• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt.

Seite

1. Einleitung 1—6

2. Kirchsngefetz, betr. die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchen- gemeinden und Parochialverbänden der evangelischen Landeskirche der alteren Provinzen der Monarchie. Vom 26. Mai 1905. Bezeichnet als Kirchengesetz A.

Abschnitt I: Besteuerungsrecht der Kirchengemeinden. §1. - 7 Abschnitt II: Steuerpflicht.

§ 2. Voraussetzungen in der Person des Steuerpflichtigen . . 14

§ 3. Zeitliche Begrenzung 25

§ 4. Bei.mehrfachem Wohnsitze des Steuerpflichtigen . . . . 26

§ 5. Steuerpflicht des evangelischen Teiles einer Mischebe . -. 32

§ 6. Steuerpflicht des Patrons und sonstiger speziell Verpflichteten 35

§ 7. Befreiungen von der Steuerpflicht 37

§ 8. Auf speziellen Rechtstiteln beruhende Verpflichtungen und

Befreiungen ' 44

Abschnitt III: Umlegung der Kirchensteuer.

a) Verteilungsmaßstab.

- ' § 9. Steuerjahr,und Maßstab der Umlegung 45

§ 10. Heranziehung der verschiedenen Staatssteuern 45 b) Grundsätze über die Erhebung der Kirchensteuer.

§ 11. - Verteilung und Erhebung der Kirchensteuern 47

§ 12. Besondere Belastung einzelner Teile der Kirchengemeinde 47

§ 13. Selbständige Ermittlung des Steuersatzes durch die kirch-

Itctie Veranlagungsbehörde ' 49

c) Besondere Vereinbarungen.

§ 14. Über Steuerbeiträge von fabrikmäßigen Betrieben . . . 50

§ 15. Bei Veränderung von Pfarrbezirken 52 Abschnitt IV: Verfahren.

a) Ausschreibung.

- § 16, Festlegung des Rechnungsjahres 53

§ 17. Befugnisse der kirchlichen Veranlagungsbehörde . . . . 55

§ 18. Erhebung bezw. Einziehung der Kirchensteuern . . . . 57 I*

\

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/361057385

digitalisiert durch

(2)

VIII Inhalt.

o

Seite b) Rechtsmittel.

§§ 19, 20. Einspruch 64

§ 21. Verteilungsantrag . • 66

c) Kosten. § 22 69

d) Besondere Bestimmungen.

§ 23. Nachforderung von Kirchensteuern 70

§ 24. Wahrung des Amtsgeheimnisses 74

§ 25. Zwangsetatisierung • 75

Abschnitt V: Besond.ere Bestimmungen für die Berliner Stadtsynode und die Parochialverbände in

größeren Orten. § 26 76

Abschnitt VI: Aufsichtliche Genehmigungen und Anord- °

nungen. § 27 79

Abschnitt VIll Übergangs- und Schlußb estimmun gen.

§ 28. Militär- und Anstaltsgemeinden 80

§ 29. Kirchensteuern an Stelle von Hand- und Spanndiensten 80

§ 30. Verhältnis des Kirchengesetzes zu älteren Steuerordnungen 81

§ 31. Vorbehalt für Westfalen und die Rheinprovinz . . . . 82

§ 32. Zeitpunkt des Inkrafttretens 83

§ 33. Behörde für die Ausführung des Kirchengesetzes . . . . 83 3. Anweisung zur Ausführung des Kirchengesetzes vom 26. Mai 1905,

betr. die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden und Parochialverbänden der evangelischen Landeskirche "der älteren Provinzen der Monarchie. Vom 22. März 1906. Bezeichnet als Ausführiings-Anweisung zum Kirchengesetz A.

I. Anwendungsgebiet 8

II. Besteuerungsrecht der Kirchengemeinden 9

III. Steuerpflicht 15

IV. Befreiung von der Kirchensteuer 38

V. Umlegung der Kirchensteuern 45

VI. Ausschreibung und Erhebung . _ 53

VII. .Rechtsmittel und Rechtsweg 65

VIII. Zwangsvollstreckung 69

IX. Kosten 69

. -X. Nachforderung von Kirchensteuern 71

XI. Verjährung ,74

XII. Wahrung des Amtsgeheimnisses 74

XIII. Zwangsetatisierung 76

XIV. Parochialverbände 77

XV. Zuständigkeit der Behörden 79

XVI. Verhältnis des Kirchengesetzes zu älteren Umlageordnungen 81 4. Verordnung über das Inkrafttreten des Kirchengesetzes A. Vom

21. März 1906 . • : 83

(3)

Inhalt. IX

Seite

5. Kirchengesetz, betr. die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchen- gemeinden und Gesamtverbänden der evangelisch-lutherischen Kirche • der Provinz Hannover. Vom 10. März 1906. Bezeichnet als Kirchen-

gesch B. ,

Abschnitt I: Besteuerungsrecht derKirchengemeinden. § 1 . 84 Abschnitt II: Steuerpflicht.

§ 2. Voraussetzungen in der Person des Steuerpflichtigen . • .87

§ 3. Zeitliche Begrenzung • 89

§ 4. Bei mehrfachem Wohnsitz des Steuerpflichtigen 90

§ 5. Steuerpflicht des ev. Teiles einer Mischehe 91

• § 6. Steuerpflicht des Patrons und sonstiger speziell Verpflichteten 93 ' § 7. Befreiungen von der Steuerpflicht . .' o- . 93

§ 8. Auf speziellen Rechtstiteln beruhende Verpflichtungen und ,

«Befreiungen • 94

Abschnitt III: Umlegung der Kirchensteuer.

a) Verteilungsmaßstab.

§ 9. Hteuerjahr und Maßstab der Umlegung 95

§ 10. Heranziehung der verschiedenen Staatssteuern 95 b) Grundsätze über die Erhebung der Kirchensteuer.

§ 11. Verteilung und Erhebung der Kirchensteuer 96

§ 12. Besondere Belastung einzelner Teile der Kirchengemeinde 97

§ 13. Selbständige Ermittelung des Steuersatzes durch die kirch-

liche Veranlagungsbehörde 97

c) Besondere Vereinbarungen.

§ 14. Über Steuerbeiträge von fabrikmäßigen Betrieben . . . 98

§ 15. Bei Veränderung von Pfarrbezirken 98 Abschnitt IV: Verfahren.

-ä) Ausschreibung.

§16. Festlegung des Rechnungsjahres... .^ 98

§ 17. Befugnisse der kirchlichen Veranlagungsbehörde . . . . 98

§ 18. Erhebung bezw. Einziehung der Kirchensteuern . . . . 98 b) Rechtsmittel.

§§ 19, 20. Einspruch . . . 104

§ 21. Verteilungsantrag ' 104

c) Kosten. § 22 . .106

d) Besondere Bestimmungen.

§ 23. Nachforderung von Kirchensteuern • 107

§ 24. Wahrung des Amtsgeheimnisses 110

§ 25. Zwangsetatisierung 110

Hbschnitt V: Besondere Bestimmungen für die Gesamt­

verbände. § 26 111

Abschnitt VI: Anfsichtliche Genehmigungen und Anord-

nungen. § 27 . 112

(4)

X Inhalt.

Seite Abschnitt VII: Übergangs- und Schlußbestimmungen.

§ 28. Anstaltsgemeinden 113

.§ 29. Kirchensteuern au Stelle von Hand- und Spanndiensten 113

•>§ 30. Verhältnis des Kirchengesetzes zu älteren Steuerordnungen 113

§ 31. Zeitpunkt des Inkrafttretens 115

§ 32. Behörde für die Ausführung des Kirchengesetzes.... 116 6. Anweisung zur Ausführung des Kirchengesetzes, betr. die Erhebung

von Kirchensteuern in den Kirchengem ein den und Gesamtver­

bänden der evangelisch-lutherischen Kirche der Provinz Hannover ' vom 10. März 1906. Vom 31. März 1906. Bezeichnet als Asiä- ' ftthrungs-Anweisung zum Ktrchengesetz B.

I. Anwendungsgebiet 85

II? Besteuerungsrecht der Kirchengemeinden 86

III. Steuerpflicht 88

IV. Befreiung von der Kirchensteuer 93

V. Umlegung der Kirchensteuer 95

VI. Ausschreibung und Erhebung 99

VII. Rechtsmittel und Rechtsweg 104

VIII. Zwangsvollstreckung 106

IX. Kosten 107

X. Nachfortierung von Kirchensteuern 107

XI. Verjährung 109

XII. Wahrung des Amtsgeheimnisses 110

XIII. Zwangsetatisierung 111

XIV. Gesamtverbände 112

XV. Zuständigkeit der Behörden 112

XVI. Altere Steuerordnungen 113

7. Verordnung über das Inkrafttreten der Kirchengesetze B, C, D, E, F, G

vom 23'. März 1906 115

8. Kirchengesetz, betr. die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchen- gemeinden und Parochialverbänden der evangelisch-lutherischeu Kirche der Provinz Schleswig-Holstein. Vom 10. März 1906. Bezeichnet als Ktrchengesetz C.

Abschnitt I: Besteuerungsrecht der Kirchengemeinden. §1 117 Abschnitt II: Steuerpflicht.

§ 2. Voraussetzungen in der Person des Steuerpflichtigen. . 120

§ 3. Zeitliche Begrenzung 120

§ 4. Bei mehrfachem Wohnsitz des Steuerpflichtigen . . . . 121

§ 5. Steuerpflicht des.evangelischen Teiles einer Mischehe- - 123

§ 6. Steuerpflicht des Patrons und sonstiger speziellVerpflichteten 125

§ 7. Befreiungen von der Steuerpflicht 125

§ 8. Auf speziellen Rechtsfiteln beruhende Verpflichtungen und

Befreiungen - - • • 129

a

(5)

Inhalt. XI

Seite

Abschnitt III: Umlegung der Kirchensteuer- a) Verteilungsmaßstab.

§ 9. Steuerjahr und Maßstab der Umlegung 129

§ 10. Heranziehung der verschiedenen Staatsstenern 129

„ b) Grundsätze über die Erhebung der Kirchensteuer.

§ 11. Verteilung und Erhebung der Kirchensteuer 130

§ 12. Besondere Belastung einzelner Teile der Kirchengemeinde .130

§ 13. Selbständige Ermittlung des Steuersatzes durch die kirch-

liche Veranlagungsbehörde 130

c) Besondere Vereinbarungen.

§ 14. Über Steuerbeiträge von fabrikmäßigen Betrieben . . . 131

§ 15. Bei Veränderung von. Pfarrbezirken 131

Abschnitt IV: Verfahren. °

ea) Ausschreibung.

§ 16. Festlegung des Rechnungsjahres 131

§ 17. Befugnisse der kirchlichen Veranlagungsbehörde . . . . 131

§ 18. 'Erhebung bezw. Einziehung der Kirchensteuern . . . . 131 b) Rechtsmittel.

§§ 19, 20. Einspruch 132

§ 21. Verteilungsantrag . . . . 132

c) Kosten. § 22 : . 132

t d) Besondere Bestimmungen.

§ 23. Nachforderung von Kirchensteuern 133

§ 24. Wahrung des Amtsgeheimnisses • • '• 133

§ 25. Zwangsetatisierung 133

Abschnitt V: Besondere Bestimmungen für die Parochial-

, verbände. § 26 135

Abschnitt VI: Aufsichtliche Genehmigungen und Anord-

nnngen. § 27 135

Abschnitt VII: Übergangs- und Schlußbestimmungen.

§ 28. Militär- und Anstaltsgemeinden 136

§ 29. Kirchensteuern an Stelle von Hand- und 'Spanndiensten 136

§ 30. Verhältnis des Kirchengesetzes zu älteren Steuerordnungen . 136

§ 31. Zeitpunkt des Inkrafttretens 138

§ 32. Behörde für die Ausführung des Kirchengesetzes . . . . 138 9. Anweisung zur Ausführung des Kirchengesetzes, betr. die Erhebung

von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden und Parochialverbänden der evangelisch-lutherischen Kirche der Provinz Schleswig-Holstein vom 10. März 1906. Vom 31. März 1906. Bezeichnet als Aus­

führung»-Anweisung zum Kirchengesetz C.

I. Anwendungsgebiet 118

II. Besteuerungsrecht der Kirchengemeinden , . . 119

III. Steuerpflicht , 120

(6)

xn Inhalt.

Seite

IV. Befreiung von der Kirchensteuer 126

V. Umlegung der Kirchensteuer 130

VI. Ausschreibung und Erhebung 131

VII. Rechtsmittel und Rechtsweg 132

VIII. Zwangsvollstreckung 132

IX. Kosten 133

X. Nachforderung von Kirchensteuern 133

XI. Verjährung 133

XII. Währung des Amtsgeheimnisses 133

XIII. ZwangsetatisiErung ...._. 134

XIV. Parochialverbände 135

XV. Zuständigkeit der Behörden 135

XVI. Altere Steuerordnungen . 136

40. Kirchengesch, betr. die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchen- gemeinden der evaugelisch-reformierten Kirche der Provinz Hannover.

Vom 10. März 1906. Bezeichnet als Kirchengesciz D.

Abschnitt I: Besteuerungsrecht der Kirchengemeinden. § 1 139 Abschnitt II; S'teuerpslicht.

§ 2. Voraussetzungen in der Person des Steuerpflichtigen - . 142

§ 3. Zeitliche Begrenzung 144

§ 4. Bei mehrfachem Wohnsitz des Steuerpflichtigen . . . . 144

§ 5. Steuers!sticht des evangelischen Teiles einer Mischehe - . 145

§ 6. Steuerpflicht des Patrous und sonstiger speziell Verpflichteten 147 - § 7. Befreiungen vou der Steuerpflicht 148

§ 8. Auf speziellen Rechtstiteln beruhende Verpflichtungen und

Befreiungen 149

Abschnitt III: Umlegung der Kirchensteuer.

a) Verteilungsmaßstab.

§ 9. Steuerjahr und Maßstab der Umleguug 149

§ 10. Heranziehung der verschiedenen Staatssteueru 150 b) Grundsätze über die Erhebung der Kirchensteuer.

§ 11. Verteilung und Erhebung der Kirchensteuer 150

§ 12. Besondere Belastung einzelner Teile der Kirchengemeinde 150

§ 13. Selbständige Ermittlung des Steuersatzes durch die kircli-

liche Veraulaguugsbehörde 150

c) Besondere Vereinbarungen.

§ 14. Über Steuerbeiträge von fabrikmäßigen Betrieben . . . 150

§ 15. Bei Veränderung von Pfarrbezirkeu 150 Abschnitt IV: Verfahren.

-- a) Ausschreibung.

§ 16. Festlegung des Rechnungsjahres 152

§ 17. Befugnisse der kirchlichen Veranlagungsbehörde . . . . 152

§ 18. Erhebung bezw. Einziehung der Kirchensteuern 152

(7)

XIII

Seite

b) Rechtsmittel.

§§ 19, 20. Einspruch 154

§ 21. Verteilungsantrag • 155

c) Kosten. § 22 155

d) Besondere Bestimmungen.

1 § 23. Nachforderung von Kirchensteuern 155

§ 24. Wahrung des Amtsgeheimnisses - - - 156

§ 25. Zwangsetatisierung 156

Abschnitt V: Aufsichtliche Genehmigungen und Anord-

nungen. § 26 157

Abschnitt VI: Übergangs-'Und Schlußbestimmungen.

§ 27. Militär- und Anstaltsgemeinden 158

§ 28. Kirchensteuern an 'Stelle von Hand- und Spanndiensten 158

§ 29. Verhältnis des Kirchengesetzes zu älteren Steuerordnungen 158

*§ 30. Zeitpunkt des Inkrafttretens - 160

§ 31. Behörde für die Ausführung des Kirchengesetzes.... 160 11. Anweisung zur Ausführung des Kirchengesetzes, betr. die Erhebung

von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden der evangelisch- . reformierten Kirche der Provinz Hannover vom 10. März 1906. — Vom 31. März 1906. Bezeichnet als Ausführungs-Anweisung zum Kirchengesetz v.

I. Anwendungsgebiet 140

II. Besteuerungsrecht der Kirchengemeinden 141

III. Steuerpflicht ' . 143

IV. Befreiung von der Kirchensteuer 148

V. Umlegung der Kirchensteuer 150

VI. Ausschreibung und Erhebung 153

VII. Rechtsmittel und Rechtsweg 155

VIII. Zwangsvollstreckung 155

IX. Kosten . 155

X. Nachforderung von Kirchensteuern . . . 156

XI. Verjährung 156

XII. Wahrung des Amtsgeheimnisses 156

XIII. Zwangsetatisierung 157

XIV. Zuständigkeit der Behörden 158

XV. Altere Steuerordnungen 158

12. Kirchengesetz, betr. die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchen- gemeinden und Gesamtverbänden der evangelischen Kirchengemein- : schasten im Bezirke des Konsistoriums zu Cassel. Vom 10. März 1906.

Bezeichnet als Kirchengesetz E.

Abschnitt I: Besteuerungsrecht der Kirchengemeinden. § 1 161 Abschnitt II: Steuerpflicht.

§ 2. Voraussetzungen in der Person des Steuerpflichtigen • • 164

8 3. Zeitliche Begrenzung 168

(8)

XIV Inhalt/

Seite

§ 4. Bei mehrfachem Wohnsitze des Steuerpflichtigen . . . . 169

§ 5. Steuerpflicht des evangelischen Teiles einer Mischehe: • 17V

§ 6. Steuerpflicht des Patrons und sonstiger speziell Verpflichteten 171 . § 7. Befreiungen von d.er Steuerpflicht 172

° § 8. Auf speziellen Rechtstitelu beruhende Verpflichtungen und

Befreiungen 173

Abschnitt III: Umlegung der Kirchensteuer.

. a) Verteiliingsmaßstab.

§ Ö. Steuerjahr und Maßstab der Umlegung 173

§ 10.' Heranziehung der verschiedenen Staatssteuern . . . 173 b) Grundsätze über die Erhebung der Kirchensteuer.

§ 11. Verteilung und Erhebung der Kirchensteuer 175

§ 12. Besondere Belastung einzelner Teile der Kirchengemeinde 175

*§ 13. Selbständige Ermittlung des Steuersatzes,durch die kirch­

liche Veranlagnngsbehörde 175

c) Besondere Vereinbarungen.

§ 14. Uber Steuerbeiträge von fabrikmäßige» Betrieben . . - 176

§ 15. Bei Veränderung von Pfarrbezirken 176 Abschnitt IV: Verfahren.

a) Ausschreibung.

§ 16. Festlegung des Rechnungsjahres 176

§ 17. Befugnisse der kirchlichen Veranlagnngsbehörde . . . . 177

§ 18. Erhebung bezw. Einziehung der Kirchensteuern . . . . 177 b) Rechtsmittel.

. §§ 19, 20. Einspruch 181

§ 21. Verteiluugsantrag 181

c) Kosten. § 22 * 183

d) Besondere Bestimmungen.

§ 23. Nachforderung von Kirchensteuern 184

§ 24. Wahrung des Amtsgeheimnisses 186

§ 25. Zwangsetatisierung 187

Abschnitt V: Besondere Bestimmungen für die Gesaint-

verbände. § 26 188

Abschnitt VI: Aussichtliche Genehmigungen und Anord-

nungen. § 27 188

Abschnitt VII: Übergangs- und Schlußbestimmungen.

§ 28. Militär- und Anstaltsgemeinden 189

§ 29. Kirchensteuern an Stelle von Hand- und Spanndiensten 189

§ 30. Verhältnis des Kirchengesetzes zu älteren Steuerorduungeu 189

§ 31. Zeitpunkt des Inkrafttretens 190

§ 32. Behörde für die Ausführung des Kirchengesetzes . . . . 190 13. Anweisung zur Ausführung des Kirchengesetzes, betr. die Erhebung

von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden und Gresamtverbänden der evangelischen Kirchengemeinschaften im Bezirke des Kon-

(9)

Inhalt. xv

x . Seite

sistoriums zu Cassel vom 10. März 1906. Vom 81. März 1906.

Bezeichnet als Ausfiilirungs-Anweisung zum Kirch eiigesetz E.

I. Anwendungsgebiet . • 162

IL BeSteueruugsrecht der Kirchengemeinden 162

III. Steuerpflicht J 65

IV. Befreiung von der Kirchensteuer 172

V. TJmlegung der Kirchensteuer ' 174

VI. Ausschreibung und Erhebung 177

VII. Rechtsmittel pud Rechtsweg . . J81

VIII. Zwangsvollstreckung . . . 183

IX. Kosten 183

X. Nachforderung von Kirchensteuern • 184

XI. Verjährung ISO

XII. Wahrung des Amtsgeheimnisses 186

XIII. Zwangsetatisierung 187

XIV. Gesamtverbände 188

XV. Zuständigkeit der Behörden - . 188

XVI. Verhältnis des Kirchengesetzes z u älteren Umlageordmmgen 189 14. Kirchengesetz, betr. die Erhebung otin Kirchensteuern oi»x den evange­

lischen Kirchengemeinden im Amtsbezirke des Konsistoriums zu Wies- baden. Vom 10. März 1906. Bezeichnet als Kirchengeseiz F.

Abschnitt I: Besteueruugsrecht derKirchengemeiuden. Z i . 191 Abschnitt II: Steuerpflicht.

§ 2. Voraussetzungen in der Person des Steuerpflichtigen . . . 194

§ 3. Zeitliche Begrenzung 195

§ 4. Bei mehrfachem Wohnsitze des Steuerpflichtigen' . . . . 195

§ 5. Steuerpflicht des evangelischen Teiles einer Mischehe • • 196

§.6. Steuerpflicht des Patrons uud sonstiger speziell Verpflichteten 197

" § 7. Befreiungen von der Steuerpflicht 198

§ 8. Auf speziellen Rechtstiteln beruhende Verpflichtungen und

Befreiungen . . . 198

Abschnitt III: Umlegung der Kirchensteuer.

a) Verteilungsmaßstab.

§ 9. Steuerjahr und Maßstab der Umlegung 199

§ 10. Heranziehung der verschiedenen Staatssteueru 199 b) Grundsätze über die Erhebung der Kirchensteuer.

§ 11. Verteilung und Erhebung der Kirchensteuer 199

§ 12. Besondere Belastung einzelner Teile der Kirchengemeinde 199

§ 13. Selbständige Ermittlung des Steuersatzes durch die kirch-

liche Veranlagungsbehörde 199

c) Besondere Vereinbarungen.

§ 14. Über Steuerbeiträge von fabrikmäßigen Betrieben • • • 201

§ 15. Bei Veränderung von Pfarrbezirken 201

(10)

XVI' Inhalt.

Seite Abschnitt IV: Verfahren.

a) Ausschreibung.

§ 16. Festlegung des Rechnungsjahres 201

•§ 17. Befugnisse der kirchlichen Veranlagnngsbehörde 201

1 § 18. Erhebung bezw- Einziehung der Kirchensteuern 201 b) Rechtsmittel.

§§ 19, 20. Einspruch . . . - 205

§ .21., Verteilungsantrag 205

c) Kosten. § 22 206

d) Besondere Bestimmungen.

§ 23. Nachforderung von. Kirchensteuern 207

§ 24. Wahrung des Amtsgeheimnisses • 209

§ 25 Zwangsetatisierung 209

Ablchnitt V: Aussichtliche Genehmigungen und Anord-

nuugen. § 26 210

Abschnitt VI: Ubergangs- und Schlußbestimmungen.

§ 27. Militär- und Anstaltsgemeinden 210

§ 28. Kirchensteuern an Stelle von Hand- und Spanndiensten. 210

§ 29. Verhältnis des Kirchengesetzes zu älteren Steuerordnuugen 211

§ 30. Zeitpunkt des Inkrafttretens 211

§ 31. Behörde für die Ausführung des Kirchengesetzes . . . . 211 15. Anweisung zu# Ausführung des Kirchengesetzes, betr. die Erhebung

von Kirchensteuern in den evangelischen Kirchengemeinden im Amtsbezirk des Konsistoriums zu Wiesbaden vom 10. März 1906.

Vom 31. März 1906. Bezeichnet als Ausfiihrnngs - Anweisung zum Kirchengesetz F.

I. Anwendungsgebiet 192

II. ßesteuerungsrecht der Kirchengemeinden 192

III. Steuerpflicht 194

IV. Befreiung von der- Kirchensteuer 198

V. Umlegung der Kirchensteuer 200

VI. Ausschreibung und Erhebung 202

VII. Rechtsmittel und Rechtsweg 205

VIII. Zwangsvollstreckung 206

IX. Kosten 207

X. Nachforderung von Kirchensteuern 207

XI. Verjährung . . . 208

XII. Wahrung des Amtsgeheimnisses . . 209

XIII. Zwangsetatisierung 209

XIV. Zuständigkeit der Behörden 210

XV. Verhältnis des Kirchengesetzes zu älteren Umlageordnungen 211 16. Kirchengesetz, betr. die Erhebung von Kirchensteuern in den evangelischen Kirchengemeinschasten des Kousistorialbezirks Frankfurt a. M. Vom 10. März 1906. Bezeichnet als Kirchengeseiz 0.

Q

(11)

Inhalt. XVII

Seite

Abschnitt I: Besteue'rungsrecht der Kirchengemeinden, §1 212 Abschnitt II: Steuerpslicht.

§ 2. Voraussetzungen in der Person des Steuerpflichtigen • • 215

• § 3. Zeitliche Begrenzung . . - ' 215

° § 4. Bei mehrfachem Wohnsitze des Steuerpflichtigen . . - - .215

§ 5. Steuerpflicht des evangelischen Teiles einer Mischehe - • 216

§ 6. Steuerpflicht des Patrons und sonstiger speziellVerpflichteten 218

§ 7. Befreiungen von der Steuerpflicht 218

§ 8! Auf speziellen Rechtstiteln beruhende Verpflichtungen und

Befreiungen 219

Abschnitt III: Umlegung der Kirchensteuer.

a) Verteilungsmaßstaö. ->

§ 9. Steuerjahr und Maßstab der Umlegung 219

* b) Grundsätze über die Erhebung der Kirchensteuer.

§ 10. Verteilung und Erhebung der Kirchensteuer 220

§ 11. Besondere Belastung einzelner Teile der Kirchengemeinde 220

§ 12. Selbständige Ermittlung des Steuersatzes durch die kirch- liche Veranlagungsbehörde • • • • 220 c) Besondere Vereinbarungen.

§ 13. Uber Steuerbeiträge von fabrikmäßigen Betrieben . . . 220

§ 14. Bei Veränderung von Pfarrbezirken 221 Abschnitt IV:'Verfahren.

a) Ausschreibung.

§ 15. Festlegung des Rechnungsjahres 223

§ 16. Befugnisse der kirchlichen Veranlagungsbehörde . . . . 223

§ 17. Erhebung bezw. Einziehung der Kirchensteuern . . . . 224 ' b) Rechtsmittel.

§§ 18, 19. Beschwerde 226

§20. Verteilungsantrag ' 226

o) Kosten. §21 227

d) Besondere Bestimmungen.

§ 22. Nachforderung von Kirchensteuern 227

§ 23. Wahrung des Amtsgeheimnisses 228

§ 24. Zwangsetatisierung 228

Abschnitt V: Besondere Bestimmungen für die vereinigte evangelisch - lutherische und evangelisch-

reformierte Stadtsynode. § 25 229

Abschnitt VI: Aufsichtliche Genehmigungen und Anord-

nungen. § 26 230

Abschnitt VII; Ubergangs- und Schlußbestimmungen.

§ 27. Militär- und Anstaltsgemeinden usw. 230

§ 28. Kirchensteuern an Stelle von Hand- und Spanndiensten 230

§ 29. Verhältnis des Kirchengesetzes zu älteren Steuerordnungen 230

(12)

XVIII Inhalt.

Seite

§ 30. Zeitpunkt des Inkrafttretens 231

§ 31. Behörde für die Ausführung des Kirchengesetzes . . . . 231 17. Anweisung zur Ausführung des Kirchengesetzes, betr. die Erhebung

von Kirchensteuern in derVevangelischen Kirchengemeinschaften des Konystorialbezirks Frankfurt ä. M. vom 10. März 1906. Vom 27. März 1906. Bezeichnet als Ausführiings - Anweisung zum Kirchengesetz Gr. '

I. Anwendungsgebiet 213

II. Be'steüerungsrecht der Kirchengemeinden 213

III. Steuerpflicht - , 215

, IV. Befreiung von der Kirchensteuer 218

V. Umlegung. der Kirchenstauer 2J9

VI. Ausschreibung und Erhebung ? . . . 224.

VII. Rechtsmittel und Rechtsweg 226

VIII. Zwangsvollstreckung 227

IX. Kosten 227

X. Nachforderung von Kirchensteuern 227

XI. Verjährung ,228

XII. Wahrung des Amtsgeheimnisses 228

XIII. Zwangsetatisierung 229

XIV. Vereinigte evangelisch-lutherische und evangelisch-reformierte

Stadtsyno^e 229

XV. Zuständigkeit der Behörden 230

XVI. Verhältnis des Kirchengesetzes zu älteren Steuerorduuugen . 231 18. Gesetz, betr. die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden

und Parochialverbänden der evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen der Monarchie. Vom 14. Juli 1905. Bezeichnet als Staatsgesetz A.

Art. I. Erfordernis der staatlichen Genehmigung 232 Art. II. § 1. Auskuuftserteilung der Staats- und Gemeinde-

Behörden 234

§ 2. Zwangsvollstreckung 235

Art. III. Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes, die aus die Kirchensteuern sinngemäß Anwendung finden . . . . 238 Art. IV. § 1. Beschwerde in Kircheusteuersachen 240

§ 2. Verteilnngsantrng 243

§ 3. Währung der Beschwerdesrist - - 244

§ 4. Klage beim OberverwaltungSgericht 244

§ 5. Wirkungen der Beschwerde usw. auf die Zwangs-

Vollstreckung 245

~~~~ § 6. Aussetzung der Vollstreckung 246

§ 7. Zulässtakeit des Rechtswegs 246

Art.. V. Zwangsetatisierung 247

(13)

Inhalt, XIX

Seite

Art, VI. Berliner Stadtsynode und Parochialverbände . . . . 249 Art. VII. Zuständigkeit der Staatsbehörden 249 Art, VIII. Aufhebung zuwiderlaufender Bestimmungen 251

Art, IX. Zeitpunktes Inkrafttretens 251

Art. X. Behörde für die Ausführung des Gesetzes... 252 19. Anweisung zur Ausführung des Gesetzes, betr. die Erhebung von

Kirchensteuern in den Kirchengemeinden und Parochialverbänden der evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen der Monarchie vom 14. Juli- 1EI05. Vom 24. März 1906. Bezeichnet als Aus»

fiihrungs-Anweisung, zum Staatsgesetz A.

I. Anwendbarkeit des Gesetzes 254

. II.. Hilfsleistungen weltlicher Behörden bei der Vorbereitung des

Steuergeschäfts ->. 255

III. Die staatsaufsichtlichen Genehmigungen 262 IV. Vorschriften zum Schutze der tiefnguisse kirchlicher Behörden

und des Interesses der Steuerpflichtigen 265

V. Zwangsvqllstreckung 267

VI. Verfahren in Streitfällen (Rechtsmittel) 269

A. Einspruch 270

B. Verteilungsantrag 270

C. Beschwerde 271

I). Gemeinschaftliche Bestimmungen für das Verfahren auf Verteilungsantrag' und Beschwerde 273

E. Klage 274

1\ Fristen 274

VII. Kirchensteuern infolge einer Zwangsetatisierung 275 20. Verordnung über das Inkrafttreten des Staatsgesetzes A, des'Staats­

gesetzes B, 0, D, des Stäatsgesetzes E, E, G und des katholischen Kirchensteuergesetzes. Vom 23. März 1906 . 251 21. Verordnung über die Ausübung der Rechte des Staates gegenüber

der evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen der Monarchie.

Vom 23. März 1906 249

22. Gesetz betr. die-Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden und Gesamt-(Parochial-)Verbänden der evangelisch'-lutherischen Kirchen der Provinzen Hannover uud Schleswig-Holstein sowie in den Kirchen- gemeinden der evangelisch-rcformierten Kirche der Provinz Hannover.

Vom 22, März 1906. Bezeichnet als StaatSgesctz B, C, D. Art. I. Erfordernis der staatlichen Genehmigung 276 Art. II. § 1. Auskuuftserteilung der Swats- und Gemeinde-

behörden 277

§ 2. Zwangsvollstreckung 277

Art. HI. Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes, die auf die Kirchensteuern sinngemäß Anwendung finden . . . . 277

(14)

XX Inhalt.

> . Seite

Art. IV. § 1. Beschwerde in Kirchensteuersachen .. 278

§ 2. Verteilungsantrag 278

§ 3; Wahrung der Beschwerdefrist 279

§ 4. Klage beim Oberverwaltungsgericht 279

§ 5. Wirkungen der Beschwerde usw. auf die Zwangs-

. Vollstreckung 280

§ 6. Aussetzung der Vollstreckung 280 . „ § 7. Zulässigkeit des Rechtswegs 280

Art. Y. Zwangsetatisierung 280

Art. VI. Gesamt-(Parochial-)Verbände 280

Art. VII. Zuständigkeit der Staatsbehörden 281 Art. VIII. 'Aufhebung zuwiderlaufender Bestimmungen 6 . . . . 2 8 1

Art. IX. Zeitpunkt des Inkrafttretens 282

4 Art. X. Behörde , für die Ausführung des Gesetzes • • 282 23. Anweisung zur Ausführung des Gesetzes, betr. die Erhebung von

Kirchensteuern in den Kirchengemeinden und Gesamt-(Parochial)- verbänden der evangelisch-lutherischen Kirchen der Provinzen Hannover und Schleswig-Holstein sowie in den Kirchengemeinden der evangelisch-reformierten Kirche der Provinz Hannover vom 22. März 1906. — Vom 24. März 1906. Bezeichnet als Aus»

fiihrungs-Anweisung zum Staatsgesetz B, C, D.

I. Anwendbarkeit des Gesetzes 285

II. Hilfsleistungen weltlicher Behörden bei der Vorbereitung des

Steuergeschäfts 287

III. Die staatsaufsichtlichen Genehmigungen 292 IV. Vorschriften zum Schutze der Befugnisse kirchlicher Behörden

und des Interesses der Steuerpflichtigen 295

V. Zwangsvollstreckung 295

VI. Verfahren in Streitfällen (Rechtsmittel) 297

A. Einspruch 298

B. Verteilungsantrag 298

C. Beschwerde 299

D. Gemeinschaftliche Bestimmungen für das Verfahren auf Verteilungsantrag und Beschwerde . 300

E. Klage 301

F. Fristen ( :302

VII. Kirchensteuern infolge einer Zwangsetatisierung 302 24. Verordnung über die Ausübung der Rechte des Staates gegenüber

den evangelisch-lutherischen Kirchen der Provinzen Hannover und Schleswig-Holstein sowie der evangelisch-reformierten Kirche der

Provinz Hannover. Vom 23. März 1906 281

25. Gesetz betr. die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden der evangelischen Kirchen der Konsistorialbezirke Cassel, Wiesbaden

(15)

Inhalt. XXI

Seite

und Frankfurt a. M., in den Gesamtverbänden der evangelischen Kirche des Konsistorialbezirks Cassel sowie in der vereinigten evangelisch- lutherischen und evangelisch-reformierten Stadtsynode zu Frankfurt a. M.

Voin 22. März 1906. Bezeichnet als Staatsgcsctz E, F, G.

Art. 1. Erfordernis der staatlichen Genehmigung 304 Art. II.« § 1. Auskunftserteilung der Staats- und Gemeinde­

behörden . • 305

§ 2. Zwangsvollstreckung . . . . • . . . 305 Art. III. Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes, die auf die

Kirchensteuern sinngemäß Anwendung finden . . . . 305 Art. IV. § 1. Beschwerde in Kirchensteuersachen 306

§ 2. Verteilungsantrag 306

§ 3. Wahrung der Beschwerdefrist -.30?

§ 4. Klage Beim Oberverwaltungsgericht 307

§ 5. Wirkungen der Beschwerde nsw. aus die Zwangs-

Vollstreckung 307

§ 6..Aussetzung der Vollstreckung 308

§ 7. Zulässigkeit des Rechtswegs 308

Art. V. Zwangsetatisierung 308

Art- VI. Gesamtverbände 308

Art. VII. Zuständigkeit der Staatsbehörden 309 Art. VIII. Aufhebung zuwiderlaufender Bestimmungen 310

Art. IX. Zeitpunkt des Inkrafttretens 310

Art. X. Behörde für die Ausführung des Gesetzes' 310 26. Anweisung zur Ausführung des Gesetzes, betr. die Erhebung von

Kirchensteuern in den Kirchengemeinden der evangelischen Kirchen der Konsistorialbezirke Cassel, Wiesbaden und Frankfurt a. M., in den Gesamtverbänden der evangelischen JKirche des Konsistorial­

bezirks Cassel sowie in der vereinigten evangelisch - lutherischen und evangelisch - reformierten Stadtsynode zu Frankfurt a. M. vom 22. März 1906. Vom 27. März 1906. Bezeichnet als Aus- fiihrnngs - Anweisung zum Staatsgesetz E, F, G.

I. Anwendbarkeit des Gesetzes 312

II. Hilfsleistungen weltlicher Behörden bei der Vorbereitung des

Steuergeschäfts 314

HI. Die staatsaufsichtlichen Genehmigungen 320 IV. Vorschriften zum Schutze der Befugnisse kirchlicher Behörden "

und des Interesses der Steuerpflichtigen 324

V. Zwangsvollstreckung 324

VI. Verfahren in Streitfällen (Bechtsmittel) 324

A. Einspruch 325

B. Verteilungsantrag 325

Die Preuß. Kirchensteuergesetze. II

(16)

XXII Inhalt.

Seite

6: Beschwerde . : 325

D. Gemeinschaftliche Bestimmungen für das Verfahren auf

Verteilungsantrag und Beschwerde 327

E. Klage . . . . : 328

F. Fristen . . 329

VII. Kirchensteuern infolge einer Zwangsetatisierung 329 27. Verordnung über die Ausübung der Rechte des Staates gegenüber

den evangelischen Kirchen der Konsistorialbezirke Cassel, Wiesbaden und Frankfurt a. M, Vom 23. März 1906 309 28. Gesetz, betr. die Erhebung von Kirchensteuern in den katholischen

.Kirchengemeinden und Gesamtverbänden. Vom 14. Juli 1905. Be­

zeichnet als katholisches KirchensteuSrgesetz. 0 Abschnitt I: Besteuerungsrecht der Kirchengemeinden. §1. 331 Abschnitt Ii: Steuerpflicht.

§ 2. Voraussetzungen in der Person des Steuerpflichtigen • • 334

§ 3. Zeitliche Begrenzung 335

§ 4. Bei mehrfachem Wohnsitze des Steuerpflichtigen - . . . 335

§ 5. Steuerpflicht des katholischen Teils einer Mischehe... 336

§ 6. Steuerpflicht des Patrons und sonstiger speziell Verpflichteten 337

§ 7. Befreiungen von der Steuerpflicht 337

§ 8. Auf fpezellen Rechtstiteln beruhende Verpflichtungen und

Befreiungen - 338

Abschnitt III: Umlegung der Kirchensteuer.

a) Verteilungsmaßstab.

§ 9. Steuerjahr und Maßstab der Umlegung 338

§ 10. Heranziehung der verschiedenen Staatssteuern .'. . . . 339 b) Grundsätze über die Erhebung der Kirchensteuer.

§ 11. Verteilung und Erhebung der Kirchensteuer 339

§ 12. Besondere Belastung einzelner Teile der Kirchengemeinde 339

§ 13. Selbständige Ermittelung des Steuersatzes durch die kirch-

liche Behörde 340

c) Besondere Vereinbarungen.

§ 14. Über Steuerbeiträge von fabrikmäßigen Betrieben • • . 340

§ 15. Bei Veränderung von Pfarrbezirken 340 Abschnitt IV: Verfahren.

a) Ausschreibung.

§ 16. Festlegung des Rechnungsjahres 341

§ 17. Befugnisse der kirchlichen Veranlagungsbehörde 341 .J 18. Auskunftserteilung der Staats- und Gemeindebehörden. 341

§ 19. Erhebung bezw. Einziehung der Kirchensteuern . . . . 341

, b) Zwangsvollstreckung. § 20 342

c) Rechtsmittel.

(17)

Inhalt. XXTTT

x . Seite

§§ 21, 22. Einspruch 343

§ 23. Beschwerde 343

§§ 24—26. Verteilungsantrag 344

§ 27-. Klage Beim Oberverwaltungsgericht 345

§ 26. Wirkungen der Beschwerde usw. auf die Vollstreckung - . 345

§ 29. Zulässigkeit des Rechtswegs 346

d) Kosten. § 30 346

e) Besondere Bestimmungen.

§ 31. Nachforderung und Verjährung von Kirchensteuern - . . 346

§ 32. Wahrung des Amtsgeheimnisses 347

• § 33. Zwangsetatisierung 347

Abschnitt V: Besondere Bestimmungen für die Gesamt-

<, verbände in der katholischen Kirche. § 34 . . 348 Abschnitt VI: Übergangs- und Schlußbestimmungen.

§ 35. Militär- und Anstaltsgemeinden 349

§ 36. Kirchensteuern an Stelle von Hand- und Spanndiensten 349 . § 37. Verhältiiis des Gesetzes zu älteren Steuerordnungen • . 349

§ 38 Zuständigkeit der Staatsbehörden 350

§ 39. Aufhebung zuwiderlaufender Bestimmungen 350

§ 40. Zeitpunkt des Inkrafttretens 351

§ 41. Behörde.für die Ausführung des Gesetzes 351 29. Anweisung zur Ausführung des Gesetzes, betr. die Erhebung von

Kirchensteuern in den katholischen Kirchengemeinden und Gesamt- verbänden vom 14. Juli 1905. Vom 24. März 1906. Bezeichnet als Ausfiihrungs-Anweisung zum Katholischen Kirchensteuergesetz.

I. Anwendbarkeit des Gesetzes 35J

II. Besteuerungsrecht 352

III. Steuerpflicht 354

IV. Befreiung von der Kirchensteuer 359

V. Umlegung der Kirchensteuer 361

VI. Ausschreibung und Erhebung 365

VII. Rechtsweg und Rechtsmittel 380

VIII. Zwangsvollstreckung - 387

IX. Kosten 390

X. Nachforderung von Kirchensteuern 390

XI. Verjährung . 392

XII. Wahrung des Amtsgeheimnisses 393

XIII. Zwangsetatisierung 393

XIV. Verhältnis des Gesetzes zu älteren Umlageordnungen . . . . 394 XV.^Verhältnis des Gesetzes zum bisherigen Recht 395 30. Verordnung über die Ausübung der Rechte des Staates gegenüber den

Kirchengemeinden und Gesamtverbänden in der katholische» Kirche.

Vom 23. März 1906 „ - 350

(18)

XXIV Inhalt.

Seite

A n h a n g .

1. Gesetz, betr. J>en Austritt aus der Kirche. Vom 14. Mai 1873 . - 396 2. Allgemeine Verfügung des Justizministers vom 13. Juni 1873, betr.

„die Ausführung des Gesetzes über den Austritt aus der Kirche,

vom 14. Mai 1873 398

3. Formulare:

I. Umlagebefchluß für ein Rechnungsjahr - - 402 II."Veröffentlichung der zu erhebenden Prozentsätze 404 III. Bekanntmachung an einen Zahlungspflichtigen 405 IV. Veraulaguug zur Kirchensteuer und Zahlungsausforderung • . 406 IVa. Bekanntmachung des. Steuersatzes •' 408 V. Umlagebeschluß für den Fall der Heranziehung des Patrons 409

»VI. Umlagebefchluß, betr. Sonderbelastung eines Teiles der Kirchen-

gemeinde • •' 410

VII. Umlagebefchluß für eine Rechnungsperiode 411 VIII' Veranlagungsbeschluß für ein Jahr der Rechnungsperiode • • 412

IX. Heberolle (Steuerliste) - 413,

X. Personenverzeichnis der Gemeindcglieder 416

Berichtigungen nnd Nachträge 418

Sachregister 419

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Einführung zu Kuno Fischers Schopenhauer-Buch 13 Kuno Fischer und die Heidelberger Tradition 14 Kuno Fischer - Biographisches 14 Kuno Fischers Geschichte der neuern Philosophie

173 b) Internationale Zuständigkeit nach autonomem französischen Recht 175 DI. Besonderheiten und Probleme im internationalen Verfahren 178 1. Die Problematik des

7.13.5 Die Aufstände der Bergwerkssklaven in Laureion 3 80 7.13.6 Poseidonios'Beurteilung der Aufstände 385 7.14 Poseidonios' Urteil über den Besitz von Gold und Silber 387 Resümee

geschwindigkeit 74 4.3.2.3.5 Beeinflussungsfaktor: Induktivität 76 4.3.2.4 Bedeutung des elektromagnetischen Feldes für die EMV 81 4.3.3 Leitungsgebundene Störquellen und Störgrößen

und Aufteilung der Hauptstadtfunktion 60 1. Status der Hauptstadt während der Besatzungszeit 60 2. Ostberlin als Hauptstadt der DDR 61 3. Stadtteil der Westalliierten 62 4. Regelung

3.6.1 Bedeutung der Qualität der Leistung der Fahrerin oder des Fahrers von Kraftfahrzeugen für. das Unternehmen 260 3.6.1.1 Qualität der Leistung

Vorwort 7 1 Einleitung 15 1.1 Persönlicher Anweg zum Thema 15 1.2 Christliche Weltaufträge und weltlicher Fortschrittsgestus 16 1.3 Fragestellung 20 1.4 Materialvorstellung 22

[r]