• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 23"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KL19_PT3

25

Aufgabe 23

Drei Würfe mit einem Kegel

Wirft man einen Kegel, kann dieser entweder auf der Mantelfläche oder auf der Grundfläche zu liegen kommen.

Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dieser Kegel auf der Grundfläche zu liegen kommt, beträgt bei jedem Wurf unabhängig von den anderen Würfen 30 %.

Der Kegel wird im Zuge eines Zufallsexperiments dreimal geworfen. Die Zufallsvariable X be- schreibt, wie oft der Kegel dabei auf der Grundfläche zu liegen kommt.

Die unten stehende Tabelle soll die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsvariablen X angeben.

Aufgabenstellung:

Ergänzen Sie die fehlenden Werte.

X Wahrscheinlichkeit (gerundet)

0 0,343

1 0,441

2 3

[0 / 1 Punkt]

(2)

KL19_PT3

26

Aufgabe 23

Drei Würfe mit einem Kegel

Lösungserwartung:

X Wahrscheinlichkeit (gerundet)

0 0,343

1 0,441

2 0,189

3 0,027

Lösungsschlüssel:

Ein Punkt für die Angabe der beiden richtigen Werte.

Toleranzintervall für den ersten Wert: [0,18; 0,19]

Toleranzintervall für den zweiten Wert: [0,02; 0,03]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechne ferner den ¨ Offnungwinkel α des Sektors, aus dem dieser Kegel gefertigt werden kann4. Der H¨ohenfußpunkt der Pyramide sei der Umkreismittelpunkt, die Seitenkantenl¨ange

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

doch ist mir hierüber nichts bekannt geworden. Sollte es dennoch geschehen sein, so wird es sich finden. Auf alle Fälle wäre nur die äussere Beschaffenheit des

[r]

[r]

Einem Würfel mit Kantenlänge 12 cm wird eine quadratische Pyramide so aufgesetzt, dass die Grundfläche der Pyramide mit der Deckelfläche des Würfels zusammenfällt.. Der Körper

Eine andere Konservendose hat bei gleichem Durchmesser genau die doppelte Höhe.. Eine Konservendose für 250 ml hat eine

Man erhält so den Mittelpunkt eines Kreises durch A, der g in B berührt (siehe Abb. zu 1.4: Das „elliptische Kreisbüschel“ durch die beiden Punkte hat Kreise,