• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IV

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht IV Inhaltsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis XIII A. Einleitung 1 I. Einführung in die Themenstellung 1 II. Bedeutung der Analyse des Zinsbegriffs für die Besteuerung von

Zertifikaten nach geltendem deutschem Steuerrecht, dem OECD-MA und der EU-Zinsrichtlinie 6 III. Bedeutung einer transparenten Sichtweise und der abgeltenden

Kapitalertragsteuer nach dem Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 für die Neukonzeption der Besteuerung von Zertifikaten 8 B. Historischer Überblick zur Entwicklung der Besteuerung von Zinsen

und Zertifikaten in Deutschland, des Zinsbegriffs des OECD-MA sowie der Entstehung, Zielsetzung und des Regelungsinhalts der EU- Zinsrichtlinie 10 I. Die historische Entwicklung der Unterscheidung zwischen

Kapitalertrag und Substanzgewinn 10 II. Kurze Übersicht der Historie des Zinsbegriffs des OECD-MA 24 III. Überblick zur historischen Entwicklung, der Zielsetzung und dem

Regelungsinhalt der EU-Zinsrichtlinie 25 C. Probleme des Zinsbegriffs bei der Besteuerung von Zertifikaten im

Privatvermögen nach deutschem Steuerrecht 33 I. Problemstellung 33 II. Besteuerung und Begriff der Zinsen im Allgemeinen 33 III. Besteuerung von Erträgen aus Zertifikaten 45 D. Analyse des Zinsbegriffs im OECD-MA hinsichtlich der Besteuerung

von Zertifikaten im Privatvermögen 100 I. Problemstellung 100 II. Definition des Zinsbegriffs im Allgemeinen 101 III. Abkommensrechtliche Behandlung von Zertifikaten 107 IV. Ergebnis 110

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/990564118 digitalisiert durch

(2)

E. Analyse des Zinsbegriffs in der EU-Zinsrichtlinie hinsichtlich der Besteuerung von Zertifikaten mit rechtsvergleichender

Berücksichtigung der Besteuerung in Österreich und der Schweiz 112 I. Problemstellung 112 II. Definition des Zinsbegriffs in der EU-Zinsrichtlinie 113 III. Umsetzung der Definition des Zinsbegriffs und der Besteuerung

von Zertifikaten in der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz 114 IV. Ergebnis und Ausblick 135 F. Neukonzeption der Besteuerung von Zertifikaten im Privat vermögen

nach deutschem nationalem Steuerrecht 138 I. Transparente Sichtweise 138 II. Kapitalertragsteuer mit abgeltender Wirkung 155 G. Zusammenfassung/Ergebnisse 165

I. Zusammenfassung des historischen Überblicks zur Entwicklung der Besteuerung von Kapitalerträgen und Zertifikaten in

Deutschland und der EU-Zinsrichtlinie 165 II. Der Zinsbegriffs und die Besteuerung von Zertifikaten im

Privatvermögen nach deutschem Steuerrecht 166 III. Der Zinsbegriff und die Besteuerung von Zertifikaten im

OECD-MA 168 IV. Der Zinsbegriff der EU-Zinsrichtline und dessen Umsetzung

insbesondere im Hinblick auf die Besteuerung von Zertifikaten in Deutschland mit rechtsvergleichender Berücksichtigung der

Umsetzung in Österreich und der Schweiz 169 V. Die Neukonzeption der Besteuerung von Zertifikaten nach

deutschem Steuerrecht 169 H. Schlussbemerkung 172 Anhang 173 Literaturverzeichnis 175

(3)

VI

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht IV Inhaltsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis XIII A. Einleitung 1 I. Einführung in die Themenstellung 1 1. Begriffsbestimmung „Zertifikate" 1 2. Versuch einer Kategorisierung von Zertifikaten 3 II. Bedeutung der Analyse des Zinsbegriffs für die Besteuerung von

Zertifikaten nach geltendem deutschem Steuerrecht, dem

OECD-MA und der EU-Zinsrichtlinie 6 1. Deutsches Steuerrecht 6 2. OECD-MA 7 3. EU-Zinsrichtlinie 7 III. Bedeutung einer transparenten Sichtweise und der abgeltenden

Kapitalertragsteuer nach dem Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 für die Neukonzeption der Besteuerung von Zertifikaten 8 B. Historischer Überblick zur Entwicklung der Besteuerung von Zinsen

und Zertifikaten in Deutschland, des Zinsbegriffs des OECD-MA sowie der Entstehung, Zielsetzung und des Regelungsinhalts der

EU-Zinsrichtlinie 10 I. Die historische Entwicklung der Unterscheidung zwischen

Kapitalertrag und Substanzgewinn 10 1. Preußisches EStG von 1891 10 2. Reichsdeutsches EStG von 1920 13 3. Reichsdeutsches EStG von 1925 15 4. Einkommensteuergesetz 1934 18 5. Die Entwicklung des Einkommensteuergesetzes von 1934 bis zum

geltenden Recht 20 6. Zusammenfassende Würdigung 23 II. Kurze Übersicht der Historie des Zinsbegriffs des OECD-MA 24 III. Überblick zur historischen Entwicklung, der Zielsetzung und dem

Regelungsinhalt der EU-Zinsrichtlinie 25 I. Historische Entwicklung der EU-Zinsrichtlinie 25

a. Anfängliche Harmonierungsbestrebungen zur koordinierten

(4)

VII

Besteuerung von Zinserträgen 25 b. Erster Richtlinienvorschlag 27 c. Zweiter Richtlinienvorschlag 28 d. Richtlinie 2003/48/EG 29 e. Umsetzung der Richtlinie und weitere Entwicklung 29 2. Zielsetzung und Regelungsinhalt 29 C. Probleme des Zinsbegriffs bei der Besteuerung von Zertifikaten im

Privatvermögen nach deutschem Steuerrecht 33 I. Problemstellung 33 n. Besteuerung und Begriff der Zinsen im Allgemeinen 33 1. Unbeschränkte Steuerpflicht 33 a. Umfang 33 b. Steuergegenstand 34 aa. Begriff der Zinsen 34 (1) Rechtsprechung des BFH 35 (2) Frucht und Substanz im römischen Recht 36 (3) Frucht und Stammvermögen im gegenwärtigen materiellen

Zivilrecht 37 bb. Begriff der Zinsen in §20 Abs. 1 Nr. 7 Satz lEStG 40 cc. Surrogate, § 20 Abs. 2 EStG 40 dd. Zusammenfassung und Würdigung 40 c. Steuerbemessungsgrundlage 41 d. Steuersatz/-tarif 42 2. Beschränkte Steuerpflicht 42 3. Steuererhebungsverfahren 43 a. Veranlagungsverfahren 43 b. Kapitalertragsteuerabzug bei unbeschränkt Steuerpflichtigen 43 c. Kapitalertragsteuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen 45 III. Besteuerung von Erträgen aus Zertifikaten 45

1. Einheitliche Betrachtungsweise oder Zerlegung von Zertifikaten für die Besteuerung , 45 2. Tatbestandsmerkmale des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG 46

a. Allgemein 46 b. Abgrenzung der Einkünfte nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG zu den

anderen Einkünften nach § 20 Abs. 1 Nr. 1-6 und Nr. 8 EStG und zu Investmentfonds 47 aa. Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital bzw. ,#quity" und

,4ebt" 47

(5)

VIII

bb. Abgrenzung gegenüber einem Fondsinvestment 48 (1) Problembeschreibung 48 (2) Formeller Investmentfondsbegriff. 48 (3) Materieller Investmentfondsbegriff. 48 (4) Neuregelung des § 2 Abs. 9 InvG-E 50 c. Erträge aus „sonstigen Kapitalforderungen jeder Art",

§ 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG 51 d. Voraussetzungen im Einzelnen 52

aa. Entgeltzahlung 52 bb. Kapitalruckzahlung 53 (1) Kapitalrückzahlung vor der aktuellen BFH-Rechtsprechung 53 (2) Kapitalrückzahlung nach der aktuellen BFH-Rechtsprechung 56 cc. Zusage im Sinne von „zivilrechtlicher Kapitalgarantie" 57 dd. Gewährung im Sinne von faktischer bzw. wirtschaftlicher

Kapitalgarantie 58 (1) Theoretische Möglichkeit eines Totalverlusts 58 (2) Gewährung einer Kapitalrückzahlung bei „faktischer bzw.

wirtschaftlicher Kapitalgarantie" 63 e. Irrelevanz der Bezeichnung und zivilrechtlichen Ausgestaltung

der Kapitalanlage gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 S. 2 EStG und

§42AO 64 f. Zwischenergebnis 66 3. Finanzinnovation i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 S. 1 i. V. m § 20

Abs. 2 S. 1 Nr. 4 lit. c Alt. 2 EStG 67 a. Begriff „Finanzinnovation" 67 b. Anwendungsbereich 67 c. Umfang und Ermittlung der steuerpflichtigen Einnahmen 69

aa. Emissions- und Marktrendite vor der aktuellen BFH-

Rechtsprechung 69 bb. Emissions- und Marktrendite nach der aktuellen BFH-

Rechtsprechung 72 (1) Gerechtfertigte Systemabweichung durch Anwendung der

Marktrendite? 72 (2) Kein faktisches Wahlrecht zwischen Emissions- und

Marktrendite 74 (3) Würdigung der aktuellen BFH Rechtsprechung 76 cc. Zur Relevanz der Kapitalrückzahiung im Rahmen des

Umfangs und der Ermittlung der steuerpflichtigen Einnahmen... 78

(6)

IX

dd. Zusammenfassende Würdigung 79 4. Private Veräußerungsgeschäfte i. S. d. §§ 22 Nr. 2, 23 EStG 86

a. Besteuerung als Veräußerungsgeschäft gemäß § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG 86 b. Die Besteuerung als Termingeschäft i. S. d. § 23 Abs. 1 Nr. 4

EStG 87 aa. Zertifikate als Termingeschäfte nach § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 4

S. lEStG 87 bb. Zertifikate als mögliche Termingeschäfte i. S. d. § 23 Abs. 1

S. 1 Nr. 4 S. 2 EStG 89 c. Zusammenfassung 90 5. Konkrete Beispiele und deren Würdigung 90 a. DAX-Zertifikat 90 b. REX-P-Zertifikat 92 c. Würdigung 95 D. Analyse des Zinsbegriffs im OECD-MA hinsichtlich der Besteuer-

ung von Zertifikaten im Privatvermögen 100 I. Problemstellung 100 II. Definition des Zinsbegriffs im Allgemeinen 101 1. Definition des Art. 11 Abs. 3 OECD-MA 1963 101 2. Definition des Art. 11 Abs. 3 OECD-MA 1977 101 3. Einkünfte aus Forderungen jeder Art im abkommensrechtlichen

Sinn 102 a. Abgrenzung gegenüber anderen Einkunftsarten 103 b. Autonome Abkommensauslegung des Zinsbegriffs oder

Rückgriff auf das innerstaatliche Recht des Anwenderstaates 105 III. Abkommensrechtliche Behandlung von Zertifikaten 107 IV. Ergebnis 110 E. Analyse des Zinsbegriffs in der EU-Zinsrichtlinie hinsichtlich der

Besteuerung von Zertifikaten mit rechtsvergleichender

Berücksichtigung der Besteuerung in Österreich und der Schweiz 112 I. Problemstellung 112 II. Definition des Zinsbegriffs in der EU-Zinsrichtlinie 113 III. Umsetzung der Definition des Zinsbegriffs und der Besteuerung

von Zertifikaten in der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz 114 1. Bundesrepublik Deutschland 114

(7)

a. Allgemein zum Zinsbegriff der ZIV und dem Einführungs-

schreiben zur ZIV 115 b. Umsetzung der EU-Zinsrichtlinie in Bezug auf die Besteuerung

von Zertifikaten 117 c. Zusammenfassende Würdigung 117 2. Republik Österreich 118

a. Allgemein zum Zinsbegriff des EU-QuStG und den

Durchführungsrichtlinien 118 b. Grundsätzliches zur systematischen Einordnung und der

Besteuerung von Index-Zertifikaten in Österreich 119 c. Umsetzung der EU-Zinsrichtlinie in Bezug auf die Besteuerung

von Zertifikaten in Österreich 125 d. Zusammenfassende Würdigung 127 3. Die Schweizerische Eidgenossenschaft 127

a. Allgemein zum Zinsbegriff des Schweizer Zinsbesteuerungs- gesetzes und der Wegleitung der Eidgenössischen Steuerver- waltung 127 b. Grundsätzliches zur Systematik der Besteuerung von

Kapitalerträgen und zur Besteuerung von Index-Zertifikaten

in der Schweiz 129 c. Umsetzung der EU-Zinsrichtlinie in Bezug auf die Besteuer-

ung von Zertifikaten 132 d. Zusammenfassende Würdigung 135 IV. Ergebnis und Ausblick 135

Neukonzeption der Besteuerung von Zertifikaten im Privatvermögen nach deutschem nationalem Steuerrecht 138 I. Transparente Sichtweise 138

1. Derzeitige Besteuerung von Zertifikaten und der „Zerlegungs- ansatz" 139 2. Investmentfonds 141 3. Optionsanleihen 141 a. Definition 141 b. Besteuerung durch Aufteilung in zwei selbstständige

Wirtschaftsgüter 142 4. Wandelanleihen 144 a. Definition 144 b. Besteuerung der Wandelanleihe 145 a. Definition 147

(8)

XI

b. Besteuerung der Aktienanleihe 148 6. Umtauschanleihe 150 a. Definition 150 b. Besteuerung der Umtauschanleihe 151 7. Zusammenfassende Würdigung der Besteuerung von

Zertifikaten nach den Grundsätzen der Besteuerung von Investmentfonds oder der Besteuerung von Options-,

Wandel-, Aktien- und Umtauschanleihen 152 a. Besteuerung von Zertifikaten wie Investmentfonds? 152 b. Besteuerung von Zertifikaten entsprechend den Grundsätzen

der Besteuerung von Options-, Wandel-, Aktien- oder

Umtauschanleihen 153 II. Kapitalertragsteuer mit abgeltender Wirkung 155

1. Systematik der Kapitalertragsteuer mit abgeltender Wirkung nach dem Gesetzesentwurf im Allgemeinen 155 a. Unbeschränkte Steuerpflicht 156 aa. Persönlicher Anwendungsbereich 156 bb. Sachlicher Anwendungsbereich bzw. allgemeine

Übergangsregelung 157 cc. Steuerbemessungsgrundlage und Sparerfreibetrag 157 dd. SteuersatzAtarif 158 ee. Verlustverrechnung 159 ff. Steuererhebung, Abgeltung und Veranlagung 160 b. Beschränkte Steuerpflicht 161 2. Kapitalertragsteuer mit abgeltender Wirkung bei Einkünften aus

Zertifikaten 162 G. Zusammenfassung/Ergebnisse 165

I. Zusammenfassung des historischen Überblicks zur Entwicklung der Besteuerung von Kapitalerträgen und Zertifikaten in

Deutschland und der EU-Zinsrichtlinie 165 II. Der Zinsbegriffs und die Besteuerung von Zertifikaten im

Privatvermögen nach deutschem Steuerrecht 166 1. Der Zinsbegriff im deutschen Steuerrecht 166 2. Die Besteuerung von Zertifikaten im Privatvermögen nach

deutschem Steuerrecht 166 Hl Der Zinsbegriff und die Besteuerung von Zertifikaten im

OECD-MA 168 IV. Der Zinsbegriff der EU-Zinsrichtline und dessen Umsetzung

(9)

XII

insbesondere im Hinblick auf die Besteuerung von Zertifikaten in Deutschland mit rechtsvergleichender Berücksichtigung der

Umsetzung in Österreich und der Schweiz 169 V. Die Neukonzeption der Besteuerung von Zertifikaten nach

deutschem Steuerrecht 169 1. Transparente Sichtweise 169 2. Entwurf der abgeltenden Kapitalertragsteuer 170 3. Abgeltende Kapitalertragsteuer, OECD-MA und EU-

Zinsrichtlinie 171 H. Schlussbemerkung 172 Anhang 173 Literaturverzeichnis 175

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

von Spruchsammlung und Erzählung 692 12.2.2 Achikar, ein literarischer „Typus" 705 12.2.3 Kompositionen und Komposition 710 12.3 Die Achikar-Sprüche in interkultureller

Ein- und Durchschlafstörungen Schlafstörungen bei Kindern Einnässen bei Kindern Schlafwandeln bei Kindern Schlafhilfen für Kinder

International Financial Reporting Standards (IFRS) 4 2.1 Entwicklung der IFRS 4 2.2 Aufbau der IFRS 6 2.3 Nationale Gültigkeit 11 2.3.1 IFRS im Einzel- und Konzemabschluss 11

Content-Management-Systeme CMS 1 225 Content-Management-Systeme CMS 2 226 Datenbanken 1 227 Datenbanken 2 228 Entity-Relationship-Modell 229 Beziehungen in Datenbanken

Sieben Tage Bau 227 Ich war an Lungen-Tbc erkrankt 229 Meine Saalecke wird vergrößert 239 Verlegung nach Deutschland 241 Ich besuche meine Geschwister 243 Rettung meiner Bilder 245

Einführung: Bedeutung und Funktion des UN-Kaufrechts 27 1.1 Grenzüberschreitender Handel und die Suche nach dem richtigen Recht 27 1.1.1 Bestimmung des international

Der narrative Redetyp 179 1.1 Das definitorische Merkmal des narrativen Redetyps 179 1.2 Narrative Passagen 188 1.3 Narrativitat und Sequenzialitat 190 1.4 Hypothesen zu