• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort 15 3.1 Berufsrisiken des Kraftfahrers 17

Ziel: Bewusstseinsbildung für die Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle

3.1.0 Überblick 17 3.1.1 Typologie der Arbeitsunfälle in der

Verkehrsbranche 21 3.1.1.1 Unfallrisiken 21 3.1.1.2 Arbeitsunfälle, Wegeunfälle 22 3.1.1.3 Unfallverhütungsvorschriften 27 3.1.1.4 Typische Arbeitsunfälle in der

Verkehrswirtschaft 30 3.1.1.4.1 Besondere Unfallrisiken im

Straßenverkehr 30 3.1.1.4.2 Unfallrisiken bei anderen Tätigkeiten 51 3.1.2 Menschliche, materielle und

finanzielle Auswirkungen von

Unfällen 61 3.1.2.1 Menschliche Auswirkungen von

Unfällen 61 3.1.2.2 Materielle und finanzielle

Auswirkungen 62 3.1.2.2.1 - für den Kraftfahrer 62 3.1.2.2.2 - für das Unternehmen 63

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

(2)

Seiten 3.2 Kriminalität im Kraftverkehr 65

Ziel: Befähigung zur Vorbeugung vor kriminellen Handlungen wie Schmuggel, Drogenvergehen oder Schleusung illegaler Einwanderer

3.2.1 Allgemeine Informationen zur

Kriminalität im Kraftverkehr 65 3.2.1.1 Fahrzeug-und Ladungsdiebstahl 66 3.2.1.2 Verhalten bei Überfall und Diebstahl 67 3.2.2 Kriminalität in Form von illegaler

Einwanderung und Schleusung .... 68 3.2.2.1 Illegale Einwanderung -

Ursachen und Umfang der illegalen

Einwanderung 68 3.2.2.2 Definitionen - Illegale Einwanderung . 69 3.2.2.3 Rechtsvorschriften 69 3.2.3 Schleusung - Ursachen und

Umfang der Schleusung 71 3.2.3.1 Definitionen - Schleusung 72 3.2.3.2 Rechtsvorschriften 73 3.2.3.2.1 Aufenthaltsgesetz 73 3.2.3.2.2 Schengener Abkommen 75 3.2.3.3 Bevorzugte Transportmittel und

Schleusungsrouten 78 3.2.3.4 Gefahren für illegale Einwanderer 78

(3)

3.2.4 Vorbeugungsmaßnahmen 79 3.2.4.1 Geeignete Maßnahmen zum Schutz

vor Straftaten gegen Güterkraft-

verkehrsunternehmen 79 3.2.4.2 Geeignete Maßnahmen zum Schutz

vor Schleuserkriminalität 80 3.2.5 Rechte, Pflichten und Folgen für

den Fahrer 81 3.2.5.1 Vorläufige Festnahme durch

„Jedermann" 81 3.2.5.2 Notwehr 81 3.2.6 Strafrechtliche Mitverantwortung

des Fahrers 82 3.2.6.1 Notrufnummern 83 3.2.6.2 Verhalten bei Verdacht auf illegale

Einreise 84 3.3 Fähigkeit, Gesundheitsschäden .... 87

Ziel: Kenntnis der ergonomischen Grundsätze

3.3.1 Gesundheitsbedenkliche

Bewegungen und Haltungen 87 3.3.1.1 Körperbau, besonders belastete

Körperbereiche 87 3.3.1.2 Probleme beim Heben, Tragen,

Schieben, Ziehen von Lasten 96

(4)

Seiten 3.3.1.3 Probleme einer sitzenden Tätigkeit ... 102 3.3.1.4 Folgen von Bewegungsarmut, Dauer-

belastung, schlechter Körperhaltung 105 3.3.1.5 Negative Auswirkungen durch

Fehlbelastungen der Wirbelsäule, der Gelenke, des Skelettapparates 107 3.3.2 Physische Kondition 111 3.3.2.1 Bedeutung einer guten physischen

Kondition 111 3.3.2.2 Wege zur Erlangung einer guten

physischen Kondition 112 3.3.2.3 Beeinträchtigung der physischen

Kondition 113 3.3.2.4 Bedeutung und Möglichkeiten zur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur

durch sportliche Betätigung 114 3.3.2.5 Möglichkeiten zur Vermeidung von

Herz-/Kreislauferkrankungen 119 3.3.2.6 Günstige/ungünstige Sportarten 119 3.3.3 Übungen für den Umgang mit

Lasten 123 3.3.4 Individueller Schutz 124

• Optimierung/richtiges Einstellen des Fahrersitzes

• Dynamisches Sitzen, Bewegung

• Mögliche Hilfsmittel für das Bewegen von Lasten einsetzen

(5)

3.4 Körperliche und geistige Fitness

des Fahrers 129 Ziel: Sensibilisierung für die

Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung

3.4.1 Grundsätze einer gesunden und

ausgewogenen Ernährung 129 3.4.1.1 Bedeutung von Gesundheit und Fit-

ness, körperliche Leistungsfähigkeit 130 3.4.1.2 Bedeutung einer gesunden,

ausgewogenen Ernährung 139 3.4.1.3 Wichtige Bestandteile der

Ernährung kennen 143 3.4.1.4 Aufteilung / Tageszeiten der

Nahrungsaufnahme 149 3.4.1.5 Bedeutung Trinken /

Flüssigkeitshaushalt 153 3.4.1.6 Schädliche Ernährungsgewohnheiten /

Nahrungsmittelbestandteile kennen .. 156 3.4.2 Auswirkungen von Alkohol,

Arzneimitteln oder jedem Stoff, der eine Änderung des Verhaltens

bewirken kann 159 3.4.2.1 Aufnahme und Abbau von Alkohol im

Körper, Blutalkoholkonzentration,

Restalkohol 159 3.4.2.2 Auswirkungen von Alkohol 164

(6)

Seiten 3.4.2.3 Auswirkungen von Medikamenten .... 171 3.4.2.4 Auswirkungen / Gefahren von

sonstigen verhaltens-/bewusstseins-

ändernden Stoffen 177 3.4.2.5 Rauchen 182 3.4.3 Symptome, Ursachen, Auswirkun-

gen von Müdigkeit und Stress 185 3.4.3.1 Symptome von Müdigkeit und Stress

erkennen 185 3.4.3.2 Auswirkungen von Müdigkeit und

Stress 192 3.4.3.3 Beeinflussung des Verkehrs-

verhaltens unter Müdigkeit 195 3.4.3.4 Beeinflussung des Verkehrs-

verhaltens unter Stress 196 3.4.3.5 Stressvermeidung 196 3.4.4 Grundlegende Rolle des Zyklus

von Aktivität / Ruhezeit 201 3.4.4.1 Bedeutung von Pausen,

Erholungszeiten 201 3.4.4.2 Grenzen der Belastbarkeit 202 3.4.4.3 Tägliche Leistungskurve kennen 203 3.4.4.4 Bedeutung von Schlaf /

Biologische Uhr 206 3.4.4.5 Auswirkungen von

Schichtarbeitszeiten 210

(7)

3.5 Richtiges Handeln bei Notfällen .... 213 Ziel: Fähigkeit zur richtigen

Einschätzung der Lage bei Notfällen

3.5.1 Verhalten bei Pannen, in Notfällen

und nach Unfällen 213 3.5.1.1 Notfallsituationen richtig einschätzen 213 3.5.1.2 Richtige Erstmaßnahmen ergreifen .. 213 3.5.1.3 Indikatoren für einen Notfall 214 3.5.1.4 Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort 217 3.5.2 Vermeidung von Nachfolgeunfällen 219 3.5.2.1 Sicherungspflicht nach

Notfällen / Unfällen 220 3.5.2.1.1 Eigensicherung 221 3.5.2.1.2 Warnung des fließenden Verkehrs .... 221 3.5.2.1.3 Absicherung der Gefahrenstelle 221 3.5.3 Verständigung der Hilfskräfte 223 3.5.3.1 Notrufnummern 223 3.5.3.2 Richtige Unfallmeldung 224 3.5.3.3 Kommunikation mit internen und

externen Hilfskräften 226 3.5.4 Bergung von Verletzten und

Leistung Erster Hilfe 227 3.5.4.1 Bergung von Verletzten 227 3.5.4.2 Grundsätze des Selbstschutzes bei

der Bergung 229

(8)

Seiten 3.5.4.3 Art und Schwere der Verletzung

einschätzen 230 3.5.4.4 Richtiges Verhalten bei der Bergung

von Verletzten 231 3.5.4.5 Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen 235 3.5.4.6 Erste-Hilfe-Material und

Ausrüstungsgegenstände 240 3.5.5 Reaktion bei Brand 245 3.5.5.1 Richtiges Verhalten bei Brand 245 3.5.5.2 Handhabung von Feuerlöschern 246 3.5.5.3 Brandklassen 251 3.5.5.4 Selbstschutz 253 3.5.6 Grundprinzipien für die

Erstellung der einvernehmlichen

Unfallmeldung 255 3.5.6.1 Europäischer Unfallbericht 257 3.5.6.2 Verhaltensprinzipien nach einem

Unfall 258 3.6 Der Fahrer als Imageträger des

Unternehmens 259 Ziel: Fähigkeit zu einem Verhalten,

das zu einem positiven Bild des Unternehmens in der Öffent- lichkeit beiträgt

10

(9)

3.6.1 Bedeutung der Qualität der Leistung der Fahrerin oder des Fahrers von Kraftfahrzeugen für

das Unternehmen 260 3.6.1.1 Qualität der Leistung des Fahrers,

z.B. Sprache, persönliches Auftreten, Erscheinungsbild, Serviceleistungen 262 3.6.1.2 Beherrschung der sozialen Situation

im Fahrzeug 267 3.6.1.3 Verhalten gegenüber anderen

Verkehrsteilnehmern 269 3.6.2 Unterschiedliche Rollen der

Fahrerin oder des Fahrers von

Kraftfahrzeugen 270 3.6.2.1 Fahrer, z.B. Fahrverhalten, pfleglicher

Umgang mit dem Fahrzeug 270 3.6.2.2 Kundenbetreuer, z.B. gute Kenntnisse

der Leistungen des Unternehmens,

zusätzliche Leistungen für Kunden ... 272 3.6.3 Unterschiedliche Gesprächs-

partner der Fahrerin oder des

Fahrers von Kraftfahrzeugen 275 3.6.3.1 Gespräch mit Auftraggeber 275 3.6.3.2 Gespräch mit Kontrollbehörden,

Polizei 276 3.6.3.3 Situationsgerechte Ansprache von

unterschiedlichen Fahrgästen /

Fahrgastgruppen 277

(10)

Seiten 3.6.3.4 Fahrgäste mit besonderen Bedürf-

nissen, z.B. mobilitätseingeschränkte Personen, ältere Menschen, Schüler 277 3.6.4 Wartung des Fahrzeugs 278 3.6.4.1 Kontrolle des Sicherheitszustands

(Abfahrtkontrolle) 278 3.6.4.2 Sauberkeit des Fahrzeugs innen und

außen 279 3.6.4.3 Verhalten bei Mängeln am Fahrzeug 281 3.6.4.4 Untersuchungen des Fahrzeugs 282 3.6.5 Arbeitsorganisation 282 3.6.5.1 Tourenvorbereitung 282 3.6.5.2 Schichtvorbereitung 283 3.6.6 Kommerzielle und finanzielle

Konsequenzen eines Rechtsstreits 284 3.6.6.1 Auftragsverlust, Imageschaden für

das Unternehmen 284 3.6.6.2 Schadenersatzforderung gegen das

Unternehmen 284 3.6.6.3 Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten 285 3.7 Das wirtschaftliche Umfeld des

Güterkraftverkehrs 287 Ziel: Kenntnis der Marktordnung und

des wirtschaftlichen Umfelds des Güterkraftverkehrs

12

(11)

3.7.1 Kraftverkehr im Verhältnis zu

bestimmten Verkehrsmitteln 287 3.7.1.1 Bedeutung des Straßengüterverkehrs

für Bevölkerung und Wirtschaft 288 3.7.1.2 Anteile / Bedeutung des Straßen-

güterverkehrs im Verhältnis zu ande- ren Verkehrsträgern, z.B. Flexibilität,

Schnelligkeit, Termintreue 288 3.7.2 Unterschiedliche Tätigkeiten im

Kraftverkehr 292 3.7.2.1 Gewerblicher Güterkraftverkehr 292 3.7.2.2 Werkverkehr 293 3.7.2.3 Transporthilfstätigkeiten,

z.B. be- und entladen 293 3.7.2.4 Spedition 293 3.7.2.5 Frachtvermittler 296 3.7.3 Organisation der wichtigsten Arten

von Verkehrsunternehmen oder

Transporthilfstätigkeiten 297 3.7.3.1 Aufbau von

Güterkraftverkehrsunternehmen 297 3.7.3.2 Mittelständisches Verkehrsgewerbe,

Großunternehmen 298 3.7.3.3 Speditionelle Dienstleistungen 298 3.7.3.4 Subuntemehmen 298 3.7.3.5 KEP-Dienste 299

(12)

Seiten 3.7.4 Unterschiedliche Spezialisierungen

(Tankwagen, Kühlwagen usw.) 300 3.7.4.1 Arten der Spezialisierung von

Güterkraftverkehrsunternehmen 300 3.7.4.1.1 - nach Fahrzeugarten 300 3.7.4.1.2 - nach Güterarten 302 3.7.4.1.3 - nach Destinationen 305 3.7.5 Weiterentwicklung der Branche

(Ausweitung des Leistungs- angebots, Huckepackverkehr,

Subunternehmer usw.) 306 3.7.5.1 Logistik 306 3.7.5.2 Produktionsorientierte

Logistikdienstleistungen 306 3.7.5.3 Distributionslogistik 307 3.7.5.4 Transportunternehmen als

spezialisierter Dienstleister 308 3.7.5.5 Rolle von SubUnternehmen 308 3.7.5.6 Ausgliederung von

Transportunternehmen 308 3.7.5.7 Kombinierter Verkehr 309 3.7.5.7.1 Roll-on-/Roll-off-Verkehr,

Rollende Landstraße 311 3.7.5.7.2 Auflieger, Wechselbrücken, Container 313

14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Einführung zu Kuno Fischers Schopenhauer-Buch 13 Kuno Fischer und die Heidelberger Tradition 14 Kuno Fischer - Biographisches 14 Kuno Fischers Geschichte der neuern Philosophie

8.2 Jos toimitus tai suoritus ei tapahdu myönnetyn lisäajan päättymiseen mennessä ja jos ostaja sen vuoksi aikoo käyttää mahdollisuuttaan purkaa sopimus tai vaatia

7.13.5 Die Aufstände der Bergwerkssklaven in Laureion 3 80 7.13.6 Poseidonios'Beurteilung der Aufstände 385 7.14 Poseidonios' Urteil über den Besitz von Gold und Silber 387 Resümee

geschwindigkeit 74 4.3.2.3.5 Beeinflussungsfaktor: Induktivität 76 4.3.2.4 Bedeutung des elektromagnetischen Feldes für die EMV 81 4.3.3 Leitungsgebundene Störquellen und Störgrößen

11 Schmerztherapie bei multimorbiden Patienten 63 11.1 Wichtiger Hinweis - 63. 11.2 Ursachen und Folgen der Multimorbidität

[r]

und Aufteilung der Hauptstadtfunktion 60 1. Status der Hauptstadt während der Besatzungszeit 60 2. Ostberlin als Hauptstadt der DDR 61 3. Stadtteil der Westalliierten 62 4. Regelung

§ 31. Vorbehalt für Westfalen und die Rheinprovinz. Behörde für die Ausführung des Kirchengesetzes. Anweisung zur Ausführung des Kirchengesetzes vom 26. die Erhebung