• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelor- und Masterarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachelor- und Masterarbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frequenzgangbasierte Identi- fikationsroutine für die Träg- heitsparameter von seriellen Roboter-Kinematiken

Werkzeugmaschinenlabor (WZL)

Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen

Abteilung Automatisierung und Steuerungs- technik

Gruppe Robotik

Ansprechpartner

Lukas Gründel, M.Sc. RWTH Steinbachstraße 25, Aditec Raum 312 D-52074 Aachen

Telefon 0241 / 80 26811 l.gruendel@wzl.rwth-aachen.de

Stand 06/2021

Ausgangssituation

Die spanende Bearbeitung mit Stan- dard-Industrierobotern (IR) bietet ge- genüber herkömmlichen Werkzeug- maschinen (WZM) Vorteile bezüglich Flexibilität, Arbeitsraum und Anschaf- fungskosten. Allerdings erfüllen IR die Anforderungen hinsichtlich statischer und dynamischer Steifigkeiten nur be- dingt und erreichen somit verglichen mit WZM meist unzureichende End- konturtreue und Oberflächengüte.

Um die Bearbeitung zu optimieren, werden modellbasierte Vorsteuerun- gen genutzt, mit deren Hilfe die Ab- drängungen während des Prozesses kompensiert werden. Die Genauigkeit der verwendeten Modelle ist direkt von den Trägheitsparametern (Massen, Schwerpunktvektoren und Trägheits- tensoren) abhängig. Für die Identifika- tion der Parameter wurde in vorherigen Arbeiten eine neuartige Identifikations- routine entwickelt, welche auf Basis der im Frequenzgang gemessenen Gesamtträgheiten einen Satz sog. Ba- sisparameter (Kombination aus ver- schiedenen Trägheitsparametern) identifiziert. Der Fokus lag bisher auf der Entwicklung der Messroutine und der Konditionierung des Least-Square- Verfahrens. Durch einen evolutionären Algorithmus kombiniert mit einer Kolli- sionserkennung werden Messposen bestimmt, die das zu lösende Glei- chungssystem optimal konditionieren.

Ziel dieser Arbeit ist die Weiterentwick- lung des bestehenden Verfahrens.

Schwerpunkte sind hierbei zum einen die Entwicklung einer Routine, die vor- handene Informationen über den IR

(z. B. das Transportgewicht) mit einbe- zieht und zum anderen die Weiterver- arbeitung der Basisparameter. Des Weiteren wird die Prüfung der Ergeb- nisse hinsichtlich physikalischer Plau- sibilität angestrebt.

Im Einzelnen sind die folgenden Teilaufgaben zu lösen:

 Einarbeitung in die Thematik so- wie in die Software Matlab/Simu- link

 Generierung von Versuchsdaten

 Entwicklung eines Konzeptes für die Nutzung vorhandener Infor- mationen als Randbedingungen für die Identifikation

 Entwicklung einer Methodik zur Prüfung der Basisparameter auf physikalische Plausibilität und zur Weiterverarbeitung für ein integ- rierbares Dynamikmodell

 Evaluation und Dokumentation der Arbeit

Geboten wird:

 Arbeit mit ausgeprägtem Praxis- bezug

 Interdisziplinäre Forschung

 Angenehmes Arbeitsklima

 Flexible Durchführung der Arbeit

 Umfangreiche Betreuung

 Mitarbeit an aktuellen For- schungsthemen

Voraussetzungen:

 Interesse am vielschichtigen Thema Modellierung von Robo- tern

 Affinität für mathematische Opti- mierungen

 Motivation, Selbstständigkeit und Einsatzbereitschaft

Bachelor-

und Masterarbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entwicklung einer Identifikati- onsroutine für die Trägheits- parameter des Roboter-End- effektors..

Diese können sowohl im großen Maßstab zentral als auch dezent- ral für die Schlämme einzelner oder weniger Anlagen betrieben werden. Inhalt und Ziel

Um kleine Stückzahlen wirtschaftlich ferti- gen zu können, bietet die Integration mo- derner 3D-Druck Technologien in den Produktionsprozess von Werkzeugen und

In einem experimentellen Ansatz entwickelst du einen Versuch, bei dem an einer vereinfachten Referenzgeometrie die relevanten Verschleißformen aufgezeigt und untersucht werden. Je

Diese Reibmodelle werden meist in Laborversuchen parametrisiert, bei denen eine stark durch Reibung beeinflusste Prozessgröße, wie beispielsweise die Kraft oder die

Dazu soll zunächst eine geeignete Geometrie definiert sowie die gesamte Prozesskette in konkrete Stufen unterteilt werden. Hierbei ist die Anwendbarkeit

Unteranderem basiert diese Einstufung darauf, dass sich Klebverbindungen nicht zu 100% zerstörungsfrei prüfen lassen.. Auf dieser Tatsache beruht der Ansatz Klebungen zu

Im Rahmen dieser Arbeit soll daher eine Thermo-Elastohydrodynamische Simulation (TEHD) die- ses hochbelasteten Kontakts entwickelt werden3. Ziel ist die Identifikation