• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 22"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)KL16_PT1. Aufgabe 22 Wahrscheinlichkeitsverteilung Der Wertebereich einer Zufallsvariablen X besteht aus den Werten x1, x2, x3. Man kennt die Wahrscheinlichkeit P( X = x1 ) = 0,4. Außerdem weiß man, dass x3 doppelt so wahrscheinlich wie x2 ist. Aufgabenstellung: Berechnen Sie P(X = x2) und P( X = x3 )! P(X = x2) = P( X = x3) =. 26 öffentliches Dokument.

(2) KL16_PT1. Aufgabe 22 Wahrscheinlichkeitsverteilung Lösungserwartung: P( X = x2) = 0,2 P(X = x3) = 0,4 Lösungsschlüssel: Ein Punkt für die Angabe der korrekten Werte beider Wahrscheinlichkeiten. Andere Schreibweisen der Ergebnisse (als Bruch oder in Prozent) sind ebenfalls als richtig zu werten.. 23 öffentliches Dokument.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jede der angeführten Schreibweisen des Ergebnisses als Bruch oder Dezimalzahl ist als richtig

Andere Schreibweisen des Ergebnisses sind ebenfalls als richtig zu werten.. Toleranzintervall: [4,7 rad;

Andere Schreibweisen des Ergebnisses sind ebenfalls als richtig zu werten.. 13

Äquivalente Funktionsgleichungen sind ebenfalls als richtig zu werten... 15

Andere Schreibweisen der Lösung sind ebenfalls als richtig zu werten. Toleranzintervall: [0,11;

Lösungsschlüssel: Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit Euro nicht angeführt werden muss.. Der Wert E = 2 ist nur dann als richtig zu werten, wenn aus der Antwort

Nach dem Zufallsprinzip werden nacheinander drei Kugeln aus der Schachtel gezogen, wobei die gezogene Kugel jeweils wieder zurückgelegt wird.. Aufgabenstellung: Gegeben ist der

Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dieser Kegel auf der Grundfläche zu liegen kommt, beträgt bei jedem Wurf unabhängig von den anderen Würfen 30 %.. Der Kegel wird im Zuge