• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeines 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. A Allgemeines 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

A Allgemeines 1

1 Der Weg zur Schmerzdiagnose 3 2 Von der Schmerzdiagnose zur mechanismusorientierten

Schmerztherapie: Was steht im Vordergrund? 7 2.1 Nozizeptiver Schmerz - 7

2.2 Neuropathischer Schmerz - 7 2.3 Mixed pain - 7

3 Nicht invasive Schmerztherapie 11 3.1 Medikamentöse Schmerztherapie - 11

3.1.1 WHO-Stufenschema - 11 3.1.2 Nichtopioide - 11 3.1.3 Opioide - 13 3.1.4 Cannabinoide - 19 3.1.5 Koanalgetika - 20 3.1.6 Adjuvanzien - 26

3.2 Nicht medikamentöse Verfahren in der Schmerztherapie - 31 3.2.1 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) - 31 3.2.2 Physiotherapie - 31

3.2.3 Akupunktur - 33

3.2.4 Psychologische Verfahren - 35

4 Invasive Techniken in der Hausarztpraxis 37 4.1 Quaddeln - 37

4.2 Therapeutische Lokalanästhesie - 37

4.2.1 Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen - 37 4.2.2 Triggerpunktinfiltrationen - 38

4.3 Periphere Nervenblockaden - 38 4.4 Infusionen - 39

5 Analgetika und Abhängigkeit 41 5.1 Epidemiologie - 41

5.2 Ursachen - 41 5.3 Definitionen - 41

5.3.1 Missbrauch - 41 5.3.2 Sucht - 41 5.3.3 Toleranz - 42

5.3.4 Abhängigkeitspotenzial - 42 5.3.5 Nichtopioidanalgetika - 42 5.3.6 Migränemittel - 42 5.3.7 Opioide - 42 5.3.8 Benzodiazepine - 43

5.4 Diagnose der Medikamentenabhängigkeit - 43 5.5 Medikamentenentzug - 43

5.6 Prävention der Medikamentenabhängigkeit - 43

gescannt durch

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/986951536

digitalisiert durch

(2)

VIH Inhaltsverzeichnis

6 Schmerz und Psyche 45 6.1 Chronischer Schmerz und Depression - 45

7 Fachübergreifende Behandlungsmodelle 47

B Besonderheiten des Schmerzmanagements 51 8 Schmerztherapie in der Schwangerschaft 53

8.1 Wichtige Fragen zu Beginn der Therapie - 53 8.2 Hinweise - 53

8.3 Therapeutisches Vorgehen bei Schwangeren - 53

9 Schmerztherapie im Kindesalter 55 9.1 Wichtige Hinweise - 55

9.2 Besonderheiten der Pharmakotherapie im Kindesalter - 55 9.2.1 Nichtopioide - 55

9.2.2 Opioide der WHO-Stufen II und III - 56 9.2.3 Adjuvanzien - 58

9.2.4 Antiemetika - 58 9.2.5 Laxanzien - 58 9.3 Koanalgetika - 59

9.3.1 Antikonvulsiva - 59 9.3.2 Antidepressiva - 59 9.3.3 Clukokortikoide - 60

10 Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten 61 10.1 Wichtige Hinweise - 61

10.2 Praktische Konsequenzen - 62

11 Schmerztherapie bei multimorbiden Patienten 63 11.1 Wichtiger Hinweis - 63

11.2 Ursachen und Folgen der Multimorbidität - 63

11.3 Grundregeln der analgetischen Therapie bei multimorbiden Patienten - 63

11.4 Analgetika bei multimorbiden Patienten - 63 11.5 Leberinsuffizienz - 64

11.6 Niereninsuffizienz - 64

11.7 Dosisanpassung der Opioide bei Leber- oder Niereninsuffizienz - 64

C Einzelne Schmerzzustände 65 12 Schmerzen am Bewegungsapparat 67

12.1 Gelenkschmerzen - 67

12.1.1 Entzündliche Gelenkerkrankungen - 71

12.1.2 Degenerative Gelenkerkrankungen/Arthrose - 79 12.2 Myofaszialer Schmerz - 81

12.3 Osteoporose - 83

12.4 Rückenschmerz/Kreuzschmerz - 90 12.4.1 Epidemiologie - 90 12.4.2 Pathophysiologie - 91 12.4.3 Diagnostische Aussage - 91 12.4.4 Therapieziele - 91 12.4.5 Therapie - 91

(3)

13 Fibromyalgiesyndrom 97 13.1 Der Weg zur Diagnose - 97

13.2 Therapie - 99

13.3 Schwierigkeiten bei der Behandlung - 100

14 Kopfschmerz/Gesichtsschmerz 103 14.1 Der Weg zur Diagnose - 103

14.1.1 Differenzialdiagnose der wichtigsten Kopfschmerzarten - 104

14.2 Klassifikation der Kopf-und Gesichtsschmerzen - 104 14.2.1 Idiopathischer (primärer) Kopfschmerz - 104 14.2.2 Sekundärer Kopfschmerz - 105

14.3 Therapie - 105

14.3.1 Akuttherapie - 105 14.3.2 Intervalltherapie - 105

14.4 Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch — 107 14.5 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz - 108 14.6 Spezielle Kopfschmerzformen - 110

14.6.1 Kopfschmerz im Kindesalter - 110 14.6.2 Kopfschmerz in der Schwangerschaft - 110

15 Neuropathischer Schmerz 113 15.1 Anamnese - 113

15.2 Diagnostik - 113 15.3 Therapie - 113

15.4 Häufige neuropathischeSchmerzsyndrome - 117 15.4.1 Komplexes regionales Schmerzsyndrom

(CRPS1und2) - 117 15.4.2 Karpaltunnelsyndrom - 121 15.4.3 Tarsaltunnelsyndrom - 122 15.4.4 Phantomschmerz - 122 15.4.5 Diabetische Neuropathie - 124 15.4.6 Trigeminusneuralgie - 125 15.4.7 Akute zosterische Neuritis - 127 15.4.8 Postzosterische Neuralgie - 129 15.4.9 Chronischer zentraler Schmerz - 130

16 Chronischer Ischämieschmerz T33 16.1 Periphere arterielle Durchblutungsstörung - 133

16.1.1 Stadien nach Fontaine - 133 16.1.2 AkuterGefäßverschluss - 133 16.1.3 Chronische Ischämie - 134 16.2 Morbus Raynaud - 134

17 Tumorschmerz 137 17.1 Schmerzprävalenz - 137

17.2 Schmerzursachen - 137

17.2.1 Tumorbedingte Schmerzen - 137 17.2.2 Therapiebedingte Schmerzen - 137 17.2.3 Tumorassoziierte Schmerzen - 137 17.2.4 Tumorunabhängige Schmerzen - 138 17.3 Schmerzanalyse - 138

17.3.1 Voraussetzungen für eine exakte Diagnose - 138

(4)

Inhaltsverzeichnis

17.4 Therapiemöglichkeiten - 138

17.4.1 Grundregeln der analgetischen Pharmakotherapie - 138 17.4.2 Bedarfsmedikation,Therapie von

Durchbruchschmerzen - 139

17.4.3 Invasive Tumorschmerztherapie: Anwendung, Techniken - 139

17.4.4 NeurodestruktiveVerfahren - 140 17.5 Symptomkontrolle - 140

17.5.1 Gastrointestinale Symptome - 141 17.5.2 Respiratorische Symptome - 146 17.5.3 Neuropsychiatrische Symptome - 148

18 Schmerz bei Multipler Sklerose (MS) 153 19 Restless-Iegs-Syndrom (RLS) 155

19.1 Wichtige Hinweise - 155 19.2 Klinik - 155

19.3 Diagnose - 155 19.4 Therapie - 155

20 Der besondere Schmerz 157 21 Juckreiz 159

D A n h a n g 163 Patientenvertrag 165 Bescheinigung nach dem Schengener Durchführungsabkommen 169 Glossar 171 Literatur 173

Wichtige Internetadressen - 176

Stichwortverzeichnis 177

(5)

A Allgemeines

1 Der Weg zur Schmerzdiagnose 3 2 Von der Schmerzdiagnose zur mechanismusorientierten

Schmerztherapie: Was steht im Vordergrund? 7 2.1 Nozizeptiver Schmerz - 7

2.2 Neuropathischer Schmerz - 7 2.3 Mixed pain - 7

3 Nicht invasive Schmerztherapie 11

3.1 Medikamentöse Schmerztherapie - 11

3.2 Nicht medikamentöse Schmerztherapie - 31

4 Invasive Techniken in der Hausarztpraxis 37 4.1 Quaddeln - 37

4.2 Therapeutische Lokalanästhesie - 37 4.3 Periphere Nervenblockaden - 38 4.4 Infusionen - 39

5 Analgetika und Abhängigkeit 41 5.1 Epidemiologie - 41

5.2 Ursachen - 41 5.3 Definitionen - 41

5.4 Diagnose der Medikamentenabhängigkeit - 43 5.5 Medikamentenentzug - 43

5.6 Prävention der Medikamentenabhängigkeit - 43

6 Schmerz und Psyche 45 6.1 Chronischer Schmerz und Depression - 45

7 Fachübergreifende Behandlungsmodelle 47

(6)

B Besonderheiten des Schmerzmanagements

8 Schmerztherapie in der Schwangerschaft 53 8.1 Wichtige Fragen zu Beginn der Therapie - 53

8.2 Hinweise - 53

8.3 Therapeutisches Vorgehen bei Schwangeren - 53

9 Schmerztherapie im Kindesalter 55 9.1 Wichtige Hinweise - 55

9.2 Besonderheiten der Pharmakotherapie im Kindesalter - 55 9.3 Koanalgetika - 59

10 Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten 61 10.1 Wichtige Hinweise - 61

10.2 Praktische Konsequenzen - 62

11 Schmerztherapie bei multimorbiden Patienten 63 11.1 Wichtiger Hinweis - 63

11.2 Ursachen und Folgen der Multimorbidität - 63

11.3 Grundregeln der analgetischen Therapie bei multimorbiden Patienten - 63

11.4 Analgetika bei multimorbiden Patienten - 63 11.5 Leberinsuffizienz - 64

11.6 Niereninsuffizienz — 64

11.7 Dosisanpassung der Opioide bei Leber- oder Niereninsuffizienz - 64

(7)

C Einzelne Schmerzzustände

12 Schmerzen am Bewegungsapparat 67 12.1 Gelenkschmerzen - 67

12.2 Myofaszialer Schmerz - 81 12.3 Osteoporose - 83

12.4 Rückenschmerz/Kreuzschmerz - 9 0

13 Fibromyalgiesyndrom 97 13.1 Der Weg zur Diagnose - 97

13.2 Therapie - 99

13.3 Schwierigkeiten bei der Behandlung - 100

14 Kopfschmerz/Gesichtsschmerz 103 14.1 Der W e g zur Diagnose - 103

14.2 Klassifikation der Kopf- und Gesichtsschmerzen - 104 14.3 Therapie - 105

14.4 Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch - 107 14.5 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz - 108 14.6 Spezielle Kopfschmerzformen - 110

15 Neuropathischer Schmerz 113 15.1 Anamnese - 113

15.2 Diagnostik - 113 15.3 Therapie - 113

15.4 Häufige neuropathische Schmerzsyndrome - 117

16 Chronischer Ischämieschmerz 133 16.1 Periphere arterielle Durchblutungsstörung - 133

16.2 Morbus Raynaud - 134

17 Tumorschmerz 137 17.1 Schmerzprävalenz - 137

17.2 Schmerzursachen - 137 17.3 Schmerzanalyse — 138 17.4 Therapiemöglichkeiten - 138 17.5 Symptomkontrolle - 140

18 Schmerz bei Multipler Sklerose (MS) 153 19 Restless-Iegs-Syndrom (RLS) 155

19.1 Wichtige Hinweise - 155 19.2 Klinik - 155

19.3 Diagnose - 155 19.4 Therapie - 155

20 Der besondere Schmerz 157

21 Juckreiz 1 59

(8)

D Anhang

Patientenvertrag 165 Bescheinigung nach dem Schengener Durchführungsabkommen 169 Glossar 171 Literatur 173

Wichtige Internetadressen - 176

Stichwortverzeichnis 177

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassende Würdigung , 244 Teil IL Die internationale Entscheidungszuständigkeit US-amerikanischer Gerichte aufgrund von „doing" und „transacting business"..

[r]

Folge weiter der N Frontage Rd, parallel zur Interstate (linker Hand) 1188,5 An der nächste Möglichkeit auf die Interstate I-40 Richtung Westen auffahren. Hinweis: Es folgt eine etwa

von Spruchsammlung und Erzählung 692 12.2.2 Achikar, ein literarischer „Typus" 705 12.2.3 Kompositionen und Komposition 710 12.3 Die Achikar-Sprüche in interkultureller

Sieben Tage Bau 227 Ich war an Lungen-Tbc erkrankt 229 Meine Saalecke wird vergrößert 239 Verlegung nach Deutschland 241 Ich besuche meine Geschwister 243 Rettung meiner Bilder 245

(e) Nichtempfangsbedürftigkeit heißt nicht, dass „nicht einem anderen gegenüber abzugeben ist" 127 (3) Widersprüchlichkeit der Willenserklärungslehre 128 (4) Konsequenz

Ein- und Durchschlafstörungen Schlafstörungen bei Kindern Einnässen bei Kindern Schlafwandeln bei Kindern Schlafhilfen für Kinder

Content-Management-Systeme CMS 1 225 Content-Management-Systeme CMS 2 226 Datenbanken 1 227 Datenbanken 2 228 Entity-Relationship-Modell 229 Beziehungen in Datenbanken