• Keine Ergebnisse gefunden

Методическая разработка «Wissenschaft und Technik» Выполнила: Мамонтова Н. В. учитель немецкого языка МАОУ СОШ 31 города Тамбова

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Методическая разработка «Wissenschaft und Technik» Выполнила: Мамонтова Н. В. учитель немецкого языка МАОУ СОШ 31 города Тамбова"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Методическая разработка

«Wissenschaft und Technik»

Выполнила: Мамонтова Н. В.

учитель немецкого языка МАОУ СОШ № 31 города Тамбова

(2)

Методические рекомендации по изучению темы

Методическая разработка предназначена для учителей немецкого языка, работающих в 10-11 классах общеобразовательных школ, колледжей.

Пособие включает конспекты уроков, объединённые общей темой

«Wissenschaft und Technik». Уроки данной темы „Neue Technologien“,

„Technik um uns herum“, „Neue und neueste Medien“ познавательны и значительно расширяют кругозор учащихся. Каждый урок построен по следующей схеме: вводные упражнения, тексты для чтения, упражнения к тексту, творческие задания.

Материалы актуальны и информативны, так как в содержание обучения включаются аутентичные тексты из области науки и техники, высоких технологий. Разработка содержит тексты из немецких журналов, газет, интернета. Отбор лексического материала проводился с учётом особенностей современного немецкого языка.

Вводные упражнения (вопросы или ассоциограмма) позволяют судить об умениях учащихся и наметить дальнейшую стратегию работы.

Творческие задания помогают осуществлять поиск необходимых сведений и источников информации. Их успешное выполнение позволяет продемонстрировать учащимся приобретённые и закреплённые навыки и умения.

Методическая разработка учитывает возрастные и психологические особенности учащихся 10-11 классов, соответствует требованиям школьной программы.

(3)

Neue Technologien

1. Woran denken Sie bei dem Wort „Wissenschaft“?

das Wissen 2. Beantworten Sie folgende Fragen.

1) Welche Rolle spielt die Wissenschaft heute?

2) Was kann die Wissenschaft?

- dieWelt verändern

- den Menschen dienen - Träume verwirklichen

- neue Forschungsgebiete erobern - …

3) Welche Technologien sind heute schon machbar?

- dieNanotechnologie - die Lasertechnik - die Robotertechnik - die Gentechnik - …

3. Lesen Sie den Text.

Nanotechnologie: Kleine Teilchen sollen groß rauskommen

Das Wort "nanos" stammt aus dem Griechischen und steht für Zwerg. Die Nanotechnologie spielt sich in einer Welt mit unvorstellbar kleinem Maßstab ab.

Die eine Nanotechnologie gibt es eigentlich gar nicht: Richtig ist es eher, in der Mehrzahl von Nanotechnologien zu sprechen.

Immerhin werden unter dem Begriff zahlreiche Prinzipien aus verschiedenen Natur- und Ingenieurwissenschaften zusammengefasst.

Die Bedeutung der Nanotechnik liegt vor allem darin, dass sie ungeheuer breit einsetzbar ist. In Sonnencremes dienen Nanoteilchen als Schutzfilter gegen ultraviolette Strahlen. In Socken und Sportbekleidung tötet Nanosilber Bakterien ab. In Lacken und Farben sorgen Nanopartikel für unterschiedliche Farbeffekte.

Besonders in der Medizin wird der Nanotechnologie eine große Zukunft vorausgesagt: Nanotechnologien könnten sowohl die medizinische Forschung als auch die Diagnose und Therapie von Krankheiten verändern. Und das ist erst der Anfang: Die junge Nanotechnologie gilt als eines der wichtigsten Forschungsgebiete für das 21. Jahrhundert.

4. In diesem Text sind viele zusammengesetzte Wörter:

die Nanotechnologie, die Natur- und Ingenieurwissenschaft, die Nanotechnik, der Sonnencrem, das Nanoteilchen, die Sportbekleidung, das Nanosilber, der

dieWissenschaft die Lasertechnik

die Nanotechnologie sich entwickeln

(4)

Nanopartikel, die Parkett- und Möbellacke, die Kratzfestigkeit, das Forschungsgebiet .

1) Aus welchen Wörtern besteht jedes Wort?

2) Welches Wort ist das Grundwort und welches Bestimmungswort?

3) Übersetzen Sie ins Russische.

4) Schreiben Sie andere zusammengesetzte Wörter mit dem Bestimmungswort

„Nano“.

5. Beantworten Sie folgende Fragen.

1) Woher stammt das Wort „nanos“?

2) Was wird unter dem Begriff „Nanotechnologie“ zusammengefasst?

3) Wie ist die Bedeutung der Nanotechnologie?

5. Beschreiben Sie Vor- und Nachteile der Nanotechnologie.

6. Informieren Sie sich über Nanotech-Jobs.

Der Arbeitsmarkt boomt im Bereich Nanotechnologie: Nahezu 700 Unternehmen in Deutschland beschäftigten sich dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zufolge Anfang 2010 mit Nanotechnologien in all ihren Facetten; etwa 50.000 Arbeitsplätze haben direkt oder indirekt mit Nanotechnologie zu tun. Das BMBF bietet in Zusammenarbeit mit dem VDI- Technologiezentrum eine detaillierte Landkarte mit Nanotechnologie-Standorten auf einer eigens eingerichteten Webseite an. Hier sind auch Studiengänge eingetragen, die den Nachwuchs speziell auf die Forschung der Nanotechnologien vorbereiten. Das Ziel ist klar: Nano soll groß rauskommen, aus dem Zwerg soll ein Zukunftsriese werden.

7. Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 2050. Spielen Sie einen Dialog über die neuen Technologien.

Vokabeln

das Teilchen -s, = частица

machbar осуществимый voraussagen предсказывать die Forschung =, en исследование der Maßstab-(e) s, … stäbe масштаб

die Nanotechnologie =, … gien нанотехнология die Robotertechnik= робототехника die Gentechnik= генная инженерия

der Nachwuchs -es подрастающее поколение die Mission =, - en миссия

das Unternehmen -s, = предприятие die Zusammenarbeit= сотрудничество unvorstellbar невообразимый

sich abspielen происходить, развёртываться rauskommen (a, o) получаться, выходить

der Standort – (e)s, - e размещение

(5)

Technik um uns herum.

1. Machen Sie ein Assoziogramm zum Thema „ die Technik“.

der Staubsauger

2. Welche technischen Geräte umgeben den Menschen zu Hause, in der Schule?

3. Was brauchen Sie noch? Warum?

Bilden Sie Sätze nach folgendem Muster: Ich brauche noch einen Computer, weil ich gerne Computerspiele programmiere.

4. Welche Geräte sind wichtig, nicht besonders wichtig, unwichtig?

Füllen Sie die Tabelle aus.

wichtig nicht besonders wichtig unwichtig

5. Bilden Sie Sätze: Ich halte … für …, denn … 6. Setzen Sie die korrekte Endung ein.

1) Technik ist ein Zentral… Teil unser… Lebens.

2) Viele elektrisch… Geräte gehören jetzt zu unser… Alltag: Mikrowelle, Walkman, Bügeleisen, Staubsauger, Waschmaschine, Toaster usw.

3) Immer wieder kommen neu… und besser… Modelle auf den Markt.

4) Die technisch… Entwicklung beeinflusst alle Bereiche unser… Lebens.

7. Lesen Sie den Text.

„Roberta“ – Mädchen erobern die Technikwelt

Frauen und Technik – das geht nicht zusammen. Das glauben nicht nur Männer, sondern auch viele Frauen und Mädchen. Das Projekt „Roberta“ bringt diese Überzeugung ins Wanken und weckt mit Hilfe von Robotern bei Schülerinnen das Interesse für Informatik.

Ein bisschen unbeholfen tapert Filli über den Boden. Neugierig schaut sie mit großen Augen in die Welt. Plötzlich ragt ein Stuhl auf: Behände weicht Filli dem Hindernis aus. Sonja Piotrowski von der Wolfgang-Borchert-Oberschule in Berlin beobachtet die Kleine voller Stolz, denn Filli ist ihr Geschöpf: ein Roboter mit riesigen Augen, den Sonja in einem Roberta-Kurs selbst gebaut und programmiert hat.

8. Beantworten Sie die Fragen.

1) Wofür schwärmt Sonja?

2) Versteht das Mädchen schon etwas von Robotern?

3) Wie hat sie ihre Kenntnisse gezeigt?

die Technik die Mikrowelle

die Waschmaschine der Walkman

(6)

4) Warum können wir sagen, dass die Mädchen die Technikwelt erobern?

9. Führen Sie die folgenden Sätze mit einem Infinitiv zu Ende. Beachten Sie, dass es den Infinitiv mit „zu“ und ohne „zu“ gibt.

Zum Beispiel: Die Schülerinnen wollen einen Roboter selbst bauen.

1) Die Mädchen können … 2) Es ist gut, …

3) Man muss …

4) Es ist nicht einfach, …

4) Viele Frauen und Mädchen wollen … 5) Es ist wichtig, …

10. Wie wird das Problem „Frauen und Technik“ in Ihrer Schule gelöst?

11. Spielen Sie Dialoge:

1) Lehrer- Schüler in Ihrer Schule

2) Lehrer- Schüler in der Wolfgang-Borchert-Oberschule in Berlin.

Vokabeln

der Computer - s, = компьютер

programmieren программировать der Markt-(e)s, Märkte рынок

erobern завоёвывать

beeinflussen оказывать влияние etw. ins Wanken bringen (a, a) пошатнуть

ausweichen уступать die Überzeugung =, - en убеждение

das Geschöpf - (e)s, -e творение, создание

wecken пробуждать что-л. в ком-л.

der Roboter- s, = робот

das Hindernis - ses, - se препятствие der Walkman плейер

das Gerät – (e)s, -e прибор, инструмент der Alltag –(e)s, -e будний день

schwärmen für (Akk.) увлекаться

(7)

Neue und neueste Medien

1 Eine große Zahl von Medien kämpft um die Aufmerksamkeit des Publikums.

Das Wort „Medium“ bedeutet ein Kommunikationsmittel, mit dem man Informationen weitergeben kann.

2 Die Rolle der Medien wird immer wichtiger. Welche Medien wachsen am schnellsten? Was ist die Konkurrenz für die alten? Was assoziieren Sie, wenn Sie den Begriff „Medien“ hören?

E-Mail

3 Welche Medien benutzen Sie am häufigsten? Warum? Gebrauchen Sie bei Ihren Antworten weil - Sätze.

Zum Beispiel:

Ich benutze am häufigsten E- Mail, weil ich oft Briefe verschicke.

4 Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag im Durchschnitt mit der Nutzung der genannten Medien?

5 Lesen Sie den Text.

Exkurs: Neue und neueste Medien

Abschließend möchten wir Sie auf die neuen elektronischen Medien aufmerksam machen, die eine immer größere Bedeutung gewinnen.

Kommunikation per Telefax ist inzwischen eine weltweit bekannte und verwendete Art der Datenübertragung. Dokumente aller Art in Papierform kommen in

demselben Moment, in dem sie abgesandt werden, beim Empfänger an – so, als wenn Sie per Post eine Kopie gesandt hätten.

E-Mail ist die Abkürzung von Elektronik Mail, einem elektronischen Postverkehr.

Darunter ist zu verstehen, dass man zum Beispiel einen Text in seinen eigenen Computer schreiben kann, den jemand anders dann wiederum von seinem eigenen Computer abrufen kann - so, als würde man von seinem eigenen Computer direkt in den Computer eines anderen schreiben.

Das E-Book kann mit einer Reihe von unabweisbaren Vorteilen wuchern. Die Suchfunktionen, mit denen E-Books ausgestattet sind, bieten vielfältige und komfortable Nutzungsmöglichkeiten. Zudem können Passagen des Inhalts in ein Textverarbeitungsprogramm hineinkopiert werden.

Das Bildtelefon ist da. So können sich Freunde und Verwandte, die weit auseinander wohnen, schon bald regelmäßig unter vier Augen unterhalten.

Das Smartphone ist eine Mischung aus Handy und PDA. Es besitzt einen

Touchscreen oder eine Tastatur und vereint viele Funktionen von Handy und PDA in sich.

6 Suchen Sie die Erklärungen zu den Begriffen.

1. Das Telefax ist . . . . 2. Die E- Mail ist. . . .

Medien E - Book Smartphone

(8)

3. Das E- Book ist. . . . 4. Mit dem Bildtelefon. . . . 5. Das Smartphone ist. . . .

a . . . erreicht Telefonieren eine neue Dimension: Aus „Wiederhören“ wird

„Wiedersehen“.

b . . . elektronische Post . c . . . das kluge Mobiltelefon.

d . . . ein Gerät, in das Sie Briefe, Zeichnungen usw. ähnlich wie in ein Kopiergerät eingeben.

e … kann innerhalb von wenigen Minuten – unabhängig von Bibliotheksöffnungszeiten – überallhin geliefert werden.

7 Bilden Sie indirekte Fragen!

z. B. Mich interessiert, wie E- Mail funktioniert.

Ich möchte wissen, ob. . .

Können Sie mir bitte sagen, wo/wie. . . 8 Bilden Sie Sätze nach dem Muster.

Ich möchte ein Smartphone haben, weil. . . Ich möchte kein Smartphone haben, weil. . .

9 Wie meinen Sie, was bringen moderne Medien mit sich?

Zum Beispiel: Man kann sich mit dem Freund unter vier Augen per Bildtelefon unterhalten.

(j-n begrüßen können, reisen, Informationen bekommen, Ticket bestellen, das Erlebnis werden, Babу in seinem Zimmer sehen, Kontakte knüpfen, Freundschaft schließen, immer in Verbindung mit Familie und Freunden bleiben, usw.)

10 Bilden Sie irreale Wunschsätze!

Wenn ich eine Internet Adresse hätte, würde ich. . . Wenn ich ein E- Book hätte, würde ich. . .

Wenn ich einen Freund/eine Freundin im Ausland hätte, würde ich. . . Wenn ich genug Geld hätte, würde ich. . .

11 Machen Sie ein Interview mit einem Medienexperten. Welche Möglichkeiten bieten die neuen elektronischen Medien? Wozu kann man sie benutzen?

12 Schreiben Sie einen Brief an Ihren Freund über moderne Medien und lesen Sie ihn in der Klasse vor. Vergessen Sie das Datum, die Anrede und die Schlussformel nicht.

13 Können traditionelle Medien doch mit den neuen Medien konkurrieren?

14 Machen Sie eine Collage zum Thema „Traummedien“. Welche Vor- und Nachteile werden Medien der Zukunft möglicherweise haben?

15 Machen Sie ein Quiz „Medien machen Geschichte!“

a) Etappen deutscher Mediengeschichte b) Etappen russischer Mediengeschichte Vokabeln

die E- Mail =, s электронная почта

das Bildtelefon телефон, по которому люди не только слышат, но и видят

(9)

das Ticket-s, -s билет

das Smartphone смартфон, мобильный телефон с расширенной функциональностью das E- Book электронная книга

absenden отсылать gewinnen (a, o) выигрывать die Mischung =, - en смесь

die Tastatur =, - en клавиатура

besitzen (a, e) владеть, обладать die Kommunikation =, - en общение

PDA карманный персональный компьютер abrufen (ie, u) вызывать (данные)

Literaturverzeichnis

1. Goethe-Institut Zentrale, www.goethe.de/willkommen 2. Deutschlandportal, www.deutschland.de

3. Tatsachen über Deutschland, Auswärtiges Amt, Berlin 2003

4. „Massenmedien im 21. Jahrhundert“, Lehrmateriallien für die 9.-11. Klassen, I. Belousenko, V. Kobosewa, N. Mamontowa, N. Panowa, Tambow 2002 5. Zeitschriften „Deutschland“

6. https://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de

7.http://www.otto.de/is-bin/intershop.static/WFS/Otto-OttoDe-Site/- /de_DE/glossar/3075.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesem Begriff kamen wahrscheinlich zuerst die Autoren des Lesebuchs "Böhmen" von der "edition lichtung" aus Viechtach im Bayerischen Wald.1 Zehn Jahre später

Setzen Sie schließlich Ihr individuelles Copyright als Formular-Beschriftung (Form Caption) beim Programmstart ein und schicken Sie bitte die Dateien dieses Projektes (*.exe,

Bei Gas ist es einfacher - Au- togas nennt sich außerhalb Deutschlands meist „LPG“ (Li- quified Petroleum Gas), Erdgas wird oft als „CNG“ (Compressed Natural Gas) oder Methan

Eine Auswahl von Elementen mit immer gleicher Grundinformation wird vom Künstler kombiniert und erhält dadurch eine Struktur, die flächig, plastisch oder architektonisch

A selection of elements with the same basic information is combined by the artist and thus receives a structure, which appears flat, three-dimensional or

Das jenisseische Wort für „wollen" und seine Deutung Von Karl Bouda-Berlin.. Daß die Begriffe „wollen" und „müssen"

'Daß ich wahrhaftig nicht sogleich durch Ermüdung ohnmächtig.. werde!' Zu

und hält eine Rede, worin er seine Entschlossenheit, für Husain sein Leben. zu lassen, zum