• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht. DEU NATI. Seite. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht. DEU NATI. Seite. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht.

Seite

Erstes Kapitel. Fäsulä. — Die etruskische und die römische Florentia 1—28 Fäsulä. — Die Gründung des etruskischen Florenz. — Dessen Unter­

gang 82 v. Chr. — Catilina in Fäsulä 63/62. — Gründung der römischen Florentia etwa 59 v. Chr. — Gesandtschaft der Florentiner an den Senat 15 n. Chr. — Florenz Hauptstadt von Tuscia-Umbria. — Gebäude. Kunst­

werke. — Stadtverwaltung. — Verfall derselben. — Belagerung von Florenz durch die Ostgothen. — Sieg des Stilicho über Radagais bei Florenz und Fiesole.

Zweites Kapitel. Sinkende Götter und neuer Glaube. 29—44 Fremdkulte in Florenz und Fiesole. — Geistiger Umschwung. — Anfänge

des Christenthums. — Martyrium des Minias. — Bischof Felix von Florenz.

— Ambrosius von Mailand in Florenz. — Weiht die Kirche S. Lorenz«.

— Einfluß des Sieges über Radagais auf Ausbreitung des Christenthums.

— Der Kult der heiligen Reparata hat sich nicht von Florenz aus ver- breitet. — Bedeutender Antheil des griechischsasiatischen Clements an der Verbreitung des neuen Glaubens hier, wie an anderen Orten. — Kirchen und Kirchhöfe.

Drittes Kapitel. Gothen, Byzantiner, Langobarden . . . 44—73 Odoaker. — Theoderich. — Amalafuntha und Theodat. — Byzantinisch -

gothischer Krieg. — Witiches. — Byzantinische Belagerung von Fiesole. — Franken - Einfall. — Ein Gothen-Heer gegen Florenz. — Schlacht im Mugello 541. — Florenz von den Gothen besetzt. — Ergiebt sich an Narses.

— Florenz unter byzantinischer Herrschaft. — Die Langobarden nehmen Tuscien in Besitz. — Bildung der neuen Nationalität. — Kämpfe zwischen Siena und Arezzo. — Florentiner Bischöfe. — Langobardifche Wartthürme.

— Erbauung von Kirchen und Klöstern in Stadt und Landschaft.

Viertes Kapitel. Florenz und Fiesole in karolingischer Zeit 74—92 Eroberung des Langobarden-Reiches durch Karl d. Gr. — Karl in der

Florentiner Ueberlieferung. — Sein Aufenthalt im Florentiner Gebiet 781.

— In Florenz Weihnachten 786. — Herzog Gudibrand von Florenz. — Graf Scrot. — Pippin, Bernhard. — Lothar. — Ermordung des Bischofs Alexander von Fiesole. — Normannen-Einfälle. — Wissenschaftliche Bestre­

bungen. — Florenz Schulort. — Donat, Bischof von Fiesole. — Kampf gegen die Sarazenen. — Grafschaft Florenz-Fiesole direkt unter den Markgrafen, verwaltet durch Vicecomites. — Schöffen. — Immunitäten. — Bischof Andreas von Florenz. — Karl der Kahle. — Kirchen und Klöster. — Gewerbe.

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/365486809

digitalisiert durch DEU NATI BIBL BLIO

ß iL

(2)

VI Inhaltsübersicht.

Seite

Fünftes Kapitel. Italienische Herrscher mid sächsische Kaiser 92—138 Berengar I. — Guido von Spoleto. — Lambert Mitregent und Kaiser.

— Arnulf von Kärnthen. — Ungarn-Einfälle. — Ludwig von Burgund. •

— Die Bischof». Grasulf von Florenz und Erlandus von Fiesole seine Parteigänger. — Markgras Adalbert von Tuscien gegen Ludwig. — Dessen Gefangennahme und Blendung durch Berengar. — Berengars Kaiser­

krönung. — Rudolf IL von Hochburgund. — Berengar im Bunde mit den Ungarn. — Neue Ungarn-Einfälle und deren Wirkungen. — Hugo von der Provence. — Hubert Markgraf von Tuscien. — Einsetzung von Grafen in den Städten Tuseiens. — Berengar II. — Der erste Zug Ottos I.

nach Italien. — Der zweite Zug und die Kaiserkrönung Ottos. — Bischof Raimbald von Florenz. — Bischof Zenobius II. von Fiesole. — Die Fortführung der Leiche des S. Miniato nach Metz. — Otto II. — Romuald. — Klostergründungen. — Otto III. — Bischof Podo. — Mark­

graf Hugo. Sein Tod und die Hugo-Legende. — Otto III. f- — Hein­

rich II. — Markgraf Bonifaz. — Der Romzug Heinrichs II. — Markgraf Rainer. — Wahrscheinlicher Kampf der Florentiner gegen Fiesole 1010. — Neuerbauung von S. Miniato. — Landwirthschaft. — Märkte.

Sechstes Kapitel. Die Anfange der kirchlichen Resormbewegung . . . . 1 3 8 — 2 0 4 Die Simonie und ihre Folgen. — Sittliche Zustände der Geistlichkeit.

— Die Ehe des Bischofs Hildebrand. — Hildebrand und Abt Guarinus von Settimo. — Bischos Raimbald von Fiesole. — Die Florentiner Kapitel­

geistlichkeit. — Laienwelt und Kirche. — Konrads IL erster Zug nach Italien. — Bischof Jakob der Bayer von Fiesole. — Die Verlegung des • Fiesolaner Bischofssitzes. — Badia von Florenz. — Der Eremit Teuzo. — Johannes Gualberti. — Papst Benedikt IX. in Florenz. — Laurentius Amälfitanus. — Reform des Kapitels. — Kaiser Konrads zweiter Zug nach Italien. — Städtische Wirren. — Konrad in Florenz. — Unter­

suchung der Angelegenheit des Johannes Gualberti. — Erfolge der Reformer.

— Heinrich III. — Bischof Gerhard. — Heinrich III. in Italien. — Leo IX. Papst. — Seine Beziehungen zu den Mönchen. •— Sein Auf­

enthalt in Passignano und in Florenz. — Zustände im Michaels-Kloster in Marturi und in der Badia von Florenz. — Mordversuch gegen Mauritius, Abt der letzteren. — Die Laien und die Kirchenreform. — Tod des Mark- grasen Bonifaz. — Die Vermählung seiner Wittwe Beatrix mit Gottfried von Lothringen. — Dessen Vertreibung. — Konzil von Florenz. — Florenz Reichsstadt. — Beatrix vor dem Kaiser. — Tod Heinrichs III. — Neue Machtstellung Gottfrieds.

Siebentes Kapitel. Florenz znr Zeit des Jnvestitnrstreites 205—301 Florenz Residenz Gottfrieds. — Papst Viktors II. Reise dorthin..—

Sein Tod in Arezzo. — Stephan IX. Papst. — Seine Reise nach Florenz und sein Tod dort. — Erhebung Benedikts X. in, Rom. — Gegen ihn, wird Bischof Gerhard von Florenz zum Papst bestimmt. — Wirren in Fiesole. — Gerhard als Papst Nikolaus II. — Seine kirchlichen Bauten in Florenz. — Sein Tod. — Alexander II. und der Gegenpapst Kadalus-

(3)

Inhaltsübersicht.

VII

Seite

[Siebentes Kapitel (Fortsetzung)^ , . 205—301

Honorius II. — Petrus Mezzabarba, Bischof von Florenz. — Alexander II.

gegen ihn. — Agitation der Mönche. — Herzog Gottfried und der königl.

Kanzler Gregor von Vercelli in Florenz. — Die Mönche in ©»jBalui überfallen. — Gesandtschaft der Vallombrofaner und der bifchofsfeind- liehen Partei zur Synode 1067. — Legation des Petrus Damian!. — Alexander II. in Florenz. — Die städtische Geistlichkeit gegen den Bischof.

— Verjagung von dessen geistlichen Gegnern aus S. Pietro in ciel d'oro.

— Volkstumult. — Die Feuerprobe in Settimo. — Petrus Jgneus. — Vertreibung und Amtsentsetzung des Bischofs Petrus. — Rudolf von Todi Bisthumsverwalter. — Einwirkung des Johannes Gualberti auf • die lombardischen Verhältnisse. — Herzog Gottfried f. — Gottfried der Jüngere Gatte der Mathilde. — Johannes Gualberti f. — Unruhen in Fiesole. — Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Reich. — Beatrix f.

— Alleinherrschaft der Mathilde. — Die Erklärung der Absetzung GregorsVII.

und die Bannung König Heinrichs IV. durch den Papst. — Canossa. — Wiederausbruch des Kampfes. — Wibert Gegenpapst. — Niederlage der Mathilde. — Die Haltung der tnscifchen Städte. —• De» König erklärt Mathilde für abgesetzt. — Die Haltung von Florenz. — Heinrich IV. gegen Florenz. — Heinrichs Kampf um Rom. — Seine Rückkehr nach Deutsch- land. — Gregor VII. f. — Mathildes wachsende Macht. — Friedens­

bestrebungen. — Mathilde und Welf. — Heinrich von Neuem in Italien. • Empörung feines Sohnes Konrad. — Konrad f in Florenz. — Kämpfe der Pisaner und Genuesen in Nordafrika. — Der erste Kreuzzug. — Zug vom Florentinischen ins Römische gegen Wibert. — Adoption Guidos durch Mathilde. — Wirkungen der Kriegszeiten. •— Die Vallombrofaner.

— Bernardus Uberti. — Andreas von Strumi. — Litteratur der Vallom­

brofaner. — Fälschung von Heiligenleben. — Wunderglauben. — Be­

hauptung des Bischofs Rainer von der Geburt des Antichrist.

Achtes Kapitel. Verfassung. — Abhängigkeit und Selbständigkeit . . . 302—355 Stadt und Land. — Landbevölkerung und Burgherren. — Kastelle . im Florentiner und Fiejolaner Gebiet. — Abgaben und Leistungen an

Burgherren. — Willkürliche Auflagen. — Hörige, Unfreie. —• Stell­

vertreter der Herren. — Unfreie als herrschaftliche Beamte. — Gemein­

besitz von Ortsgenossen. — Nachbarschaften. — Nachbarschastsgebräuche. — , Zusammenkünfte der Nachbarn bei der Kirche. — Die Nachbarschaften und die Burgherren. — Boni homines, Konsuln.— Entstehung von Kom­

munen. — Die Nachbarschaften in der Stadt. — Die Stadtviertel von Florenz. — Das Stadtganze. — Städtische Aemter. — Stadt und Bis­

thum. — Stadtbezirk und Stadtpfarrbezirk. — Ausdehnung des Stadt­

gebietes. — Mitbestimmung der Laien in Bisthumsangelegenheiten. — Bischöflicher Rath. —> Vicedomini. — In ' der Stadt ansässige Land- :

adlige. — Aufstreben des Bürgerthums. — Entstehung des Konsulats. — Selbständiges Auftreten tuscifcher Städte. — Verfckssungsverhältnisse von Pisa, Lutea, S. Gimignano, Pistoja, Siena, Fiesole. • •

(4)

VIII

Inhaltsübersicht.

Seite

Neuntes Kapitel. Machterweiterung 355—454

Kampf um Prato. — Zerstörung von Monte Gualandi. — Heinrich V.

in Italien. — Aussterben des Kadolinger-Hauses. — Zug gegen die balkarischen.Muselmanen. — Bischof Rainer f. — Gottfried, Bischof von Florenz. — Kampf um die Kadolinger-Erbschaft. — Zweimalige Zer­

störung von Monte Cascioli, — Kirchliche Wirren und Stadtbrände. — Großgräfin Mathilde -f. — Rabodo. Markgraf von Tuscien. — End­

gültige Zerstörung von Monte Cascioli. — Rabodo f. — Konrad, Mark­

graf. — Seine Kämpfe im Florentiner Gebiet. — Kampf der Florentiner gegen Fiesole und dessen Zerstörung. — Kämpfe gegen Siena. — Konrad f;

Ramprettus, Markgraf. — Ausbruch des Schismas; Jnnocenz II. und Änaklet II. — Zug König Lothars nach Italien. — Bernardus Uberti f.

— Engelbert, Markgraf von Tuscien. — Zerstörung von Montegusoni und Montebuoni durch die Florentiner. — Verjagung des Bischoss Gott- fried. — Kämpfe Engelberts in Tuscien. — Herzog Heinrich von Bayern gegen Florenz. — Kaiser Lothar im Mugello. — Lothar f. — Zusammen­

kunft der Konsuln tuscischer Städte. — Kampf der Florentiner gegen die Aldobrandeschi. — Florenz unter Interdikt. — Ulrich von Attems, Mark- gras von Tuscien. — Krieg gegen Siena. — Kamps der Pisaner und Luchesen. — Pistoja und Prato. — Die Harduinische Erbschaft. — Kämpfe der Florentiner gegen Guido Guerra. — Sieg über die Sienesen am Monte Maggie. — Niederlage vor Monte di Eroce. — Der zweite Kreuzzug. — Eroberung von Monte di Eroce. — Niederlage der Florentiner bei Monte Rinaldi. — Zerstörung von Monte di Eroce. — Fünfeinhalbjähriges Interdikt. — Bischof Gottfried f. — Veränderung der Parteiverhältnisse in Tuscien. — Beabsichtigter Zug König Konrads nach Italien. — Konrad f. — Friedrich I. König. — Herzog Wels, Markgraf von Tuscien.

— Florenz erwirbt die Gerichtsbarkeit in der Grafschaft. — Erneute Zer­

störung von Monte di Eroce. — Aufhebung des Interdikts. — Kampf mit Pistoja. — Niederlage Bei Carmignano. — Friedensverhandlungen der tuscischen Städte und Großen.

Zehntes Kapitel. Kampfe gegen Kaiser Friedrich 1 455—589 Florenz schließt Friedrich I. die Thore. — Guido Guerras Gefangen­

nahme in Spoleto und Zerstörung der Stadt. — Marturi. — Erbauung von Poggibonsi. — Niederlage der Florentiner. — Ranuccio von Staggia.

— Sieg der Florentiner ant Monte Maggio. — Guido Guerra f. — Friedensschlüsse. — Die tuscischen Kontingente vor Mailand. — Pisa, Genua und Lucca. — Ausbruch des Schismas. — Herzog Weif in Tuscien. — Kirchlicher Zwist in Florenz. — Vertreibung des Bischofs Julius. — Rückkehr desselben. — Zerstörung Mailands. — Vereinbarungen des Kaisers mit Pisa. — Kampf zwischen Genua und Pisa. — Erzbischos Rainald von Köln in Tuscien. — Landtag in S. Genesio. — Ordnung der tuscischen Verwaltung durch Rainald. — Papst Viktor IV. f- — Paschalis III. Gegenpapst. — Privilegien für die Guidi, Alberti und Aldobrandeschi. — Der Reichskanzler Christian in Tuscien. — Pisa und Genua. — Vertreibung von Siebten der Partei Alexanders III. — Lucca

(5)

Inhaltsübersicht.

IX

Seite

[Zehntes Kapitel (Fortsei;ung)] 455—589

und Pisa. — Gefangennahme eines kaiserlichen Kursors im Flvrentinischen.

— Zug Friedrichs gegen Ankona, Rainalds und Christians gegen Rom.

— Bewilligungen Rainalds an Siena. — Vertreibung des Villanus von Pisa. — Einnahme Roms. — Die Katastrophe und ihre Folgen. — Des Kaisers Flucht nach Deutschland. — Wirkung auf Tuscien. *—

Kämpfe Luecas und Pisas. — Versuch der Verlegung des Bischofs­

sitzes von Fiesole nach Figline. — Kriegszug gegen Arezzo. — Zer­

störung von Figline. — Der Vallombrosaner-Abt Johannes von Strumi Gegenpapst. — Abt Jakob von Vallombrosa. — Passignano. — Pisa.

— Vollerm. — Florenz tritt zu Alexander III. über. — Kämpfe Genuas und Luccas gegen Pisa. — Ergebnißloser Vermittelungsversuch der Florentiner. — Bündniß der Florentiner mit Lucca und Lösung desselben. — Ihr Bündniß mit Pisa. — Christian von Mainz, Legat für Italien. — Christian und die Genuesen. — Landtag in S. Genesio. — Landtag in Siena. — Vereinbarungen Christians mit Genua und Lucca.

— Bannung der Pisaner. — Friedensverhandlungen. — Geheimer Ver­

trag der Florentiner mit S. Miniato. — Fortführung der Friedens­

verhandlungen. — Entdeckung des geplanten Anschlags aus S. Miniato.

— Gefangennahme der Konsuln von Pisa und Florenz. — Ausbruch des Kampfes. — Zerstörung von S. Miniato, Ventrignano zc. — Angriff der Florentiner gegen Christian von Mainz und ihr Sieg Bei Solle di Val d'Elsa. — Christian verläßt Tuscien. — Zerstörung von Montegrossoli.

— Bau des zweiten Florentiner Mauerkreises. — Friede mit dem Grasen Machartus. — Pisa, Florenz und der Papst. — Verhängung des Inter­

dikts. — Niederlage von Pisa und Florenz bei Onzo. — Unterwerfung von Kastellen. — Zurückführung der vertriebenen Sanminiatefen. — Florenz und Siena. — Kampf der Städte. — Sieg der Florentiner bei Afciano. — Friedrich I. von Neuem in Italien. — Friedensschlüsse. — Friede und Bündniß mit Siena. — Schlacht von Legnano und Friede von Venedig. — Guido Guerra und die Montserrats. —* Abtretung der Rechte auf Poggibonsi durch Ersteren an die Letzteren und durch diese an Siena und Florenz. — Guido Guerra und Gualdrada. — Kaiser Friedrich in Tuscien. — Ausstand der Uberti. — Thürme, Thurmgenossenschasten.

— Stadtbrände. — Einsturz der Arno-Brücke. — Ende des Bürgerkrieges.

— Gefangennahme Christians von Mainz. — Siena und Florenz. — Colle di Val d'Elfa. — Einfall Konrads von Lützelhard ins Florentinische.

— Kaiserliche Parteigänger unter dem Landadel. — Unterwerfung Empolis.

— Kampf gegen die Alberti. — Versuch zur Erbauung Semifontes. — Einigungen der Städte. — Besiegung der Alberti. — Friedrich in Florenz.

— Einziehung der Grafschaft durch den Kaiser. — Begünstigung von Edlen, Klöstern und Bischöfen. — Neueinrichtung der Grasschaftsverwaltung.

— Rückgewährung von Grafschaftsrechten an Lucca. — Heinrich VI. gegen Siena. — Rückgewährung von Rechten an Siena. — Rückerstattung von Grafschaftsrechten an Florenz. — Erbauung von Semifonte. — Fucecchio.

— Die Florentiner beim dritten Kreuzzuge. — Haimarus Monachi. — Friedrich I. f- — Heinrich VI. Kaiser.

(6)

X

Inhaltsübersicht.

Seite

Elftes Kapitel. Florenz unter Heinrich VI. und der tuscische Bund . . 589—658 Henricus Testa, Legat für Tuscien. — Sein Zug gegen Süditalien.

— Heinrich VI. in Tuscien. — Sein Kampf um Neapel und sein Abzug.

— Guido Guerra. — Graf Albert. — Prato und Pistoja. — Fehden Passignanos. — Heiligsprechung des Johannes Gualberti. — Florenz auf Seiten de^ Kaisers. — Gefangennahme des Kardinals Oktavian von Ostia. — Gherardo Caponsachi, Podestg. von Florenz. — Unterwerfung des Kastells Trebbio. — Erste demokratische Umwälzung in Florenz. — Kaiser Heinrich von Neuem in Italien. — Sein Gebot an Florenz. — Philipp Herzog von Tuscien. — Aufstand der Vasallen Guido Guerras.

— Umschwung in Florenz. •— Steigende Bedeutung von Semisonte. — Die Florentiner gegen Semisonte. — Verhängung des Interdikts. — Flüchtige Hörige in der Stadt. — Wachsender Haß gegen die Deutschen.

— Aufstand in Sizilien. — Tuscische Wirren. — Kämpfe in Florenz. — Kardinal Pandulf in Florenz. — Heinrich VI. f. — Fluchtartige Umkehr • Herzog Philipps. — Der Tusken-Bund. — Pisa und der Bund. — Jnnocenz III. — Florenz und das Grasschastsgebiet. — Arezzo. — S. Miniato. — Florenz an der Spitze des Bundes. — Der Krieg gegen Semisonte. — Einigung mit Siena. — Montalcino. — Florenz und Venedig. — Weitere Kämpfe gegen Semisonte und dessen Kapitulation. — Krieg mit Siena. — Montepulciano. — Pisa. — Versuch zur Verlegung des Fiesolaner Bischofssitzes nach Florenz. — Kamps gegen Capräja. — ' • Bündniß. mit Bologna. — Krieg gegen Pistoja. — Handelsvertrag mit ' Faenza. — Kirchlicher Eifer. — Ueberführung des Armes des Apöstels ' Philipp nach Florenz. — Matznahmen gegen die Häretiker. • — Kämpfe mit Siena. — Auswärtige Podestäs. — Sieg über die Sienesen bei Montalto. — Annäherung Stenns an König Philipp. — Erneuter Krieg gegen Siena. — Sieg der Florentiner. — Friedensschluß. — Poggibonsi.

— Prozeß- wegen der kirchlichen Rechte dortselbst. — Otto IV. — Wolfger von Aquileja. — Florenz im Reichsbann. • < ' Zwölftes Kapitel. Ausgestaltung der Stadtverfaffuug 659—697

Gerichtsbarkeit. — Forma curiae. — Notariatswesen.—Statuten.' — Zünfte und Kaufmannschaft. — Handelsverträge. — Zölle. — Repressalien.

— Consulea mercatorum. •— Konsuln der Stadt. — Rath. — Volks­

versammlung. —• Stadtsechstel. — Beamte, Gesandte. — Nettester Kom­

munalpalast. — Städtische Beamte in der Grasschaft. — Steuerwesen. — Kirchliche Steuern und Safteii. —, Städtische Schulden. — Kriegswesen.

— Milites, pedites. — Congules militum. — Organisation des Bürger- Heeres. .Kriegswesen, '— Kriegsgefangene. — Auswärtige Podestäs. . , Dreizehntes.Kapitel. Kircheuthum und Ketzerweseu .698—730

Fortdauer der Priesterehe. — Verweltlichung des Klerus. — Ver- •, . schuldung von Kirchen und Klöstern. — Mitglieder von Adelsgeschlechtern • und Bürgerfamilien in den Klöstern. — Auslösung der Klosterzucht. — Hader zwischen. Klöstern. und Pfarrkirchen. ,— Die Vallombrofaner. — , Haltung der Laien gegenüber der Kirche. — Wallfahrten. — Laienbrüder-, fchaften. — Kult. — Prozessionen. — Häretiker.

(7)

Inhaltsübersicht.

XI

Seite

Vierzehntes Kapitel. Die Stadt und ihre Baute«. — Bürgerliches

Dasein. — Landwirthschaft, Handel, Gewerbe, Kunst und Litteratur . . 731—830 Das Stadtbild. — Mauern und Thore. — S. Lorenzo. — Der alte

Borgo S. Lorenzo. — Campo Corbolini; Sa. Maria maggiore. — Mauern der Innenstadt. — Bischofspalast. — Battistero. — Hospital S. Johannis des Evangelisten. — Sa. Reparata und Kanonika. — S. Pietro in ciel b'oro; S. Benedetto; S. Michele Visdomini. — Badia.

— Sant' Apollinare^ S- Firenze. — Borgo S. Piero; S. Pier maggiore.

— Mercato vecchio. — Gegend der (jetzigen) Via Calzajoli. — Gegend von S. Romolo und S. Piero Scheraggio. — Sa. Trmitä. — Sa. Maria novella. — Por Sa. Maria; So. Stefano. — Die Arno-Brücke und ihr Reiterstandbild. — Die drei Borghi jenseits des Arno. — „Florida Florentia." — Taufe. — Ehe. — Todtenbestattung. — Häusliches Leben.

— Sittlichkeit. — Spiel. — Leibesübungen. — Gaukler, Musiker, Sänger.

— Klubs. — Verkehr mit der Fremde. — Geistliche als Heilkünstler. — Heilsrauen. — Aerzte. — Verhalten gegen Kranke. — Leprosen. — Land- wirthschast; Theilbau. — Märkte. — Maßwesen. — Das Handwerk auf dem Lande. — Textilgeiverbe. — Sonstige Gewerbe. — Transportwesen.

— Handel mit Pisa. — Florentiner Handelsniederlassung in Messina. — Tuchhandel. — Seidenindustrie. — Messen. — Bankgeschäft; Wucher;

Beziehungen zu auswärtigen Plätzen; Wechslerverkehr; Depotwesen. — Juristisches Studium. — Wissenschaftlicher Unterricht. — Elementar­

unterricht. — Klosterschulen. — Magistri. — Die Universität Bologna. — Dort lehrende Florentiner. — Kardinal Laborans. — Boneompagno. — Berte. — Henricus von Settimello. — Heldenlieder; Ursprungssage. — Volkslieder. — Lied eines Giullare. — Toskanische Sprache. — Ger­

manische Namen, Worte und Bräuche. — Italienische Personen- und Beinamen. — Florentiner Dialekt. — Musik. — Bildhauerei. — Elfenbein­

schnitzerei. — Malerei.

Verzeichnis der in den Anmerkungen und in den „Forschungen zur älterm

Geschichte von Florenz" citirten Druckwerke 831—841 Verzeichnis der in den Anmerkungen häufig benutzten Abkürzungen 841—842

Personen- und Ortsregister zur „Geschichte von Florenz" und zu den

„Forschungen zur älteren Geschichte von Florenz" 843—860

Berichtigungen und Zusätze 860

Erläuterungen zum Stadtplan 861-867

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

von Spruchsammlung und Erzählung 692 12.2.2 Achikar, ein literarischer „Typus&#34; 705 12.2.3 Kompositionen und Komposition 710 12.3 Die Achikar-Sprüche in interkultureller

Ein- und Durchschlafstörungen Schlafstörungen bei Kindern Einnässen bei Kindern Schlafwandeln bei Kindern Schlafhilfen für Kinder

International Financial Reporting Standards (IFRS) 4 2.1 Entwicklung der IFRS 4 2.2 Aufbau der IFRS 6 2.3 Nationale Gültigkeit 11 2.3.1 IFRS im Einzel- und Konzemabschluss 11

Content-Management-Systeme CMS 1 225 Content-Management-Systeme CMS 2 226 Datenbanken 1 227 Datenbanken 2 228 Entity-Relationship-Modell 229 Beziehungen in Datenbanken

Einführung: Bedeutung und Funktion des UN-Kaufrechts 27 1.1 Grenzüberschreitender Handel und die Suche nach dem richtigen Recht 27 1.1.1 Bestimmung des international

Der narrative Redetyp 179 1.1 Das definitorische Merkmal des narrativen Redetyps 179 1.2 Narrative Passagen 188 1.3 Narrativitat und Sequenzialitat 190 1.4 Hypothesen zu

Lymphdrainage 622 15.4 Qualitätsicherung und Lymphödemtherapie 624 15.5 Literatur 626 Sachworrverzeichnis 629 Autorenverzeichnis 640