• Keine Ergebnisse gefunden

SuperCorona, die beste Lösung für glatte Oberflächen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SuperCorona, die beste Lösung für glatte Oberflächen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Gema Switzerland GmbH - All rights reserved. © Gema Switzerland GmbH - All rights reserved.

Verbesserte

Oberflächenqualität Verbessertes Eindringverhalten Kontrollierte

Pulveraufladung

SuperCorona, die beste Lösung für glatte Oberflächen

● Eine Elektrostatik-Pulverpistole generiert eine Unmenge von Ionen. Aber nur wenige von ihnen laden die Pulverpartikel.

Der Rest bleibt frei und setzt sich auf der Teileoberfläche fest.

● Die Ansammlung von Ionen auf dem Objekt bildet den

"Orangenhauteffekt" und erzeugt eine "Rückionisierung".

● SuperCorona entlädt die frei schwebenden Ionen und verbessert signifikant die Oberflächenqualität.

● Die freien Ionen generieren ein starkes elektrisches Feld, was dem Pulver das Eindringen in Ecken erschwert

(Faradayscher Käfig-Effekt).

● SuperCorona entlädt die schwebenden Ionen und erleichtert den Pulverpartikeln das Eindringen in die Oberfläche.

(2)

© Gema Switzerland GmbH - All rights reserved. © Gema Switzerland GmbH - All rights reserved.

PCC Mode, die perfekte Pulveraufladung

● Die meisten Pulver benötigen hohe Ladungsspannung (10 to 100 µA).

● Spezielle Pulversorten (Metallic, Email, Two Coat / One Fire) sind hochladend und erfordern eine niedrigere, kontrollierte Spannung unter 10 µA.

● Gema Precise Charge Control (PCC) erlaubt eine

präzise, kontrollierte Pulveraufladung zwischen 0.5 µA und 10 µA.

● PCC ist die ideale Lösung zur Bereitstellung des

optimalen Ladestroms und verbessert nachhaltig die Applikationsqualität.

Normale Ladungskontrolle

PCC- Mode Pulvertyp B

Pulvertyp A

(3)

© Gema Switzerland GmbH - All rights reserved.

● Heute nutzen Beschichter viele Variationen von Pulverzusammensetzungen und -

charakteristiken.

● Nur eine optimale Aufladungstechnologie garantiert jederzeit perfekte

Beschichtungsresultate.

● Gema bietet innovative Technologien an, um auch anspruchsvollste Pulver

aufzuladen (strukturierte und metallische Pulver, Emaille, 2-coats 1-fire powders etc.)

Elektrostatische Pulverbeschichtung

3

(4)

© Gema Switzerland GmbH - All rights reserved.

• Eine Elektrostatik-Pulverpistole

generiert eine Unmenge von Ionen.

• Aber nur wenige von ihnen laden die Pulverpartikel auf. Der Rest bleibt frei und setzt sich auf der geerdeten

Teileoberfläche fest.

• Die Ansammlung der freien Ionen auf der Objektoberfläche bildet den

"Orangenhauteffekt" und erzeugt eine "Rückionisierung".

Wie elektrostatische Aufladung funktioniert

Traditionelle Aufladung

Pulverpartikel Freie Ionen

(5)

© Gema Switzerland GmbH - All rights reserved.

● SuperCorona ist ein Zubehörteil, das sich einfach an jede Gema- Pistole montieren lässt.

● Es verbessert signifikant die Oberflächenqualität und die Penetration der Pulverpartikel.

● Bei Nichtgebrauch wird

SuperCorona schnell und einfach wieder von der Hand- oder

Automatikpistole entfernt.

So funktioniert SuperCorona

5

(6)

© Gema Switzerland GmbH - All rights reserved.

So funktioniert PCC

Traditionelle Aufladung:

Unpräzise und breit gefächert

Die Regelung der Parameter normaler Elektrostatikpistolen ist relativ ungenau.

Die eingestellte Aufladungsspannung kann stark von der Realität abweichen.

Die Parameter können nur in groben Abständen und breit gefächert eingestellt werden (1 µA / 1 kV oder mehr).

PCC (Precise Charge Control):

Präzise, hohe Auflösung

Mit PCC hat Gema eine Technologie

entwickelt, welche die präzise Regelung der Einstellungen erlaubt.

Die elektrostatischen Parameter bleiben in viel engerer Abstufung und entsprechen der Realität.

Dank schmaler Abstufung (0.5 µA) wird die Aufladung laufend präzise kontrolliert.

(7)

© Gema Switzerland GmbH - All rights reserved.

Aktivierung von PCC auf der Steuerung

● Der PCC (Precise Charge Control) Modus wird automatisch aktiviert, wenn die Spannung unter 10 μA fällt.

● Auf der Anzeige leuchten die Hochspannungs- und Stromanzeigen rot, wenn der PCC-Modus aktiviert ist.

7

(8)

© Gema Switzerland GmbH - All rights reserved.

Verbesserte Oberflächenqualität

● Orangenhauteffekt und Rückionisation können entstehen, wenn die Pistolen zu viel Ladung abgeben. Diese Aufladungen kumulieren sich auf der

Oberfläche und erzeugen visuell unschöne Effekte.

PCC-Technologie und SuperCorona optimieren die Aufladung auf die Werte,

welche das Pulver benötigt.

Resultate

o Glattere, schönere Oberflächen, o auch mit schwierigen Pulvern, o sogar bei hohen Schichtdicken

(9)

© Gema Switzerland GmbH - All rights reserved.

● Faradayscher-Käfig-Effekt erschwert das Eindringen für Pulverpartikel in Ecken und Kanten.

● Das durch die Elektrode erzeugte elektrische Feld drängt die Pulverpartikel in die Ecken,

wohin das elektrische Feld nicht gelangen kann.

PCC-Technologie und SuperCorona

reduzieren das durch freie Ionen generierte und störende elektrische Feld.

Resultate

o Besseres Eindringen in Ecken

o Gleichmässigere Pulververteilung o Reduzierter Pulververbrauch

Verbessertes Eindringen der Pulverpartikel

9 Traditionelle Aufladung

Pulverpartikel Freie Ionen

Mit PCC / SuperCorona

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 Wie gross ist die Ladung eines Kondensators mit der Kapazität 70µF, wenn er an eine Spannung von 380V gelegt wird?.. November 2012 Version 3.. 7 Ein Photo - Blitzlichtgerät

6 Wie gross ist die Ladung eines Kondensators mit der Kapazität 70µF, wenn er an eine Spannung von 380V gelegt wird?.. Februar 2017 Version 3.. 7 Ein Photo - Blitzlichtgerät

Die Fläche unter dem Q-U-Diagramm entspricht der verrichteten Arbeit bzw. Je weiter der Kondensator während dieses Vorgangs bereits aufgeladen ist, desto stärker ist das

Anders ausgedr¨uckt: Beim Halbmetall ist das chemische Potential zur Bandkante des ”schwereren” Bandes

Coulombgesetz ist streng genommen nur für Punktladungen und radialsymmetrisch geladene Kugeln gültig.. Anfangs...: Wenn sich das Holundermark-Kügelchen schon von der geladenen

a Die Platten ziehen sich aufgrund der elektrischen Kraft an b Die Platten stoßen sich aufgrund der elektrischen Kraft ab c Zwischen den Platten wirkt keine elektrische

• Moleküle wandern entsprechend ihrer Ladung im elektrischen Feld.. • Das Gel behindert die Moleküle bei

Der Abstand der Feldlinien zueinander steht für den Betrag der jeweiligen Feldstärke (großer Abstand → kleine Feldstärke). Verlaufen alle Feldlinien parallel zueinander im