• Keine Ergebnisse gefunden

B ~ (~ r) = B~e z) und kein Potential spürt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B ~ (~ r) = B~e z) und kein Potential spürt "

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 Übungsblatt Theoretische Physik IV

12.1 (Elektron im Magnetfeld)

Der Hamiltonoperator für ein Elektron (Ladung

q = − e, e > 0

), dass sich in einem

homogenen Magnetfeld in

z

-Richtung bewegt (

B ~ (~ r) = B~e z

) und kein Potential spürt

(

V (~r) = 0

),lautet:

H ˆ = 1

2m π ˆ 2 + µ B σ ˆ z B.

(1)

Mit dem Operator des kanonischen Impulses (in Ortsdarstellung)

π ˆ = ~ i ∇ + e ~ A (~r)

,

dem Vektorpotential

A ~ (~r)

, dem Bohrschen Magneton

µ B

und der Pauli-Matrix

σ ˆ z

.Es

sinddie Energieeigenwerte undEigenzustände desProblems zu bestimmen.

Für ein beliebiges Vektorpotential gilt

B ~ = ∇ × A ~

. Zudem gilt für ein Vektorpoten- tial

∇ · A ~ = 0

(Coulomb-Eichung). In diesem Fall gilt für das Vektorpotential

A ~ (~r) =

1 2

B ~ × ~r

.Inunserem speziellen Fallist

B ~ = B~e z

,daherfolgt für dasVektorpotential:

A ~ 1 = 1 2

− By Bx

0

 ,

alternativ würde auch z.B.

A ~ 2 =

 0 Bx

0

funktionieren,dieslässtsichleichtdurcheinsetzenverizieren.FürdieersteBedingung

erhaltenwir:

B ~ =

~e x ~e y ~e z

xyz 0 Bx 0

= ∂ x Bx~e z = B~e z

und fürdie zweite Bedingung:

∇ · A ~ = ∂ x (0) + ∂ y (Bx) + ∂ z (0) = 0.

Für

A ~ 1

werdendieBedingungen auch erfüllt:

B ~ =

~e x ~e y ~e z

xyz

1 2 By 1 2 Bx 0

= ∂ x 1

2 Bx~e z − ∂ y

− 1 2 By

~e z = B~e z

und

(2)

∇ · A ~ = ∂ x

− 1 2 By

+ ∂ y

1 2 Bx

+ ∂ z (0) = 0

Wirbetrachten

ˆ π 2

:

ˆ π 2 =

~

i ∇ + e ~ A (~r) 2

=

− ~ 22 + ~

i ∇ e ~ A (~r) + e ~ A (~r) ~

i ∇ + e 2 A ~ 2 (~r)

.

Wenden wirden Operator

~ p · A ~ (~ r)

in Ortsdarstellung (d.h.

~ p = ~ i

)auf eine Wellen-

funktionan,ergibt sich:

~ i ∇ ·

Aψ ~

= ~ i

∇ · A ~

| {z }

=0

ψ + A ~ · ~

i ∇ ψ

= A ~ · ~ i ∇ ψ.

Somit vertauschen also dieOperatoren und wirkönnen für

π ˆ 2

schreiben:

ˆ π 2 =

− ~ 22 + 2e ~ A (~r) ~

i ∇ + e 2 A ~ 2 (~r)

.

Betrachtenwirden zweiten TermdesHamiltonian

(1)

,dieserist gegebenmit:

µ B σ ˆ z B =

µ B B 0 0 − µ B B

.

Es gilt also diestationäre Pauligleichung:

1 2m

− ~ 22 + 2e ~ A (~r) ~

i ∇ + e 2 A ~ 2 (~r)

+ µ B σ ˆ z B

ψ ~ = E ~ ψ,

mit

ψ ~ = ψ +

ψ −

.

Ausdieserergeben sich diezwei Gleichungen:

1 2m

− ~ 22 + 2e ~ A (~r) ~

i ∇ + e 2 A ~ 2 (~r)

+ µ B B

ψ + = Eψ +

1 2m

− ~ 22 + 2e ~ A (~r) ~

i ∇ + e 2 A ~ 2 (~r)

− µ B B

ψ − = Eψ − .

Wir betrachten die erste Gleichung, wobei wir schreiben können, wenn wir unser

A ~ 1

expliziteinsetzen:

1 2m

− ~ 22 + eBx ~ i

∂y − eBy ~ i

∂x + e 2 1

4 B 2 y 2 + 1 4 B 2 x 2

+ µ B B

ψ + = Eψ +

(3)

Setzen wir

A ~ 2

explizitein, erhaltenwirfolgende Gleichung:

1 2m

− ~ 22 + 2eBx ~ i

∂y + e 2 B 2 x 2

+ µ B B

ψ + = Eψ +

Es ist also sofort zu erkennen, das die

ψ +

je nach Wahl von

A ~

eine andere Form

erhaltenwerden, wobeidie

z

-Richtung ausgezeichnetist (indiese ist jaauchdas

B ~

-Feld

gerichtet!).

Wirsuchen einenAnsatz für

ψ +

von derzweiten Gleichung, dadiese leichter zu lösen

sein wird (im Vektorpotential verschwinden 2 Komponenten und nicht nur eine wie bei

der ersten Gleichung für

A ~ 1

), wobei auf Grund der

x

-und

x 2

-Terme folgender Ansatz

sinnvoll erscheint:

ψ + = X (x) e ik y y e ik z z .

Setzen wirdiesen Ansatzein, ergibt sich:

1 2m

− ~ 22

∂x 2 + ∂ 2

∂y 2 + ∂ 2

∂z 2

+ 2eBx ~ i

∂y + e 2 B 2 x 2

+ µ B B

X (x) e ik y y e ik z z = EX (x) e ik y y e ik z z ,

wobeiunser Zielist,dies aufdieFormeines harmonischen Oszillatorszurückzuführen

deruns gut bekannt ist:

− ~ 2 2m

2 X (x)

∂x 2 + ~ 2

2m k y 2 + k z 2 + eB

m x ~

i ik y + e 2 B 2 2m x 2

X (x) + µ B BX (x) = EX (x) ,

wir können dieZyklotronfrequenz einsetzen mit

ω c = m eB

e

folgt,wobei wir zudem um-

stellen können:

− ~ 2 2m

2 X (x)

∂x 2 + ~ 2 k 2 y

2m + ~ k y ω c x + 1 2 mω 2 c x 2

!

X (x) =

E − µ B B − ~ 2 k z 2 2m

X (x)

Wirkönnendiebinomische Formelbenutzenunddievon

x

unabhängige neueEnergie

E ˜ =

E − µ B B − ~ 2m 2 k 2 z

denieren:

− ~ 2 2m

2 X (x)

∂x 2 + ~ k y

√ 2m + r m

2 ω c x 2

X (x) = ˜ EX (x) ,

wobei diese Gleichung der Schrödingergleichung eines verschobenen Oszillators ent-

spricht. Wirkönnen dies umschreiben,umdies besserzu erkennen:

− ~ 2 2m

2 X (x)

∂x 2 + 1 2 mω c 2

~ k y

c + x 2

X (x) = ˜ EX (x) .

Wirkönnen jetzt substituieren

ξ = ~ k y

c + x

,damit folgt:

(4)

− ~ 2 2m

2 X ˜ (ξ)

∂ξ 2 + 1

2 mω 2 c ξ 2 X ˜ (ξ) = ˜ E X ˜ (ξ) .

Hierfürkennen wirdie Energieeigenwerte undEnergieeigenfunktionen, diese lauten:

E ˜ =

n + 1 2

~ ω c

und

X ˜ (ξ) =

r mω c

~ 1 2 n n! √

π 1 2

exp

mω c

~ ξ 2 2

H n

r mω c

~ ξ

,

wobei

H n (x)

dieHermiteschen Polynomesind.

Wirmüssennurnochsubstituieren,umeinErgebnisfürdieEnergieeigenwerteunddie

Energieeigenfunktionen derAufgabe zuerhalten, esfolgt für dieEnergieeigenwerte:

E + =

n + 1 2

~ ω c + µ B B + ~ 2 k 2 z 2m

und fürdie Energieeigenfunktion:

ψ + =

r mω c

~ 1 2 n n! √ π

1 2 exp

 −

mω c

~

~ k

y

mω c + x 2 2

  H n

r mω c

~

~ k yc + x

e ik y y e ik z z .

Interessanter Weise ist eine erneute erschöpfende Behandlung für den Fall

ψ −

nicht

notwendig, was man schnell aus den Gleichungen erkennt, da sich für diesen nur das

Vorzeichen von

µ B B

ändert, dieses spielt für die Energieeigenfunktionen jedoch keine Rolle undliefert nur andere Energieeigenwerte, esfolgt also für

ψ −

:

E − =

n + 1 2

~ ω c − µ B B + ~ 2 k 2 z 2m .

Während

ψ + = ψ −

gilt,somit also:

ψ ~ = ψ +

1 1

.

Diesbedeutet physikalischinterpretiert, dass Elektronen mit verschiedenem Spinver-

schiedene Energien besitzen, obwohl sie sich im selben Orbital aufhalten, bzw. gerade,

dasssie sich imselbenOrbital aufhalten dürfen,wenn sieverschiedenen Spinbesitzen.

(5)

Wir betrachten ein Elektron, dass sich in folgendem in Zylinderkoordinaten gegebenen

Potential bewege:

V (ρ, ϕ, z) =

( 0

für

ρ a ≤ ρ ≤ ρ b

sonst

a)

Es sinddieRandbedingungenfür dieWellenfunktionindenPunkten

ρ = ρ a

und

ρ = ρ b

zu bestimmen. Die Wellenfunktion muss in

ρ = ρ a

und

ρ = ρ b

identisch verschwinden, da dasPotential gegen unendlich strebt. Es gilt also:

ψ (ρ = ρ a ) = 0 ψ (ρ = ρ b ) = 0

b)

Es sinddie(nicht-normierten) Energieeigenfunktionen mit Hilfeeines Separationsansat-

zeszu nden,zudem istzu zeigen,dass dieEnergieeigenwerte gegeben sind durch

E lnk = ~ 2

2m k 2 ln + k 2 ,

wobei

k

eine kontinuierliche Wellenzahl sei und die

k ln

als

n

-te Wurzel der transzen-

dentenGleichung

J l (k ln ρ b ) N l (k ln ρ a ) − J l (k ln ρ a ) N (k ln ρ b ) = 0

gegeben sind. Die Funktionen

J l (x)

und

N l (x)

sind deniert als dielinear unabhän-

gigenLösungen derBesselschenDierentialgleichung

x 2 d 2

dx 2 J l (x) + x d

dx J l (x) + x 2 − l 2

J l (x) = 0

äquivalent für

N l (x)

.

Wir betrachten die Schrödingergleichung für dieses Problem, wobeiwir den LaPlace-

OperatorinZylinderkoordinaten(

∆ = 1 ρ ∂ρ + ∂ρ 2 2 + ρ 1 2 ∂ 2

∂ϕ 2 + ∂z 2 2

)verwenden undnur den

Bereich betrachten indemdieWellenfunktion nicht verschwindet, d.h.

ρ a ≤ ρ ≤ ρ b

bzw.

V (ρ) = 0

:

− ~ 2 2m

1 ρ

∂ρ

ρ ∂

∂ρ

+ 1 ρ 2

2

∂ϕ 2 + ∂ 2

∂z 2

ψ = Eψ.

WählendesSeparationsansatzes:

(6)

ψ (ρ, ϕ, z) = R (ρ) Φ (ϕ) Z (z)

und Eingehenin dieSGmit diesemliefert:

ΦZ ρ

∂R

∂ρ + ΦZ ∂ 2 R

∂ρ 2 + RZ ρ 2

2 Φ

∂ϕ 2 + RΦ ∂ 2 Z

∂z 2 = − 2mE

~ 2 RΦZ.

Wirmultiplizieren mit

ρ 2

R Φ Z

underhalten:

ρ R

∂R

∂ρ + ρ 2 R

2 R

∂ρ 2 + 1 Φ

2 Φ

∂ϕ 2 + ρ 2 1 Z

2 Z

∂z 2 = − ρ 2 2mE

~ 2

Hieraus können wir die Besselsche Dierentialgleichung erhalten, hierzu betrachten

wir:

ρ R

∂R

∂ρ + ρ 2 R

2 R

∂ρ 2 + ρ 2 1 Z

2 Z

∂z 2

| {z }

= const. =− k 2

+ 1 Φ

2 Φ

∂ϕ 2

| {z }

= const. =− l 2

= − ρ 2 2mE

~ 2

mit

1 Z

2 Z

∂z = − k 2 ⇒ Z = Ae ± ikz

da dasTeilchen in

z

-Richtung frei istund somit fürdiese Richtung als freiesTeilchen

angenommenwerdenkann,und

1 Φ

2 Φ

∂ϕ = − l 2 ⇒ Φ = Ce ilϕ + De ilϕ

wobeiwegen

Φ (0) = Φ (2π)

aufGrund derWinkelsymmetrie gelten muss:

C + D = Ce il 2 π + De il 2 π .

Dieswirdjedochnur durchganzzahlige

l

erfüllt, dahergilt

l ∈ Z

. Wirerhalten, wenn wirdieDGL mit

R

multiplizieren:

ρ ∂R

∂ρ + ρ 22 R

∂ρ 2 +

 

  ρ 2

2mE

~ 2 − k 2

| {z }

= µ 2

− l 2

 

  R = 0

Substitution von

x = µρ

liefert (

dx d = dp dx dp d = µ 1 dp d ⇔ µ dx d = dp d

):

x d R ˜ (x)

dx + x 2 d 2 R ˜ (x)

dx 2 + x 2 − l 2 R ˜ (x) = 0

wie bereitsobenangekündigt dieBesselsche DGL.Mit derDenition, dass

J l (x)

und

N l (x)

die linearunabhängigen Lösungen dieser sind, können wir also die Linearkombi- nationdieser als

R ˜ (x)

schreiben:

(7)

R ˜ (x) = η j J l (x) + η n N l (x) ,

wobeiwirhierbeiausgenutzt haben das

l

ganzzahligist,d.h.

N l (x)

ist dieWebersche

Funktion(nach Bronstein auch als

Y n (x)

geschrieben).

Es istanderZeitunsereRandbedingungen ausAufgabenteila)wiederrauszukramen,

wobeiwirmit demSeparationsansatz erhalten:

ψ (ρ a , ϕ, z) = R (ρ a ) Φ (ϕ) Z (z) = 0 ψ (ρ b , ϕ, z) = R (ρ b ) Φ (ϕ) Z (z) = 0

somit gilt jedoch auch mit

R ˜ (x) = ˜ R (µρ)

und

ψ (ρ a , ϕ, z) = ψ (ρ b , ϕ, z) = 0

:

R ˜ (µρ a ) = 0 = ˜ R (µρ b )

Diesbedeutet jedoch zugleich:

η j J l (µρ a ) + η n N l (µρ a ) = 0 η j J l (µρ b ) + η n N l (µρ b ) = 0

dies können wirumschreiben zu:

J l (µρ a ) N l (µρ a ) J l (µρ b ) N l (µρ b )

η j

η n

= 0

0

,

wobeidieKoezientendeterminante verschwinden muss, d.h.

J l (µρ a ) N l (µρ a ) J l (µρ b ) N l (µρ b )

= J l (µρ a ) N l (µρ b ) − J l (µρ b ) N l (µρ a ) = 0

Diesist abergeradeGleichung (4)vomÜbungsblatt:

J l (k ln ρ b ) N l (k ln ρ a ) − J l (k ln ρ a ) N l (k ln ρ b ) = 0,

wobei

µ = k ln

sei,somit erhaltenwir, da

µ 2 = 2 mE ~ 2 − k 2

ist,durch umstellen:

E lnk = ~ 2

2m k 2 ln + k 2 .

Für dienicht-nomierten(

A = 1

) Energieeigenfunktionen folgt:

ψ (ρ, ϕ, z) = (η j J l (k nl ρ) + η n N l (k nl ρ))

Ce ilϕ + De ilϕ

e ± ikz .

(8)

Es wirdein homogenes Magnetfeld

B ~ = B~e z = ∇ × A ~

für

0 ≤ ρ ≤ ρ a

angelegt. Es ist

dasVektorpotential

A ~ (~r)

unddieveränderte Säkulargleichung (4)vomÜbungsblatt für dieEnergieeigenwerte zu bestimmen.

WirbetrachteneinzylindersymmetrischesProblem,daherbetrachtenwirdieRotation

inZylinderkoordinaten, esgilt:

∇ × A ~ = ~e ρ 1

ρ

∂A z

∂ϕ − ∂A ϕ

∂z

+ ~e ϕ ∂A ρ

∂z − ∂A z

∂ρ

+ ~e z 1

ρ

∂ρ (ρA ϕ ) − 1 ρ

∂A ρ

∂ϕ

damit folgt aber, daunser

B ~

-Feldin

z

-Richtung zeigt:

B = 1 ρ

∂ρ (ρA ϕ ) − 1 ρ

∂A ρ

∂ϕ .

Wirwählen

∂A ρ

∂ϕ = 0

,somitfolgt also:

Bρ = ∂

∂ρ (ρA ϕ ) .

WirintegrierenbeideSeitenderGleichung,wobeidas

B ~

-Feldnur innen

(ρ ≤ ρ a )

exis-

tiert:

Z ρ a

0

Bρ = Z ρ

0

∂ρ (ρA ϕ ) B

2 ρ 2 a

ρ = A ϕ

DiesistdasErgebnisfürdasäuÿereVektorpotential

A ~ aussen

.Somit istdieses gegeben

mit

A ~ aussen = B 2

ρ 2 a ρ ~e ϕ

Wenn

B ~ = B~e z

für

0 ≤ ρ ≤ ρ a

ergibt jedes Flächenintegral über die zur

z

-Achse

senkrechtenEbene (

~ n = ~e z

), welches denInnenraum umschlieÿt:

Z Z

Γ

B ~ e z · ~ n dΓ = Z Z

Γ

B dΓ = Z 2 π

0

dϕ Z ρ a

0

dr Br = πρ 2 a B.

Weil aber

B ~ = ∇ × ~ A ~

ist,können wirden Stokesschen Satz anwenden:

Z Z

Γ

∇ × ~ A ~

· ~e z dΓ = I

¯ γ

A ~ · d~ x.

Diesliefert inkartesischenKoordinaten

(9)

I

¯ γ

A ~ · d~ x = I

¯ γ

(A x dx + A y dy + A z dz)

mit derParametrisierung

¯ γ

diedemRand desKreisesentspricht (

ρ ≤ ρ a

)

ϕ ∈ [0, 2π]

,

x = ρ cos ϕ

,

y = ρ sin ϕ

und

z = 0

folgt somit:

πρ 2 a B = Z 2π

0

A x dx

dϕ dϕ + A y dy

dϕ dϕ + A z dz dϕ dϕ

= ρ Z 2 π

0

(A x ( − sin ϕ) dϕ + A y (cos ϕ) dϕ + 0)

= ρ Z 2 π

0

(A y cos ϕ − A x sin ϕ) dϕ

= ρ Z 2 π

0

A ϕ

= 2πρA ϕ

Wirerhaltenalso einVektorpotential von

A ϕ = ρB 2 ,

d.h.

A ~ innen = A ϕ ~e ϕ = ρB 2 ~e ϕ

.

Wir betrachten nun das äuÿere Vektorpotential, welches sich im Leiter bendet. Bei

diesem Vektorpotential verschwindet praktischerweise auch derGradient inZylinderko-

ordinaten. WirkoppelndasPotential anden kanonischen Impulsan (da wirwie in12.1

den Einuss eines Magnetfeldesbesitzen)und rechnen inOrtsdarstellung aus:

~ π ˆ 2 =

~ ˆ

p + e ~ A 2

= ˆ ~ p 2 +

Beρ 2 a

2

+ Beρ 2 a ρ ~e ϕ · ~ p ˆ

= − ~ 2 ∆ +

Beρ 2 a

2

+ Beρ 2 a ~ ρ 2 i

∂ϕ .

Wirwählen fürdie Wellenfunktion wiederden bewährtenSeparationsansatz:

ψ (ρ, ϕ, z) = R (ρ) Φ (ϕ) Z (z)

Dieseingesetzt inunsere Schrödingergleichung

Hψ ˆ = ~ π ˆ 2

2m ψ = Eψ

ergibt:

"

− ~ 2 2m

1 ρ

R 0 R + R 00

R + 1 ρ 2

Φ 0 Φ + Z 00

Z

+ Beρ 2 a 2mρ 2 i

Φ 0 Φ + 1

2m

Beρ 2 a

2 #

ψ = Eψ

(10)

Wirmultiplizierenmit

−2 mRρ 2

ψ ~ 2

und erhalten:

ρR 0 + ρ 2 R 00 +

1 − Beρ 2 a

~ i Φ 0

Φ R + ρ 2 Z 00 Z R −

Beρ 2 a 2 ~

2

R = − 2mEρ 2

~ 2 R.

Umstellenliefert

ρR 0 + ρ 2 R 00 +

"

1 − Beρ 2 a

~ i Φ 0

Φ −

Beρ 2 a 2 ~

2 #

| {z }

=− ˜ l 2

R + Z 00

Z + 2mE

~ 2

ρ 2

| {z }

= ˜ µ 2 ρ 2 = x 2 α

R

also wieder die Besselsche DGL nur mit etwas anderen Konstanten. Das führt entspre-

chend aufeine etwasandereSakulärgleichung:

J l (˜ µρ a ) N l (˜ µρ b ) − J l (˜ µρ b ) N l (˜ µρ a )

und veränderte Energieeigenwerte. Einetiefergehende Analyse desProblems würde uns

eine weitere Energiewertaufspaltung in Abhängigkeit davon geben, ob ein Teilchen in

odergegen die Vektorpotentialfeldrichtung läuft, dies nennt man den Aharanov-Bohm-

Eekt. Das besondere hieran ist,dass dasMagnetfeld sich nicht im Leiter bendet und

dennoch überdasVektorfeld die Energieeigenwerte beeinusst.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar 2022, kommt Axel Rose zu uns und singt den ganzen Tag ab 9.30 Uhr im Martin- Luther-Saal mit uns als Chor Come&- Sing, aber gern auch mit Menschen, die das einfach

Jede Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebs der Anlage ist, sofern eine Genehmigung nicht beantragt wird, der Bezirksregierung Arnsberg mindestens einen Monat,

[r]

[r]

While the squareroot term will diverge the exponential term will converge to zero.. This means, the velocity of the atoms doesn't

(Tipp: Die Umkehrabbildung einer stetigen Bijektion zwischen kompakten Mengen ist

[r]

(Schinken, Salami, Thon, Käse, Pouletcurry) Grilliertes Gemüse, Oliven und Sbrinzmöckli.. Flammkuchen, Poulet-Meatballs, Sandwich