• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

1 Anatomie des Lymphgefäßsysteins

(Grundlagen) 17 H. Zöltzer, H. Weissleder, C. Schuchhardt

1.1 Lymphgefäße 17 1.2 Lymphknoten 30 1.3 Literatur 33 2 Physiologie des Lymphgefäßsystems

(Grundlagen) 35 C. Schuchhardt, H. Weissleder, H. Zöltzer

2.1 Literatur 49 3 Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems 52

(Grundlagen)

H. Weissleder, C. Schuchhardt

3.1 Literatur 71 4 Untersuchungsmethoden 74

H. Weissleder, W. J. Brauer 4.1 Anamnese, Inspektion, Palpation,

Volumenmessung und Fotodokumentation 74 4.2 Laboruntersuchungen 79 4.3 Bildgebende Untersuchungsverfahren 79 4.3.1 Indirekte Lymphangiographie 81 4.3.1.1 Definition 81 4.3.1.2 Prinzip 81 4.3.1.3 Untersuchungstechnik 81 4.3.1.4 Ergebnisse 84 4.3.1.5 Nebenerscheinungen 88 4.3.1.6 Indikationen - Kontraindikationen 89 4.3.1.7 Aussagewert 89 4.3.2 Direkte Lymphographie 91 4.3.3 Fluoreszenz-Mikrolymphographie 92 4.3.3.1 Definition 93 4.3.3.2 Prinzip 93 4.3.3.3 Untersuchungstechnik 93 4.3.3.4 Ergebnisse 94 4.3.3.5 Aussagewert 96 4.3.4 Indocyanin-Grün-Fluoreszenz-Lymphographie . . . . 97 4.3.4.1 Definition 97 4.3.4.2 Prinzip 97

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/100889818X digitalisiert durch

(2)

4.3.4.3 Untersuchungstechnik 97 4.3.4.4 Ergebnisse 98 4.3.5 Funktions-Lymphszintigraphie

(Quantitative Lymphszintigraphie) 99 4.3.5.1 Definition 99 4.3.5.2 Prinzip 99 4.3.5.3 Untersuchungstechnik 100 4.3.5.4 Ergebnisse 102 4.3.5.5 Nebenerscheinungen/Kontraindikationen 105 4.3.5.6 Indikationen 105 4.3.5.7 Aussagewert 107 4.3.6 Kapillarszintigraphie 110 4.3.7 Sonographie 110 4.3.8 Computer-Tomographie 115 4.3.9 Magnetresonanz-Tomographie

des Lymphsystems 118 R. Weissleder

4.3.9.1 Definition 118 4.3.9.2 MRT beim Lymphödem 118 4.3.9.3 Lymphotrope Nanopartikel für MRT 119 4.3.9.4 Experimentelle Studien 122 4.3.9.5 Anwendung bei Prostatakarzinom-Staging 125 4.3.9.6 Andere primäre Karzinome 127 4.3.9.7 Ausblick 127 4.3.10 Literatur 128 4.3.11 Bioelektrische Impedanz-Analyse für den

frühzeitigen Nachweis eines Lymphödems 139 L. C. Ward, S. L. Kilbreath, B. H. Cornish

4.3.11.1 Grundsätze der Bioimpedanz 139 4.3.11.2 Anwendung von Impedanzmessungen

zur Diagnostik eines Lymphödems 143 4.3.11.3 Beurteilung eines Lymphödems in der Praxis 144 4.3.11.3.1 Patienten-Untersuchung 144 4.3.11.3.2 Positionierung der Elektroden 144 4.3.11.3.3 Instrumentierung 147 4.3.11.3.4 Datenanalyse und Präsentation 147 4.3.11.3.5 Durchführung 150 4.3.11.4 Bioimpedanz-Messung von Lymphödemen 150 4.3.11.5 Der Stellenwert von BIS zu anderen

Messmethoden des Lymphödems 154

(3)

4.3.11.6 Schlussfolgerung 156 4.3.11.7 Literatur 157 5 Primäres Lymphödem 161

H. Weissleder, C. Schuchhardt

5.1 Definition 164 5.2 Pathologische Anatomie 164 5.3 Pathophysiologie 167 5.4 Diagnostik 167 5.5 Untersuchungsergebnisse 174 5.6 Differenzialdiagnose 175 5.7 Krankheitsverlauf 177 5.8 Therapie 179 5.9 Literatur 181 6 Sekundäres Lymphödem 187 6.1 Lymphödem durch Entzündung oder Filarien 187

H. Weissleder, C. Schuchhardt

6.1.1 Lymphödem durch Entzündung 187 6.1.1.1 Definition 187 6.1.1.2 Pathologische Anatomie 189 6.1.1.3 Pathophysiologie 190 6.1.1.4 Diagnostik 191 6.1.1.5 Untersuchungsergebnisse 196 6.1.1.6 Krankheitsverlauf 199 6.1.1.7 Therapie 201 6.1.1.8 Literatur 203 6.1.2 Lymphödem durch Filariasis 207 6.1.2.1 Definition 207 6.1.2.2 Pathologische Anatomie 208 6.1.2.3 Pathophysiologie 209 6.1.2.4 Diagnostik 210 6.1.2.5 Untersuchungsergebnisse 213 6.1.2.6 Krankheitsverlauf 215 6.1.2.7 Therapie 216 6.1.2.8 Literatur 218 6.2 Posrtraumarisches Lymphödem 223

H. Weissleder, C. Schuchhardt

6.2.1 Definition 223 6.2.2 Pathologische Anatomie 229 6.2.3 Pathophysiologie 230 6.2.4 Diagnostik 230

(4)

6.2.5 Untersuchungsergebnisse 236 6.2.6 Differenzialdiagnose 237 6.2.7 Therapie 238 6.2.8 Literatur 239 6.3 Iatrogene Schäden des Lymphgefäßsystems 242

H. Weissleder, C. Schuchhardt

6.3.1 Definition 242 6.3.2 Pathologische Anatomie 242 6.3.3 Pathophysiologie 243 6.3.4 Schädigungsformen nach arterieller

Gefäßrekonstruktion 244 6.3.5 Schädigungsformen nach Eingriffen am

Venensystem 248 6.3.6 Schädigungsformen nach abdomino-pelvinen

Operationen 249 6.3.7 Schädigungsformen nach Operationen am

Lymphgefäßsystem 250 6.3.8 Chylöse Erkrankungen und Lymphfisteln 254 6.3.9 Radiogene Schäden 255 6.3.10 Schäden durch Lymphographie-

Kontrastmittel 257 6.3.11 Schäden durch Medikamente 257 6.3.12 Untersuchungsergebnisse 258 6.3.13 Therapie 260 6.3.14 Literatur 263 6.4 Artifizielles Lymphödem 269

C. Schuchhardt, H. Weissleder

6.4.1 Definition 270 6.4.2 Pathologische Anatomie 270 6.4.3 Pathophysiologie 270 6.4.4 Diagnostik 272 6.4.5 Untersuchungsergebnisse 275 6.4.6 Differenzialdiagnose 277 6.4.7 Therapie 279 6.4.8 Literatur 281 6.5 Sekundäres Lymphödem in der

Tumornachsorge 283 6.5.1 Armlymphödem nach Mammakarzinom 284

H. Weissleder, C. Schuchhardt

6.5.1.1 Definition 291

(5)

6.5.1.2 Pathologische Anatomie 292 6.5.1.3 Pathophysiologie 292 6.5.1.4 Diagnostik 293 6.5.1.5 Untersuchungsergebnisse 299 6.5.1.6 Krankheitsverlauf 300 6.5.1.7 Therapie 307 6.5.1.8 Literatur 318 6.5.2 Lymphödem nach mah'gnen urologischen

und gynäkologischen Tumoren 329 H. Weissleder, C. Schuchhardt

6.5.2.1 Definition 330 6.5.2.2 Pathologische Anatomie 331 6.5.2.3 Pathophysiologie 332 6.5.2.4 Diagnostik 332 6.5.2.5 Untersuchungsergebnisse 334 6.5.2.6 Krankheitsverlauf 336 6.5.2.7 Therapie 337 6.5.2.8 Literatur 337 6.5.3 Lymphödem nach malignen Tumoren

im Kopf-Hals-Bereich 339 H. Weissleder, C. Schuchhardt, H. Pritschow

6.5.3.1 Definition 339 6.5.3.2 Pathologische Anatomie 339 6.5.3.3 Pathophysiologie 340 6.5.3.4 Diagnostik 341 6.5.3.5 Untersuchungsergebnisse 343 6.5.3.6 Krankheitsverlauf 344 6.5.3.7 Therapie 345 6.5.3.8 Literatur 348 6.6 Malignes Lymphödem 350

H. Weissleder, C. Schuchhardt

6.6.1 Definition 350 6.6.2 Pathologische Anatomie 350 6.6.3 Pathophysiologie 351 6.6.4 Diagnostik 352 6.6.5 Untersuchungsergebnisse 359 6.6.6 Therapie 365 6.6.7 Literatur 366

(6)

7 Adipositas und Lymphödem 370 H. Weissleder

7.1 Definition 370 7.2 Risikofaktor Adipositas 370 7.3 Pathogenese 374 7.4 Therapie 375 7.5 Literatur 377 8 Lipödem 380

W. Schmeller, I. Meier-Vollrath

8.1 Definition 381 8.2 Pathogenese 381 8.3 Pathophysiologie 383 8.4 Pathologische Anatomie 385 8.5 Diagnostik 386 8.6 Untersuchungsergebnisse 386 8.7 Differenzialdiagnosen 391 8.8 Krankheitsverlauf 398 8.9 Therapie 399 8.10 Literatur 407 9 Phlebo-Lymphödem (Chronische venöse-

lymphostatische Insuffizienz) 413 M. Hartmann, H. Weissleder

9.1 Definition 413 9.2 Pathologische Anatomie 413 9.3 Pathophysiologie 414 9.4 Diagnostik 416 9.5 Differenzialdiagnose 424 9.6 Krankheitsverlauf 425 9.7 Therapie 426 9.7.1 Stripping-Operation 427 9.7.2 Endovenöse therapeutische Verfahren 428 9.7.3 Medikamentöse Behandlung 433 9.7.4 Zusammenfassung 433 9.8 Literatur 434 10 Syndrome mit Dysplasien des

Lymphgefäßsystems 437 H. Weissleder, C. Schuchhardt, H. Pritschow

10.1 Klippel-Trenaunay-Weber-Syndrom

(Angioosteohypertrophie-Syndrom) 437 10.1.1 Definition 438

(7)

10.1.2 Pathologische Anatomie 438 10.1.3 Pathophysiologie 439 10.1.4 Diagnostik 441 10.1.5 Krankheitsverlauf 448 10.1.6 Therapie 448 10.2 Turner-Syndrom (Syn. Ullrich-Turner-Syndrom;

Chromosomopathie-Syndrom) 450 10.3 Noonan-Syndrom 452 10.4 Melkersson-Rosenthal-Miescher-Syndrom 452 10.5 Bonnevie-Ullrich-Syndrom 452 10.6 Maffucci-Syndrom 453 10.7 Syndrom der gelben Fingernägel 453 10.8 Hennekam-Syndrom 454 10.9 Prader-Labhart-Willi-Syndrom 454 10.10 Amniotisches-Band-Syndrom 455 10.11 Gorlin-Goltz-Syndrom 458 10.12 Aagenaes-Syndrom 459 10.13 Literatur 460 11 Myxödem 469

P. M. Reisert

11.1. Definition 469 11.2. Pathologische Anatomie 469 11.3. Pathophysiologie 471 11.4. Klinik 471 11.4.1 Diffuses Myxödem bei Hypothyreose 471 11.4.2 Zirkumskriptes Myxödem bei Hyperthyreose 473 11.5. Laboruntersuchungen 474 11.5.1 Frage: Hypothyreose? 474 11.5.2 Frage: Hyperthyreose? 476 11.6. Therapie 476 11.7. Literatur 479 12 Lymphostatische Enteropathie 481

H. Weissleder, C. Schuchhardt

12.1 Literatur 485 13 Gutartige Tumoren des Lymphgefäßsystems 488

E. Kaiserling, H. Weissleder, C. Schuchhardt

13.1 Pathologische Anatomie 492 13.2 Pathophysiologie 495 13.3 Diagnostik 495 13.4 Differenzialdiagnose 500

(8)

13.5 Therapie 500 13.6 Literatur 502 14 Therapiekonzepte 507 14.1 Konservative Maßnahmen 507

C. Schuchhardt, O. Gültig, H. Pritschow, H. Weissleder

14.1.1 Physikalische Entstauungsbehandlung 507 14.1.1.1 Theoretische Grundlagen 508 14.1.1.2 Praktische Durchführung 512 14.1.1.3 Reihenfolge therapeutischer Maßnahmen 512 14.1.1.4 Manuelle Lymphdrainage 513 14.1.1.5 Bandagen 517 14.1.1.6 Behandlungsergebnisse 519 14.1.2 Apparative Entstauungsbehandlung 520 14.1.3 Ambulante oder stationäre

Entstauungsbehandlung 526 14.1.4 Medikamentöse Entstauungsbehandlung 530 14.1.5 Literatur 534 14.2 Kompressionsbandagen -

Kompressionsstrümpfe 543 C. Schuchhardt, O. Gültig, H. Pritschow

14.2.1 Lymphologischer Kompressionsverband 543 14.2.2 Medizinische Kompressionsstrümpfe 554 14.2.3 Anwendungsbeispiele 558 14.2.4 Zubehör 568 14.2.5 Literatur 569 14.3 Operative Maßnahmen 571

R G. H. Baumeister

14.3.1 Resektionsmethoden 571 14.3.2 Ableitende Verfahren 572 14.3.3 Lymphgefäßrekonstruktion -

Lymphgefäßtransplantation 574 14.3.3.1 Grundlagen 575 14.3.3.2 Indikationen 575 14.3.3.3 Vorbereitende Maßnahmen 576 14.3.3.4 Operationstechnik 577 14.3.3.5 Behandlungsergebnisse 580 14.3.4 Autologe Lymphknotentransplantation 582 14.3.5 Literatur 583

(9)

14.4 Liposuktion 585 W. Schmeller

14.4.1 Indikationen 585 14.4.2 Operationstechnische Aspekte 586 14.4.2.1 Tumeszenz-Lokalanästhesie 586 14.4.2.2 Mikrosonden 588 14.4.2.3 Vibrationsliposuktion 589 14.4.2.4 Weitere Entwicklungen 590 14.4.3 Praktisches Vorgehen 591 14.4.3.1 Vor der Operation 591 14.4.3.2 Bei der Operation 593 14.4.3.3 Nach der Operation 594 14.4.4 Behandlungsergebnisse 596 14.4.5 Nebenwirkungen und Komplikationen 598 14.4.6 Kontraindikationen 601 14.4.7 Schlussfolgerungen 602 14.4.8 Literatur 603 14.5 Alternative Lymphödemtherapie 605

H. Weissleder

14.5.1 Laserbehandlung 605 14.5.2 Kinesio-Taping - Lymph-Taping 608 14.5.3 LymphaTouch^-System 614 14.5.2 Literatur 615 15 Qualitätsmanagement 617

H. Weissleder, C. Schuchhardt

15.1 Maßnahmen zur Qualitätssicherung 619 15.2 Qualitätssicherung und Lymphödemdiagnostik . . . . 620 15.3 Qualitätssicherung und Manuelle

Lymphdrainage 622 15.4 Qualitätsicherung und Lymphödemtherapie 624 15.5 Literatur 626 Sachworrverzeichnis 629 Autorenverzeichnis 640 Abbildungen 642

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Einführung zu Kuno Fischers Schopenhauer-Buch 13 Kuno Fischer und die Heidelberger Tradition 14 Kuno Fischer - Biographisches 14 Kuno Fischers Geschichte der neuern Philosophie

[r]

§ 31. Vorbehalt für Westfalen und die Rheinprovinz. Behörde für die Ausführung des Kirchengesetzes. Anweisung zur Ausführung des Kirchengesetzes vom 26. die Erhebung

Vorwort 7 1 Einleitung 15 1.1 Persönlicher Anweg zum Thema 15 1.2 Christliche Weltaufträge und weltlicher Fortschrittsgestus 16 1.3 Fragestellung 20 1.4 Materialvorstellung 22

[r]

173 b) Internationale Zuständigkeit nach autonomem französischen Recht 175 DI. Besonderheiten und Probleme im internationalen Verfahren 178 1. Die Problematik des

7.13.5 Die Aufstände der Bergwerkssklaven in Laureion 3 80 7.13.6 Poseidonios'Beurteilung der Aufstände 385 7.14 Poseidonios' Urteil über den Besitz von Gold und Silber 387 Resümee

geschwindigkeit 74 4.3.2.3.5 Beeinflussungsfaktor: Induktivität 76 4.3.2.4 Bedeutung des elektromagnetischen Feldes für die EMV 81 4.3.3 Leitungsgebundene Störquellen und Störgrößen