• Keine Ergebnisse gefunden

Welche der folgenden Mengen V bilden mit den ¨ ublichen Verkn¨ upfungen einen Vektorraum?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Welche der folgenden Mengen V bilden mit den ¨ ublichen Verkn¨ upfungen einen Vektorraum?"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Informatik Sommersemester 2018 Prof. Dr. Peter Becker

H¨ ohere Analysis

L¨ osungen zu Aufgabenblatt 1

Aufgabe 1 (Vektorraum) 1+1+1+1+1+1+1=7 Punkte

Welche der folgenden Mengen V bilden mit den ¨ ublichen Verkn¨ upfungen einen Vektorraum?

(a) Die Menge aller auf dem Intervall [a, b] stetig differenzierbaren Funktionen f mit f

a+b2

= 0.

(b) Die Menge aller stetigen Funktionen, die im Intervall [a, b] mindestens eine Nullstelle haben.

(c) Die Menge aller beschr¨ ankten Folgen.

(d) Die Menge aller auf dem Intervall [a, b] stetig differenzierbaren Funktionen f mit f

a+b2

= 1.

(e) Die Menge aller auf dem Intervall [a, b] stetigen Funktionen f mit Z

b

a

f (x) dx = 0.

(f) Die Menge aller Nullfolgen (a

n

), f¨ ur die ein n ∈ N mit a

n

= 0 existiert.

(g) Die Menge aller Nullfolgen (a

n

), f¨ ur die kein n ∈ N mit a

n

= 0 existiert.

L¨ osung: F¨ ur den positiven Nachweis nutzen wir jeweils Satz 1.4, ansonsten geben wir ein Gegenbeispiel an.

(a) Die Menge V bildet einen Vektorraum, genauer einen Untervektorraum von C[a, b].

– Die Funktion f (x) = 0 f¨ ur alle x ∈ [a, b] ist in V enthalten.

– Seien f, g ∈ V . Dann gilt:

(f + g)

a + b 2

= f

a + b 2

+ g

a + b 2

= 0 + 0 = 0.

Also gilt auch f + g ∈ V .

– Sei f ∈ V . Dann gilt f¨ ur alle α ∈ R : (αf )

a + b 2

= α · f

a + b 2

= α · 0 = 0.

Also gilt auch αf ∈ V .

(b) Die Menge V bildet keinen Vektorraum. Die Funktionen

f(x) = x − a und g(x) = b − x haben eine Nullstelle bei a bzw. b und sind somit in V enthalten. Aber

(f + g)(x) = f (x) + g(x) = (x − a) + (b − x) = b − a > 0 f¨ ur alle x ∈ [a, b].

Also gilt f + g / ∈ V .

(2)

(c) Die Menge V bildet einen Vektorraum.

– Die Folge (a

n

) mit a

n

= 0 f¨ ur alle n ∈ N ist in V enthalten.

– Seien (a

n

), (b

n

) ∈ V . Somit existieren A, B ∈ R mit |a

n

| ≤ A bzw. |b

n

| ≤ B. Damit folgt:

|a

n

+ b

n

| ≤ |a

n

| + |b

n

| ≤ A + B

Also ist die Folge (a

n

+ b

n

) durch A + B beschr¨ ankt und somit ∈ V . – Sei (a

n

) ∈ V und α ∈ R . Dann gilt:

|αa

n

| = |α||a

n

| ≤ |α|A.

Also ist auch die Folge (αa

n

) beschr¨ ankt und somit ∈ V .

(d) V bildet keinen Vektorraum. Sei f (x) = g(x) = 1 f¨ ur alle x ∈ [a, b]. Dann gilt (f + g)

a+b2

= f

a+b2

+ g

a+b2

= 1 + 1 = 2 6= 1 und somit (f + g) ∈ / V .

(e) Die Menge V bildet einen Vektorraum. Dies folgt aus der Linearit¨ at des Integrals.

– Die Funktion f (x) = 0 f¨ ur alle x ∈ [a, b] ist in V enthalten.

– Seien f, g ∈ V . Dann gilt:

Z

b a

(f + g)(x) dx = Z

b

a

f(x) + g(x) dx = Z

b

a

f(x) dx + Z

b

a

g(x) dx = 0 + 0 = 0.

Also gilt f + g ∈ V .

– Sei f ∈ V, α ∈ R. Dann gilt:

Z

b a

(αf)(x) dx = Z

b

a

α · f(x) dx = α Z

b

a

f (x) dx = α · 0 = 0.

Also gilt αf ∈ V .

(f) Die Menge V bildet keinen Vektorraum. Seien die Folgen (a

n

), (b

n

) ∈ V definiert durch a

n

=

0 f¨ ur n = 1

1

n

f¨ ur n 6= 1 b

n

=

0 f¨ ur n = 2

1

n

f¨ ur n 6= 2 Dann ist

a

n

+ b

n

= (

1

n

f¨ ur n = 1, 2

2

n

f¨ ur n ≥ 3 und somit a

n

+ b

n

6= 0 f¨ ur alle n ∈ N . Also gilt (a

n

+ b

n

) ∈ / V .

(g) Die Menge V bildet keinen Vektorraum. F¨ ur α = 0 ist die Folge (αa

n

) konstant 0 und somit ∈ / V . Aufgabe 2 (Lineare Unabh¨ angigkeit in Funktionenr¨ aumen) 2+2=4 Punkte

(a) Wir betrachten den Vektorraum C[−π, π]. Zeigen Sie, dass die Vektoren

f (x) = cos(x) und g(x) = sin(x)

linear unabh¨ angig sind.

(3)

(b) Wir betrachten den Vektorraum C(1, ∞). Zeigen Sie, dass die Vektoren f (x) = 1

x + 1 , g(x) = 1

x − 1 , h(x) = x x

2

− 1 linear abh¨ angig sind.

L¨ osung:

(a) Wir m¨ ussen

(∀x ∈ [−π, π] : α · cos(x) + β · sin(x) = 0) ⇒ α = β = 0 zeigen.

F¨ ur x = 0 erhalten wir aus α · cos(x) + β · sin(x) = 0 die Gleichung α · cos(0) + β · sin(0) = 0 woraus α = 0 folgt.

Analog ergibt sich f¨ ur x =

π2

die Bedingung β = 0.

(b) Wir stellen h als Linearkombination von f und g dar.

αf + βg = h

⇔ α

x + 1 + β

x − 1 = x x

2

− 1

⇔ α(x − 1) + β(x + 1)

x

2

− 1 = x

x

2

− 1

⇔ (α + β )x + (−α + β)

x

2

− 1 = x

x

2

− 1

⇔ α + β = 1 ∧ −α + β = 0

⇔ α = β = 1 2

Aufgabe 3 (Norm) 2+2+2=6 Punkte

Welche der folgenden Abbildungen k · k : R

n

→ R definiert eine Norm auf dem R

n

?

(a) kxk =

n

X

i=1

w

i

|x

i

| f¨ ur w

1

, . . . , w

n

> 0.

(b) kxk = max

n

i=1

w

i

|x

i

| f¨ ur w

1

, . . . , w

n

≥ 0.

Zeigen Sie:

(c) Es sei w ∈ C [a, b] mit w(x) > 0 f¨ ur alle x ∈ [a, b]. Dann definiert kfk

w

= Z

b

a

w(x)|f (x)| dx eine Norm auf dem Vektorraum C[a, b].

L¨ osungen:

(a) Die Abbildung ist eine Norm.

(4)

– Man beachte: Wegen w

i

> 0 gilt w

i

|x

i

| ≥ 0 und w

i

|x

i

| = 0 ⇔ x

i

= 0.

x = 0 ⇔ x

i

= 0 f¨ ur i = 1, . . . , n

⇔ w

i

|x

i

| = 0 f¨ ur i = 1, . . . , n

n

X

i=1

w

i

|x

i

| = 0

⇔ kxk = 0 –

kαxk =

n

X

i=1

w

i

|αx

i

|

=

n

X

i=1

w

i

|α||x

i

|

= |α|

n

X

i=1

w

i

|x

i

|

= |α| kxk –

kx + yk =

n

X

i=1

w

i

|x

i

+ y

i

|

n

X

i=1

w

i

(|x

i

| + |y

i

|)

=

n

X

i=1

w

i

|x

i

| +

n

X

i=1

w

i

|y

i

|

= kxk + kyk

(b) Die Abbildung ist genau dann keine Norm, wenn ein i ∈ {1, . . . , n} existiert mit w

i

= 0. Wir betrachten hierzu x mit

x

j

=

0 f¨ ur j 6= i 1 f¨ ur j = i Dann gilt w

j

|x

j

| = 0 f¨ ur j = 1, . . . , n und somit P

n

j=1

w

j

|x

j

| = kxk = 0, aber x 6= 0.

(c) – Trivialerweise folgt aus ∀x ∈ [a, b] : f (x) = 0, dass R

b

a

w(x)|f (x)| dx = 0 gilt.

Schwieriger ist es, die R¨ uckrichtung zu zeigen, also der Nachweis von Z

b

a

w(x)|f (x)| dx = 0 ⇒ ∀x ∈ [a, b] : f (x) = 0.

Diesen Beweis f¨ uhren wir indirekt, d. h. wir zeigen

∃x ∈ [a, b] : f (x) 6= 0 ⇒ Z

b

a

w(x)|f (x)| dx 6= 0.

Hierzu nutzen wir die Stetigkeit der Funktionen aus.

Die Funktionen f(x) und w(x) sind nach Voraussetzung stetig auf dem Intervall [a, b]. Damit ist dann auch |f (x)| stetig, als Verkettung stetiger Funktionen, und somit ist auch h(x) :=

w(x)|f (x)| stetig auf [a, b].

(5)

Es sei x

0

∈ [a, b] mit f (x

0

) 6= 0. Wegen h(x) ≥ 0 folgt daraus h(x

0

) > 0. O.B.d.A. gelte x

0

∈ (a, b), ansonsten muss man die nachfolgende Argumentation einseitig durchf¨ uhren.

Da h in x

0

∈ (a, b) stetig ist, muss es dann eine abgeschlossene Umgebung [x

0

− δ, x

0

+ δ]

mit δ > 0 von x

0

geben, in der h(x) ≥

h(x20)

> 0 gilt. Formal zeigt man dies mit dem -δ-Kriterium.

Jetzt teilen wir das Integral auf.

Z

b a

w(x)|f (x)| dx = Z

b

a

h(x) dx

=

Z

x0−δ a

h(x) dx + Z

x0

x0−δ

h(x) dx + Z

b

x0

h(x) dx

≥ 0 + 2δ h(x

0

)

2 + 0 = δh(x

0

) > 0.

Damit ist der Nachweis erbracht.

kαfk

w

= Z

b

a

w(x)|(αf)(x)| dx

= Z

b

a

w(x)|α · f (x)| dx

= Z

b

a

w(x)|α||f (x)| dx

= |α|

Z

b a

w(x)|f (x)| dx

= |α|kf k

w

kf + gk

w

= Z

b

a

w(x)|(f + g)(x)| dx

= Z

b

a

w(x)|f (x) + g(x)| dx

≤ Z

b

a

w(x)(|f(x)| + |g(x)|) dx

= Z

b

a

w(x)|f (x)| dx + Z

b

a

w(x)|g(x)| dx

= kf k

w

+ kgk

w

Aufgabe 4 ( ¨ Aquivalenz von Normen) 4 Punkte

Es sei wiederum w ∈ C[a, b] mit w(x) > 0 f¨ ur alle x ∈ [a, b]. Gem¨ aß Aufgabe 3 (c) sind dann kf k

w

=

Z

b a

w(x)|f (x)| dx und kf k

1

= Z

b

a

|f (x)| dx Normen auf C[a, b] (f¨ ur kf k

1

folgt dies mit w(x) = 1).

Zeigen Sie, dass die beiden Normen ¨ aquivalent sind.

L¨ osung: Die Funktion w(x) ist stetig auf [a, b] und [a, b] ist ein abgeschlossenes Interval. Nach dem

Satz von Weierstraß existieren damit Minimum und Maximum der Funktion w(x) im Intervall [a, b].

(6)

Sei x

0

∈ [a, b] eine Minimumstelle und x

1

∈ [a, b] eine Maximumstelle. Wir definieren w

0

:= w(x

0

) und w

1

= w(x

1

). Insbesondere gilt w

0

, w

1

> 0.

Damit folgt

kf k

w

= Z

b

a

w(x)|f (x)| dx ≤ Z

b

a

w

1

|f(x)| dx = w

1

Z

b

a

|f (x)| dx = w

1

kfk

1

und

w

0

kf k

1

= w

0

Z

b a

|f (x)| dx = Z

b

a

w

0

|f (x)| dx ≤ Z

b

a

w(x)|f (x)| dx = kf k

w

.

Referenzen