• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht

Vorwort VII Abbildungsverzeichnis XIX

§ 1 Corporate Compliance - Chancen und Herausforderungen

für mittelständische Unternehmen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Problemstellung 1 II. Gegenstand und Gang der Untersuchung 9

§ 2 Begriffsbestimmungen 15 I. Der Begriff Compliance 15 II. Zum Begriff des Mittelstands 34

§ 3 Rechtsgrundlagen von Compliance 47 I. Allgemeine gesetzliche Anforderungen 47 II. Sektorspezifische gesetzliche Anforderungen: Finanzsektor 55 III. Standards und Internationale Vorgaben 59 IV. Zwischenfazit - Beurteilung der rechtlichen Situation von

Compliance in Deutschland für mittelständische Unternehmen 66

§ 4 Welche Vorteile kann ein mittelständisches Unternehmen aus der

Einrichtung eines Compliance-Management-Systems ziehen? 71 I. Quantitative Vorteile 71 II. Qualitative Vorteile 74 III. Schlussfolgerung 76

§ 5 Grundlagen für die Entwicklung eines mittelstandsspezifischen

Corporate-Compliance-Modells 77 I. Das PDCA-Modell nach Deming (PLAN, DO, CHECK, ACT) 77 II. Anforderungen an ein Compliance- Management-System

gem. IDW EPS 980 80 III. Modelle zur Implementierung eines Compliance- Management-Systems

aus der Wissenschaft 82 IV. Modelle zur Implementierung eines Compliance- Management-Systems

aus der Praxis 89

§ 6 Welche Aspekte der vorgestellten Modelle

bilden die Grundlage für das eigene Modell? 101 I. Übertragbarkeit und Verwendbarkeit 101 II. Entwicklung des eigenen Modells: Vorgehensweise 105

§ 7 Erste Phase des Compliance-Management-Kreislaufs:

Vorbereitung der Einrichtung eines CMS (PLAN) 109 I. Festlegung der Ziele des Compliance-Management-Systems in einem

mittelständischen Unternehmen 110 II. Risikoerfassung und-analyse 112

IX

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/1013507428 digitalisiert durch

(2)

III. Ressourcenanalyse 119

§ 8 Zweite Phase des Compliance-Management-Kreislaufs:

Festlegung von Compliance- Maßnahmen (DO) 125 I. Bestimmung eines Compliance-Beauftragten 126 II. Einführung eines Compliance-Verhaltenskodex' und

Festlegung weiterer Compliance-Maßnahmen 142 III. Integration von Compliance in den beruflichen Alltag

und in die Unternehmenskultur 153 IV. Dokumentation der Compliance-Tätigkeiten 164

§ 9 Dritte Phase des Compliance-Management-Kreislaufs: Kontrolle und Weiterentwicklung (CHECK&ACT/LEARN) 167 I. Kontrolle der Einhaltung der Compliance-Maßnahmen und Überwachung

der Wirksamkeit des Systems in einem mittelständischen Unternehmen 168 II. Berichtspflichten des Compliance-Beauftragten

eines mittelständischen Unternehmens 172 III. Vorgehensweise bei Compliance-Verstößen 176 IV. Weiterentwicklung des Compliance-Management-Systems 179

§ 10 Zusammenfassung der Ergebnisse 183 I. Ergebnisse des III-Phasen-Kreislaufmodells 183 II. Resümee: Welche Vorteile haben mittelständische Unternehmen bei der

Umsetzung eines CMS im Vergleich zu einem Großunternehmen und welche besonderen Herausforderungen stellen sich? 186 Abkürzungsverzeichnis XXI Literaturverzeichnis XXV Expertengespräche LI Fachveranstaltungen.. LIII

(3)

Inhalt

Vorwort VII Abbildungsverzeichnis XIX

§ 1 Corporate Compliance - Chancen und Herausforderungen

für mittelständische Unternehmen 1 /. Hintergrund der Untersuchung und Problemstellung 1 1. Zu den Hintergründen der Compliance-Thematik 1 a) Das Thema Compliance in der aktuellen Diskussion 1 b) Ursachen für die Notwendigkeit einer Compliance-Diskussion 3 2. Corporate Compliance - Problemstellung und

Herausforderung für den Mittelstand 5 a) Relevanz des Themas Compliance für den Mittelstand 5 b) Gefahr von Non-Compliance für den Mittelstand 5 c) Fehlendes Problembewusstsein und knappe Ressourcen 6 d) Rechtliche Situation und Implementierung von Compliance im

Mittelstand 7 //. Gegenstand und Gang der Untersuchung 9 1. Definition der Begrifflichkeiten 9 a) Compliance 9 b) Mittelstand 10 2. Rechtliche Grundlagen und Vorteile von Compliance 10 a) Besteht eine Pflicht zu Einrichtung einer Compliance-Organisation? 10 b) Welche Vorteile entstehen für ein mittelständisches Unternehmen

bei der Einrichtung eines Compliance-Management-Systems 11 3. Entwicklung eines Modells zur Implementierung eines Compliance-

Management-Systems in einem mittelständischen Unternehmen 12 a) Modelle 12 b) Aufsätze und Artikel 12 c) Expertengespräche 12

§ 2 Begriffsbestimmungen 15 /. Der Begriff Compliance 15 1. Hintergrund und Definition des Begriffs Compliance 15 a) Herkunft des Begriffs Compliance 15 b) Definitionen von Compliance 16 c) Arbeitsdefinition von Compliance 18 2. Der Begriff Compliance-Management-System (CMS) 19 a) Definition Compliance-Management 19 b) Zielsetzung eines Compliance-Management-Systems 20 c) Aufgaben eines Compliance-Management-Systems 21

XI

(4)

3. Der Begriff Compliance-Organisation 22 a) Die betriebswirtschaftliche Organisation 22 aa) Aufbauorganisation 23 bb) Ablauforganisation 23 b) Definition des Begriffs Compliance-Organisation 23 c) Zielsetzung der Compliance-Organisation 24 4. Abgrenzung des Begriffs Compliance gegenüber verwandten

Begrifflichkeiten und Themenfeldern 25 a) Corporate Governance 26 aa) Ursprung des Begriffs und Definition 26 bb) Gemeinsamkeiten und Abgrenzung ggü. dem Begriff Compliance 27 b) Risikomanagement 29 aa) Definition 29 bb) Gemeinsamkeiten und Abgrenzung ggü. dem Begriff Compliance 30 c) Internes Kontrollsystem (IKS) 31 aa) Definition 31 bb) Gemeinsamkeiten und Abgrenzung ggü. dem Begriff Compliance 32 d) Corporate Social Responsibility 33 aa) Definition 33 bb) Gemeinsamkeiten und Abgrenzung ggü. dem Begriff Compliance 34 //. Zum Begriff des Mittelstands 34 1. Zur Definition des Mittelstands 36 a) Definition der Europäischen Kommission 36 b) Abgrenzung von kleinen, mittleren und großen

Kapitalgesellschaftengem. Handelsgesetzbuch 38 c) Definition des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn 38 d) Arbeitsdefinition 39 2. Charakteristika des deutschen Mittelstands 39

a) Bedeutung des deutschen Mittelstands in Politik und

Interessenvertretung, Medien und Wissenschaft 39 b) Rechtsformen, Unternehmer, Stake- und Shareholder 40 c) Branchen und internationale Ausrichtung 41 d) Finanzierungsformen des deutschen Mittelstands sowie

Gründungsfinanzierung 42 e) Die Eigenkapital-Quote im deutschen Mittelstand 43 f) Führungs- und Eigentümerstruktur sowie Strategie im deutschen

Mittelstand 45

§ 3 Rechtsgrundlagen von Compliance 47 /. Allgemeine gesetzliche Anforderungen 47 1. Anforderungen des Ordnungswidrigkeitenrechts 49 2. Anforderungen des Zivilrechts 50 a) § 831 BGB: Haftung für den Verrichtungsgehilfen 50 b) § 76 Abs. 1 AktG: Leitung der Aktiengesellschaft 51 c) § 91 Abs. 2 AktG: Organisation, Buchführung 51 d) §§93 Abs. 1 Satz 1 und 2 AktG, 43 Abs. 2 GmbHG:

Die Business Judgement Rule 53 e) § 111 Abs. 1 AktG: Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrats 55

XII

(5)

Inhalt II. Sektorspezifische gesetzliche Anforderungen: Finanzsektor 55 1. § 25a Abs. 1 KWG: Besondere organisatorische Pflichten von Instituten 56 2. § 33 WpHG 56 3. Ist eine Verallgemeinerung der Anwendbarkeit

der Regelungen zu befürworten? 57 ///. Standards und Internationale Vorgaben 59 1. Erklärung gem. des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 59 a) Ziffer 3.4 Deutscher Corporate Governance Kodex 60 b) Ziffer 4.1.3 Deutscher Corporate Governance Kodex 60 c) Ziffer 4.1.4 Deutscher Corporate Governance Kodex 61 d) Ziffer 5.3.2 Deutscher Corporate Governance Kodex 61 2. Federal Sentencing Guidelines 61 a) Allgemeines zu den Federal Sentencing Guidelines 62 b) Kurze Zusammenfassung des Inhalts der Federal Sentencing Guidelines 62 c) Auswirkungen der Federal Sentencing Guidelines auf deutsche

Unternehmen 64 3. Sarbanes-Oxley Act (SOX) 65 IV. Zwischenfazit - Beurteilung der rechtlichen Situation von

Compliance in Deutschland für mittelständische Unternehmen 66 1. Pflicht durch nationale Vorgaben? 66 2. Pflicht durch internationale Vorgaben? 67 3. Beurteilung der Situation 68

§ 4 Welche Vorteile kann ein mittelständisches Unternehmen aus

der Einrichtung eines Compliance-Management-Systems ziehen? 71 /. Quantitative Vorteile 71 1. Senkung der Rechtskosten 71 2. Vergabe öffentlicher Aufträge 72 3. Verbesserung des Ratings und Senkung der Versicherungskosten 73 //. Qualitative Vorteile 74 1. Strategische Vorteile 74 2. Professionalisierung von Kommunikation und Wissensmanagement 74 3. Positive Auswirkungen auf die Reputation 75 ///. Schlussfolgerung 76

§ 5 Grundlagen für die Entwicklung eines mittelstandsspezifischen

Corporate-Compliance-Modells 77 /. Das PDCA-Modell nach Deming (PLAN, DO, CHECK, ACT) 77 1. Hintergründe und Bedeutung des PDCA-Modells 77 2. Kritik und Erweiterung des PDCA-Modells 79 //. Anforderungen an ein Compliance- Management-System gem. IDWEPS 980 ....80 1. Kurzeinführung in den IDW EPS 980 80 2. Die sieben Grundelemente eines CMS gem. IDW EPS 980 80 a) Compliance-Kultur. 80 b) Compliance-Ziele 81

XIII

(6)

c) Compliance-Organisation 81 d) Compliance-Risiken 81 e) Compliance-Programm 81 f) Compliance-Kommunikation 82 g) Compliance-Überwachung und Verbesserung 82 ///. Modelle zur Implementierung eines Compliance-Management-Systems

aus der Wissenschaft 82 1. Elemente des Compliance-Beauftragten-Systems gem. Bürkle 82 a) Erste Ebene: Geschäftsleitung 83 b) Zweite Ebene: Der zentrale Compliance-Beauftragte 84 c) Dritte Ebene: Der dezentrale Compliance-Beauftragte 86 2. Mindestanforderungen an die Grundpflichten einer ordnungsgemäßen Com-

pliance-Organisation gem. Schneider: Sieben Anforderungen 87 a) Erste Anforderung 88 b) Zweite Anforderung 88 c) Dritte Anforderung 88 d) Vierte Anforderung 88 e) Fünfte Anforderung 89 f) Sechste Anforderung 89 g) Siebte Anforderung 89 IV. Modelle zur Implementierung eines Compliance- Management-Systems

aus der Praxis 89 1. Implementierung eines CMS durch ein Wirtschaftsprüfungs- und

Beratungsunternehmen: Das 7x7 Modell von KPMG 90 a) Implementierung Pflichtenkanon 90 b) Kommunikation 90 c) Implementierung von Kontrollen 91 d) Schaffung von Anreizmechanismen 91 e) Überwachung der Wirksamkeit 92 f) Compliance-Reporting 92 g) Verbesserung des Compliance-Management-Systems 93 2. Implementierung eines Corporate-Compliance-Systems durch eine

beratende Rechtsanwaltskanzlei: Das Modell von Rödl&Partner 93 a) Compliance Audit (Analysephase) 93 b) Compliance Fitness (Umsetzungsphase) 95 aa) Schnittstellenproblematik 95 bb) Compliance Officer 95 cc) Organisationsaufbau 96 c) Wertemanagement - Bedeutung eines überzeugenden

Wertemanagements 96 aa) Implementierung eines Compliance-Systems 96 bb) Wertemanagement 97 cc) Implementierung eines Wertemanagementsystems 98

XIV

(7)

Inhalt

§ 6 Welche Aspekte der vorgestellten Modelle

bilden die Grundlage für das eigene Modell? 101 /. Übertragbarkeit und Verwendbarkeit. 101 1. PDCA-Modell nach Deming 101 2. EPS 980 des IDW 101 3. Modell gem. Bürkle 102 4. Modell gem. Schneider 102 5. Modell der KPMG 103 6. Modell von Rödl&Partner 103 7. Entwicklung des eigenen Modells: Vorgehensweise 104 //. Entwicklung des eigenen Modells: Vorgehensweise 105 1. Warum gilt es, ein neues Modell für den Mittelstand zu entwickeln? 105 2. Vorstellung des Compliance-Management-Kreislaufs 106

§ 7 Erste Phase des Compliance-Management-Kreislaufs:

Vorbereitung der Einrichtung eines CMS (PLAN) 109 /. Festlegung der Ziele des Compliance-Management-Systems

in einem mittelständischen Unternehmen 110 1. Was ist ein Ziel? 110 a) Definition des Begriffs Ziel 110 b) Merkmale eines Ziels 110 2. Zielsetzung des Compliance-Management-Systems

in einem mittelständischen Unternehmen 111 a) Rahmenbedingungen der Zielsetzung 111 b) Inhalt der Zielsetzung 111 //. Risikoerfassung und -analyse 112 1. Bestimmung der Ausgangslage: Erfassung des Risikos 114 a) Vorgehensweise bei der Risikobestandsaufnahme 114 b) Vorteile der Vorgehensweise sowie

mögliche Schwierigkeiten und Probleme 115 2. Bewertung der erfassten Risiken: Die Risikoanalyse 116 a) Analyse der Korruptionsrisiken 117 b) Analyse der Fraud-Risiken 118 c) Analyse der Kartellrisiken 119 d) Analyse der Produktrisiken 119 ///. Ressourcenanalyse 119

1. Auf welche bereits vorhandenen Systeme und

Einrichtungen lässt sich zurückgreifen? 120 a) Übernehmen Teilfunktionen bereits Compliance-Aufgaben? 120 b) Einrichtungen und Systeme 121 2. Know-how der Mitarbeiter und externe Beratung 121 a) Welches personelle Know-how befindet sich im Unternehmen? 121 b) Wann ist es sinnvoll, externe Berater

für die Implementierung hinzuziehen? 121

XV

(8)

3. Welche monetären Mittel stehen für die

Implementierung des CMS zur Verfügung? 122 a) Komponenten der Compliance-Kosten 122 b) Festlegung der monetären Mittel 123

§ 8 Zweite Phase des Compliance-Management-Kreislaufs: Festlegung von Compliance- Maßnahmen (DO) 125 /. Bestimmungeines Compliance-Beauftragten 126 1. Welche (rechtliche) Stellung hat ein

Compliance-Beauftragter im Unternehmen? 127 a) Organhaftung bzw. Haftung des Compliance-Beauftragten 128 b) Unabhängigkeit, Weisungsfreiheit und Gestaltung des

Arbeitsvertrags des Compliance-Beauftragten 129 c) Zur Garantenpflicht des Compliance-Officers: Auswirkungen

des BGH-Urteils vom 17.7.2009 für mittelständische Unternehmen 130 2. Welche Aufgaben hat ein Compliance-Beauftragter

in einem mittelständischen Unternehmen? 132 a) Organisatorische Aufgaben eines Compliance-Beauftragten in einem

mittelständischen Unternehmen 133 b) Inhaltliche Aufgaben eines Compliance-Beauftragten in einem

mittelständischen Unternehmen 133 3. Welcher Personenkreis kommt als Compliance-Beauftragter

eines mittelständischen Unternehmens in Frage? 134 a) Anforderungen an einen Compliance-Beauftragten 134 b) Übernahme der Compliance-Tätigkeiten durch einen

Mitarbeiter aus dem Bereich Controlling 135 c) Übernahme der Compliance-Tätigkeiten durch

einen Mitarbeiter der Internen Revision 136 d) Übernahme der Compliance-Tätigkeiten durch den Chefsyndikus 137 e) Übernahme der Compliance-Tätigkeiten durch einen

externen Dienstleister: Outsourcing von Compliance 138 4. Einbindung der Compliance-Funktion in die Unternehmens-Organisation 140 a) Compliance als eigenständige Stabstelle 140 b) Compliance als Komitee innerhalb einer Matrix Organisation 141 //. Einfiihrung eines Compliance- Verhaltenskodex' und

Festlegung weiterer Compliance-Maßnahmen 142 1. Einführung eines Compliance-Verhaltenskodex' 143

a) Zweck des Compliance-Verhaltenskodex'

und Überlegungen vor der Erstellung 143 b) Gestaltung des Compliance-Verhaltenskodex'

eines mittelständischen Unternehmens 144 c) Inhalt eines Compliance-Verhaltenskodex 145 2. Festlegung weiterer Compliance-Maßnahmen 146 a) Organisatorische Grundprinzipien und automatische Prozesskontrollen 147 aa) Vier-Augen-Prinzip 147 bb) Funktionstrennung 147 cc) Need-to-know-Prinzip 148 dd) Job-Rotation 148

XVI

(9)

Inhalt ee) Automatische Kontrollen 148 b) Whistleblowing - ein Thema für den Mittelstand? 149 aa) Was ist Whistleblowing? 149 bb) Welche Möglichkeiten gibt es für mittelständische

Unternehmen, Whistleblowing anzubieten und

welche Vor- und Nachteile ergeben sich? 149 cc) Lösungsvorschlag für den Umgang mit dem Thema

Whistleblowing in einem mittelständischen Unternehmen 152 ///. Integration von Compliance in den beruflichen Alltag

und in die Unternehmenskultur 153 1. Wie lässt sich erreichen, dass Compliance als Teil

der Unternehmenskulrur verstanden und aufgenommen wird? 154 a) Hat die Unternehmenskultur Einfluss auf

den Erfolg eines Unternehmens? 154 b) Lässt sich die Unternehmenskulrur beeinflussen und falls ja, wie? 155 c) Einfluss der Unternehmenskultur auf Compliance 155 d) Festlegung der Werte 157 2. Compliance-Schulungen und -Training in mittelständischen Unternehmen 158

a) Welchen Inhalt haben die Compliance-Schulungen

und welche Lehrmethoden sind geeignet? 158 b) Wer führt die Compliance-Schulungen und -Trainings durch? 160 c) Wissensmanagement und Weiterbildung des Compliance-Beauftragten 160 3. Kommunikation von Compliance in einem mittelständischen Unternehmen 161

a) Wie lässt sich das Thema Compliance erfolgreich gegenüber den

Mitarbeitern kommunizieren (Interne Kommunikation)? 161 b) Wie lässt sich das Thema Compliance erfolgreich gegenüber

Externen und der Öffentlichkeit kommunizieren? 163 IV. Dokumentation der Compliance-Tätigkeiten 164 1. Dokumentation der Tätigkeit des Compliance-Beauftragten 164 2. Dokumentation der Umsetzung der Compliance-Maßnahmen

in den operativen Abteilungen 165

§ 9 Dritte Phase des Compliance-Management-Kreislaufs: Kontrolle und Weiterentwicklung (CHECK&ACT/LEARN) 167 /. Kontrolle der Einhaltung der Compliance-Maßnahmen und Überwachung

der Wirksamkeit des Systems in einem mittelständischen Unternehmen 168 1. Ziel von Kontrolle und Überwachung des Compliance-Management-Systems.. 168 a) Überwachung der Wirksamkeit des Compliance-Management-Systems 168 b) Kontrollziele 169 2. Kontrollmöglichkeiten 169 a) Interne Kontrollmöglichkeiten 170 b) Externe Kontrollmöglichkeiten 171 //. Berichtspflichten des Compliance-Beauftragten

eines mittelständischen Unternehmens 172 1. Allgemeine Berichtspflichten 172 2. Umgang mit Schadensfällen: Reporting von Compliance-Verstößen 174

XVII

(10)

3. Meldung von Verstößen der Geschäftsleitung 174 4. In welchen Situationen muss ein Compliance-Beauftragter

Compliance-Verstöße an eine Behörde melden? 175 ///. Vorgehensweise bei Compliance-Verstößen 176 1. Hinweise zu Compliance-Verstößen 176

a) Welche Möglichkeiten gibt es, einen Hinweis

auf einen Compliance-Verstoß zu erhalten? 176 b) Wie ist der Hinweis zu bewerten? 177 2. Sanktionen bei Verstößen gegen Compliance-Maßnahmen 178 / V. Weiterentwicklung des Compliance-Management-Systems 179 1. Allgemeines zur Weiterentwicklung des Compliance-Management-Systems....l79 2. Vorgehensweise bei der Weiterentwicklung 180 a) Erfolgskontrolle 180 b) Feststellung der Veränderungen 181 c) Weiterentwicklung bei Schadensfällen 182

§ 10 Zusammenfassung der Ergebnisse 183 /. Ergebnisse des III-Phasen-Kreislaufmodells 183 1. Planungsphase 183 2. Umsetzungsphase 184 3. Kontroll-und Weiterentwicklungsphase 185 //. Resümee: Welche Vorteile haben mittelständische Unternehmen bei der

Umsetzung eines CMS im Vergleich zu einem Großunternehmen und welche besonderen Herausforderungen stellen sich? 186 1. Vorteile 186 a) Einfachere Integration in die Unternehmenskultur 186 b) Bessere Durchsetzbarkeit eines Verhaltenskodexes 186 c) Einfacherer Überblick über das Thema Compliance 187 2. Herausforderungen 187 a) Umsetzung mit geringeren monetären Mitteln 187 b) Umsetzung mit weniger personellem Know-how 187 Abkürzungsverzeichnis XXI Literaturverzeichnis XXV ExDertensesDräche LI Fachveranstaltungen... LIII

XVIII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

von Spruchsammlung und Erzählung 692 12.2.2 Achikar, ein literarischer „Typus" 705 12.2.3 Kompositionen und Komposition 710 12.3 Die Achikar-Sprüche in interkultureller

Überblick über die verschiedenen Arten der Körper­ schaften des öffentlichen Rechts .... Begriff und Funktionen der

Detaillierte Inhaltsübersichten befinden sich jeweils zu Beginn der Hauptteile bzw1. der BGB-Normen und der umfangreichen

Ein- und Durchschlafstörungen Schlafstörungen bei Kindern Einnässen bei Kindern Schlafwandeln bei Kindern Schlafhilfen für Kinder

International Financial Reporting Standards (IFRS) 4 2.1 Entwicklung der IFRS 4 2.2 Aufbau der IFRS 6 2.3 Nationale Gültigkeit 11 2.3.1 IFRS im Einzel- und Konzemabschluss 11

Einführung: Bedeutung und Funktion des UN-Kaufrechts 27 1.1 Grenzüberschreitender Handel und die Suche nach dem richtigen Recht 27 1.1.1 Bestimmung des international

Der narrative Redetyp 179 1.1 Das definitorische Merkmal des narrativen Redetyps 179 1.2 Narrative Passagen 188 1.3 Narrativitat und Sequenzialitat 190 1.4 Hypothesen zu