• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelor- oder Masterarbeit Rapid Additive Tooling

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachelor- oder Masterarbeit Rapid Additive Tooling"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgangssituation:

Der Karosseriebau gilt aufgrund des hohen Automatisierungsgrades als das komple- xestes automobile Gewerk. Im Zuge der Elektromobilität sowie der Digitalisie- rung steigen Anforderungen durch Nach- haltigkeit, Leichtbaumaterialien, Marktvola- tilität sowie eine steigende Variantenzahl.

Diese neuen Anforderungen erfordern eine immer höhere Produktionsflexibilität.

Der auf hohe Stückzahlen ausgelegte Ka- rosseriebau stellt sich dabei als ein Eng- pass hinsichtlich Flexibilität und Wand- lungsfähigkeit dar.

Um kleine Stückzahlen wirtschaftlich ferti- gen zu können, bietet die Integration mo- derner 3D-Druck Technologien in den Produktionsprozess von Werkzeugen und Betriebsmitteln großes Potential zur Be- schleunigung der Produktentwicklung sowie zur Kostenreduktion.

Der Einsatz von Werkzeugeinsätzen aus Fused Filament Fabricated PLA in Um- formwerkzeugen verspricht großes Poten- tial für bestimmte Use Case mit ger. Stück- zahlen, wie bspw. im Prototypenbau so- wie der laufenden Produktentwicklung. Mit- hilfe flexibler Werkzeugherstellungsverfah- ren können selbst Änderungsumfänge des Bauteils während einer laufenden Se- rienproduktion kostengünstig erprobt und umgesetzt werden.

Deine Aufgaben:

Deine Aufgabe ist die selbstständige Bear- beitung von konkreten Fragestellungen rund um die Integration moderner 3D- Druck Technologien in den automobilen Prototypenbau.

Folgende Aufgabenbereiche können je nach persönlichem Interesse individuell abgestimmt werden:

 Markt- und Potentialanalyse additiv ge- fertigter Bauteile und Betriebsmittel

 Definition von Anforderungen an eine neue Produktionstechnologie

 Expertengespräche und Kundenbefra- gungen zur Ermittlung des Bedarfs sowie der Preis- und Kostenstruktur

 Untersuchung potentieller Business Cases

 Technologische Untersuchung bisher umgesetzter Anwendungsfälle sowie An- wendungen aus der Literatur

 Validierung anhand eines Bewertungs- modells  Ziel: Bewertung des wirt- schaftlichen Gesamtpotentials in den identifizierten Anwendungsfällen

 Entwicklung eines Business Case Temp- lates für Unternehmen und Projekte

Voraussetzungen:

 Hohe Motivation und Einsatzbereitschaft

 Studium eines der folgenden Studien- gänge: Maschinenbau, Produktionstech- nik, Fahrzeugtechnik, Konstruktionstech- nik, Wirtschaftsingenieurwesen

 Selbstständiges Arbeiten

 Interesse an 3D-Druck und AM/ Additiven Fertigungsverfahren

 Interesse an Themen der Elektromobil- produktion und des Prototypenbaus Geboten wird:

 Intensive Betreuung

 Schnelle Bearbeitung

 Klar definierte und abgegrenzte Aufga- benstellung

 Eigenverantwortliche Durchführung

 Experteneinblick in die Fahrzeugproduk- tion sowie den automobilen Prototypen- und Vorserien-Bau

 Flexibilität hins. Bearbeitungszeitraum Haben wir Dein Interesse geweckt?

Sende bitte Deinen aktuellen Notenaus- zug sowie Lebenslauf und Zeugnisse an die unten genannte E-Mail-Adresse.

Dein Ansprechpartner am WZL:

Philipp Bickendorf, M.Sc.

Campus-Boulevard 30 D-52074 Aachen

P.Bickendorf@wzl.rwth-aachen.de

Bachelor- oder Masterarbeit Rapid Additive Tooling

Wirtschaftliche Untersuchung einer neuen Produktionstechnologie

Kunststoffbasierte additiv gefertigte Werkzeugeinsätze bieten Potential hins. der Reduktion von Bereitstellungsaufwänden von Umformwerkzeugen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hiermit erkläre ich, dass ich in demselben Studiengang weder eine Abschlussprüfung endgültig nicht bestanden habe , noch ein schwebendes Prüfungsverfahren gleicher Art an

Die räumliche Verflechtung dieser Technologie bringt in ihrer Ursprungsform eine gewisse Lokalität mit sich, die durch sogenannte Cloud Services entzerrt und zu einem global

Diese Reibmodelle werden meist in Laborversuchen parametrisiert, bei denen eine stark durch Reibung beeinflusste Prozessgröße, wie beispielsweise die Kraft oder die

Dazu soll zunächst eine geeignete Geometrie definiert sowie die gesamte Prozesskette in konkrete Stufen unterteilt werden. Hierbei ist die Anwendbarkeit

Da es für die Positionierung der Marker derzeit nur grobe Richtlinien der Gerätehersteller gibt und der Einfluss der Markeranzahl und -positionen auf die Messunsicherheit des

Unteranderem basiert diese Einstufung darauf, dass sich Klebverbindungen nicht zu 100% zerstörungsfrei prüfen lassen.. Auf dieser Tatsache beruht der Ansatz Klebungen zu

Im Rahmen dieser Arbeit soll daher eine Thermo-Elastohydrodynamische Simulation (TEHD) die- ses hochbelasteten Kontakts entwickelt werden3. Ziel ist die Identifikation

Das Ziel eines Ressourcen-effizienten Drucks mit einem 5-Achssystem ist elemen- tar, um den 3D Druck von einer Insel- lösung hin zu einem ausgereiften Pro- duktionssystem in