• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort 15 Einleitung 17 1 Die Persönlichkeit 19 1.1 Sein Leben 19 1.2 Freunde und Schüler 33 1.3 Ansehen und Einfluß 42 1.4 Die Reisen des Poseidonios 47 1.4.1 Vorbemerkungen 47 1.4.2 Reisen in Syrien und Palästina 49 1.4.3 Reisen nach und in Italien 55 1.4.4 Die große Reise in den Westen 57 1.4.5 Reisen nach Ägypten 66 1.5 Die Schriften des Poseidonios 67 1.5.1 Allgemeines 67 1.5.2 Die Schrift Ilsgi TOÜ ¿ixsavoü (Über den Ozean) 68 1.5.3 Das Geschichtswerk larogk (Historie) 70 1.5.4 Die physikalischen Schriften 72 1.5.5 Die Schriften über die Ethik 77 1.5.6 Die Schriften über die Logik 80 1.5.7 Die technischen Schriften 82 1.5.8 Nicht verfaßte Schriften und Briefe 83 2 Die Physik, qmcrix^, in der Philosophie Piatons, Aristoteles' und der

Stoiker 85 2.1 Definition der antiken Physik 85 2.2 Die platonische Physik 86 2.3 Die aristotelische Physik 87 2.3.1 Das naturwissenschaftliche Denken des Aristoteles 87 2.3.2 Die aristotelischen Grundbegriffe 88 2.3.3 Die Lehre von den Elementen und der Bewegung 89 2.3.4 Die Kosmologie 91 2.4 Die Physik der Alten Stoiker 92 2.4.1 Das Wirken des Logos 92 2.4.2 Die vier Urqualitäten und die vier Elemente 93 2.4.3 Die Kosmologie und Theologie. 93

(2)

2.5 Die Physik des Poseidonios 94 2.5.1 Poseidonios' Einordnung der Physik in die Philosophie 94 2.5.2 Die poseidonische Physik 97 3 Das Verhältnis von Philosophie und Fachwissenschaften 105 3.1 Die Entstehung der Fachwissenschaften 105 3.2 Poseidonios' Einordnung der Fachwissenschaften in die Philo-

sophie 107 4 Seismologie 117 4.1 Entstehung von Erdbeben 117 4.2 Geographische Verteilung der Erdbeben 119 4.3 Der Mittelmeerraum 120 4.4 Historische Erdbeben in Griechenland und dem östlichen Mittel-

meer zwischen 600 und 50 v. Chr. 122 4.5 Poseidonios' Erdbebentheorie 139 4.5.1 Erdbeben als Strafe der Götter 139 4.5.2 Die Vorsokratiker 140 4.5.3 Aristoteles 141 4.5.4 Theophrast 146 4.5.5 Straton von Lampsakos 149 4.5.6 Poseidonios 150 4.5.7 Nachfolger des Poseidonios 157 5 Vulkanismus 159 5.1 Aufbau und Eruptionen der Vulkane 159 5.2 Der Ätna (Ahne) 162 5.2.1 Morphologische Obersicht 162 5.2.2 Gestalt und Tätigkeit des Ätna in der Antike 163 5.3 Der Vesuv (Vesuvius) 171 5.3.1 Morphologische Übersicht 171 5.3.2 Vesuvausbrüche in der Antike 173 5.4 Die Phlegräischen Felder, Phlegrae Campi 179 5.4.1 Morphologische Übersicht 179 5.4.2 Vulkanologische Entwicklung 181 5.4.3 Beschreibungen von vulkanischen Phänomenen der Phleg-

räischen Felder in der antiken Literatur 184 5.5 Die Aeolischen Inseln (Aeoliae Insulae) 192 5.5.1 Geographische Lage 192 5.52 Strongyle (Stromboli) 194 5.5.3 Lipara (Lipari) 197 5.5.4 Hiera (Vulcano) 202 5.5.5 Vulcani (Vulcanello) 205

(3)

5.5.6 Die Fossa I auf Hiera in der Antike 206 5.5.7 Die Entstehung der Insel Vulcani (Vulcanello) 211 5.6 Die Katakekaumene 218 5.6.1 Morphologische Übersicht 218 5.6.2 Die Katakekaumene in der Antike 219 5.7 Poseidonios'Theorie des Vulkanismus 221 5.7.1 Aufbau seiner Theorie 221 5.7.2 Einfluß von Aristoteles und Theophrast auf Poseidonios 227 5.7.3 Überlieferung bei Ioannes Lydos 230 6 Erdöl und Asphalt 233 6.1 Nomenklatur 233 6.2 Vorkommen und Gewinnung von Erdöl und Asphalt 237 6.2.1 Die gegenwärtigen Erdölvorkommen in der Alten Welt 237 6.2.2 Vorkommen von Erdöl und Asphalt in der Antike 238 6.2.3 Entstehung von Erdöl 252 6.2.4 Poseidonios' Theorie der Entstehung von Asphalt und Erdöl

253 254 256 266 266 6.3

6.4 6.2.5 6.2.6

Moderne Verfahren zur Gewinnung und Aufarbeitung von Erdöl

Gewinnung und Reinigung von Erdöl und Asphalt in der Antike

Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften von Erdöl 6.3.1. Die moderne Erdölchemie

6.3.2 Wissensstand über die Eigenschaften von Erdöl und Asphalt in der Antike

Verwendung von Naphtha und Asphalt 7 Metalle und

7.1 7.2

7.3

Bergwerkswesen Vorbemerkung

Gold, zpuaóí, aurum 7.2.1

7.2.2 7.2.3 7.2.4

7.2.5 7.2.6 Silber, 7.3.1

Eigenschaften

Berggold und Seifengold

Goldvorkommen in Südgallien, in der Provinz Gallia Narbonensis

Goldvorkommen auf der iberischen Halbinsel, in den Pro- vinzen Hispania Citerior, Hispania Ulterior, Hispania Tarraconensis und Lusitania

Seifengold Berggold

itnvpoç, argentimi Eigenschaften

270 283 295 295 295 295 296 297

300 301 305 307 307

(4)

7.3.2 Vorkommen

7.4 Kupfer, zaJotóc, aes, cuprum 7.4.1 Eigenschaften 7.4.2 Vorkommen

7.5 Blei, ßoÄvßütx;, plumbum nigrum 7.5.1 Eigenschaften

7.5.2 Vorkommen

7.6 Zinn, xacnrhegoç, plumbum album 7.6.1 Eigenschaften

7.6.2 Vorkommen 7.7 Zink

7.7.1 Eigenschaften 7.7.2 Vorkommen

7.8 Quecksilber, OQVQO<; xwoç, vSQÔgTvgoç argentimi vivum, hydrar- gyrum

7.8.1 Eigenschaften 7.8.2 Vorkommen 7.9 Eisen, aumoç, ferrum

7.9.1 Eigenschaften

7.9.2 Technische Eisensorten 7.9.3 Vorkommen

7.10 Das Bergwerks wesen auf der iberischen Halbinsel 7.10.1 Die rechtliche Situation im römischen Bergbau 7.10.2 Prospektion und Schürfarbeit

7.10.3 Der Grubenbau 7.10.4 Das Werkzeug 7.10.5 Die Förderung

7.10.6 Beleuchtung und Bewetterung 7.10.7 Wasserhaltung

7.10.8 Der Bruchbau 7.11 Aufarbeitung der Erze

7.11.1 Zerkleinerung des Gesteins 7.11.2 Die Erzwäsche

7.11.3 Die Verhüttung der Erze

7.12 Die Ausbeute an Gold, Silber und Kupfer 7.13 Die Bergarbeiter

7.13.1 Beurteilung der Sklaverei durch Philosophen 7.13.2 Die soziale Situation im römischen Bergbau 7.13.3 Anzahl der Beschäftigten

7.13.4 Arbeitsbedingungen

307 312 312 313 315 315 316 317 317 318 320 321 322 325 326 327 329 330 330 331 336 341 342 343 344 345 346 346 351 352 352 353 354 367 370 370 374 375 376

(5)

7.13.5 Die Aufstände der Bergwerkssklaven in Laureion 3 80 7.13.6 Poseidonios'Beurteilung der Aufstände 385 7.14 Poseidonios' Urteil über den Besitz von Gold und Silber 387 Resümee 389 Literaturverzeichnis 391

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Klägerin verlangt mit ihrer Klage den Verwertungserlös für die Gegenstände, die in der Anlage 3 (Bl. A.) aufgeführt sind. GmbH die in der Anlage 3 aufgeführten

einen solchen Fall in der Tat bejaht, allerdings genau für die umgekehrte Konstellation, in der nämlich dem Zahnarzt die Teilnahme an der Begutachtung gestattet

Vorwort 8 Einleitung - Von Radfernwegen, Wegweisung und Karten 10 Zum Gebrauch dieses Buches 15 100 Schlösser Route 16 2-Länder-Route 18 3-Länder-Radweg 242 3-Länder-Route

109 Gibt es Vögel, die rückwärts fliegen können?. 111 Machen

geschwindigkeit 74 4.3.2.3.5 Beeinflussungsfaktor: Induktivität 76 4.3.2.4 Bedeutung des elektromagnetischen Feldes für die EMV 81 4.3.3 Leitungsgebundene Störquellen und Störgrößen

§ 31. Vorbehalt für Westfalen und die Rheinprovinz. Behörde für die Ausführung des Kirchengesetzes. Anweisung zur Ausführung des Kirchengesetzes vom 26. die Erhebung

3.6.1 Bedeutung der Qualität der Leistung der Fahrerin oder des Fahrers von Kraftfahrzeugen für. das Unternehmen 260 3.6.1.1 Qualität der Leistung

Warum ist der Emigrant Thomas Mann nicht nach Deutschland