• Keine Ergebnisse gefunden

ist keine Gruppe (Inverse fehlen) (b) (N

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ist keine Gruppe (Inverse fehlen) (b) (N"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1 (a) ja (b) nein

(c) ja (d) nein Aufgabe 2

(a) 3! = 3·2·1 = 6

(b) 5! = 5·4·3·2·1 = 120 (c) 1! = 1

(d) 0! = 1 Aufgabe 3

(a) q◦p=

1 2 3 4 4 1 3 2

(b) p◦q=

1 2 3 4 3 1 2 4

(c) r◦(q◦p) =

1 2 3 4 4 3 2 1

(d) (r◦q)◦p=

1 2 3 4 4 3 2 1

Aufgabe 4

(a) p2 =

1 2 3 4 2 1 4 3

(b) p3 =

1 2 3 4 4 3 1 2

(c) p4 =

1 2 3 4 1 2 3 4

=p0 = id

(d) p77 =p73=· · ·=p5 =p1 =

1 2 3 4 3 4 2 1

(2)

(a) p−1 =

1 2 3 4 5 2 4 5 1 3

(b) p−1 =

1 2 3 4 5 3 4 5 2 1

Aufgabe 6

(a) (N0,+) ist keine Gruppe (Inverse fehlen) (b) (N,·) ist keine Gruppe (Inverse fehlen)

(c) (Z,+) ist eine Gruppe

(d) (Z,·) ist keine Gruppe (Inverse fehlen) (e) (Q\ {0},·) ist eine Gruppe

(f) (Q\ {0},+) ist keine Gruppe (Neutralelement fehlt) (g) (R,·) ist keine Gruppe (0 hat kein multiplikatives Inverses) (h) (C\ {0},·) ist eine Gruppe

Aufgabe 7

(a) (a∗c)∗d=d∗d =b Aufgabe 7

(b) Ohne Klammern wird von links nach rechts gerechnet:

a8 =a∗a

| {z }

b

∗a∗a∗a∗a∗a∗a

=b∗a

|{z}

a

∗a∗a∗a∗a∗a

=a∗a

| {z }

b

∗a∗a∗a∗a

=b∗a

|{z}a

∗a∗a∗a

=a∗a

| {z }

b

∗a∗a

=b∗a

|{z}a

∗a

=a∗a

| {z }

b

=b

(3)

(c) Die Operation ist nicht kommutativ, denn c∗d=a aberd∗c=b.

(d) Das Element b ist das Neutralelement, denn es gilt b∗x=b und x∗b=b f¨ur alle x∈M

(e) Die Operation ist nicht assoziativ, denn

(c∗d)∗c=a∗c=d aber c∗(d∗c) = c∗b =c Hier muss man aufs Geratewohl probieren!

Aufgabe 8

(a) Neutralelement:

0 0 0 0

(b) Das inverse Element von

a b c d

ist

−a −b

−c −d

.

(c) Wegen (a) und (b) ist (M,+) eine Gruppe. Da die Matrizenaddition assoziativ und kommutativ ist, handelt es sich um eine ablelsche Gruppe.

Aufgabe 9

a2 =

0 1 0 0 0 1 1 0 0

0 1 0 0 0 1 1 0 0

=

0 0 1 1 0 0 0 1 0

=b

a3 =a2·a=

0 0 1 1 0 0 0 1 0

0 1 0 0 0 1 1 0 0

=

1 0 0 0 1 0 0 0 1

=e e a b

e e a b a a b e b a e a

Aufgabe 10

(a) 5≡7 (mod 2) wahr (b) −8≡12 (mod 10) wahr

(c) 10≡ −1 (mod 3) falsch (d) 9≡9 (mod 4) wahr

(e) m ≡n (mod 1) f¨ur alle m, n ∈Z wahr

(4)

Rechnen in (Z6,+) und (Z6,·)

(a) 3 + 4 = 1 denn 3 + 4 = 7∈1 (b) 3·4 = 0 denn 3·4 = 12∈0

(c) −2 = 4 denn 4 + 2 = 6∈0 (d) 5−1 = 5 denn 5·5 = 25 = 1

(e) 3−1 existiert nicht in Z6

(f) idempotente Elemente in (Z6,·): 0, 1, 3, 4 Aufgabe 12

(a) 3 + 4 = 0 (b) 3·4 = 5

(c) −2 = 5, denn 2 + 5 = 7 ∈0 (d) 5−1 = 3, denn 5·3 = 15∈1

(e) 4−1 = 2, denn 2·4 = 8∈1

(f) idempotente Elemente in (Z7,·): 0, 1 Aufgabe 13

+ 0 1 2 3 4 5 0 0 1 2 3 4 5 1 1 2 3 4 5 0 2 2 3 4 5 0 1 3 3 4 5 0 1 2 4 4 5 0 1 2 3 5 5 0 1 2 3 4

(5)

× 0 1 2 3 4 5 6 7 8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 2 0 2 4 6 8 1 3 5 7 3 0 3 6 0 3 6 0 3 6 4 0 4 8 3 7 2 6 1 5 5 0 5 1 6 2 7 3 8 4 6 0 6 3 0 6 3 0 6 3 7 0 7 5 3 1 8 6 4 2 8 0 8 7 6 5 4 3 2 1 Aufgabe 15

Beachte:

• F¨ur jede nat¨urliche Zahl n ist (Zn,+) eine Gruppe.

• F¨ur jede Primzahlp ist (Zp\ {0},·) eine Gruppe

• Es gibt keinen ∈N, so dass (Zn,·) eine Gruppe ist. Grund: Das Nullelement besitzt kein multiplikatives Inverses.

(a) (Z3\{0},·) Gruppe (3 ist prim, 0 ist raus) (b) (Z4,+) Gruppe

(c) (Z8\{0},·) keine Gruppe (8 ist nicht prim) (d) (Z13,+) Gruppe

(e) (Z2,·) keine Gruppe (0 hat kein Inverses) (f) (Z1,·) keine Gruppe (0 hat kein Inverses) Aufgabe 16

Beachte dass bei der Multiplikation das Nullelement der Addition definitionsgem¨ass aus der Grundmenge ausgeschlossen ist.

(a) (Z,+,·) kein K¨orper (b) (Q,+,·) K¨orper

(c) (R,+,·) K¨orper

(6)

(e) (Z2,+,·) K¨orper (f) (Z3,+,·) K¨orper (g) (Z4,+,·) kein K¨orper (h) (Z5,+,·) K¨orper

(i) (2Z,+,·) kein K¨orper Aufgabe 17

(a) x+y= (ax+bx

2) + (ay+by√ 2)

= (ax+ay) + (bx+by)√ 2∈M x·y= (ax+bx

2)·(ay+by√ 2)

= (axay + 2bxby) + (axby +aybx)√ 2∈M (b) − a+b√

2

=−a−b√ 2 (c) a+b√

2−1

= 1

a+b√

2 = a−b√ 2 a+b√

2

a−b√ 2

= a−b√ 2

a2−2b2 = a

a2−2b2 + −b a2−2b2

√2

(d) Es m¨usste noch gezeigt werden, dass die Addition und die Multiplikation in M as- soziativ sind und dass das Distributivgesetzt gilt. Da den Operationen in M die entsprechenden assoziativen Verkn¨upfungen inQ zu Grunde liegen, k¨onnen wir da- von ausgehen, dass auch diese Eigenschaften gelten. Zusammen mit (a)–(c) folgt dann, dass (M,+,·) ein K¨orper ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man weise weiters nach, dass es ein Einselement gibt2. Man zeige, dass die Gruppe S 3 keine abelsche Gruppe

Man weise weiters nach, dass es ein

Nach dem Satz von Weierstraß existieren damit Minimum und Maximum der Funktion w(x) im Intervall

Verwenden Sie dann die eindimen- sionale 2-Punkte Gauß-Jacobi Quadratur bez¨ uglich der Gewichtsfunktion w(x) = (1−x) auf [0, 1] und die eindimensionale 2-Punkte

Gegeben sei die nichtleere

(b) Bestimmen Sie jeweils die Anzahl aller Symmetrien (einschließlich der Iden- tit¨ at), indem Sie ausnutzen, dass jede Symmetrie dadurch festgelegt ist, worauf sie die Ecke 1 und

(b) Zeigen Sie: Jede endliche Menge hat gleich viele Teilmengen mit einer ger- aden Anzahl von Elementen wie Teilmengen mit einer ungeraden Anzahl von Elementen.. (Hinweis:

[r]