• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelor- oder Masterarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachelor- oder Masterarbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibung in unserer Fachgruppe

Hochleistungskomponenten

für eine experimentelle und theoretische

Bachelor- oder Masterarbeit

Experimentelle und theoretische Untersuchung von Verschleiß in hydrostatisch teilentlasteten

Kontakten

In fluidtechnischen Komponenten und Maschinen werden häufig hydrostatische Entlastungen zwischen bewegten Teilen eingesetzt. Um hohe Leckage, und damit Energieverluste, über die hydrostatische Entlastung zu vermeiden, erfolgt die Entlastung jedoch nur teilweise. So bleibt eine Traganteil bestehen, der entweder über Festköperkontakt, oder über hydrodynamische Traganteile aufgenommen wird. Durch diese Kräfte kommt es zu unvermeidbar zu Verschleiß- vorgängen.

Hier setzt diese Arbeit an. Deine Aufgabe ist die eingehende Untersuchung des auftretenden Verschleißes an einer vereinfachten Referenzgeometrie. Die Arbeit ist dabei zweigeteilt:

In einem experimentellen Ansatz entwickelst du einen Versuch, bei dem an einer vereinfachten Referenzgeometrie die relevanten Verschleißformen aufgezeigt und untersucht werden.

Je nach Art und Umfang der Arbeit stellst du dazu die Versuchsplanung auf, konstruierst erfor- derliche Prüfstandsteile, und führst eigenständig Versuche durch.

In einem parallelen theoretisch-simulativen Ansatz entwickelst du eine Simulation, die die auftre- tenden Verschleißvorgänge abbilden kann. Dabei setzt du auf bestehende TEHD-Simulationen und erweiterst diese um eine Abbildung der Verschleißvorgänge.

Abschließend erfolgt eine Verifikation der theoretischen Berechnung anhand der zuvor durchge- führten Messkampagne.

Interesse geweckt? Dann melde dich einfach, ich freue mich!

Amos Merkel, M.Sc.

Campus-Boulevard 30 52074 Aachen

Telefon: +49 241 80-47737 amos.merkel@ifas.rwth-aachen.de 01.04.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen dieser Arbeit sollen verschiede Sensoren (optisch, induktiv), die für diesen Einsatzzweck in Frage kommen, recherchiert und anhand von Bewertungskriterien evaluiert

Zur gezielten Untersuchung zu erfassender Messwerte genauso wie zur weiteren spezielleren Ausrichtung der numerischen Untersuchung bedarf es der analytischen Betrachtung von

Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Anpassung und weitere Validierung des existierenden numerischen Modells durchgeführt werden. Daraufhin sollen zukünftige Betriebe simuliert

Entwicklung einer Identifikati- onsroutine für die Trägheits- parameter des Roboter-End- effektors..

Diese können sowohl im großen Maßstab zentral als auch dezent- ral für die Schlämme einzelner oder weniger Anlagen betrieben werden. Inhalt und Ziel

Um kleine Stückzahlen wirtschaftlich ferti- gen zu können, bietet die Integration mo- derner 3D-Druck Technologien in den Produktionsprozess von Werkzeugen und

Diese Reibmodelle werden meist in Laborversuchen parametrisiert, bei denen eine stark durch Reibung beeinflusste Prozessgröße, wie beispielsweise die Kraft oder die

Dazu soll zunächst eine geeignete Geometrie definiert sowie die gesamte Prozesskette in konkrete Stufen unterteilt werden. Hierbei ist die Anwendbarkeit