• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelor - /Hauptseminar - /Masterarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachelor - /Hauptseminar - /Masterarbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bachelor - /Hauptseminar - /Masterarbeit

Untersuchung der Eignung verschiedener Optimierungsansätze zur prozessparallelen Regelung der Mikrostrukturentwicklung im Freiformschmieden

Kontakt: Niklas Reinisch, M.Sc.

Massivformteile

R102 (IBF, Intzestraße 10) Tel.: 0241 / 80-97624

niklas.reinisch@ibf.rwth-aachen.de Thema:

Neben dem Erreichen einer bestimmten Zielgeometrie ist es im Freiformschmieden von entscheidender Bedeutung durch eine optimierte Prozessführung ein homogenes und feinkörniges Gefüge und damit gute mechanische Werkstoffeigenschaften zu erzeugen. Daher soll in einem aktuellen Forschungsprojekt eine Möglichkeit geschaffen werden die im Freiform- schmieden erzeugte Mikrostruktur zu regeln. Hierbei fungieren Schnelle Prozessmodelle als Softsensoren und bilden prozessparallel den aktuellen Blockzustand ab, sodass dieser als Ausgangszustand für eine Regelung der Mikrostruktur dienen kann.

Aufgrund der kurzen Prozesszeiten ist neben der Ergebnisqualität eines Optimierungsprozesses auch die Rechendauer entscheidend. Daher besteht das Ziel dieser Arbeit darin zunächst verschiedene vielversprechende Optimierungsalgorithmen (und Heuristiken) durch eine Literaturrecherche herauszustellen und diese anschließend auf einen Beispielprozess des Freiformschmiedens anzuwenden. Die erzielten Ergebnisse werden in Bezug auf ihre Ergebnisqualität und die benötigte Rechenzeit verglichen, sodass auf Grundlage dieses Vergleichs die Eignung der einzelnen Optimierer für eine online Regelung der Mikrostruktur abgeschätzt werden kann. Abschließen soll das Optimierungsergebnis des am besten geeigneten Optimierer durch einen Realversuch auf der Schmiedepresse des IBF validiert werden.

Deine Fähigkeiten

Interesse und / oder Vorkenntnisse im Bereich der Prozessoptimierung und der Umformtechnik

Kenntnisse in MathWorks MATLAB (nicht zwingend erforderlich)

Eigeninitiative und selbstständige Arbeitsweise

Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Dauer: 3/6 Monate Beginn: Nach Absprache

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entwicklung einer Identifikati- onsroutine für die Trägheits- parameter des Roboter-End- effektors..

Diese können sowohl im großen Maßstab zentral als auch dezent- ral für die Schlämme einzelner oder weniger Anlagen betrieben werden. Inhalt und Ziel

In einem experimentellen Ansatz entwickelst du einen Versuch, bei dem an einer vereinfachten Referenzgeometrie die relevanten Verschleißformen aufgezeigt und untersucht werden. Je

Diese Reibmodelle werden meist in Laborversuchen parametrisiert, bei denen eine stark durch Reibung beeinflusste Prozessgröße, wie beispielsweise die Kraft oder die

Dazu soll zunächst eine geeignete Geometrie definiert sowie die gesamte Prozesskette in konkrete Stufen unterteilt werden. Hierbei ist die Anwendbarkeit

Unteranderem basiert diese Einstufung darauf, dass sich Klebverbindungen nicht zu 100% zerstörungsfrei prüfen lassen.. Auf dieser Tatsache beruht der Ansatz Klebungen zu

Im Rahmen dieser Arbeit soll daher eine Thermo-Elastohydrodynamische Simulation (TEHD) die- ses hochbelasteten Kontakts entwickelt werden3. Ziel ist die Identifikation

Das Ziel eines Ressourcen-effizienten Drucks mit einem 5-Achssystem ist elemen- tar, um den 3D Druck von einer Insel- lösung hin zu einem ausgereiften Pro- duktionssystem in