• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Malaria-Prophylaxe" (23.04.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Malaria-Prophylaxe" (23.04.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Risiko ionisierender Strahlen FÜR SIE GELESEN

hung von hohen bis zu sehr niedri- gen Dosen bedeutet deshalb für die Berechnung des Risikos eine gewollte zusätzliche Sicherheit.

Die Zahl der strahleninduzierten Effekte bei niedrigen Dosen ist so klein, daß sie unter den gegebe- nen Umständen auch mit den be- sten statistischen Methoden nicht zu erfassen ist.

Die bisher durchgeführten Unter- suchungen in Gebieten mit einer gegenüber der Bundesrepublik Deutschland um ein Vielfaches höheren Grundstrahlung — wie in Kerala/Indien, in einigen Gebieten Brasiliens und in bewohnten Ge- bieten in großen Höhen — haben keine Abweichung der Häufigkeit bösartiger Erkrankungen oder ge- netischer Mutationen ergeben.

Anderslautende Berichte konnten bei Überprüfung niemals bestätigt werden.

Literatur

(1) Report of the Advisory Committee on the Biological Effects of lonizing Radiation (BEIR).

National Academy of Sciences, Washington D.

C. 1980 — (2) Börner, W.; Messerschmidt, 0.;

Seyss, R.; Holeczke, F. (Hrsg.): Strahlenschutz für Patienten und Personal in Diagnostik und Therapie mit offenen Radionukliden. Strahlen- schutz in Forschung und Praxis, Band XXIV, Thieme Stuttgart — New York 1982 — (3) ICRP.

Annals of the ICRP. Publication 26. Recom- mendations of the International Commission on Radiological Protection. Pergamon Press, Oxford — New York — Frankfurt 1977 — (4) Lad- ner, H.-A.; Reiners, C.; Börner, W.; Schütz, J.

(Hrsg.): 25 Jahre medizinischer Strahlen- schutz. Strahlenschutz in Forschung und Pra- xis, Band XXVI, Thieme Stuttgart — New York 1985 — (5) Leppin, W.; Meissner, J.; Börner, W.;

Messerschmidt, 0. (Hrsg.): Die Hypothesen im Strahlenschutz. Strahlenschutz in Forschung und Praxis, Band XXV, Thieme Stuttgart — New York 1985 — (6) Messerschmidt, 0.; Betz, B.;

Fliedner, T. (Hrsg.): Medizinische Erstmaßnah- men bei kerntechnischen Unfällen. Strahlen- schutz in Forschung und Praxis, Band XXII, Thieme Stuttgart — New York 1981 — (7) Rausch, L.: Strahlenrisiko? Medizin, Kern- energie, Strahlenschutz. Piper, München—Zü- rich 1979 — (8) Rausch, L.: Mensch und Strah- lenwirkung. Strahlenschäden, Strahlenbe- handlung, Strahlenschutz. Piper, München — Zürich 1982

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Wilhelm Börner

Abteilung für Nuklearmedizin der Universität Würzburg Luitpoldkrankenhaus Josef-Schneider-Straße 2 8700 Würzburg

Malaria-Prophylaxe

Die Kombination Dapson- und Pyrimethamin (100 Milligramm Dapson, 12,5 Milligramm Pyri- methamin) wird als ausreichende Prophylaxe gegen den Erreger der Malaria tropica betrachtet, jedoch als unzureichend gegen den Erre- ger der benignen Tertiana. Feld- versuche sowie Krankenberichte haben jedoch eine vergleichbare Wirksamkeit dieser Medikamen- tenkombination bei der Unter- drückung der durch beide Parasi- tenarten hervorgerufenen Parasit- ämien nachgewiesen. In Lae, Pa- pua-Neuguinea, wurde bei zwölf Patienten mit regelmäßiger wö- chentlicher Prophylaxe mit Dap- son und Pyrimethamin Malaria festgestellt (zehn mit Plasmodium vivax und zwei mit Plasmodium falciparum). Daß zehn dieser Pa- tienten eine Malaria Tertiana ent- wickelten, unterstützt die bislang nicht erhärtete Ansicht, daß diese Präparatekombination zur Unter- drückung der Parasitenart nicht ausreichend ist. Lng

Cook, I. F.: Inadequate prophylaxis of malaria with dapsone-pyrimethamine, The Med. Journ.

of Australia 142 (1985) 340-342.

Dr. I. F. Cook, Department of Experimental Pathology, John Curtin School Medical Re- search, P. 0. Box 334, Canberra City, ACT 2601, Australien

Eicosanoide

als Bioregulatoren

Eicosanoide ist ein Sammelbegriff für Derivate der Arachnoidonsäu-

re, wie zum Beispiel Prostaglandi- ne und Thromboxane, aber auch einige Leukotriene. Die Bildung von Eicosanoiden in stimulierten Zellen und stimuliertem Gewebe stellt ein ubiquitäres Phänomen dar. Die genaue Physiologie oder Pathophysiologie dieser Substan- zen wurde jedoch bis heute nicht exakt definiert. Im Gegenteil, un- ser Verständnis für den syntheti- schen Mechanismus, Metabolis- mus und Katabolismus der Eicosa- noide hat unser Wissen über ihre pharmakalogische Wirkung kaum überschritten. Die Autoren vertre-

ten die Auffassung, daß der Lyp- oxygenase-Weg, der durch Bil- dung von Leukotrienen eine wich- tige Rolle bei allergischen oder entzündlichen Reaktionen zu spie- len scheint, einen neuen Bereich zur klinischen Forschung dar- stellt. Lng

Silver, R. R.; Douglas, R. G.: Eicosanoids as Bioregulators in Clinical Medicine, The Ame- rican Journal of Medicine 78 (1985) 805-810 Dr. Aaron J. Marcus, Hematology/Oncology, 13 West, New York Veterans Administration Med- ical Center, 408 First Avenue, New York, New York 100 10, U.S.A.

Mirizzi-Syndrom

Das 1945 von Mirizzi beschriebene Krankheitsbild ist gekennzeichnet durch eine umschriebene Stenose des Ductus hepaticus infolge Steinleidens des Gallenblasenhal- ses. Die benigne Gallengangsste- nose kann dabei direkt durch das Konkrement oder durch eine peri- fokale Entzündung bedingt sein (Pericholezystitis). Die Behand- lung erfolgt, wenn immer möglich, durch Sanierung des Steinleidens.

Rezidivierende Fieberschübe, Schüttelfrost und Cholestase ma- chen auf das Krankheitsbild auf- merksam. Eine intravenöse Cho- langiographie erbringt in der Re- gel bei proximaler Stenosierung keine genügende Darstellung des D. hepaticus, sonographisch läßt sich eine Gallenwegsdilatation bei Steinleiden nachweisen. Die ge- naue anatomische Situation läßt sich durch perkutane transhepati- sche (PTC) oder endoskopisch ret- rograde Cholangiographie (ERC) klären, der Einsatz der Computertomographie (CT) ist nur bei dringendem Verdacht auf eine maligne Stenose gerechtfertigt.

Gemessen an den drohenden Komplikationen bei konservativer Behandlung, ist das Operationsri- siko relativ gering, wobei die Cho- lezystektomie mit Choledochusre- vision und T-Drainage in der Regel ausreicht.

Enzler, P.; Metzger, U.; Brühlmann, W.; Büh- ler, H.; Otto, R.; Largiader, F.; Ammann, R.:

Das Mirizzi-Syndrom, Schweiz. med. Wschr.

114:1534-1537, 1984

Chirurgische Klinik A. Departement für innere Medizin und Röntgendiagnostisches Zentral- institut der Universität, CH-8091 Zürich

1210 (64) Heft 17 vom 23. April 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Differenziert man zwischen Harn- steinerkrankung, das heißt der auslösenden Ursache, und dem Harnsteinleiden, also der manife- sten Steinbildung im Nierenhohl- system, dann sollte

Den Stich der Mücke kann man auch in den Tropen durch geeig- nete Kleidung (Hemd mit langen Ärmeln, lange Hosen, Strümpfe), durch die Anwendung von insek- tenabwehrenden

und andere europäische Institutionen empfehlen eine Prophylaxe für die Pro- vinz La Altagracia im Südosten des Lan- des mit den Touristenressorts Bávaro Beach, Punta Cana

Gelistet seien Präparate, die für das Therapieziel oder zur Minderung von Risiken nicht erforderliche Bestand- teile enthalten und mit ande- ren wirksamen Bestandteilen kombiniert

In der sich anschließenden Phase-II-Studie mit 30 Pati- enten mit metastasiertem NSCLC (Stadium IIIB/IV) wurde, nachdem Taxane kei- nen Effekt mehr hatten, Lo- nafarnib

RI- und RII-Resistenzen sind somit für die Prophylaxe durchaus von Bedeu- tung, denn auch Reisende in solche Gebiete müssen darüber aufgeklärt werden, daß es nach Absetzen der

RI- und RII-Resistenzen sind somit für die Prophylaxe durchaus von Bedeu- tung, denn auch Reisende in solche Gebiete müssen darüber aufgeklärt werden, daß es nach Absetzen der

Man ver- mutete dann bereits Malaria, da die- ser Patient im Februar 1986 eine Reise nach Kenia unternommen hat- te.. Die Diagnose wurde durch Un- tersuchung mit der