• Keine Ergebnisse gefunden

Elektrizitätslehre 7 - 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elektrizitätslehre 7 - 9"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

November 2009 Telekolleg II

Elektrizitätslehre 7 - 9

1. Geg.: Durchmesser d10cm; Länge l50cm; 250 Windungen; a 3 A H 3,5 10

  m a)

3 a

a

H l

n 3,5 10 A 0,5m

H I I I 7, 0A

l n m 250

  

      

b) Die magnetische Feldstärke in einer Spule ist unabhängig von deren Querschnittsfläche und damit vom Durchmesser d! Damit gilt: b 2n a

H I H

 2l  . Die Feldstärke ist also in beiden Spulen so groß wie in Teil a).

c) Nun verdoppelt sich die Windungszahl ohne Verdoppelung der Spulenlänge: c 2n a

H I 2H

  l  . Somit ist die magnetische Feldstärke doppelt so groß wie in a).

2. Geg.: Kraft F0,5mN; wirksame Leiterlänge lw d

Auf das Leiterstück mit der Länge lw0,10 m ( Durchmesser der Luftspule ) wirkt die Kraft F  I lw B. Aber auch die Flußdichte o

w

B n I

  l  hängt von der Stromstärke I ab.

a) w w 0 0 2

0

n F l

F I l B I l H I d I I

l d n

              

 

3 7

0,5 10 N 0,5m A

I 2,82A 2,8A

0,1m 4 10 Tm 250

  

   

   ; ER:

2 2 2

NmA VAs A m

A A

mTm m Vs

    

 b) Vorne an der Spule entsteht wegen (technischer) Strom-

richtung und Wicklungssinn ein Nordpol. Die Magnet- feldlinien verlaufen im Außenraum von N nach S, aber im Innenraum von S nach N! Die Kraftwirkung erfolgt daher entsprechend der Dreifingerregel der rechten Hand nach unten.

c) Wird die Stromrichtung umgepolt, so ändern sich am Drahtstück Stromrichtung und Magnetfeldrichtung.

Beide Änderungen heben sich auf, die Kraft wirkt auch dann nach unten!

3. Geg.: 1000 Windungen bei 10,0cm Länge, I200mA; B00, 251T

a) Mit Luftspule: 0 0 n 7Tm 1000 0

B H I B 4 10 0, 2A 2,51mT 0, 251T B

l A 0,1m

               . Ein Eisenkern

ist erforderlich:

b) 0 r 0 r r B0 251mT

B H B 100

B 2,51mT

           

Strom

Kraft Magnetfeld

(2)

November 2009 Telekolleg II

4. Geg.: Helmholtzspulenpaar mit 0 7Tm

N 500; r 15cm; I 10A; 4 10 A

     

7 Helmholtz

Tm 500

B 0, 72 4 10 10A 0, 03016T 30,16mT

A 0,15m

       

6

b5, 0cm; l10cm; UH1,5 V 1,5 10 V

6 H 4

H Helmholtz

Helmholtz

U 1,5 10 V m

U b B v v v 9,9 10

b B 0, 05m 0, 03016T s

         

 

ER:

V V m2 m Tm Vs m s

  

5. Geg.: siehe Aufgabe 4

a) Helmholtz Spule Spule 2 Vs2 2 3

B A mit A r 0, 03016 (0,15m) 2,1 10 Vs

m

           

b) Uind N t

  

 (Feld- und Induktionsspule identisch: Selbstinduktion)

Aus Ergebnis von 5.a folgt: (10A)2,1 10 Vs; 3 (0A)    0 0 2,1 10 Vs 3  2,1 10 Vs 3

3 ind

2,1 10 Vs

U 500 0,533V 0,53V

2, 0s

 

     

c) Uind BHelmholtz l v, wobei Uind als Betrag verstanden wird.

Es folgt:

2 ind

Helmholtz

U 0,533V m m

v v 177

B l 0, 03016Vs 0,1m s

    

  (!)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die effektive Quantenzahl n eff und der mittlere Bahnradius des dritten Elektrons in beiden

• Führen Sie die Bearbeitung der Aufgaben nach Möglichkeit auf dem entsprechenden Aufgabenblatt (incl. Kennzeichnen Sie alle Blätter mit ihrem Namen und ihrer Matrikelnummer. Sofern

In einem Plattenkondensator wird eine dielektrische Flüssigkeit gegen die Schwerkraft zwischen den vertikal angeordneten Kondensatorplatten nach oben gezogen, wenn an den Kondensator

Ein Kupferdraht mit Querschnitt A und einem spezifischem Widerstand ρ leitet einen Strom der Stärke I. b) Berechnen Sie die Driftgeschwindigkeit v D der Elektronen im Metall

Lass mich eine halbe Stufe höher stehen 18.. Streiche

Der Abstand der Feldlinien zueinander steht für den Betrag der jeweiligen Feldstärke (großer Abstand → kleine Feldstärke). Verlaufen alle Feldlinien parallel zueinander im

Der Abstand der Feldlinien zueinander steht für den Betrag der jeweiligen Feldstärke (großer Abstand → kleine Feldstärke). Verlaufen alle Feldlinien parallel zueinander im

Wie groß ist die mittlere magnetische Feldstärke im Ringkern, wenn der Strom 2,5 A beträgt?. Lösung: 184 A