• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der 4. Hauptversammlung dfv.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der 4. Hauptversammlung dfv.ch"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll der 4. Hauptversammlung dFV.ch

Freitag, 21. Februar 2020, 19.00 Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen

Traktanden:

1. Appell/Begrüssung

2. Genehmigung Protokoll HV 3

3. Genehmigung Jahresbericht des Präsidenten

4. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 und des Revisorenberichtes 5. Dèchargeerteilung an den Vorstand

6. Festsetzung der Mitgliederbeiträge

7. Beschlussfassung Tätigkeitsprogramm 2020 8. Genehmigung des Budget 2020

9. Wahlen (gesamter Vorstand)

10. Beschlussfassung Anträge und Geschäfte 11. Diverses (Ehrungen, neues Boot, neues Logo)

Vorworte des Präsidenten

Begrüssung durch den Präsidenten

Zur 4. Hauptversammlung waren 33 Vereinsmitglieder im Saal anwesend. Der Vorstand des dFV.ch freute sich auf das zahlreiche Erscheinen. Dies zeigte uns, dass das Interesse über den Verein sowie die Arbeit des Vorstandes im Vereinsjahr anerkannt wurde. Im Anschluss an die HV wird ein Apèro offeriert.

Trinkwasserinitiativen:

Bruno Horisberger berichtet auf der Leinwand mit Text und Bildern über die Problematik der Pestizide in unserem Trinkwasser. Bei den Bundesämtern, dem Bauernverband und den politischen Räten herrscht Panik, es wird beruhigt, vertuscht und getäuscht. Grenzwerte für Pestizide werden gesenkt und kurze Zeit später aber wieder gelockert. In über 50 Berner Gemeinden ist das Trinkwasser bereits belastet. Wir alle sind gefordert, im Herbst 2020, die Abstimmung zur Trinkwasserinitiative anzunehmen.

Fischerei-Zentrum Mooseedorf:

In Moosseedorf ist ein Zentrum für die Fischerei geplant. Das Betriebskonzept beinhaltet; Ausstellung, Lehrpfad, Kurse; Schulungsangebot für Gruppen; Seminare / Sitzungen / Vernissagen; Administration / Forschungspartnerschaften.

Mit diesen Worten eröffnete der Präsident die 4. Hauptversammlung.

Die Traktanden der 4. Hauptversammlung sind mit verschiedenen Dokumenten an alle Vereinsmitglieder per E-Mail zugestellt worden. Alle Anwesenden waren mit der Reihenfolge der Traktanden einverstanden.

1. Appell

Folgenden Gast durften wir an unserer HV begrüssen:

- Herr Andreas Tschopp, Thuner Tagblatt Entschuldigung eingeladener Gäste:

- Benjamin Bracher, Fischereistützpunkt Reutigen - Daniel Ducret, Highlanders-Fishing

- Bühler Textile Lösungen AG

(2)

Folgende Mitglieder hatten sich für die heutige HV entschuldigt:

Pascal Bühler, René Feller, Erich Streun, Giacomina De Simone, Marc Salvisberg, Martin

Neuenschwander, Simon Neuenschwander, Dorothée Reusser, Lisi Wittwer, Rosa Wittwer, Fritz Kratzer, Renate Zbinden, Marco Linder, Jürg Gilgen, Christoph Hofer, René Brand, Patrik Gilgen, Beck Philipp.

Als Stimmenzähler sind Silvan Hadorn und Nicola Sperlich gewählt worden.

2. Genehmigung Protokoll HV 3 2019

Das Protokoll wurde mit der Einladung zur Hauptversammlung 2020 per E-Mail zugestellt.

Es wurden keine Fragen, Ergänzungen oder Änderungen aus der Versammlung gewünscht.

Das Protokoll wurde einstimmig angenommen.

3. Genehmigung Jahresbericht des Präsidenten

Der Jahresbericht vom Präsident Bruno Horisberger wurde allen Mitgliedern mit der Einladung zur Hauptversammlung 2020 per E-Mail zugestellt.

Der Vizepräsident Matteo Thöni hat den Jahresbericht zur Annahme empfohlen.

Der Jahresbericht wurde einstimmig angenommen.

4. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 und des Revisorenberichtes

Die Jahresrechnung 2019 und die Bilanz lagen auf den Tischen auf.

Es konnte ein schöner Reingewinn erzielt werden und das Vereinsvermögen beträgt neu CHF 17,708.45 Der Kassier Gregor Tschanz präsentiert die Rechnung auf der Leinwand mit Detailerklärung.

Die Rückstellung wegen der Urheberrechtsforderung ist aufgehoben worden.

Mehreinnahmen konnten durch eine stattliche Anzahl Neumitglieder generiert werden.

Am 4. Februar 2020 wurde die Jahresrechnung von den Revisoren geprüft.

Der Revisorenbericht wurde uns von Bruno Beck vorgelesen und zur Annahme empfohlen.

Bruno Beck dankt dem Kassier und dem Vorstand für die perfekt geführte Jahresrechnung.

Der Präsident schloss sich dem Dank der Revisoren Philipp Beck und Bruno Beck an.

Die Jahresrechnung und der Revisorenbericht wurden einstimmig angenommen.

5. Dèchargeerteilung an den Vorstand

Dem Vorstand wurde einstimmig die Dècharge erteilt.

6. Festsetzung des Jahresbeitrages 2020

Die Jahresbeiträge bleiben unverändert: Aktive CHF 80.00, Jugend CHF 50.00, Passive CHF 40.00 Die Jahresbeiträge wurden einstimmig angenommen.

7. Beschlussfassung des Tätigkeitsprogrammes 2020

Das sehr dicht gedrängte Tätigkeitsprogramm wurde von Bruno Horisberger, Lukas Frank, Michael König, und Marcel Beck mit Bildern auf der Leinwand vorgestellt und erläutert. Das Tätigkeitsprogramm ist wieder mit verschiedenen Anmeldetalons auf unserer Homepage (www.dfv.ch) aufgeschaltet.

Bruno Horisberger über das Eglibaumprojekt:

Bereits zum vierten Mal werden wir mit den Highlanders-Fishing zusammen das Eglibaumprojekt weiterführen. In der Altjahrswoche wurden über 600 Tannenbäumchen eingesammelt. Diese Bäumchen werden am 14.03.2020 noch angepasst und vorbereitet. Es ist geplant, 450 Tannenbäumchen am 04.04.2020 vor dem Gwattlischenmoos zu versenken. Sehr erfreulich ist, dass im unteren

Thunerseebecken vermehrt kleine Egli zu sehen sind. Besten Dank an alle Helfer die an diesem Projekt mithelfen.

(3)

Bruno Horisberger über die Aareputzete:

In einer grossangelegten Putzaktion am 25. Januar 2020 wurde die Aare und das Aareufer vom

Schönausteg bis zur Wohleibrücke geputzt. Es standen ca. 150 Mitglieder von verschiedensten Vereinen rund um Bern im Einsatz (der dFV mit 30 Teilnehmenden). Ein grosses Dankeschön an alle Helfer, die für diese Putzaktion ihre Freizeit opferten um unsere schöne Aare wieder etwas sauberer zu machen.

Es wird noch geprüft ob eine grosse Putzaktion für den Thunersee möglich wäre. Es wird wahrscheinlich sehr schwierig werden wegen dem hohen Administrativen Aufwand mit den Behörden.

Bruno Horisberger über Ausbildung SaNa 2020:

In der Region Thun ist der dFV der einzige Fischereiverein der eine SaNa-Ausbildung anbietet.

Es werden weiterhin 3 Sana-Kurse als 2 tägige Kurse angeboten, weil der Praxisteil sehr wichtig ist.

Das Kursgeld von Fr. 120.— ist gegenüber anderen Vereinen teuer, dafür wird aber auch ein ganzer Ausbildungsblock mit praktischem Fischen und dem Erlernen des korrekten Kiemenschnittes angeboten.

Für den 1 Kurs im März sind bereits 20 Anmeldungen eingegangen.

Lukas Frank über die Ausbildung Grundkurs:

Der dFV ist in der Region Thun ist der einzige Verein der diese Möglichkeit bietet, die Grundkenntnisse über die Fischerei zu erlernen. Der Grundkurs 2020 ist bereits ausgebucht. Im Grundkurs 2020 wird wiederum ein Sana- Kurs angeboten. Die Grundkursteilnehmer dürfen auch bei allen übrigen Vereinsangeboten mitmachen.

Michael König über die Ausbildung Jugendgruppe:

Die Jungendgruppe „Fish-Hunters“ besteht zurzeit aus 10 Teilnehmern. Wir versuchen die Jugendgruppe zu vergrössern. Alle Kurse der Jugendgruppe und Grundkursteilnehmer 2019 waren gut besucht und erfolgreich durchgeführt worden. Beim Wettbewerb „à la Jungfischer Schweizermeisterschaft“ mit der Aaretaler-Jugendgruppe bei der Grabenmühle, haben die Fish-Hunters gut abgeschnitten. Von allen Teilnehmenden erfolgten immer gute Rückmeldungen. Für das Abfischen mit dem Berner Fischer Club am 29.02.2020 werden noch Helfer gesucht. Besten Dank an alle Instruktoren und Helfer.

Beim Abfischen im Haslital (organisiert von Lukas Frank) haben leider nur 3 Teilnehmer mitgemacht, es konnten 1000 Fische abgefischt werden. Der dFV wird aber weiterhin versuchen mit mehr Teilnehmenden mitzuhelfen.

Vereinsmitglieder sind immer willkommen an den ausgeschrieben Anlässen mitzumachen.

Marcel Beck über Rückblick verschiede Anlässe:

Der Quartalshöck am 22.03.2019 war mit 12 Teilnehmenden gut besucht. Bruno Horisberger orientierte über die voraussichtlich neue Direktionsverordnung. Urs Stucki und Hanspeter Graf zeigten uns wie einfach das Binden von Hegenen und Fliegen sein kann.

Der Quartalshöck mit verschiedenen Aktivitäten ist sehr wichtig für den Zusammenhalt und die Kameradschaft.

Das Vereinsfischen konnte mit etwas Wetterglück am 22.06.2019 durchgeführt werden. Es konnte eine stattliche Anzahl Fische gewogen werden. Vereinsmeister beim Fischen wurde Silvan Hadorn. Das Rahmenprogramm mit Platzgen und CastOn hat Nicola Sperling gewonnen. Leider haben keine Jungfischer mitgemacht. Es war wiederum ein super Anlass mit anschliessendem grillieren beim Platzgerclub Pfaffenbühl.

Das Fischessen am 16./17. August 2019 ist beim Rest. Kreuz ist erfolgreich durchgeführt worden. Der neu angebotene geräucherte Hecht fand grossen Anklang und war sofort ausverkauft. Am Freitag war der Anlass sehr gut besucht, leider kamen am Samstagabend nicht die erhoffte Anzahl Gäste. Trotzdem konnte das Fischessen mit einem kleinen Gewinn abgeschlossen worden.

Der Ausflug nach Galltür 29.06.-04.07.2019 ist mit gutem Wetter und feinem Essen ein super Anlass gewesen.

Das Helferessen am 08.11.2019 auf dem Bauernhof von Familie Schenk in Heimberg mit Raclette, Wein, Bier und einem leckeren Dessert war ein schöner Erfolg. Besten Dank an die Gastgeber und die

Organisatoren.

Marcel Beck über kommende Anlässe:

Das weitere Programm für Anlässe 2020 ist auf der Vorlage Tätigkeitsprogramm ersichtlich.

Quartals-Höck: 20.03.2020 (Fliegenbinden mit Urs Stucki), 15.05.2020, 19.09.2020 (spezial Pilzanlass).

Ausflug nach Tannheim: 8.-13.06.2020

(4)

Vereinsfischen mit Grillen: 20.06.2020

Fischessen: 14./15.08.2020 (gefangene Hechte können ab sofort abgegeben werden) Helferessen: 13.11.2020

Marcel Beck dankt allen Organisatoren und Helfern, denn ohne diese könnte das dicht gedrängte Ausbildungsprogramm nicht durchgeführt werden.

Das Ausbildungsprogramm 2020 wurde einstimmig angenommen.

8. Genehmigung des Budget 2020

Budget 2020

Die Budget 2020 ist auf den Tischen aufgelegt worden.

Erläuterung des Budgets durch den Kassier Gregor Tschanz.

Der Jahresbeitrag für die Klubmitglieder bleibt unverändert.

Es wird wieder ein positives Ergebnis erwartet.

Der Kassier Gregor Tschanz fragt nach, ob Fragen zum Budget vorhanden sind.

Das Budget 2020 wurde anschliessend einstimmig, ohne Enthaltungen genehmigt, herzlichen Dank.

9. Wahlen

Der Vorstand musste für 2 weitere Jahre wiedergewählt werden.

Wahl des Präsidenten:

Matteo Thöni (im Namen vom VS) empfiehlt Bruno Horisberger für 2 weitere Jahre als Präsident zu bestätigen.

Bruno Horisberger wird mit Applaus bestätigt.

Wahl der Vorstandsmitglieder:

Der Präsident empfiehlt die bisherigen Vorstandsmitglieder, Matteo Thöni, Adrian Baumann, Marcel Beck, Lukas Frank, Michael König, Gregor Tschanz, Markus Wittwer für 2 weitere Jahre zu bestätigen.

Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden im Globo einstimmig mit Applaus wiedergewählt.

Der Vorstand 2020 präsentiert sich wie folgt:

Bruno Horisberger, Matteo Thöni, Adrian Baumann, Marcel Beck, Lukas Frank, Michael König, Gregor Tschanz, Markus Wittwer.

Wahl der Rechnungsrevisoren:

Bruno Horisberger empfiehlt die bisherigen Rechnungsrevisoren zu bestätigen.

- Bruno Beck - Philipp Beck

Bruno und Philipp Beck wurden mit Applaus wiedergewählt.

10. Beschlussfassung über Anträge und Geschäfte

Vereinsboot:

Das Vereinsboot ist angeschafft worden. Standort ist beim Yachthafen Sonnmattweg. Das Boot kann von allen Vereinsmitgliedern gemietet werden. Es wird ein Miet-Tool über das Internet für die Schlüsselbox bei Bootsbau Blickenstorfer eingerichtet. Die Bedingungen und Mietpreise werden allen Mitgliedern noch bekannt gegeben. Unser Ziel ist, dass das Boot möglichst oft vermietet werden kann. Als Bootswarte haben sich Adrian Baumann und Marcel Beck zur Verfügung gestellt.

Besten Dank an die Sponsoren welche uns die Anschaffung möglich gemacht haben (Fa. Blickenstorfer, Beat Zimmermann + Bruno Scheidegger, Fa. Bühler, Fa. Stucki, Amt für Bildung und Sport Stadt Thun).

Neues Logo:

Nach langer Vorarbeit ist das neue Vereinsloge, entworfen von Karin Bilang und Matteo Thöni vorgestellt worden. Die Aufkleber mit dem neuen Logo in zwei Grössen ist an alle Anwesenden verteilt worden.

Zwei verschiedene Jutesäcke mit dem neuen Logo wurden ebenfalls verteilt.

Als Dank für den Entwurf und Realisierung des neuen Logos wurde Karin Bilang eine Spinnrute überreicht.

(5)

Mutationen

Seit der 3 HV 2019 konnten wir 26 Neumitglieder in unseren Verein aufnehmen, dies war sicher auch der Verdienst unserer Ausbildungs-Equipe. Nach jedem Kurs gab es Eintritte zu verzeichnen. Der Präsident bedankt sich bei den Instruktoren und Helfern.

Eintritte

Folgende Mitglieder wurden ab der HV 2019 in den Verein aufgenommen:

19 Aktive:

Peter Stettler, Erwin Brügger, Patrik Gilgen, Fritz Grunder, Janik Hänni, Yanik Heim, Benjamin Krebs, Marcel Michel, Raphael Sigrist, Christian Hofer, Michael Riemenschnitter, Jürg Gilgen, Damian Jäger, Giacomina De Simone, Erich Streun, Roland Monti, Dorothée Reusser, René Feller, Gerhard Schumacher.

2 Passive:

Kristina Trojan (Übertritt von Aktiv zu Passiv).

Jonathan Schneiter (Übertritt von Aktiv zu Passiv).

5 Jugendgruppe:

Adrian Hofer, Ramon Killing, Lenny Brand, Noel Zimmerli, Lars Zürcher.

Im Namen des Vorstandes heissen wir alle Neumitglieder herzlich willkommen.

Austritte:

Leider haben 4 Aktivmitglieder und 2 Jugendmitglieder den Verein verlassen.

Ausschlüsse:

Leider mussten 3 Mitglieder wegen nicht bezahlen der Mitgliederbeitrages ausgeschlossen werden.

11. Diverses (Ehrungen)

Rücktritt von unserem Chef Anlässe Pascal Bühler:

Ein Merci an unseren abtretenden Chef Anlässe Pascal Bühler infolge Weiterbildung. Herzlichen Dank für deine Organisation der zahlreichen Vereinsanlässe.

Marcel Beck wird das Amt Anlässe von Pascal Bühler übernehmen.

Bilder von Karl Moser:

Bruno Horisberger macht auf die schönen Bilder aus dem Thunersee aufmerksam die zum Kauf angeboten wurden. Grosse Bilder à Fr. 150.-- / kleine Bilder à Fr. 50.--

Für die gefangenen Forellen in Aare und Gürbe muss immer noch ein Teil der Schwanzflosse eingeschickt werden.

Der Hegebeitrag ist nun eingeführt worden, einen Teil dieser Einnahmen wird nur an Vereine ausbezahlt die auch aktive Arbeit leisten. Die Gelder müssen von den Vereinen beantragt werden.

Sollte irgendwo Schutzmassnahmen nötig sein, bitte dem Vorstand dFV melden.

Die Forelle ist 2020 zum Fisch des Jahres erkoren worden.

Nächste HV 19.02.2021

Matteo Thöni verdankt die grossartige Arbeit unseres Präsidenten.

Die Versammlung schloss sich mit kräftigem Applaus dem Dank an.

Der Präsident vom dFV.ch bedankte sich nochmals bei allen Helfern und den Vorstandsmitgliedern für die vorbildliche Arbeit und Leistung.

Er hat alle Anwesenden zum abschliessenden Apéro eingeladen.

Bruno Horisberger schloss die HV um 20:16 Uhr.

Der Sekretär, Markus Wittwer 21.02.2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Matthias Peter hat in der Einladung zur Hauptversammlung minutiös alle Details nachgezeich- net, auch jene, die ab Mitte März für ungefähr zwei Monate unseren Theaterbetrieb

Waffenkategorien, insbesondere derer des Sturmgewehr 57 (Matchlauf) und im Pistolenbereich. Anlässlich der Präsidenten-Konferenz im Oktober 2016 wird hoffentlich eine allseitig

Weil es für grünen Wasserstoff noch keinen Markt gibt, weil rechtliche Rahmen fehlen und weil die Bedingungen für einen schnellen Markthochlauf noch nicht gegeben sind..

Die Übertragung hat keine finanziellen Auswirkungen auf den Kaufmännischen Verband Südostschweiz, da die gesamte Bilanz der KV Wirtschaftsschule Chur auf den neuen Verein

Strunz: zwischen 10mg und 40mg DGE: 1,1 – 1,3mg - Gewichtszunahme durch Vitamin B2 Mangel, da Energieproduktion nicht richtig funktioniert?. Eigenschaften von

Nicole Röhrig: einen Schulpreis für hervorragende Gesamtleistungen, den Scheffel-Preis für besondere Leistun- gen im Fach Deutsch, den Ferry-Por- sche Preis für hervorragende

Monsoon pathway: ascent into the stratosphere inside the anticyclone followed by quasi-horizontal transport (420K) to the tropical lower stratosphere. Tropical pathway:

Eine definitive Bilanz der radikalen Reform lässt sich fünf Jahre nach der Geburt der neuen Gemeinden selbst- redend nicht ziehen. Um die Befindlich- keit besser zu fühlen,