• Keine Ergebnisse gefunden

elektrisches Feld 8. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "elektrisches Feld 8. Klasse "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

elektrisches Feld 8. Klasse

elektrischer Strom und elektrische Ladung

Datum:

Name: M 2

Quellen: Universum Physik – Berlin/Brandenburg 7/8; Cornelsen Schulverlage GmbH Berlin Verfasser: M.Kowalczyk

_________________elektrostatische Anziehung und Abstoßung______________

Elektrisch geladenen Körper üben Kräfte aufeinander aus, wobei es entscheidend ist, ob beide Körper gleich, entgegengesetzt oder einer von beiden gar nicht elektrisch geladen ist.

Man spricht von einem elektrisch geladenen Körper, wenn die Anzahl an elektrisch positiven Ladungen und elektrisch negativen Ladungen nicht gleich ist. Die Anzahl der elektrischen Ladungen wird durch die Protonen und Elektronen (früher auch als Elementarteilchen bezeichnet) beeinflusst.

Bei einem elektrisch positiv geladenen Körper gibt es einen Elektronenmangel und bei einem elektrisch negativ geladenen Körper einen Elektronenüberschuss.

Elektrisch gleich geladene Teilchen (oder Körper) stoßen einander ab, elektrisch entgegengesetzte geladene Teilchen (oder Körper) ziehen einander an. Man spricht dabei von elektrostatischer Anziehung bzw. Abstoßung.

Abbildung 1: Wechselwirkung zwischen elektrisch geladenen Körpern

Die von einem elektrisch geladenen Körper ausgehenden elektrostatischen Kräfte sind auf das elektrische Feld zurückzuführen, welches einen jeden elektrisch geladenen Körper umgibt. Zur Veranschaulichung dieses Feldes wird das Feldlinienmodell verwendet.

Beim Feldlinienmodell sollen die Feldlinien die elektrische Feldstärke verdeutlichen. Die Richtung der Feldlinien wird durch Pfeilspitzen auf den

Linien verdeutlicht. Dabei zeigen die Pfeilspitzen immer in die Richtung der Kraft, die auf einen elektrisch positiv geladenen Körper wirkt (also immer weg vom elektrischen Pluspol). Feldlinien schneiden sich nie und treten immer senkrecht zur Oberfläche der Ladung aus bzw. ein.

Der Abstand der Feldlinien zueinander steht für den Betrag der jeweiligen Feldstärke (großer Abstand → kleine Feldstärke).

Verlaufen alle Feldlinien parallel zueinander im gleichen Abstand, spricht man von einem homogenen Feld. Sollten alle Feldlinien zu einem einzigen Punkt verlaufen und dementsprechend die Radien in einem beliebig ausgedehnten Kreis bilden, spricht man von einem Radialfeld. Dieses ist ein Sonderfall eines inhomogenen Feldes.

Abbildung 2: a) elektrisch positiv geladene Kugel b) elektrisch positiv geladene Platte gegenüber einer elektrisch negativ geladenen Platte c) zwei gegenüberliegende elektrisch positiv geladene Kugeln

Wird ein elektrisch geladener Körper in die Nähe eines elektrisch ungeladenen Körpers gehalten, ohne ihn dabei zu berühren, wirken die elektrostatischen Kräfte selbstverständlich auch. Sie können zu einer temporären (zeitlich begrenzten) oder dauerhaften Trennung oder Verschiebung der Ladungsträger im elektrisch ungeladenen Körper führen.

Im Fall einer deutlichen Trennung über größere Strecken spricht man von a) b) c)

+ + - + +

elektrisches Feld / Feldlinienmodell des elektrischen Feldes elektrische Influenz und elektrische Polarisation

+ + - +

(2)

elektrisches Feld 8. Klasse

elektrischer Strom und elektrische Ladung

Datum:

Name: M 2

Quellen: Universum Physik – Berlin/Brandenburg 7/8; Cornelsen Schulverlage GmbH Berlin Verfasser: M.Kowalczyk

elektrischer Influenz (nur in elektrisch leitfähigen Materialien). In elektrisch nicht leitfähigen Materialien können Ladungsträger durch ein äußeres elektrisches Feld, ohne Berührung, nur über kurze Strecken (Abstand von Atomen) verschoben werden, man spricht dann von Polarisation.

Elektrische Ladungsträger können sich also bewegen. Wenn sich diese Ladungsträger und damit auch die elektrischen Ladungen in einem Material frei bewegen können, spricht man von einem elektrisch leitfähigen Material.

Die Bewegung von elektrischen Ladungen von einem elektrisch geladenen Körper zu einem entgegengesetzt elektrisch geladenen Körper bezeichnet man als elektrischen Strom.

Aufgaben:

1. Finde passende Teilüberschriften! (siehe Beispiele über den Abschnitten)

2. Trage mithilfe von passenden Symbolen ( + und - ) mögliche elektrische Ladungen in die elektrisch geladenen Körper in „Abbildung 1“ ein, die die Wechselwirkungen zwischen den jeweiligen Körpern erklären können!

(siehe „Abbildung 1“)

3. Zeichne die Feldlinienmodelle (also die Feldlinien) zu den Körpern in den Abbildungen 2 a – c ! (Nutze gegebenenfalls Bücher oder das Internet als Hilfestellung.) (siehe „Abbildung 2“)

4. Ordne die gezeichneten elektrischen Felder den Begriffen homogenes und inhomogenes Feld zu!

a. Es handelt sich um ein inhomogenes elektrisches Feld, weil die Feldlinien nicht parallel zueinander verlaufen. Da die Feldlinien hier die weitergeführten Radien der Punktladung bilden, ist es der Spezialfall

„Radialfeld“.

b. Da alle elektrischen Feldlinien parallel zueinander verlaufen und auch den gleichen Abstand zueinander aufweisen, handelt es sich um ein homogenes elektrisches Feld.

c. Es handelt sich um ein inhomogenes elektrisches Feld, weil die Feldlinien nicht parallel zueinander verlaufen.

5. Erkläre deine Zuordnung unter 4! (siehe Erklärungen bei der vierten Aufgabe) 6. Versuche mit Luftballons:

a. Puste einen Luftballon möglichst voll auf und knote ihn zu!

b. Reibe den Luftballon (ohne ihn zum Platzen zu bringen) für mindestens zehn Sekunden an einem Teppich, einem Pullover, einem weichen Handtuch oder Ähnlichem!

c. Halte den geriebenen Ballon in die Nähe deiner Haare (oder den Haaren eines Mitbewohners!

d. Halte den geriebenen Ballon an deinen Körper und lasse ihn los!

e. Halte den geriebenen Ballon an eine Wand und lass ihn los!

f. Notiere jeweils in kurzen Sätzen, was du bei den Versuchen „c“, „d“ und

„e“ beobachtet hast!

(individuelle Beobachtungen)

Unter idealen Bedingungen zieht der Luftballon die Haare an, sodass diese vom Kopf abstehen und bleibt sowohl am Körper als auch an der Wand hängen.

elektrischer Strom

Abbildung

Abbildung  2:  a)  elektrisch  positiv  geladene  Kugel  b)  elektrisch  positiv  geladene  Platte  gegenüber  einer elektrisch negativ geladenen Platte c) zwei gegenüberliegende elektrisch positiv geladene Kugeln

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beitrag zeigt, dass – während sich die von den Bewegungen ange- prangerten Probleme in der Pandemie weiter verschärft haben – neue Hürden, aber auch bedeutende Erfolge

Der Abstand der Feldlinien zueinander steht für den Betrag der jeweiligen Feldstärke (großer Abstand → kleine Feldstärke). Verlaufen alle Feldlinien parallel zueinander im

• Zwei Geraden heißen zueinander orthogonal, wenn ihre Richtungsvektoren zueinander or- thogonal sind.. • Eine Gerade und eine Ebene heißen zu- einander orthogonal, wenn

• Führen Sie die Bearbeitung der Aufgaben nach Möglichkeit auf dem entsprechenden Aufgabenblatt (incl. Kennzeichnen Sie alle Blätter mit ihrem Namen und ihrer Matrikelnummer. Sofern

Ein Kupferdraht mit Querschnitt A und einem spezifischem Widerstand ρ leitet einen Strom der Stärke I. b) Berechnen Sie die Driftgeschwindigkeit v D der Elektronen im Metall

Ein Strom wird angetrieben von einer Spannung (eine Analogie zur elektrischen Spannung ist z.B. ein Druckunterschied zwischen zwei Orten in einem mit Wasser gefüllten Röhrensystem

Feldlinien, elektrische Feldstärke und die Bestimmung der Elementarladung Die Kraft F, die vom Feld einer Ladung Q auf eine (kleine) Probeladung q ausgeübt wird, ist der

Zwei geradlinige lange Leiter verlaufen in einem Abstand von 10 cm parallel zueinander. Berechnen Sie die magnetische Feldstärke in einem Punkt in der von den Leitern