• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiele für unterschiedlichen Energiestoffwechsel in rezenten Zellen: = energiereiches organisches Molekül (z. B. Glucose) = etwas weniger energiereiches organisches Molekül (z. B. Milchsäure)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beispiele für unterschiedlichen Energiestoffwechsel in rezenten Zellen: = energiereiches organisches Molekül (z. B. Glucose) = etwas weniger energiereiches organisches Molekül (z. B. Milchsäure)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beispiele für unterschiedlichen Energiestoffwechsel in rezenten Zellen:

= energiereiches organisches Molekül (z. B. Glucose)

= etwas weniger energiereiches organisches Molekül (z. B. Milchsäure)

Aufgaben:

1 Ordnen Sie den Darstellungen a) bis f) den Typ des Energiestoffwechsels sowie den Zelltyp zu. Verwenden Sie dabei u. a. folgende Begriffe: Photosynthese / Zellatmung / Gärung / Chemosynthese

2 Ordnen Sie den Darstellungen a) bis f) folgende Aussagen zu: hohe bzw. geringe Energieausbeute / unabhängig von organischer Nahrungsquelle

a) _________________________________________

b) _________________________________________

CO2

c) _________________________________________

Licht CO2

d) _________________________________________

B

A CO2

unvollständiger Abbau

vollständiger Abbau

PROKARYOTEN- EUKARYOTEN-

ZELLE ZELLE

Gäru ng Photo-

synthe se

Chem o- synthe

Gäru ng

(A = energiereicher anorganischer Stoff, B = energieärmerer anorganischer Stoff)

(2)

e) _________________________________________

(1)

f) _________________________________________

Licht

CO2

(1)

(2)

(1): _________________________________ (2): __________________________________

vollständiger

Abbau CO2 CO2

Photo- synthe

se

vollständiger Abbau

CO2

(3)

Lösung:

a Gärung betreibende

Prokaryotenzelle niedrige Energieausbeute b Zellatmung betreibende

Prokaryotenzelle hohe Energieausbeute c Photosynthese betreibende

Prokaryotenzelle unabhängig von organischer Nahrungsquelle; niedrige Energieausbeute

d Chemosynthese betreibende

Prokaryotenzelle unabhängig von organischer Nahrungsquelle; niedrige Energieausbeute

e Zellatmung betreibende

tierische Eukaryotenzelle hohe Energieausbeute f Photosynthese und

Zellatmung betreibende pflanzliche Eukaryotenzelle

unabhängig von organischer Nahrungsquelle; hohe

Energieausbeute Ergänzung in Abb. f:

(1) Mitochondrium, (2) Chloroplast

Hinweise für die Lehrkraft:

Beispiel d (Chemosynthese) kann problemlos weggelassen werden, es sollte nur in interessier- ten Kursen auftauchen. (Dann bei Aufgabe 1 den Begriff „Chemosynthese“ entfernen.)

Die Schüler können freiwillig die Zellen anfärben, wobei der Prokaryot b die gleiche Farbe bekommt wie das Mitochondrium und der Prokaryot c die gleiche Farbe wie der Chloroplast.

Mit diesem Arbeitsblatt wiederholen die Schüler Grundwissen aus der 8. Klasse (Einfache Organisationsstufen von Lebewesen) sowie aus Q11 (Stoffwechsel) und bringen dieses Vorwissen in einen neuen Zusammenhang. Der Schwerpunkt der Schüler-Tätigkeit liegt dabei auf dem Denken und nicht auf dem Schreiben.

Nickl, Oktober 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Diese schaut ihr euch bitte an und versucht die Übungsaufgaben im Anschluss zu beantworten.. Leider klappte das

dass sie sich im selben Orbital aufhalten dürfen, wenn sie verschiedenen Spin

While the squareroot term will diverge the exponential term will converge to zero.. This means, the velocity of the atoms doesn't

Mittelwertsatz der Integralrehnung" angewendet: der

Dieser Mensch ist in seinem Raum vollkommen er selbst und b etont di es aufs nachdrück- lichste durch Schlichthe it der Formen und Farben des Raum es und durch

[r]

[r]