• Keine Ergebnisse gefunden

Zahlensysteme und ihre Anwendung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zahlensysteme und ihre Anwendung"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Florian Heinrich

Zahlensysteme und ihre Anwendung

Studienarbeit

Naturwissenschaft

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2012 GRIN Verlag ISBN: 9783656475354

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/231100

(4)

Florian Heinrich

Zahlensysteme und ihre Anwendung

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

(6)

i

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort 1

2 Die Herkunft der Zahlen 3

2.1 Was bedeutet z¨ahlen ? . . . 3

2.1.1 Tiere k¨onnen Mengen erfassen . . . 3

2.1.2 Das Erfassen von Mengen beim Mensch . . . 5

2.2 Die ersten Darstellungen von Zahlen . . . 7

2.2.1 Der K¨orper als Hilfsmittel . . . 8

2.2.2 Die Natur als Werkzeug . . . 9

2.2.3 Der Schritt zur wirklichen Z¨ahlkompetenz . . . 10

Die Entstehung der Zahlw¨orter . . . 10

Die F¨ahigkeit des Vergleichs und der Einordnung . . . 11

3 Die Grundlagen der Zahldarstellung 13 4 Additionssysteme 15 4.1 Definition . . . 15

4.2 Umwandlung ins Dezimalsystem und umgekehrt . . . 15

4.3 Rechenoperationen . . . 19

4.3.1 Die Addition . . . 19

4.3.2 Die Subtraktion . . . 19

4.3.3 Die Multiplikation . . . 19

4.3.4 Die Division . . . 21

4.3.5 H¨ohere Rechenoperationen . . . 23

4.4 Beispiele aus der Realit¨at . . . 23

4.4.1 Das Un¨arsystem . . . 24

(7)

Inhaltsverzeichnis ii

Umrechnung Un¨ar-Dezimal . . . 24

Umrechnung Dezimal-Un¨ar . . . 24

Rechenoperationen . . . 25

Verwendung in der Vergangenheit . . . 25

Die Verwendung heute . . . 26

4.4.2 Die R¨omischen Zahlen . . . 27

Definition und Regeln . . . 27

Umrechnung in das Dezimalsystem . . . 28

Umrechnung vom Dezimalsystem . . . 30

Rechenoperationen . . . 32

Zahlen gr¨oßer 3999 (MMMCMXCIX) . . . 32

Anwendungen heute . . . 33

4.5 Die Nachteile des additiven Prinzips . . . 34

5 Stellenwertsysteme 37 5.1 Die Regeln und Definition . . . 37

5.1.1 Das Prinzip der B¨undelung . . . 38

5.1.2 Entdeckung der Null . . . 41

5.2 Beweis zur Eindeutigkeit der B¨undelung . . . 42

5.3 Das Dezimalsystem . . . 44

5.3.1 Entwicklung . . . 44

5.3.2 Definition . . . 45

5.4 Das Dualsystem . . . 46

5.4.1 Die Definition . . . 46

5.4.2 Umrechnung ins Dezimalsystem . . . 47

5.4.3 Umrechnung vom Dezimalsystem . . . 48

5.4.4 Rechenoperationen . . . 51

Die Addition . . . 51

Die Subtraktion . . . 53

Die Multiplikation . . . 54

Die Division . . . 55

5.4.5 Spezielle Rechenoperationen . . . 56

Die Invertierung . . . 57

Das bin¨are Oder und exklusive Oder . . . 57

Das bin¨are Und . . . 58

5.5 Das Hexadezimalsystem . . . 58

5.5.1 Definition . . . 58

5.5.2 Umrechnung ins Dezimalsystem . . . 59

5.5.3 Umrechnung vom Dezimalsystem . . . 60

5.5.4 Die Umrechnung ins und vom Dualsystem . . . 62

5.6 Das Dualsystem im Einsatz . . . 63

(8)

Inhaltsverzeichnis iii 5.6.1 Was bedeutet digital? . . . 63 5.6.2 Codierung und Decodierung . . . 65 5.6.3 Beispiel der Codierung von Zeichen und Texten am Computer in

C++ . . . 66

6 Schlusswort 69

Literaturverzeichnis 70

(9)

1

1 Vorwort

Das 21. Jahrhundert... T¨aglich wird der Mensch ¨uberflutet von Informationen und Ein- dr¨ucken, wichtigen wie unwichtigen. Neuentwicklungen und Erfolge sind heute noch ak- tuell, und morgen oftmals schon wieder ¨uberholt und veraltet. Immer tiefer dringt das Verst¨andnis des Menschen in das Universum, in die Natur, allgemein in unsere Welt ein.

Zunehmend vielschichtiger werden unsere Vorstellungen von Raum, Zeit und Wirklichkeit.

Im wachsenden Umfang komplexer werden unsere Entwicklungen und unsere technischen Standards. Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen die Orientierung ver- lieren und durch den Dschungel an Fachw¨ortern, Erkl¨arungen und Theorien nicht mehr durchblicken. Meine Person ist dabei ¨uberhaupt nicht ausgenommen. Aus diesem Grund versuche ich t¨aglich ein St¨uck mehr unserer Welt und der Entwicklungen in ihr zu ver- stehen. Der Schl¨ussel dazu, denke ich, ist die Mathematik, denn schon Einstein erkannte, dass«nach unserer bisherigen Erfahrung [...] wir zum Vertrauen berechtigt [sind], dass die Natur die Realisierung des mathematisch denkbar Einfachsten ist». Aufgrund dessen ist es sinnvoll die Mathematik als Quelle der Erkenntnis und des Verst¨andnis f¨ur diese, unsere Welt zu sehen. Aber nicht nur das Universum, sondern auch technische Errungenschaften, die Geschichte der Menschheit und der t¨agliche Zugewinn an Erkenntnis und Wissen von Kindern ist im Spiegel der Mathematik zu sehen.

Besonderen Stellenwert in der Mathematik nehmen die Zahlen ein. Sie sind ein allt¨ag- liches Werkzeug, dass zum Z¨ahlen, zur Angabe von Preisen, Gr¨oßen und Mengen, f¨ur R¨atselspiele und vieles mehr eingesetzt wird. Selbst Kindergartenkinder besitzen schon elementare Kenntnisse im Bereich Zahlen und Z¨ahlen und setzen diese auch aktiv ein.

Tats¨achlich sind sie so allt¨aglich und verwurzelt, dass nur selten die Frage der Herkunft, Entwicklung und Weiterentwicklung gestellt wird. Sicher noch seltener wird nach Alterna- tivdarstellungen gefragt. Ein Antwortversuch soll diese Arbeit bieten. Es wird im Kapitel 2 gezeigt, wie Zahlen entdeckt wurden, und welche Voraussetzungen und Problemstellun- gen die Menschen zu dieser Zeit dazu veranlassten, das Z¨ahlen zu beginnen. Es wird sich herausstellen, dass sich eben diese Entwicklung bei Kindern heute in komprimierter Form vollzieht. Das Kapitel 4 erkl¨art abstrakt und konkret, wie erste Notationen von Zahlen aussahen und funktionierten, und welche Verbesserungen und Nachteile an diesen Vorge-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Invariant) Code Motion: Platziere Knoten in einem Vorgängerblock, falls dieser auch von seinen Operanden dominiert wird. Nicht-invariante Knoten haben mindestens einen Operanden in

Zurückführung auf die Darstellungsform, bei der die Mantisse ma- ximale Genauigkeit bietet, also bei der die erste Stelle nach dem Komma signifikant

Ohne die Einf¨uhrung einer dritten Person wird es schwierig, einem Laien zu erkl¨aren, warum sich beide Spieler f¨ur ein bestimmtes Nash-Gleichgewicht entscheiden sollten, da

In Einzelfällen, bei denen die Miete besonders günstig ist, Betriebs- und/oder Heizkosten jedoch außerhalb der Angemessenheitskriterien liegen, oder die Miete hoch, Betriebs-

 Das (B-1)-Komplement einer Zahl im Zahlensystem mit der Basis B wird gebildet, indem jede Ziffer z i dieser Zahl durch die Ziffer B-1-z i (*) ersetzt wird. (*) Das ist

Die direkte Zuordnung von relativ wenigen (n) Bits zu ganzen oder gebrochenen Dualzahlen führt zu Problemen bei der Darstellung sehr kleiner oder sehr großer Zahlen.

Ich will dass du mir hilfst, ohne für mich zu entscheiden Ich will, dass du für mich sorgst, ohne mich zu erdrücken Ich will, dass du mich siehst, ohne dich in mir zu sehen. Ich

Aufgrund der Landesverordnung über die Zuständigkeiten nach dem Geldwäschegesetz, ist die Stadtverwaltung Ludwigshafen als Aufsichtsbehörde zuständig für die Überwachung