• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra für Physiker, Serie 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra für Physiker, Serie 8"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra für Physiker, Serie 8

Abgabe am 6.12.2007

1. Berechnen Sie die Determinante der schiefsymmetrischen 3×3-Matrix:

A=

0 a b

a 0 c

bc 0

a,b,cR.

3 P 2. Berechnen Sie die Determinante dern×n-MatrixA:

A=

2 −1 0 0 · · · 0

−1 2 −1 0 · · · 0

0 −1 2 · · · 0

... ... ...

0 0 · · · −1 2 −1

0 0 · · · 0 −1 2

4 P 3. (a) Beweisen Sie, dass für allea,b,cRgilt,

1 a a2 1 b b2 1 c c2

= (cb)(ba)(ca).

(b) Fürn+1 Spaltenvektorenb1, . . . ,bn+1Rn×1gilt det

b1 · · · bn+1 1 · · · 1

=det(b1bn+1,b2bn+1,· · ·,bnbn+1).

6 P

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sei V der fünfdimensionale reelle Vektorraum der trigonometrischen Polynome höchstens zweiten Grades mit der Basis B = {1, cos x, cos(2x ), sin

Es sei V der fünfdimensionale reelle Vektorraum der trigonometrischen Polynome höchstens zweiten Grades mit der Basis B = {1, cos x, cos(2x ), sin

Lineare Algebra für Physiker, Serie 7.. Abgabe

[r]

aus der Leibnizdefinition zu erkennen ist, dass die Determinante einer Matrix mit ganzzahligen Einträgen wieder ganzzahlig ist, folgt die Behauptung4. Bestimmen Sie die

Zwei Leuchttürme K und L stehen 2km voneinander entfernt direkt an der Küste.. Ein erstes Schiff hat von K den Abstand 4km und von L den

Eventuell liegt eine Insel vor, dann kämen beide Lösungen in Frage.. Mit Hilfe von MAPLE-Befehlen sieht dies so aus — MUPAD

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen Ihnen Florin Belgun und