• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort VII 1. Hinführung 1 1.1 Achikar im Spiegel der Weltliteratur 1 1.2 Erzählung und „Spruch"-Sammlung 12 1.3 Achikar im Buch Tobit 14 1.4 Papyrusjagd auf Elephantine 19 1.5 Meilensteine der Forschungsgeschichte 30 1.6 Zielsetzung der Studie 51 1.7 Methodische Bemerkungen 53 1.8 Referenzsysteme 58 2. Kolumne 6 61 2.1 Die Anordnung der Texteinheiten 61 2.2 Abschnitt (l)-(2):

Themensetzung 73 2.2.1 (1): Der „Herr der Heiligen" - Ein Hymnus fragment 73 2.2.2 (2): Ganzheitliches Urteilen 79 2.3 Abschnitt (3)-(5):

Gezügelte Rede zur rechten Zeit 82 2.3.1 (3): Unbedachte Worte - Leichte Beute 82 2.3.2 Spruchpaar (4)-(5):

Besonnene Rede zur rechten Zeit 88 2.3.2.1 (4): Unbedachte Worte - Flüchtige Vögel 88 2.3.2.2 (5): Unbedachte Worte - Hinterhältige Kriegslisten 101 2.4 Abschnitt (6)-(12):

Leben im Umkreis der Macht 110 2.4.1 (6): Königliche Befehle - Dringlich und heilsam 110 2.4.2 Rahmensprüche (7) und (12):

Königliche Befehle — Voller Zwiespalt 116 2.4.2.1 (7): Königliche Befehle - Mild und messerscharf 116 2.4.2.2 (12): Königliche Befehle-Sanft und todbringend 119 2.4.3 Spruchpaar (8)-(9A):

Königliche Befehle — Wie Naturgewalten .— 127 2.4.3.1 (8): Königlicher Zorn - Ein Blitzschlag 127

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/100502233X digitalisiert durch

(2)

X Inhaltsverzeichnis

2.4.3.2 (9): Königlicher Zorn — Verzehrendes Feuer 143 2.4.3.3 (9 A): Königliche Befehle -Mit Erregung bekundet 151 2.4.4 (10): Ungleiche Partner-Eine Warnung 152 2.4.5 (11): Armut-bitter wie Galle 157 2.5 Abschnitt (13)-(16).(17):

Typische Charaktere 160 2.5.1 (13): Gelassenheit — Eine Tugend des Weisen 160 2.5.2 Spruchpaar (14)-(15):

Die Schönheit des Königs 167 2.5.2.1 (14): Der König - Erbarmer und Gebieter 167 2.5.2.2 (15): Der König-Abbild des Samas 177 2.5.3 (16): Zuverlässigkeit - Eine Tugend des Weisen 185 2.5.4 (17): Ungleiche Partner - Ein Streitgespräch 191 3. Kolumne 7 193 3.1 Die Anordnung der Texteinheiten 193 3.2 Abschnitt (18)-(25):

Gerechte, Frevler und Götter 199 3.2.1 Rahmensprüche (18) und (25):

Die Stadt— Sinnbild für Lebensweisen 199 3.2.1.1 (18): Der Gerechte - Eine feste Stadt 199 3.2.1.2 (25): Die Frevler - Ruin einer Stadt 207 3.2.2 Abschnitt (19)-(24):

Interaktion zwischen Göttern und Menschen 212 3.2.2.1 (19): Menschen vermögen nichts ohne Götter 212 3.2.2.2 (20): Menschen vermögen nichts ohne El 215 3.2.2.3 (21): Götter öffnen ihr Herz für Menschen 215 3.2.2.4 (22): Menschen verschließen dem Nächsten ihr Herz .... 219 3.2.2.5 (23): Domstrauch und Granatapfel-Ein Fallbeispiel ... 226 3.2.2.6 (24): Angriffe der Frevler fruchten nicht 236 3.3 Abschnitt (26)-(27):

Individuelle Übergriffe 239 3.3.1 (26): Der Sohn-Verfolger des Vaters 239 3.3.2 (27): Samas - Rechtsbeistand Verfolgter 243 4. Kolumne 8 249 4.1 Die Anordnung der Texteinheiten 249 4.2 Abschnitt (28)-(30):

Biographische Notizen 251 4.2.1 (28): El verleiht Beistand 251 4.2.2 (29): Vernichtung der Feinde 252 4.2.3 (30): Missachtete Fürsorge 254

(3)

Inhaltsverzeichnis X I

4.3 Textfragmente (31)-(38) 259 4.3.1 (31): Ermahnung für einen Toren 259 4.3.2 (37): Fragment ohne Kontext 260 4.3.3 (38): Unkenntnis des Weges 261 4.4 Spruchpaar (39)-(40):

Not macht genügsam 261 4.4.1 (39): Hunger süßt Bitteres 261 4.4.2 (40): Brot sättigt Betrübte 264 5. Kolumne 9 267 5.1 Die Anordnung der Texteinheiten 267 5.2 Abschnitt (42)-(45):

Redliches Gebaren 274 5.2.1 (42): Götter - Retter des Gerechten 274 5.2.2 (43): Versorgung der Familie durch Arbeit 281 5.2.3 (44): Götter - Rächer des Gerechten 285 5.2.4 (45): Versorgung der Familie durch Kredit 286 5.3 Abschnitt (46)-(49):

Unredliches Gebaren 288 5.3.1 (46): Faule Kredite - Ein Weg zur Brodosigkeit 288 5.3.2 Abschnitt (47)-(49):

Lug und Betrug 296 5.3.2.1 (47): Betrug führt zur Verachtung 296 5.3.2.2 (48): Ächtung des Betrügers 301 5.3.2.3 (49): Verstoßung des Betrügers 309 5.4 Spruchpaar (50)-(51):

Das rechte Maß 314 5.4.1 (50): Maßvolle Gelassenheit 314 5.4.2 (51): Maßvoüe Besonnenheit 318 5.5 Abschnitt (52)-(57):

Diffamierung der Angehörigen 321 5.5.1 (52): Geringachtung der Eltern 321 5.5.2 Komposition (53)-(56):

Hausgemachter Rufmord 325 5.5.3 (57): Geheimnisverrat 339 6. Kolumne 10 345 6.1 Die Anordnung der Texteinheiten 345 6.2 Abschnitt (58)-(60):

Vernunft im Umgang mit der Macht 349 6.2.1 Spruchpaar (58)-(59):

Warnung vor Mächtigen 349 6.2.2 (60): Fragment zum Thema „Kleiner Mann ..." 358

(4)

X I I Inhaltsverzeichnis

6.3 Abschnitt (61)-(64):

Umsichtiges Sozialverhalten 359 6.3.1 Spruchpaar (61)-(62):

Warnung vor Gier 359 6.3.1.1 (61): Warnung vor Torheit 359 6.3.1.2 (62): Warnung vor Größenwahn 360 6.3.2 Spruchpaar (63)-(64):

Warnung vor Extremen 363 6.4 Spruchfragmente 365 6.4.1 (65): Wunsch nach Weisheit 365 6.4.2 (66): Erhöhung und Erniedrigung 366 6.4.3 (67): Selbstherrlichkeit gegen die Götter 367 6.4.4 (68): Beherrschung der Weisheit 368 6.4.5 (69): El „liebt... (?)" 369 6.4.6 (70): El gewährt Beistand 369 6.5 Abschnitt (71)-(73):

Wünsche 370 6.5.1 (71): Anliegen Ungewissen Inhalts 370 6.5.2 (72): El bestraft Unzuverlässigkeit 370 6.5.3 (73): Ungetrübte Wahrnehmungsfähigkeit 374 7. Kolumne 11 381 7.1 Die Anordnung der Texteinheiten 381 7.2 Abschnitt (74)-(78):

Gesellschaftliche Phänomene 391 7.2.1 Spruchpaar (74)-(75):

Soziale Randgruppen 391 7.2.2 (76): Streit zwischen Nachbarn 397 7.2.3 (77): Emporkömmlinge 400 7.2.4 (78): Unergründlichkeit menschlichen Verhaltens 406 7.3 Abschnitt (79)-(83):

Menschliche Beziehungen 408 7.3.1 (79): Paradoxie: Im Meer gibt es keinen Löwen 408 7.3.2 Disputationspaar (80)-(81):

Soziale Interaktion im Streitgespräch 411 7.3.2.1 (80): Leopard und Ziege 411 7.3.2.2 (81): Bär und Lämmer 416 7.3.3 Spruchpaar (82)-(83):

Urteile 422 7.3.3.1 (82)-(83): Theologische Ethik 422 7.3.3.2 (83A): Unwissenheit macht blind 430

(5)

Inhaltsverzeichnis X I I I

8. Kolumne 12 437 8.1 Die Anordnung der Texteinheiten 437 8.2 Abschnitt (84)-(89):

Führung von Abhängigen 444 8.2.1 (84): Wer ist stärker? 444 8.2.2 Unterabschnitt (85)-(87):

Erziehung der Jugend 449 8.2.2.1 (85): Disziplinierung durch Fußfesseln 449 8.2.2.2 (86): Disziplinierung durch Stockhiebe 451 8.2.2.3 (87): Disziplinierung durch Schläge 452 8.2.3 Unterabschnitt (88)-(89):

Haltung von Sklaven 464 8.2.3.1 (88): Körperliche Züchtigung 464 8.2.3.2 (89): Wohlüberlegte Auswahl 465 8.3 Abschnitt (90)-(94):

Tierbeobachtungen 472 8.3.1 (90): Ernährungsgewohnheiten des Skorpions 472 8.3.2 (91): Fragment: Hirschkuh und ... (?) 478 8.3.3 (92): Jagdverhalten des Löwen 479 8.3.4 (93): Sturheit des Esels 489 8.3.5 (94): Fragment: Esel und Vögel 492 8.4 Abschnitt (95)-(97):

Theologisches 493 8.4.1 (95)-(96): Zahlenspruch zum Thema „Opfer" 493 8.4.2 (97): Selbstoffenbarung der Götter 507 9. Kolumne 13 511 9.1 Die Anordnung der Texteinheiten 511 9.2 Sprüche ohne Kontext 512 9.2.1 (98): Sinnloses Verhalten 512 9.2.2 (99): Redlichkeit lohnt sich 513 9.2.3 (100): Äquidistanz lohnt sich 515 9.2.4 (109): Disputation zum Thema: „Unterhalt" 520 9.2.5 (110): Unbeschwertes Leben 525 9.2.6 (112): Überheblichkeit im Wohlstand 527 9.3 Spruch- und Zeilenfragmente 531 10. Kolumne 14 533 10.1 Die Anordnung der Texteinheiten 533 10.2 Sprüche ohne Kontext 533 10.2.1 (113): Unvereinbares: Araber und Sidonier 533 10.2.2 (114): Unvereinbares: Liebhaber und Verächter 538

(6)

XTV Inhaltsverzeichnis

10.2.3 (115): Streit um die Ziegenhaut 539 10.3 Spruch- und Zeilenfragmente 541 11. Stilistik und ornamentale Form 543 11.1 Das Formen-und Gattungsrepertoire der Spruchsammlung 544 11.1.1 Aussageworte 545 11.1.1.1 „Sprichwörter" 545 11.1.1.2 Weisheitssprüche/Sentenzen 548 11.1.1.3 Erfahrungsweisheit 556 11.1.1.4 Biographische Aussagen 557 11.1.1.5 Vergleiche 561 11.1.1.6 Gleichnisse 562 11.1.1.7 Rätsel, Zahlensprüche und Fragen 564 11.1.1.8 Tierbeobachtungen in Aussageform 569 11.1.1.9 Disputationen 571 11.1.1.10 Hymnisch-deskriptive Aussageworte 574 11.1.1.11 Lehrreden 577 11.1.2 Wünsche 581 11.1.2.1 Selbständige Wünsche 582 11.1.2.2 Wünsche als Einleitungen zu Zitaten 584 11.1.3 Aufforderungen, Warnungen und Mahnworte 585 11.1.3.1 Aufforderungen 585 11.1.3.2 Warnungen 589 11.1.3.3 Begründete Mahnworte 592 11.1.4 Zusammenfassung 600 11.2 Charakteristische Stilmerkmale 600 11.2.1 Vergleiche und Komparationen 600 11.2.2 Die Formel „mein Sohn"

und der Stellenwert biographischer Weisheit 602 11.2.3 Wortpaare 602 11.2.4 Die Ausgestaltung von Subjekten 605 11.2.4.1 Partizipien und Infinitive 605 11.2.4.2 Konstruktusverbindungen (CsV) 607 11.2.4.3 Relativsätze 609 11.2.5 Abstraktbegriffe und das Wertesystem

der Spruchsammlung 611 11.3 Zentrale Themenfelder und Bereiche der Metaphorik 617 11.3.1 Einzelpersonen, Menschengruppen, Lebensräume 617 11.3.2 Personbezeichnungen und Menschentypen 622 11.3.3 Wahrnehmung und Äußerung 623 11.3.4 Nahrung und Geschmacksempfindungen 625 11.3.5 Recht, Gerechtigkeit und Gericht 626

(7)

Inhaltsverzeichnis X V

11.3.6 Besitz, Reichtum und Armut 628 11.3.7 Waffen, Krieg, Jagd und Tod 628 11.3.8 Elemente der Natur und Naturerscheinungen 630 11.3.9 Fauna und Flora 632 12. Abschließende Problemstellungen und Resultate 637

12.1 Sprachliche Charakteristika

und das Problem der historischen Verortung 637 12.1.1 Die Sprachgestalt der Achikar-Sprüche 637 12.1.1.1 Phonemebene 639 12.1.1.2 Morphologie 644 12.1.1.3 Syntax 648 12.1.1.4 Lexikon und Semantik 651 12.1.1.5 Zwischenbilanz 657 12.1.2 Die Achikar-Sprüche und die Bilingue aus Tel Fekheriye . 671 12.1.3 Zum Entstehungsort der Achikar-Sprüche 678 12.1.4 Zur Entstehungszeit der Achikar-Sprüche 690 12.2 Textimmanente Problemstellungen der Elephantine-Version 692

12.2.1 Zum literarturhistorischen Verhältnis

von Spruchsammlung und Erzählung 692 12.2.2 Achikar, ein literarischer „Typus" 705 12.2.3 Kompositionen und Komposition 710 12.3 Die Achikar-Sprüche in interkultureller Perspektive 725 12.3.1 Redeformen, Strukturen und Gattungen 725 12.3.2 Die Achikar-Sprüche und die Weisheitsliteraturen

des Alten Orients 729 12.3.2.1 Die aramäischen Achikar-Sprüche

und die Literaturen Mesopotamiens 731 12.3.2.2 Die Mittler-Funktion der aramäischen

Achikar-Sprüche 734 12.3.2.3 Die Achikar-Sprüche

und die alttestamentliche Weisheitsliteratur 735 12.4 Resümee 759 13. Bibliographie 765 14. Indices und Verzeichnisse 815 14.1 Achikar-Sprüche 815 14.2 Altorientalische Texte in Auswahl 821 14.3 Biblische Texte in Auswahl 825 14.4 Abkürzungsverzeichnis 844 14.4.1 Monographien und Fachzeitschriften 844

(8)

X V I Inhaltsverzeichnis

14.4.2 Häufige Kurzzitationen von Textausgaben und

Standardwerken 845 14.4.3 Grammatikalische Kurzbezeichnungen 848 14.4.4 Sonderzeichen und Diakritika 849 14.5 Synopse der Achikar-Editionen 850 14.6 Abbildungsverzeichnis 861 15. Der aramäische Text der Achikar-Sprüche 863 16. Abbildungen 879

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterleibe 422 b. Schneidender Schmerz im Unterleibe 423 1) Schneiden im Unterleibe 423 2) Schneiden in den Unterleibsseiten 427 3) Schneiden in der Nabelgegend 427 4) Schneiden in

Sieben Tage Bau 227 Ich war an Lungen-Tbc erkrankt 229 Meine Saalecke wird vergrößert 239 Verlegung nach Deutschland 241 Ich besuche meine Geschwister 243 Rettung meiner Bilder 245

Da sich der ge- samte Planungsbereich im Eigentum des Marktes Elfershausen befindet und eine Veräußerung der Gemeinbedarfsfläche nicht vorgesehen ist wird auf die

Ein- und Durchschlafstörungen Schlafstörungen bei Kindern Einnässen bei Kindern Schlafwandeln bei Kindern Schlafhilfen für Kinder

Content-Management-Systeme CMS 1 225 Content-Management-Systeme CMS 2 226 Datenbanken 1 227 Datenbanken 2 228 Entity-Relationship-Modell 229 Beziehungen in Datenbanken

23 6 Vertragliche Verpflichtungen 23 6.1 Verbandsmitgliedschaften 23 6.2 Verträge 23 6.3 Leistungen gegenüber den Mitgliedern 23 6.4 Versicherungen 23 6.5 Gema 25 7

Zusammenfassende Würdigung , 244 Teil IL Die internationale Entscheidungszuständigkeit US-amerikanischer Gerichte aufgrund von „doing" und „transacting business"..

[r]