• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsaufgaben Algebra und Zahlentheorie WS 2006/2007 - 8. Serie 8.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsaufgaben Algebra und Zahlentheorie WS 2006/2007 - 8. Serie 8.1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben Algebra und Zahlentheorie¨ WS 2006/2007 - 8. Serie

8.1 Beweisen Sie: Sei (G, ◦) eine Gruppe. Dann ist die Gleichung a◦x=b f¨ur allea, b∈G eindeutig l¨osbar.

8.2 Zeigen Sie, dass die Menge der Permutationen

e= (1), a= (12)(34), b= (13)(24), c= (14)(23)

mit der Hintereinanderausf¨uhrung als Operation eine GruppeV4 bildet.

V4 heißt die Kleinsche Vierergruppe.

8.3 Bestimmen Sie in der zyklischen Gruppe der Ordnung 6 und in der Kleinschen Vierergruppe s¨amtliche Untergruppen.

8.4 a) Ermitteln Sie alle Tripel ganzer Zahlen (a, b, c), f¨ur die die Gleichung 2a2+b2 = 5c2

gilt.

b) Im Land der Schildb¨urger sind nur 2 M¨unztypen im Umlauf: 19-Schilling- M¨unzen und 80-Schilling-M¨unzen.

Schillo beklagt sich: Ich kann etwas, das 8 Schilling oder 98 Schilling kostet, nicht bezahlen.

b1) Hat Schillo recht?

b2) Welche ganzzahligen Betr¨age k¨onnen bezahlt werden?

Hinweis: Ein Geldbetrag kann auch bezahlt werden, indem der Zahler einen Betrag gibt, auf den der Empf¨anger passend herausgeben kann.

(Abgabe am 10.12.2008)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

[r]

Nach wie viel Umdrehungen der R¨ ader stoßen die markierten Z¨ ahne das erste Mal wieder aneinander?. (Abgabe

6.4 Abergl¨ aubische Menschen bef¨ urchten Unangenehmes oder erhoffen sich etwas Besonderes, wenn der dreizehnte Tag eines Monats ein Freitag ist.. a) Untersuchen Sie, ob im Laufe

8.1 Einem Kreis k mit dem Mittelpunkt M und dem Radius r > 0 sei ein Trapez (ABCD) mit AB k CD derart umbeschrieben, dass jede Tra- pezseite den Kreis k ber¨ uhrt ( (ABCD) ist

(a) Stelle die Formeln in den Strahlens¨atzen aus grund89.pdf so um, dass das Ver- h¨altnis der Streckenst¨ucke, die auf einer Geraden liegen, auf der einen Glei- chungsseite