• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelor-/Masterarbeit Entwicklung elektrischer Versorgungsszenarien für die systemische Analyse zukünftiger Verteilungsnetze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachelor-/Masterarbeit Entwicklung elektrischer Versorgungsszenarien für die systemische Analyse zukünftiger Verteilungsnetze"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bachelor-/Masterarbeit

Entwicklung elektrischer Versorgungsszenarien für die systemische Analyse zukünftiger Verteilungsnetze

Aufgrund der Energiewende in Deutschland und Europa werden die elektrischen Verteilungsnetze vor neue Herausforderungen gestellt. Aus einer erhöhten Anzahl regenerativer Energiewandlungsanlagen resultieren eine volatile und größtenteils dezentrale Einspeisung elektrischer Leistung sowie bidirektionale Leistungsflüsse. Zusätzlich wird die elektrische Belastung durch neuartige Verbraucher wie beispielsweise Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen erhöht.

Aufgrund dieser steigenden Komplexität ist eine detailliertere Abbildung der Versorgungsaufgabe notwendig, um in systemischen Netzstudien geeignete Netzbetriebsstrategien zu untersuchen oder den notwendigen Netzausbaubedarf der Zukunft zu ermitteln. Bisher werden solche Bedarfe von vielen Netzbetreibern noch über eine simple Abschätzung möglicher Extremfälle getroffen, was zu einer unwirtschaftlichen Überdimensionierung der Netze führen kann. Im Gegensatz dazu ist mithilfe der probabilistischen Abbildung elektrischer Verbraucher eine differenziertere Aussage über die Wahrscheinlichkeit von Überlastsituationen möglich.

In dieser Arbeit sollen verschiedene elektrische Verbraucher probabilistisch generiert und anlagenscharf in repräsentativen Jahreszeitreihen abgebildet werden, um im Anschluss exemplarische Netzstudien durchzuführen. Hierzu existieren am IAEW bereits Ansätze, welche analysiert, weiterentwickelt und in ein neues Softwaremodell überführt werden sollen.

Kernaufgaben und –ziele dieser Abschlussarbeit:

 Einarbeitung in am IAEW bestehende Modelle und Verfahren zur Generation elektrischer Versorgungsaufgaben für Verteilungsnetze

 Implementierung eines Softwaremodells zur probabilistischen Abbildung elektrischer Lasten und Einspeiser in einem Verteilungsnetzgebiet

 Durchführung exemplarischer Netzanalysen zur Bestimmung des zusätzlichen Einflusses neuartiger Verbraucher auf elektrische Verteilungsnetze

Dein Profil:

 Studium des Ingenieur- oder Wirtschaftsingenieurwesens Elektrotechnik

 Kenntnisse in Umgang mit MATLAB, C/C++ oder Python

 Bewerbungen bitte mit Lebenslauf und Notenspiegel

Ansprechpartner Schwerpunkte

Chris Vertgewall +49 241 80 - 93050

c.vertgewall@iaew.rwth-aachen.de

 Modellentwicklung

 Systemische Analysen

Elektrische Verteilungsnetze

Modell eines exemplarischen Verteilungsnetzes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entwicklung einer Identifikati- onsroutine für die Trägheits- parameter des Roboter-End- effektors..

Diese können sowohl im großen Maßstab zentral als auch dezent- ral für die Schlämme einzelner oder weniger Anlagen betrieben werden. Inhalt und Ziel

In einem experimentellen Ansatz entwickelst du einen Versuch, bei dem an einer vereinfachten Referenzgeometrie die relevanten Verschleißformen aufgezeigt und untersucht werden. Je

Diese Reibmodelle werden meist in Laborversuchen parametrisiert, bei denen eine stark durch Reibung beeinflusste Prozessgröße, wie beispielsweise die Kraft oder die

Im Rahmen der Arbeit soll ein Daten- modell im Sinne eines digitalen Zwil- lings entwickelt werden, mit dem sich die Fertigungsprogrammkomplexität eines Unternehmens analysieren

Dazu soll zunächst eine geeignete Geometrie definiert sowie die gesamte Prozesskette in konkrete Stufen unterteilt werden. Hierbei ist die Anwendbarkeit

Unteranderem basiert diese Einstufung darauf, dass sich Klebverbindungen nicht zu 100% zerstörungsfrei prüfen lassen.. Auf dieser Tatsache beruht der Ansatz Klebungen zu

Zusätzliche denkbare netzbetriebliche Frei- heitsgrade sind dann neben netzbezogenen Maß- nahmen, wie etwa die optimierte Nutzung von Schaltmaßnahmen und