• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt-/Bachelor- oder Masterarbeit:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekt-/Bachelor- oder Masterarbeit:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projekt-/Bachelor- oder Masterarbeit:

Weiterentwicklung eines thermo-physiologischen Komfortmodells um Bekleidungsmodelle

Thermophysiologische Komfortmodelle können genutzt werden um das thermische Behaglichkeitsemp- nden von Personen in denierten Raumluftbedingungen simulativ vorhersagen zu können. Dabei wird die Thermoregulation des menschlichen Körpers und die Interaktion mit der Umgebungsluft auf Basis der Gesetze der Thermodynamik und Wärmeübertragung modelliert. Solche Modelle sind nützliche Tools um z.B. raumlufttechnische Anlagen und deren Betrieb hinsichtlich eines möglichst behaglichen Raum- klimas in Räumen, Fahrzeugkabinen etc. zu optimieren. Das am Lehrstuhl entwickelteNOODEL-Modell soll im Rahmen dieser Arbeit um ein Bekleidungsmodell ergänzt werden. Die Bekleidung hat mehrere Eekte auf den Wärmehaushalt des Menschen: Sie sorgt für Wärmedämmung, einen verringerten Luft- austausch an der Hautoberäche und für eine Bildung eines so genannten Mikroklimas zwischen Haut und Kleidung. Je nach Bekleidungstyp sind diese Eekte in unterschiedlicher Intensität ausgeprägt.

Diese Eekte sollen im Modell abgebildet werden und in Form einer Bibliothek für unterschiedliche Bekleidungstypen im NOODEL-Modell implementiert werden.

. Einarbeitung in die Komfortmodellierung . Recherche geeigneter Modellierungsansätze . Modellierung der Bekleidungseigenschaften . Aufbau der Modellbibliothek

. Bewertung der Simulationsergebnisse

Experiment

Konstruktion

Literaturrecherche Programmierung

Simulation 24

6 8 10

Unser Prol:

Das E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen beschäftigt sich mit nachhaltigen Energiever- sorgungskonzepten, die sowohl einer technischen Umsetzbarkeit als auch sozial- und wirtschaftswissen- schaftlichen Aspekten Rechnung tragen. Die Reduktion des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden und einer Erhöhung der Innenraumqualität gehören zu den Forschungsaufgaben.

Ansprechpartner:

Dennis Derwein, M.Sc.

Dipl.-Ing. Kai Rewitz T +49 241 80-49771

dennis.derwein@eonerc.rwth-aachen.de RWTH Aachen University

E.ON Energy Research Center

Energy Ecient Buildings and Indoor Climate | EBC Raum 02.19 | Mathieustrasse 30 | D-52074 Aachen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in Logistik oder Produktion – ein Ansatz zur Evaluierung eines allgemeinen Rangierbetriebs erarbeitet und auf einen spezifischen Anwendungsfall (Schüttgutumschlag

Im Rahmen dieser Arbeit sollen verschiede Sensoren (optisch, induktiv), die für diesen Einsatzzweck in Frage kommen, recherchiert und anhand von Bewertungskriterien evaluiert

Entwicklung einer Identifikati- onsroutine für die Trägheits- parameter des Roboter-End- effektors..

In einem experimentellen Ansatz entwickelst du einen Versuch, bei dem an einer vereinfachten Referenzgeometrie die relevanten Verschleißformen aufgezeigt und untersucht werden. Je

Diese Reibmodelle werden meist in Laborversuchen parametrisiert, bei denen eine stark durch Reibung beeinflusste Prozessgröße, wie beispielsweise die Kraft oder die

Dazu soll zunächst eine geeignete Geometrie definiert sowie die gesamte Prozesskette in konkrete Stufen unterteilt werden. Hierbei ist die Anwendbarkeit

Würden alle Messdaten hingegen in einem einzelnen Modell vorliegen, könnten durch die gemeinsame Analyse der Daten Informationen abgeleitet werden, welche sonst durch die

Das Ziel eines Ressourcen-effizienten Drucks mit einem 5-Achssystem ist elemen- tar, um den 3D Druck von einer Insel- lösung hin zu einem ausgereiften Pro- duktionssystem in