Umwelt

Nachmittag Abt.

4

Forstschutz und Holz inkl. Gruppe Entomologie 9.8. Ganzer Tag Abt. 8 Landesforstinventar 16.8. Ganzer Tag Abt. 1 Inventar und Ertrag 17.8. Vormittag Abt. 2 Forsttechnik und Orga-

nisation

Nachmittag Abt. 7 Immissionsschutz 30.8. Ganzer Tag Abt. 5 Standort und Wasser

inkl. Gruppe Wildbach-und Hangverbau

Kälin/Bächtold Kuoch

Kuoch

Bächtold/ de Coulon de Coulon/Kälin Borel/Kälin Matile/Borel Kuoch/Borel

Herr Dr. P. Tempus hat an einzelnen Besichtigungen ebenfalls teil- genommen.

(8)

2. Direktion

2.1 Ernennung eines Vizedirektors ad interim

Um Vizedirektor Dr. Theo Keller in der Rekonvaleszenzzeit zu ent- lasten, hat der Schweizerische Schulrat auf den 1. Mai Forsting.

Erwin Wullschleger, Leiter der Abteilung Landesforstinventar, zum Vizedirektor a. i. ernannt.

2.2 Stellungnahme zum Bundesrecht

Vizedirektor Wullschleger hat sich intensiv mit der Frage der Stellung des Waldes im Verfassungsentwurf 1977 auseinanderge-

setzt. Er hat darüber anlässlich der Kantonsoberförsterkonferenz im Mai referiert und in der Folge eine Arbeitsgruppe geleitet, die z. H. der Kantonsoberförsterkonferenz den Entwurf zu einer Stellungnahme auszuarbeiten hatte. Dieser rntwurf wurde im November gutgeheissen.

Im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens zum Entwurf zu einem Bundesgesetz über den Umweltschutz ist die EAFV besonders gründ- lich auf die den Wald berührenden Fragen eingetreten.

2.3 Die optimale Strassendichte im Wald

Die Anstalt hat den Inhalt und die Ergebnisse einer grundlegen- den Studie über die optimale Dichte von Waldstrassen in traktor- befahrbarem Gelände veröffentlicht. Die Studie kommt zum Resul- tat, dass in Mittellandverhältnissen Waldstrassendichten von 30 bis 50 Laufmetern pro Hektare als optimal zu betrachten sind unter der Voraussetzung, dass die Waldbestände durch Rückegassen erschlossen werden. Die Veröffentlichung dieser Studie hat einige Diskussionen und auch einzelne heftige Reaktionen ausgelöst. Dies ist verständlich, hat man nun doch während mancher Jahre in der Praxis deutlich höhere Dichtewerte angestrebt. Die Reaktionen haben mehrheitlich die Frage der Opportunität der Veröffentlichung dieser Ergebnisse und damit ein grundsätzliches Problem berührt.

Es versteht sich von selbst, dass sich eine Forschungsanstalt des Bundes loyal zu verhalten hat zum tragenden forstpolitischen Ge- dankengut der Schweiz. Damit ist jenes vorwiegend ungeschriebene Gedankengut gemeint, das zur Oberaufsicht des Bundes über die Forstpolizei, also zum Verfassungsartikel führte. Eine wissen- schaftliche Institution der öffentlichen Hand hat andererseits das Recht (oder die Pflicht?) der freien wissenschaftlichen Mei- nungsäusserung. Kommt sie durch wissenschaftlich tragfähige Untersuchungen und Ueberlegungen zu Ergebnissen, die im Sekundär- bereich der Forstpolitik der herrschenden Praxis zuwiderlaufen, dann besteht keine Veranlassung, diese Ergebnisse gewissermassen zu verheimlichen, im Gegenteil.

(9)

2.4 Das Projekt Waldschrat

Unter diesem Titel sind Direktion, Abteilungsleiter und Gruppen- leiter der Anstalt in die vorn Eidg. Personalamt vorgeschriebenen Führungskurse eingestiegen. Diese Kurse sind an der EAFV in einem etwas erweiterten Auftragsverständnis im Sinne einer

"Organisationsentwicklung" an die Hand genommen worden. Inter- essierte mögen sich durch Projektmitarbeiter über das Wesen

einer Organisationsentwicklung aufklären lassen, soweit sie nicht die Fachliteratur konsultieren wollen.

(10)

3. Wissenschaftliche Untersuchungen

3.1 Versuchsabteilung Inventar und Ertrag Leiter: PD Dr. P. Schmid-Baas

Gruppe Waldmesskunde (Dr. P. Schmid-Baas)

Vorstudie: Entwicklung und Optimierung eines kombinierten Inventurverfahrens

(Dr. P. Schmid)

Die allgemeinen Vorstellungen wurden in einer Publikation nieder- gelegt. Für die weiteren Arbeiten wurde ein Vorstudienplan vorbe- reitet.

Projekt 110.77.1: Neukonstruktion einer Kluppe sowie Untersuchung gebräuchlicher Kluppen und der davon abhängigen ~essfehler

(Dr. P. Schmid)

In 12 Betrieben der Alpen und Voralpen konnten die eingesetzten Kluppen auf ihre Genauigkeit und Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Gleichzeitig wurden Kontrollmessungen an bereits eingemes- senem Lang- und Rundholz vorgenommen, um die Folgen der Kluppen- fehler abzuklären und eventuelle weitere Fehlerquellen aufzudecken.

Ausserdem wurden 20 Kluppen eigener Konstruktion hergestellt und der Praxis sowie den Försterschulen zur Erprobung übergeben.

Projekt 110/410.78.1: Die Qualitätsansprache am stehenden Baum und der Wert am Brett

(C. Gadola)

Um die Beziehungen zwischen den am stehenden Baum sichtbaren

Einzelmerkmalen und der Qualität der Schnittware zu finden, wurde eine provisorische Aufnahmeinstruktion für die Qualitätsansprache am stehenden Baum erarbeitet.

An einem Fichtenbestand im Iseltwald wurde das Verfahren erprobt.

Projekt 110.76.1: Die Erfassung von Verbiss- und Fegeschäden in Jungwaldflächen

(C. Gadola, H.R. Stierlin)

Das Manuskript wurde fertig erstellt und die Redaktionsarbeit abgeschlossen.

Projekt 110,78.2: Standortsausscheidung als Planungsgrundlage (Dr. W. Keller)

Vorgehen und Ziel der Untersuchung wurden in einem Forschungsplan niedergelegt. Als erstes Objekt wurde das Alptal SZ ausgewählt.

(11)

Projekt 110.78.3: Vereinfachte Standortserfassung (Dr. W. Keller)

Die Arbeiten zur vereinfachten Bestimmung von pflanzensoziologi- schen Aufnahmen sind mit einem Manuskript abgeschlossen.

Projekt 110.78.4: Berechnung von Tariffunktionen für die Waldinventur

(Dr. Ch. Hoffmann)

Für die iterative Berechnung der Parameter der Tariffunktion wurde eine brauchbare numerische Methode entwickelt. Die notwendige An- zahl von Bäumen mit Messungen von Höhe und zweitem Durchmesser wurde abgeschätzt.

Projekt 100.76.1: Die Berechnung von Schaftformfunktionen für unsere wichtigsten Baumarten

(Dr. P. Schmid)

Für die Tanne wurde eine bessere Schaftformfunktion entwickelt und untersucht. Diese wurde teilweise schon filr weitere Baum- arten berechnet und überprüft.

Projekt 100.78.1: Berechnung des Volumens und des Volumen- zuwachses in den ertragskundlichen Versuchsflächen

(Dr. P. Schmid)

Das gesamte Problem wurde analysiert; mehrere Lösungswege sind skizziert worden, die Ueberprüfung ihrer Brauchbarkeit wurde begonnen.

Projekt 110.78.5: Empirische Ueberprüfung, Anpassung und Anwendung des Wasserhaushaltsmodelles

(Dr. H. Item)

Die Ausarbeitung eines Forschungsplanes für die Anwendung des Wasserhaushaltsmodelles bei den Untersuchungen der VAW (Dr. H.

Lang, Dr. P. Germann) im Rietholzbach wurde begonnen.

Projekt 100.78.2: Einfluss der Witterung auf den Zuwachs des Waldes

(Dr. P. Schmid)

Erstellen eines Forschungsplanes. Die Jahrringanalysen sind ab- geschlossen. Die Klimadatenaufbereitung und -kontrolle wurde an die Hand genommen.

Quantitative Bodenuntersuchung (Dr. P. Schmid)

Abschluss der Datenerfassung in den Versuchsflächen; Erstellen der chemischen Analysen (P, K, Mg). Die Bodendaten wurden auf

(12)

Magnetband gebracht. Ein interner Bericht über die Beschaffung der Bodendaten von 1967 bis 1977 ist abgeschlossen.

Projekt 110.75.2: Integrierte waldbauliche und betriebliche mittel- und langfristige Planung

(Dr. P. Schmid)

Das neue Planungssystem wurde in weiteren Betrieben angewendet und überprüft. Ein Manuskript über das Gesamtkonzept wie auch über erste Erfahrungen wurde begonnen.

Projekt 110.76.6: Planung im Gebirgswald (C. Gadola)

Die Planung am Kerenzerberg wurde in bezug auf das methodische Vorgehen beurteilt und darüber ein interner Bericht entworfen.

Für die Bergschaften Bach und Holzmatten, Grindelwald, wurde gemeinsam mit dem Kreisforstamt und der Forstinspektion die waldbauliche Planung durchgeführt.

Graupe production forestiere (Dr J.-Ph. Schütz)

Projet 150.76.1: Exploitation des resultats des essais de provenances et origines des melezes d'Europe, etablis en 1944 1955 et 1958/59

(Dr J.-Ph. Schütz)

Les donnees dendrometriques et autres mesures des parcelles d'essai de Hönggerberg, Niederbuchsiten, Schwyz, Calanda, Walch- wil, Grafenhausen, Cima di Isone et Quartino ont ete enregistrees sur bandes magnetiques et preparees pour la compilation des resul- tats. Les donnees climatiques des lieux de recolte des provenances ont ete calculees sur la base des donnees meteorologiques locales.

Projet 150.76.2: Recherches sur la production globale de peuple- ments pendant la phase de regeneration pour differentes durees de rajeunissement et differentes intensites de reduction du materiel sur pied

(Dr J.-Ph. Schütz)

A deux reprises l'on a effectue des mesures de lumiere incidante dans le peuplement. Le developpement de la vegetation arbustive

(ronces) au sol demande des interventions de regulation et diffe- rentes possibilites d'interventions ont ete testees.

Projet 150.76.3: Gestion des parcelles-temoin de production fores- tiere: Conduite des essais, releves dendrometriques, enregistrement des informations

(Dr J.-Ph. Schütz)

Les releves dendrometriques habituels ont ete effectues dans les parcelles de Hönggerberg, Rougemont, Igis, Otelfingen, Rohr,

(13)

Grandval, Büren. Les releves des coordonnees se sont effectues dans la parcelle de Toppwald. En ce qui concerne l'enregistrement des donnees anciennes de production sur bandes magnetiques, on a termine la preparation, le controle et l'enregistrement des me- sures de volume par sections et des donnees generales des par- celles. On a commence la preparation des mesures d'accroissement en hauteur.

Projet 150.77.2: Mesures d'arbres dans les parcelles de production

a

l'aide de photos aeriennes (Drs J.-Ph. Schütz et O. Kölbl)

En raison du depart du principal directeur de ce projet, Monsieur

o.

Kölbl, pratiquement aucun travail n'a ete effectue.

Projet 100.78.1: Determination du volume et de l'accroissement dans les parcelles-temoin de production

(Dr. P. Schmid)

Differentes possibilites de determination du volume dans les parcelles-·temoin ont ete testees sur des donnees representatives pour l'epicea. Des comparaisons entre les differentes methodes ont ete entreprises.

Projet 150.57.1: Reboisements experimentaux et etude de leur production dans la zone du chataignier

(Dr J.-Ph. Schütz)

On a acheve la redaction du plan de recherches. Les interventions culturales courantes ont porte sur 6.85 ha de jeunes peuplements, il s 1agit surtout de soins aux fourres et d'eclaircies. 3,29 ha de parcelles ont fait l'objet de releves dendrometriques de routine. Quatre nouvelles plantations experimentales ont ete effectuees avec la mise

a

demeure de 460 ch~nes pedoncules, 170 hybrides entre le pin de Weymouth et le pin pleureur, 165 liquidambar styraciflua et 290 Nyssa aquatica en provenance des Etats-Unis.

Projet 150.54.1: Traitement sylvicultural et releve des peuplements d'inventaires de chataigniers

(Dr J.-Ph. Schütz)

Les soins aux fourres et premiere reduction des tiges ainsi que les releves dendror.1etriques de routine ont ete effectues dans la parcelle d'essai de Gorduno.

Projet 100/210.69.1: Essais de reduction des nombres de tiges (Dr J.-Ph. Schütz et G. Beda)

On a effectue les premieres reductions des tiges dans les parcelles de Douglas du Buren et de Neuendorf, accompagne de releves dendro-

(14)

metrique. On a releve la situation exacte des melezes du Japon dans la parcelle de Gänsbrunnen.

Projet 150.76.4: Influence de l'intensite de l'elagage sur la production

a

moyen et court terme et sur la forme des melezes du Japon

(Dr J.-Ph. Schütz)

Dans la parcelle de Oensingen on a pratique les flagages des variantes 2b et 3a avec les mesures correspondantes.

Etude realable: Etude de la roduction en montane Dr J.-Ph. Schütz

Pas de travaux pendant l'annee en cours.

Gruppe Fernerkundung (Dr. O. Kölbl)

Vorstudie: Entwicklung und Optimierung eines kombinierten Inventurverfahrens

(Dr. O. Kölbl)

Für die Lokalisierung von Stichprobenflächen in Luftbildern sowie nachfolgend im Gelände wurde ein spezielles photogrammetrisches Verfahren entttickelt. Das Verfahren wurde im Zug der Inventurer- hebungen Nidwalden praktisch erprobt.

Projekt 140.77.1: Erfassung flijchenhafter Verjüngungen mit Hilfe von Luftbildern

(Dr. O. Kölbl)

Die Entwicklung der Rechenprogramme zur Lokalisierung der Stich- proben über ein digitales Geländemodell konnte abgeschlossen wer- den. Die praktischen Arbeiten erlaubten eine Genauigkeitsabschät- zung des Verfahrens.

Waldinventur mit grossmassstäbigen Luftbildern (Dr. O. Kölbl)

Die Auswertung der Helikopterbilder konnte mit der abschliessenden Vorratsschätzung beendet werden. Diese Vorratsschätzung erfolgt ausschliesslich über Grössen, die im Luftbild gemessen wurden

(Baumhöhen und Stammdurchmesser).

Gruppe Datenverarbeitung (E.Vogel)

Der Rechenbedarf hat im Berichtsjahr um 10

%

zugenommen. Diese Zu- nahme führte zu einer stärkeren Belastung der

ru

tarbei ter im Satel- litenbetrieb. Der Anschluss eines Kassettenlesegerätes an den

EDV-Satelliten ist nicht gelungen. Der EDV-Satellit funktionier- te einwandfrei.

(15)

Beratung für elektronische Datenverarbeitung (E. Vogel)

Eine Mitarbeiterin der Versuchsgruppe Entomologie wurde in die Anwendung des Digitizers am Geographischen Institut der ETH und die Aufbereitung der mit diesem Gerät gewonnenen Daten mit Hilfe der EDV eingeführt.

Für die Versuchsgruppe Hydrologie wurden verschiedene Kassetten- lesetests an der Silent-700 Konsole des RZ-ETH durchgeführt, gleichzeitig wurden die Mitarbeiter dieser Gruppe in die Anwen- dung dieser Konsole eingeführt.

Programmierberatung (A. Privitera)

Der Aufwand für die Programmierberatung nahm ca. 20

%

der Arbeits- zeit in Anspruch.

Ergänzungen und Korrekturen in der ProE;rammbibliothek (E. Vogel)

Für die Korrektur von Daten auf ~agnetband oder Diskfile wurde ein neues, flexibles Programm erstellt und in die EAFV-Programm- bibliothek aufgenommen. Die Mitarbeiter der EAFV wurden in einem Kolloquium mit Uebungen in die Amrnndung dieses Programmes einge- führt.

Vorstudie: Einfluss der Witterun auf den Zu~achs des Waldes R. Jenny

Die Datenerfassung mit dem Mikrodensitometer wurde abgeschlossen.

Projekt 100.76.1: Die Berechnung von Schaftformfunktionen für unsere wichtigsten Baumarten

(Dr. P. Schmid)

Die rechnerischen Arbeiten wurden abgeschlossen.

Vorstudie: Aus1·1erteprogramme für \:laldinventuren mit Kontroll- stichproben

(Dr. P. Schmid)

Die Programmierarbeiten und die Adaption der Programme auf IBM- Anlagen wurden abgeschlossen. Eine Anwendungsbeschreibung liegt im Entwurf bereit.

Mit den Kantonsforstämtern Freiburg, Bern, Luzern und Zürich sowie den Ingenieurbüros F. Ramser und T. Szilagyi wurde eine Informationstagune durchgeführt.

Sämtliche Inventurdaten wurden umstrukturiert und in das neue

"Format" umgewandelt.

(16)

Auswertun von Waldaufnahmen mit Kontrollstichroben W. Strub

Für die Gemeinde Feldis konnte eine Erstinventur, für die Ge- meinden Grindelwald und Rheinau sowie die Reviere Preitenegg und Prössing der Hespa Domäne Wolfsberg je eine Folgeinventur gerech- net werden.

Berechnung von Entwicklungsprognosen für die mittel- und lang- fristige Planung

(W. Strub)

Entwicklungsprognosen wurden gerechnet für die Gemeinden Rheinau, Bremgarten und die Gäugemeinden des Kreises Neher.

3.2 Versuchsabteilung Forsttechnik und Organisation Leiter: Forsting. G. Beda

Gruppe Aufforstung und Pflege (G. Beda)

Projekt 210.61.1: Aufwand und Hirkunc unterschiedlicher Arbeits- verfahren bei der Wertästung

(G. Beda)

Die im Gelände durchzuführenden Versuchsarbeiten wurden in Uerzli- kon zu Ende gebracht und in Walchwil programmgemäss durchgeführt.

Der Forstbetrieb Breragarten lieferte Leistungsdaten von insgesamt 568 aufgeasteten Stämmen.

Projekt 210.77,1: Natürliche Astreinigung und Wertästung bei der Douglasie

(G. Beda)

Die Versuchsbestockung wurde wiederholt auf Schäden kontrolliert, mit der Vorstandschaft der Holzkorporation Birmensdorf als Grund-

eigentümerin besichtigt und deren Zusicherung für die weitere Ueberlassung der Fläche eingeholt.

Projekt 210,63.1: Aufwand und Wirkung unterschiedlicher Pflanz-, Kultur- und Dickungspflegeverfahren bei der Fichte, der Europ.

und Jap. Lärche (G. Beda)

Dickungspflege- und Erstdurchforstungseingriffe, verbunden mit Stammzahlreduktionen und Aufnahraen der Arbeitsaufwands- und Be- standeszustandsdaten in den Versuchen Oensingen (04) und Walch- wil (06, 08) sind ausgeführt worden. In den Versuchen von Gorduno

(09-11) wurde eine Stockausschlagbekämpfung vorgenommen, die im Versuch 09 (Lä) zugleich alle erforderlichen Diclcungspflegemass- nahmen umfasste.

(17)

Projekt 210.68.1: Pflanz- und Düngungsversuch mit der Fichte im Vorgebirge

(G. Beda)

Die durchgeführte Dickungspflege, von der Praxis angezeichnet, führte zu einer Stammzahlreduktion von 15

%.

Die erforderlichen Messdaten wurden aufgenommen.

Projekt 210.75.1: Applikationstechnik und Wirkung der Düngungs- tablette FERTILINZ bei einer Neuaufforstun nach Kiesausbeutun

G. Beda

Die Fläche musste teilweise neu verpflockt werden. Die Redak- tionsarbeiten wurden fortgesetzt.

Projek~ 210.67.1 und 210.69.1: Bermenbearbeitung, Pflanzort und Pflanzverfahren auf Bermen; Wirkung unterschiedlicher Bermen- abstände und Pflanzendichte sowie des Pflanzortes auf der Berme

G. Beda

Die in den Versuchen Alpnach, Sufers und Parabock vorgesehenen Pflanzenmessungen sind durchgeführt worden. In Sufers wurde erst- mals ein Ascocalix-Befall beobachtet; sowohl die Intensität dieses Befalles wie seine örtliche Verteilung wurden festgehalten. In den Versuchen Parabock wurden Messdaten über die jetzige Funktions- tüchtigkeit der 1968/69 angelegten Bermen-Entwässerungsgräben auf- genommen.

Projekt 210.76.1: Vollmechanisierte Bermenherstellung; Erfolg unterschiedlichen Pflanzenmaterials und unterschiedlicher Pflan- zenkonfektion bei der Aufforstung auf Bermen und Pflanztellern

G. Beda

Nach der Durchführung eines im März vorgenommenen Wintereinschla- ges des gesamten nacktwurzeligen Pflanzenmaterials auf 1500 m ü.M.

erfolgte im Mai/Juni die Auspflanzung der Versuche Alpoglerberg, Brienz, Oberurnen und Mattstock/Pilatus unter Einbezug von z.T.

mit einer Mykorrhizaimpfung versehenen ein- bis dreijährigen Europ.

Lärchen. Im Versuch Mattstock/Pilatus waren vorgängig ca. 1300 m' Bermen von Hand herzustellen. Bei allen Pflanzen wurde eine Basis- messung und in Berschis eine Schneeschimmelbekämpfung durchgeführt.

Projekt 210/100.69.1: Stammzahlhaltungsversuche der ertragskund- lich-aufwandtechnischen Forschung

(G. Beda)

In den Versuchen Buron und Neuendorf erfolgte eine Durchforstung des Douglasienversuches, in Gänsbrunnen eine Kulturpflege auf der gesamten Ahorn-Versuchsfläche.

(18)

Gruppe Pflanzenmaterial und Pflanzung (M. Hocevar) Projekt 310.71.1: Vegetative Vermehrung von Waldbäumen

(M. Hocevar)

Die Technik der Stecklingsvermehrung bei Esche, Lärche, Douglasie, Altersformen von Pinus sp. wurde bei verschiedenen Verholzungsgra- den geprüft und die Ueberwinterungsmethode bei Linde und Buche weiterentwickelt. Die Verbesserung der Applikationstechnik bei Be- handlung mit Wuchsstoffen ist mit einem Testversuch bei Fichte ge- prüft worden. Als erste Stufe wurden Fichtenstecklinge zur Unter- suchung über den Einfluss der Unterlage bei Pfropfungen angezogen.

Die Redaktionsarbeiten über vegetative Vermehrung durch Grünsteck- linge wurden fortgesetzt.

Ausbau von Mutterpflanzen- und Sämlingsquartier

(H.

Kobert)

Für die Erweiterung des Mutterpflanzenquartiers und der Anlageei- nes Sämlingsquartiers konnte eine Fläche von 3350 m2 im Stadtwald Bremgarten bereitgestellt, teilweise eingezäunt und mit verschie- denen Baumarten bepflanzt werden.

Nachzucht von vegetativ vermehrten Pflanzen für Abteilung Immissionsschutz

(H. Kobert)

Es wurden 1340 Pflanzen gepfropft und 1670 Klonpflanzen zur Verwen- dung vorbereitet.

Vorstudie: Nachkommenschaftsprüfung von vegetativ vermehrten Fichten aus dem Selektionsversuch

(M. Hocevar)

Eine Fläche von 2575 m2 am Rande des Stadtwaldes Bremgarten wurde mit drei Fichtenherkünften zu je 6 Klonen in drei Wiederholungen mit 270 Stecklingspflanzen angelegt, zweimal Jungwuchspflege aus- geführt und die Pflanzen eingemessen. 450 Fichten-Klonenpflanzen wurden zur weiteren Beobachtung ausgepflanzt,und das Areal wurde eingezäunt.

Projekt 310.68.1: Selektion von Fichten auf der Nachzuchtstufe (M. Hocevar)

Die Bildung von Johannistrieben bei der Selektion II 1971 (Grossmatt und Hinwil) wurde im Spätsommer aufgenommen.

Richtlinien zur Aufzucht von Kastanien unter besonderer Berück- sichtigung der ve,etativen Vermehrung

(Dr. G. Bazzigher Keine Arbeiten.

(19)

Projekt 210.73.1: Pflanzenmaterial-Einwinterungsversuche für Hochgebirgsaufforstungen

(M.

Hocevar)

In allen drei Versuchen wurden die Kontrolle und die Kulturpflege durchgeführt. Wegen der hohen Pflanzenausfälle wurde der Versuch Alp Grüm aufgegeben. Die Pflanzenmessdaten von 1977 wurden gelocht und für die weitere EDV-Auswertung bereitgestellt.

Vorstudie: Quantitative Erfassun der Pflanzenfrische M. Hocevar

Es wurde je ein Lagerungs- und ein Austrocknungsversuch mit Grüner Douglasie angelegt. Der Wasserhaushalt der Douglasienpflanzen wurde vor und periodisch nach der Pflanzung mit der Scholander-Druckbom- benmethode erfasst.

Vorstudie: Verbesserung des Anwuchserfolges und des Wachstums von Containerpflanzen durch Mykorrhiza-Impfunß mit beschränk- ter Pflanzenzahl

(M. Hocevar und Dr. L. Froidevaux)

Im Rahmen der Bermenversuche (Projekt 210.76.1) mit der Europ.

Lärche wurde ein Teil der Pflanzen vor der Pflanzung geimpft und zusammen mit unbehandelten Kontrollen ausgepflanzt. Die Untersu- chung wurde an Nacktwurzlern, Paperpot- und Zapfencontainerpflan- zen durchgeführt.

Projekt 330/250.78.1: Verbesserung des Anwuchserfolges und des Wachstums von Container flanzen durch n,korrhiza-Im fung

Dr. L. Froidevaux und M. Hocevar

Mit der Anzucht von je 5000 Stück Fichten- und Lärchenpflanzen wurde begonnen, wobei ein Teil der Pflanzen bereits im Saatbeet geimpft wurde. Die Versuchsflächen in Alpen und Jura (Kt. Waadt) konnten bestimmt werden.

Projekt 210/100.69.1: Starnrnzahlhaltungsversuche der ertrags- kundlich-aufwandtechnischen Forschung

(G. Beda und Dr. J.-Ph. Schütz)

In allen Aufforstungsflächen erfolgte eine Kontrolle.

Beratung bei Anlage und EDV-Auswertung von Versuchen in der Gruppe Aufforstung und Bestandespflege

(M. Hocevar)

Beratung beim Entwurf der Versuchsanlage Mattstock/Pilatus

(Projekt 210.76.l) und Vorbereitung der Datenaufnahmeformulare. · Projekt 210.71.1: Untersuchung über die Wahl der optimalen Pflanz- zeit und die Wirkun von Loch- und Winkeloflanzun bei der Dou lasie

M. ocevar

Das Manuskript wurde abgeschlossen.

(20)

Projekt 210.71.2: Untersuchung über die optimale Pflanzzeit und die Wirkung von Loch- und Winkelpflanzung bei Thu·a plicata

M. ocevar

Die örtliche Forstverwaltung führte die Kulturpflege durch.

Projekt 210.70.1: Wurzeluntersuchung an loch- und winkelgepflanz- ten Fichten und Lärchen

(M. Hocevar) Keine Arbeiten.

Vorstudie: Anwuchs und Zuwachs von Nacktwurzel- und Ballenpflanzen in der Wald,renzzone

(M, Hocevar

Durchführung von Kontroll- und Pflegearbeiten.

Gruppe Holzernte und Transport (B. Abegg)

Projekt 220,76.2: Entscheidungsgrundlagen zur Festlegung wirt- schaftlicher Strassen- und Wegabstände in steilem Gelände

(B. Abegg)

Die Festlegung von Erschliessungsvarianten, die Rückezonenplanung sowie die Bestimmung von \veglängen, Rüc}:everfahren und Rilckedi- stanzen wurden zu 90

%

abgeschlossen. Die Analyse der Strassen- und Wegbaukosten wurde begonnen.

Projekt 220.76.1: Erprobung von Fahrzeugen und Massnahmen zur Verbesserung der Befahrbarkeit auf schlecht bis beschränkt trag-

fähigen Waldböden sowie Schätzung der Anteile verschiedener Boden- Tragfähigkeitsklassen

(F. Nipkow)

Ein Landwirtschaftstraktor mit Forstausrüstung wurde mit Terra- Reifen ausgestattet und in einem Fahrversuch erfolgreich getestet.

Projekt 220.77.1: Höglichkeiten zur Verhinderung von oberirdischen Rückeschäden

(A. Butora)

Die Aufnahme von Rückeschäden in praktischen Holzschlägen wurde begonnen.

Vorstudie: Prüfung von Seilwinden (P. Kuhn)

Die Auswertung des Waldrapp-Versuches 1977 wurde abgeschlossen.

(21)

Projekt 220.75.1: Richtwerte für die Holzhauereiarbeiten inkl.

Schichtholzrücken (B. Abegg)

Die Auswertungen und die Redaktionsarbeiten der Richtwerte wurden abgeschlossen. Zur besseren Einführung der Richtwerte in der Praxis wurden Zeitschriftenartikel vorbereitet.

Projekt 220.72.1: Stammholztransport mit Lastwagen (A. Butora)

Der Bericht erforderte weitere Redaktionsarbeiten. Ergänzend wur- den Redaktionsarbeiten für Zeitschriftenartikel über den Holztrans- portbericht begonnen.

Projekt 220.74.1: Optimale Strassendichte in befahrbarem Gelände (B. Abegg)

Die Redaktionsarbeiten wurden abgeschlossen.

Erprobung von Geräten (P. Kuhn und K. Pfeiffer)

Die Spaltmaschinen "Spaltmax" und "Spaltboy" wurden getestet.

Gruppe Betriebsstruktur und Organisation (A. Speich)

Projekt 230.75.1: Untersuchung über die betriebliche Zuordnung von Rückefahrzeu en in Abhän igkeit von der Betriebsstruktur

A. Speich

Die Erfassung von Betriebsdaten in den Versuchsbetrieben wurde methodisch weiterentwickelt.

Projekt 230.77.2: Datensammlung "Forstliche Betriebs- struktur Schweiz"

(Dr.

P.

Brassel)

Die betriebsstrukturelle Situation der öffentlichen und teilweise der privaten Forstbetriebe wurde für die ganze Schweiz und für Regionen analysiert und in Form von Tabellen und Figuren darge- stellt. Es wurden verschiedene quantilstatistische Kennwerte er- rechnet. Die Datensammlung wurde auf den neuesten Stand gebracht und die Abfragetechnik verfeinert.

Projekt 230.77.3: Typologie der Forstbetriebe (Dr.

P.

Brassel)

Die Auswahl und die relative Gewichtung von betrieblichen Struktur- merkmalen wurden methodisch bearbeitet. Zur Zusammenfassung von nebensächlichen Strukturmerkmalen wurden Kennziffern entwickelt.

Die Grunddaten wurden für die typologische Analyse aufbereitet.

(22)

3.3 Versuchsabteilung Samen und Pflanzen Leiter: Dr. E. Surber

Pro·ekt 310.68.1: Selektion von Fichte auf der Nachzuchtstufe Dr . . Surber

Die periodischen Aufnahmen und Pflegemassnahmen für die Selek- tion II 1971 sind durchgeführt, die Auswertungen vorbereitet wor- den.

Groupe mycorrhizes (Dr L. Froidevaux)

Projet 330.72.1: Identification, caracterisation et classification des mycorrhizes en foret subalpine

(Dr L. Froidevaux)

L'isolement en culture pure de champignons ectomycorrhiziens des pessieres subalpines a constitue une part importante des activites.

Les etudes ont ete etendues aux essences introduites ainsi qu'aux essences de plaine d'importance economique. On a egalement en-

trepris d'etudier les endomycorrhizes. Des essais de lyophilisation des cultures des champignons ectomycorrhiziens ont debute.

Projet 330.74.1: Inoculation mycorrhizienne

a

l'aide de cultures tures de mycelium

Dr. L. Froidevaux)

La technique de culture massive en fermenteur a ete adaptee pour la production d'inoculum mycorrhizogene. Cet inoculum a ete utilise sans aucun apport d'engrais pour inoculer des semis d'epicea et de pin sylvestre eleves sur de la tourbe pure. Une technique d'inocu- lation au moment de la plantation fut experimentee dans des arron- dissements forestiers des Alpes avec des plants

a

racines nues d'epicea, de meleze et de pin sylvestre.

Projet 330.75.1: Inoculation mycorrhizienne de graines au moyen de spores

(Dr L. Froidevaux)

Des graines de pin sylvestre furent enrobees de spores et de frag- ments de. mycelium de champignons mycorrhizogenes. Leur taux de germination et leur rapidite de croissance furent determines en incubateur.

Projet 330/250.78.1: Amelioration de la reprise et de la croissance des lants en godets ar l'inoculation mycorrhizienne

r L. roidevaux

Des semis d'epicea et de meleze destines

a

etre plantes dans le Jura et les Alpes calcaires furent inocules avec une suspension de mycelium de Cenococcum geophilum.

(23)

Etude preliminaire: Amelioration de la reprise et de la croissance des plants en godets par l'inoculation mycorrhizienne (avec un nombre limite de plants)

(Dr L. Froidevaux)

Pour une plantation de melezes au Pilate, une partie des plants en godets fut inoculee en pepiniere avec une suspension de mycelium de Cenococcum geophilum. L'inoculation des plants

a

racines nues fut effectuee au moment de la plantation.

Projet 310.67.2: Reaction des graines

a

diverses conditions de sechage et de stockage

(Dr L. Froidevaux)

Divers traitements, dont la lyophilisation, furent appliques il y a onze ans

a

des graines d'epicea afin d'en augmenter la duree de conservation dans diverses conditions. Ces graines furent soumises cette annee

a

des tests de germination.

Gruppe Wald und Raumplanung (Dr. F. Pfister) Lan fristiger Arbeitsplan der Grua e Wald und

fister

Durch eine umfassende Uebersicht zu den Berührungspunkten zwischen Wald und Raumplanung wurden Forschungsbereich und Forschungsauf- trag festgelegt. Die generelle Umschreibung des Forschungspro- gramms und der Projekte wurde mit verschiedenen Amtsstellen, Ver- suchsgruppen, Instituten, Praktikern und Planern besprochen, wor- aus auf die vordringlich zu bearbeitenden Probleme geschlossen werden konnte.

Vorstudie: Wald-,Holzwirtschaft und Landschaftsschutz im Zusammen- hang mit der Berggebietsförderung

(Dr. F. Pfister)

Die Problematik zur Umsetzung in die Raumplanung und die Realisie- rung von Teilkonzepten (Wald-, Holzwirtschaft und Landschafts- schutz) in der Phase III der Berggebietsförderung wurde durch Zu- sammenarbeit mit dem Bundesamt für Forstwesen, dem Delegierten für Raumplanung und der Zentralstelle für regionale Wirtschaftsförde- rung in den Grundzügen umrissen.

Projekt 320.78.1: Integrale Berglandsanierung "Obere Sense"

(Dr. F. Pfister)

Gestützt auf eine Vorstudie wurden in Zusammenarbeit mit dem Kreis- forstamt 2 des Kantons Freiburg sowie aufgrund von Kontakten mit den übrigen kantonalen Aemtern, zusammen mit dem Bundesamt für Forstwesen Form, Inhalt, Bearbeitung und spätere Genehmigung des integralen Sanierungsprojektes entworfen.

(24)

Vorstudie: Koordination der forstlichen Planung mit der Raumplanun Dr. F. Pfister

Vorbereitende Studien zu Waldfunktionsplanung, Waldflächenentwick- lungsplänen (schweizerische Beispiele sowie Planungen in der BRD und Oesterreich) und Rodungsbegehren (Forstkreis 6 des Kantons Zürich) wurden aufgenormnen. Diese führten zum Enhmrf eines Pro- blemkataloges, der als Einstieg in die künftige Behandlung von Wald in der Richtplanung dient.

Vorstudie: Wald und Hutzun s lanung im

Dr. li'. fister

Als Untersuchuncsschwerpunkte wurden verschiedene Konflikte auf- gegriffen (vom Zonenplan abweichende Waldfeststellungsverfügungen, nicht eingehaltene Waldabstände, nicht tragbare Erholungseinrich- tungen etc.), die sich aus der Ueberlagerung der Forstwirtschafts- zone mit den übrigen Nutzungszonen ergeben.

Gruppe Landschaft (Dr. K. Ewald) Fremdauftrag Nr. 245: Artenschutz

(Dr. G, Eichenberger)

Der eingereichte Schlussbericht wurde zu einer kurzen Publikation um- und aufgearbeitet.

Vorstudie: Entwicklung von Skipistenplanien (Dr. O. Wildi)

Die Vorstudie wurde erarbeitet unter dem Titel: Dokumentation der Probleme um Skipistenplanien. Der aus dem Fremdauftrag Nr. 232 (Hünerwadel/Rilsch) resultierende Bericht wurde redaktionell über- arbeitet. Mit dem Geobotanischen Institut der ETH wurde eine Ver- einbarung getroffen über die Zusammenarbeit bei der langfristigen Untersuchung der Vegetationssukzession auf Skipistenplanien

(Diss.: E. Meisterhans). Voruntersuchungen zu diesem Projekt wur- den an die Hand genorn.men.

Vorstudie: Naturnahe Landschaftsteile in der Kulturlandschaft (Dr. K. Ewald)

Unter diesem Titel wurden drei Arbeiten in die Wege geleitet:

Inventarisierung der Hochmoore der Schweiz. Koordination und fach- liche Leitung besorgte O. Wildi, während A. Grünig (Geobot. Insti- tut ETH) die Feld- und Auswertungsarbeiten durchführte. Die Inven- tarisierung wird vom Schweiz. Bund für Naturschutz und dem Bundes- amt für Forstwesen finanziert.

Eine weitere Untersuchung wurde unter Leitung von K. Ewald durch Ingenieur-Geometer R. Zemp, Dagmersellen, an die Hand genommen.

Die Thematik betrifft die Landschaftsveränderungen, die durch eine Gesamtmelioration entstehen.

(25)

Eine dritte Untersuchung wird unter Leitung von G. Eichenberger durch H,-D. Koeppel, METRON, Brugg-Windisch, durchgeführt. Es wurden Methoden zur Erfassung von Flachwassergebieten der Schweiz erarbeitet.

Vorstudie: Entwicklung von Methoden zur Untersuchung von Land- schaftsqualitäten

(K. Ewald)

Die Gruppe Landschaft arbeitete eine Offertskizze zuhanden des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaft- lichen Forschung aus, und zwar für die Bearbeitung des Problem- kreises "Landschaftsveränderungen im Berggebiet - Gesetzmässig- keiten und Imponderabilien'' im Rahmen des Nationalen Forschungs- programmes Regionalprobleme in der Schweiz.

Publ. "Der Landschaftswandel. Zur Veränderung schweizerischer Kulturlandschaften im 20. Jahrhundert"

(K. Ewald)

Das Manuskript wurde zur Druckreife gebracht.

Projekt 730.76.1: Waldschäden Wallis (Dr. H. Flühler)

Kartographisches und historisches tiaterial wurde zusammengetragen.

3.4 Versuchsabteilung Forstschutz und Holz Leiter: Dr.

o.

Lenz

Gruppe Holzqualität (Dr. O. Lenz)

Projet 410,67.11: Le stockage en foret des bois ronds d'epiceas, de sa

5

in et de pin sylvestre (Dr. . Lenz)

Le rapport de cette etude (par le nombre des billons et le resultat des essais) a pu etre fortement avance.

Projet 410.74.1/210.61.l: Influence de diverses techniques sur la qualite de l'elagage de l'epicea

(Dr. O. Lenz)

Examen du materiel de la placette du Zollikerberg ZH. Releve des dommages provoques par les diverses techniques

a

l'interieur des arbres. Recapitulation des observations faites jusqu'ici.

(26)

Projet 110/410.78.1: La qualite des bois sur pied et la valeur des sciages

(C. Gadola, Dr. O. Lenz)

Etablissement du plan de recherche. Le debut des releves en foret a ete entrave par l'incertitude regnant sur le marche des bois par suite de la lourdeur du franc suisse. Une taxation sur pied de la qualite d'une cinquantaine d'epiceas de la foret d'Iselt- wald BE fut effectuee.

Atlas d'anatomie du bois (Dr. F. Schweingruber)

Les travaux de traduction et de correction des epreuves furent terrnines.

Etude relirninaire: Le deperissement du sapin Dr.

o.

Lenz

Des eprouvettes furent prelevees dans la foret de Roggwil AG sur des sapins dcperissants, des sapins sains et des epiceas et l'on peut tirer de precieux renseignements sur ce phenomene.

Gruppe Phytopathologie (Dr. G, Bazzigher)

Projekt 450.54.1: Sicherstellung und ITachselektion resistenter Kastanien

(Dr. G. Bazzigher)

Pflege- und Säuberungsarbeiten, Uachsturns- und Befallskontrollen wurden im Inventarbestand Gorduno (Nr. 70) durchGefilhrt. Im Ver- suchsgarten Svitto (Bellinzona) wurden selektionierte, aber noch nicht sichergestellte Kastanien aus den letzten Infektionsversu- chen weitervermehrt. EDV-Arbeiten: Die Herkunftskarten der selek- tionierten Bäume (total 38 000 Kastanienbäume) wurden im Berichts- jahr gestanzt, gespeichert und kontrolliert.

Vorstudie: Endothia-Hypovirulenz (Dr. G. Bazzigher)

Im Laborversuch und in Infektionsversuchen wurde die Uebertragbar- lceit der Hypovirulenz auf virulente Endothia-Stämme nachgewiesen.

Die Pathogenitäts-Umstimmung ist in den durchgeführten Versuchen irreversibel verlaufen.

Vorstudie: Zusammenstellung und Sichtung wichtiger Ergebnisse aus früheren Versuchen

(Dr. G. Bazzigher)

Die Arbeitsdokumente von 20 Jahren Versuchstätigkeit mit Kastanien im Tessin wurden auf ihre Verwertbarkeit und Weiterverarbeitung überprüft.

(27)

Versuchsgarten Svitto (Bellinzona) (Dr. G. Bazzigher)

Im Versuchsgarten Svitto (Fläche ca. 1/2 ha) werden die Versuchs- pflanzen für diverse Kastanienversuche nach speziellem Arbeits- programm aufgezogen und betreut.

Vorstudie: Enz me von Her otrichia juni eri und H, Coulteri Dr. G. Bazzigher

Die Untersuchungen über die Wirkung von Katalase, Phenolasen und Esterasen der beiden Schneepilze wurden abgeschlossen. Mit der Auswertung wurde im Berichtsjahr begonnen.

Vorstudie: Pilzkrankheiten an wirtschaftlich wichtigen Baumarten der subalpinen Stufe

(Dr. G. Bazzigher)

Untersuchungen über das Vorkc-mmen und die Schädlichkeit von Pilz- krankheiten wurden in folgenden Aufforstungen und speziellen Ver- suchspflanzune;en durchgeführt: "Innerer Sitebach" Lenk i.S.

(1800-2000 m ü.d.M.), Stutzhorn bei Sufers GR (1700-1900 m ü.d.M.), Chilchenberg bei Andermatt UR (1600-2000 m il.d.M.), "Val di Lei", Avers GR (1950-2000 m ü.d.M.), Alp Grüm, Berninapass GR (2100 m ü.d.M.). Die Ergebnisse wurden im Berichtsjahr ausgewertet.

Projekt 450.71.1: Methoden der Infektion und des Nachweises von Heterobasidion annosum in Fichten

(Dr. G. Bazzigher)

Im Versuchsgarten der EAFV sind Befallskontrollen durch Rückiso- lierung an 2000 mit H. annosum infizierten Fichten (verschiedene Klone; 16jährig) vorgenommen worden.

Projekt 450.64.1: Blasenrostresistenz fünfnadeliger Föhren aus amerikanischen Resistenzzüchtungen

(Dr. G. Bazzigher)

Blasenrostresistente Streben wurden durch Pfropfung weiterver- mehrt. Infektionstests wurden durchgeführt.

Gruppe Jahrringe und Standort (PD Dr. F.H. Schweingruber) Projekt 410.75.2: Jahrring, Standort und Bestand

(Dr.

F.

Schweingruber)

Erstmals seit Beginn der radiographischen Tätigkeit der EAFV wurden die Ergebnisse der Dichteuntersuchungen von Bäumen aus rezenten Standorten von Alpen, Karpaten, Südschweden, Gross- britannien und Appalachen nach biologischen, klimatologischen und geographischen Gesichtspunkten zusammengefasst. Die umfang- reichen redaktionellen Arbeiten sind abgeschlossen.

(28)

Neue wissenschaftliche Gesichtspunkte verlangten Aenderungen in den Programmen, die von O. Bräker modifiziert wurden. Zugleich entstand ein für das Labor geeignetes Datenverarbeitungssystem und ein generelles Konzept. Die Grundlagen dafür wurden z.T. an einem Statistikkurs über Zeitreihen an der ETH Lausanne erarbei- tet.

Für die Erweiterung der geographischen Jahrringstudien wurden Bohrlrnrne an 16 Standorten in den Pyrenäen gesammelt.

Für die Rekonstruktion der Niederschlagsverhältnisse wurden an Häusern in der Föhrenzone des Wallis Bohrkerne entnommen und teil- weise analysiert.

Die von F. Röthlisberger gesammelten und analysierten Proben aus Moränen liessen sich teilweise synchronisieren und lieferten wert- volle Angaben über Temperaturverhältnisse in vorchristlichen Jahr- tausenden.

Die Analysen und die redaktionellen Arbeiten am historischen Mate- rial aus dem Tirol wurden beendet.

Gruppe Quartäre Hölzer (PD Dr. F.H. Schweingruber)

Projekt 420.63.1: Archäologisch-schichtgenetisch-vegetations- eschichtliche Anal se rähistorischer Hölzer

Dr. F. Schvreingruber

30 Schichten eines von der Sedimentologie und der Pollenanalyse bearbeiteten Profils von Twann sind nach Makroresten (Samen, Holz) untersucht worden. Die arbeitsintensiven Analysen stehen vor dem Abschluss. Ebenso die Untersuchung der Schichten von Zürich-See- feld, Pressehaus; die redaktionelle Arbeit ist im Gange. Frau K. Baudais-Lundström arbeitete an bronzezeitlichen Sedimenten von Auvernier. Nach Abschluss der Analysen wurden die Ergebnisse des Konservierungsversuches von den Museumspräparatoren begutachtet.

Die redaktionellen Arbeiten ziehen sich hin.

Projekt 420.65,1: Mensch und Holz in rähistorischer Zeit Dr. F. Schweingruber

Nach letzten redaktionellen Arbeiten (Verzeichnisse, Korrekturen) wurde der Holzanatomieatlas gedruckt und ausgeliefert.

Botanisch-technologische Analysen und Dokumentationen von prähi- storischen bis mittelalterlichen Artefakten wurden an einem deut- schen und sechs schweizerischen Fundkomplexen durchgeführt.

Hit der Aufarbeitung von ungefähr 100 mediterranen Hölzern wurde die Sammlung von Mikropräparaten vresentlich erweitert.

(29)

3.5 Versuchsabteilung Standort und Wasser Leiter: Prof. Dr. F. Richard

Professur für Bodenphysik ETHZ (Prof. Dr. F. Richard) Projekt 590.74,4„ ergänzt durch 590.75.15 "Douglasie":

Darstellung des Wasserhaushaltes im Wurzelraum eines Einzelbawnes innerhalb eines Bestandes, Versuchsorte Möhlin und Labor

(F.

Borer in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.

Th.

Dracos,ETHZ)

Auswertungsarbeiten zum grössten Teil abgeschlossen. Berechnung der Wasserbilanzen über die Vegetationsperioden 1975 und 1976 sowie über zwei ausgewählte Perioden "Juni 1975" und "Juni 1976".

Tagweise Interpretation sowie Parametervergleich. Interpretation der Saugspannungen im Wurzelraum, Versuch einer vereinfachten Bilanzrechnung.

Beginn der Text- und Zeichenarbeiten„ insbesondere Computer-Plots.

Projekt 590.74.6 "Hysterese": Studium des unterschiedlichen Verlaufes von Sorptions- und Desorptionsvorgängen

(F. Borer)

Abbruch der bestehenden Versuchsanlage mit dem Ziel, das Projekt an der mechanisierten Ausflussmethoden-Apparatur (Proj. No.

590.75.16) mit grösseren Proben und kontinuierlicher Saugspan- nungsveränderung fortzusetzen.

Projekt 590.74.8 und NF-Projekte Nr. 2.246.74 und 2.666.076

"Hangsickerung": Wassersickerung in einem mit Wald bestockten Boden am Hang

(P. Greminger)

Beendigung der kontinuierlichen Saugspannungs- und Wassergehalts- messungen. Ermittlung von Eichlcurven in 7 Bodentiefen zur Bestim- mung des Wassergehaltes (Neutronensonde). Bestimmung der Wasser- gehalte im ungestörten Boden mit Hilfe der Neutronen- und Gamma- sonde. EDV, Aufarbeitung der Felddaten. Organisation für die Be- rechnung von Sickerraten in Abhängigkeit von Zeit und IJiederschlag.

Erarbeitung von EDV-Frogrammen.

Projekt 590,78.17 "Sand/Schotter": Wasserhaushalt in einem Sand-/·

Schotter-Boden„ d,h. in einem Boden mit einer Grenzfläche zwischen zwei verschieden strukturierten Sickermedien„ unter Waldbestok- kun . Boden über einem otentiellen Grundwasseranreicherun sgebiet

W. Vogelsanger in ~usammenarbeit mit Prof, Dr. Th. Dracos ETHZ

,

Kontrollen am Tensiometer-Testblock. Installation der Hauptver- suchsanlage zur Bestimmung des Matrixpotentials, des Wassergehal- tes und der Lagerungsdichte. Entwicklung der "Einstichmethode''

(Druckdose) für Kapillardruckmessungen, Errichten und Einrichten des Klimamastes (Temperatur„ Feuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Einstrahlung, Strahlungsbilanz) und Anschluss an Analog-Digital- wandler. In Feld und Labor: Desorption„ Leitfähigkeit, Dichte„

Kornverteilung bestimmt. Auswertungen.

(30)

Projekte 590.74.10 und 590.75.16 "Lokalformen'': Erfassung und standortskundliche Interpretation physikalischer Bodeneigen- schaften von Böden der Schweiz, sog. Lokalformen

(Prof. Dr. F. Richard und P. Lüscher)

Band I (Einleitung, Grundlagen) und vier Lokalformen "Chnoden"

(Hanggley), "Gottschalkenberg" (Fahler Hanggley), "Buchberg"

(Parabraunerde) und "Hau" (Braunerde, pseudovergleyt) für die Satzherstellung abgegeben. Arbeit an Band II. Fortsetzung und Erweiterung der Felduntersuchungen über die zeitliche Verände- rung der Saugspannung bei mehreren Lokalformen. Physikalisch- oekologische Eigenschaften bestimmter Hanggleye auf dem Zuger- berg bestir.unt.

Projekt 590.74.9: Bestandeswachstum und Standortsfaktoren.

Zulieferung von physikalischen Bodendaten zur Verifikation des Wachstumsmodelles Schmid/Item

(Prof. Dr. F. Richard und Mitarbeiter)

Verifikation von Feldfühlproben auf den effektiven Prozentanteil von Sand, Staub, Ton. Abgabe von Datenmaterial (Dichte, Kornver- teilung, bodenchemische Eigenschaften) über die untersuchten Lo- kalformen zu Eichzwecken.

Projekt 590.78.18 ''DMS-Tensiometer": Studium und Entwicklung eines Hg-freien Kapillardruckmanometers. Verwendung in wasser- teilgesätti ten Böden

H.P. Marthaler mit W. Vogelsanger

Erarbeitung theoretischer Grundlagen zum Bau von DMS-Druckdosen- prototypen zur Messung des Kapillardruckes. Genauigkeitsanspruch im Feld gleich wie beim Hg-Tensiometer.

Entwicklung eines eigenen Dehnmessstreifen-Tensiometers. Testmes- sungen mit verschiedenen Prototypen i@ Labor.

Entwicklung einer Einstechmethode zur Bestimmung des Kapillar- druckes als Uebergangslösung zum DMS-rl'ensiometer.

Projekt 590.75.16 "Ausflussmethode": Bestimmunß der Wasserleit- fähigkeit und der Beziehunß Wassergehalt-Saugspannung in steln- haltigen, teilgesättigten Böden. Untersuchung eines nichtstatio- nären Sickervor an es

W. Vogelsanger und H.P. Läser in Zusammenarbeit mit rof.

Dr. Th. Dracos,ETHZ)

Bestimmung von S(8) und k(S) für Untcrsucl1.ungen in den Projekten

"Cima-Pianca", "Hangsicl-:erung" und "Sand/Schotter". Verbesserung der Laboreinrichtungen mit dem Ziel, die Absenkgeschwindigkeit des Ausflussniveaus stufenlos zu regulieren und den Potential- Gradienten in der Bodenprobe zu steuern. Test der Entnahmetech- nik im Sand-Schotter und Modifikationen für extrem skeletthal- tige Böden.

(31)

Gruppe Bodenkunde (Dr. P. Blaser)

Projekt 510.76.1: Bestimmung von Komplexbildungseigenschaften wasserlöslicher Streusubstanzen

(Dr. P. Blaser)

Die maximale Metallbindungskapazität von wässerigen Streuextrak- ten konnte mit folgenden Methoden bestimmt werden: 1. Spektropho- tometrische Titration, 2. Dialysation, 3. Bioassay. Untersucht wurde die Bindung von Fe3+ und Cu2+ an Extrakte von Kastanien-, Eichen-,Buchen- und Lärchenstreu. Es zeigte sich, dass die Resul- tate der Bindungsstudien auch bezüglich der konditionalen Stabi- litätskonstanten interpretiert werden können.

Vorstudie: Parameter der Schwermetallverlagerung (Dr.

P.

Blaser)

Die in Perkolationsversuchen an Sandsäulen experimentell bestimm- ten Parameter der Fe-Verlagerungsvorgänge wurden an einem mathema- tischen Simulationsmodell überprüft. Diese Vorstudie führte u.a.

zur Formulierung des Projektes 510.78.1.

Vorstudie: Schwermetallassimilation durch die Pflanze (Dr. P. Blaser)

Keine weiteren Arbeiten 1978. Vorstudie führte u.a. zur Formulie- rung des Projektes 510.78.1.

Projekt 510.78.1: Mobilisation und Transport von Spurenelementen und Schadstoffen im Boden

(Dr.

P.

Blaser und Dr. H. Flühler)

Wichtige Parameter der Fe-Mobilisation durch wasserlösliche Streu- stoffe konnten mit Hilfe des Isotopes Fe59 experimentell bestimmt und die Vorgänge mathematisch formuliert werden. Im Labor gelang es, die Einflüsse verschiedener Fluorverbindungen auf die Auswa- schung von Humusstoffen und Schwermetallen quantitativ nachzuwei- sen. Im Wallis wurde eine Feldversuchsanlage aufgebaut, um die Wirl<ung der Fluorimmission auf den natürlich gelagerten Boden zu ermitteln.

Projekt 510.78.2: Charakterisierung ausgewählter schweize- rischer Waldbodentypen

(Dr. P. Blaser)

Keine Arbeiten 1978.

Gruppe Hydrologie (Dr. H.M. Keller)

Pro· ekt 520. 70 .1: Wasserbilanz kleiner voral iner Ein zu s ·ebiete Dr. H.M. Keller

Sämtliche Niederschlags-, Abfluss- und Grundwassermessungen konn- ten ohne Unterbruch weitergeführt werden. Am 29. September wurde die Datenerfassung an der Station Alptal 10 in Betrieb genommen.

(32)

Die digitale Datenbank ist fast durchwegs bis Ende 1977 nachge- führt; die Gebietsniederschläge i-rurden erstmals nach einhei t- lichem Ansatz (Diplomarbeit ETH) gerechnet. Die automatische Hochwassermessung hat wiederum wertvolle Eichmessungen ergeben.

Projekt 520.70.2: Die Stoffbilanz kleiner voral iner Einzu s ebiete ,Dr. H.M. Keller

In ein- bis zweiwöchigen AbstKnden sind Niederschlag (Schnee und Regen), Grundwasser sowie Bachwässer sowohl auf Nährstoffe wie Schwebestoffe analysiert worden. Insgesamt sind 503 Proben erho- ben worden (Bachwasser 244, Grundwasser 106, Niederschlag 153).

Davon entfallen 54 Bachwässer auf automatisch entnommene Hochwäs- ser.

Projekt 520.75.1: Aufbau und Abbau der Schneedecke im Freiland und unter Wald

(Th. Strobel)

Die Schneedeckenentwicklung wurde an insgesamt 23 Schneemessstrek- ken bestimmt. In einem Schneeinterzeptionsversuch wurde für ein- zelne NiederschlagsereignisEe die in den Kronen zurückgehaltenen Schneemengen durch Vergleichsmessungen im Wald und im Freiland be- stimmt. Das Computerprogramm zur Simulation der Schneedeclcenent- wicklung wurde weiter ausgebaut und erstmals auch für Waldstand- orte angewendet. Zur Ausaperungszeit führte der Militärflugdienst

·wiederum zwei Fotoflüge durch.

Projekt 520.74.1: Ver~leichende Niederschla smessun-en Dr. H.M. Keller

Die Aufzeichnungen der 3 Niederschlagswippen sind wegen mehreren elektrisch und elektronisch bedingten Unterbrüchen nicht vollstän- dig. Die Tages- und Monatswerte sind laufend mit Hilfe der regel- mässigen Eichmessungen errechnet worden.

Projekt 520.75.2: Projektierung und Bau einer Messanlage für Wasser, Geschiebe und Chemismus

(Dr. H.M. Keller)

Die Niederwasserumleitung sowie verschiedene kleinere Installatio- nen sind ausgeführt worden.

Projekt 520.76.1: Stickstoffkonzentrationen in Niederschlag, Bodenwasser und Abfluss

(Dr.

H.M.

Keller)

Die laufenden Erhebungen im Gelände sowie Laboranalysen sind weiter- geführt worden.

(33)

Gruppe Vegetationskunde (Dr. N. Kuhn)

Projekt 530.70.1: Vegetationskundliche Untersuchungen in einem Flyschgebiet

(Dr. N. Kuhn)

Verschiedene Versuche, mit Daten eines Pegelschreibers (Hydrolo- gie) tägliche Wasserspiegellagen aufgrund der Niederschlagsmengen zu berechnen, sind gescheitert. Deshalb mussten die Dauerlinien der Wasserspiegel von den 143 Versuchsflächen aus 10 bis 25 Mes- sungen pro Vegetationsperiode ermittelt werden, und zwar über 2 bis 5, in der Mehrheit der Fälle aber über 3 Jahre.

Pro'ekt 530.76.1: Fein,liederun der Schweizer Wald esellschaften Dr. N. Kuhn

Ein neues Konzept der vegetationskundlichen Datenbank erlaubt die Abspeicherung von Vegetationsaufnahmen auf einem Minimum an Spei- cherplatz.

3. 6 Versuchsabteilung ~-rald und Umwelt Leiter: Dr. H. Turner

Gruppe Bioklimatologie (Dr. TI. Turner)

Projekt 600.68.l: Stillberg Hauptversuch 1975: Umwelteinflüsse auf eine Lawinenanrissaufforstung mit Arve, Bergföhre und Lärche

(Dr. H. 'I1urner)

Programmgemäss wurden die Erhebungen über die Mortalität der Jung- bäume in der ganzen Aufforstung durchgeführt. Zuwachsmessungen und Schadentaxierung wurden in rund 800 Teilflächen (ca. 18 000 Bäum- chen) vorgenommen. Die vorgesehene Spritzung der Arven zur Vorbeu- gung gee;en Schneeschüttebefall war wegen frUhzei tir-:en Einschneiens im Herbst nur noch teilweise möglich.

Projekt 600. 68. 2: Mil<:roklima- und Standortsgliederung im Versuchsgelände Stillberg

(Dr. H. Turner)

Die in den Vorjahren durchgeführten Erhebungen der Humusmächtie;- keit wurden ausgewertet und zu einer Karte verarbeitet.

Pro'ekt 600.68.3: Starthilfen in subal inen Aufforstungen Dr. H. Turner

Der Zustand der Pfropfarvenpflanzung 1969 wurde wiederum aufgenom- men. Auf Stillberg, am Muot dal Horn bei Ardez und am riattstock bei Amden wurden Aufforstungsversuche mit ungewöhnlich grossem Pflanz- material durchgeführt. Je 600 Arven der Grössenklassen 50, 80 und 105 cm aus dem Forstgarten Schanf wurden in 16 keilförmigen

(34)

Flächen als Ballenpflanzen gepflanzt. Die Hälfte wurde um den Wurzelhals mit einem Band an einem Pfahl befestigt. Die Fläche bei Ardez wurde zusätzlich gegen Wildverbiss behandelt.

Projekt 600.68.4: Entwicklung und Betrieb einer automatischen Klimastation mit mikroklimatischen Nebenstationen

(Dr. H. Turner)

Zur Messung der Strahlungsbilanz auf den vier Hauptstandorts- typen wurden die nötigen Messwertgeber gebaut. Die Datenerfas- sungsanlage funktionierte bei mindestens monatlicher Wartung zufriedenstellend. Die Auswertung der Daten erfolgte nach Mög- lichkeit laufend unmittelbar nach dem Bandwechsel.

Projekt 600.70.1: Entwicklung und Wachstum subalpiner Baumarten mit besonderer Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit des Wurzelwachstums

(Dr. H. 'rurner)

Die Messungen von Wurzel- und Sprosswachstum wurden wie bisher in wöchentlichen Intervallen weitergeführt und die Temperaturen im Wurzelraum laufend über die Datenerfassungsanlage registriert.

Projekt 600.70.2: Mesoklima der oberen Gebir swaldstufe Dr. H. urner

Die Auswertung der laufenden Klimamessungen auf Pru dal Vent (Alp Grüm) wurde fortgesetzt. Vorbereitungen für die Erstellung eines Windschutzzaunes und einen Aufforstungsversuch mit Arven auf Pru dal Vent wurden getroffen.

Pro·ekt 600.73.1: Ausa erung und Vegetation im Dischmatal Prof. Dr. H. Haefner, Dr. H. Turner, U. Walder

Das Manuskript wurde abgeschlossen.

Projekt 600.73.2: Naturverjün un in Lawinenzügen

Prof. Dr. J.-L. Richard, Dr. H. Turner, Dr. W. chönenberger) Das Projekt wurde abgeschlossen und die Ergebnisse publiziert.

Vorstudie: Aufforstungsversuche in der subalpinen Stufe der nördlichen Voral en

Dr. H. Turner, Dr. W. Schönenberger

Die ersten Vorabklärungen haben noch nicht zur Wahl eines Ver- suchsgeländes geführt.

Projekt 600.78.1: Projekt "Man and Biosphere'', Testgebiet Dischme.-Parsenn

(Dr.

H.

Turner)

Das Projekt wurde im Stadium der Vorabklärungen vom potentiellen Geldgeber (Nationalfonds) gestrichen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

Bei allen bisherigen Untersuchungen haben wir in einer bestimmten Bodentiefe eine undurchlässige Schicht angenommen. Wir setzen voraus, da~ durch diese Schicht kein Wasser

Schließlich kann unter „chroni- schen“ Bedingungen, wenn die Abnahme der cHb schon seit 6 - 12 Stunden besteht, eine quartäre Kompensation über eine Vermehrung

Lernorientierte

che Patienten Opiate erhalten, bei denen diese in relativ geringer Dosis wirklich schmerzlindernd wirken und bei denen sich durch die Gabe auch funktionelle Parameter

Für alle Veranstaltungen, die offiziell vom Veranstalter abgesagt wurden, erhalten Sie Ihr Geld zurück, wenn das Wochenblatt die entsprechende Freigabe vom Veranstalter erhalten

Auf Bildung als jenseitige Beschäftigung wird noch zurückzukommen sein. Bildung war aber natürlich auch Teil des irdischen Lebens, und das wird in der Festrede Gregors

Numicon besteht aus farbigen Lochplatten mit einer unterschiedlichen Anzahl von Löchern im Zahlenraum von 1 – 10, einer Grundplatte mit Steckern, an der die Lochplatten