• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (22.06.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (22.06.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Forschungspreis „Nahrungs- mittel-Unverträglichkeiten und Allergien“ –ausgeschrie- ben durch die Firma Pulsa- med Medizin-Technik, Sim- mern, zur Auszeichnung in- novativer Arbeiten oder Stu- dien zur Immunologie von Nahrungsmittelunverträglich- keiten. Infrage kommen Fall- studien, epidemiologische Un- tersuchungen, Grundlagenar- beiten oder klinische Feldstu- dien (nicht älter als zwei Jah- re). Der Forschungspreis ist mit 10 000 DM dotiert und teilbar. Bewerbungen (bis zum 30. Juli) an Pulsamed Medi- zin-Technik, Geschäftsleitung, Johann-Philipp-Reis-Straße 2, 55469 Simmern, oder Re- search Net Thüringen e.V., Klinikum der Friedrich-Schil- ler-Universität, Institut für Anatomie, Prof. Dr. med. Jiri- kowski, Postfach, 07740 Jena.

Hoyer-Madaus-Preis – für uro- logische Forschung in der Geriatrie, gestiftet von der Hoyer-Madaus GmbH &

Co. KG, Monheim, Dotation 20 000 DM zur Würdigung wissenschaftlicher Arbeiten aus dem Bereich der anwen- dungsbezogenen Forschung und der umgesetzten Grund- lagenforschung. Schwerpunkt- themen sind urologische Pro- bleme bei Diagnostik, Thera- pie, Versorgung und Betreu- ung geriatrischer Patienten.

Bewerbungen (bis zum 31.

Juli) an Dr. Haino Geerke, Hoyer-Madaus GmbH & Co.

KG, Alfred-Nobel-Straße 10, 40789 Monheim, Telefon:

0 2173/48 31-02.

Nachwuchs-Förderpreis für klinische Mykologie – Dota- tion: 5 000 DM, gestiftet von der Firma Novartis Pharma GmbH, Nürnberg, zur Förde- rung einer Arbeit eines jun- gen Wissenschaftlers/einer jun- gen Wissenschaftlerin (nicht älter als 35 Jahre), der/die neue medizinische Ergebnisse aus dem Bereich der klini- schen Mykologie darstellt und der/die klinische Relevanz der

Ergebnisse für die Praxis auf- zeigt. Bewerbungen (bis zum 31. Juli) an Prof. Dr. med.

Tietz, Humboldt-Universität Berlin, Charité, Hautklinik, Luisenstraße 13, 10098 Berlin.

Forschungsstipendien – für diagnostische und therapeuti- sche Konzepte in der moleku- laren Medizin, gefördert durch die Deutsche Forschungsge- meinschaft, Dotation: jährlich 425 000 DM, als Graduierten- kolleg an der Universität Ulm.

Die zweite Forschungsperi- ode beginnt am 1. Oktober 2001 und läuft bis Ende 2004.

Finanziert wird die Teilnah- me an qualifizierten Kursen, einschließlich Sprachkursen für ausländische Teilnehmer.

Es werden Studenten aus der Universität Ulm und von außerhalb in das Graduier- tenkolleg aufgenommen. Aus- künfte beim Koordinator des Kollegs, Dr. Michael Schie- be, E-Mail: michael.schiebe@

medizin.uni-ulm.de EB

Verleihungen

Adolf-Windorfer-Preis – ver- liehen durch die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Mukoviszidose e.V., Do- tation je 10 000 DM, an Dr.

rer. nat. Nanette Kälin, Abtei- lung für Zellbiologie und Hi- stologie der Universität Am- sterdam, für Untersuchungen zur molekularen Pathologie der Mukoviszidose, und an Dr. rer. nat. Heike Grassmé, Physiologisches Institut der Universität Tübingen, für Ar- beiten zur Wirtsabwehr ge- gen Pseudomonas aerugino- sa.

MSD-Stipendium Infektiolo- gie und Pneumologie 2000 – gestiftet durch die Firma MSD Sharp & Dome GmbH, Haar bei München, an Dr.

Martin Peter Grobusch, Cha- rité zu Berlin, zur Förderung seines Projektes „Klinische Pharmakologie von Chemo- therapeutika zur Behandlung der unkomplizierten Malaria tropica“. Das Stipendium für Pneumologie ging an Dr. El- ke Strauch in Würdigung ei-

ner wissenschaftlichen Arbeit, die sich mit genetischen Ver- änderungen des Stickstoffmon- oxid synthetisierenden En- zyms befasst.

Novartis-Preis – für therapie- relevante pharmakologische Forschung, gestiftet durch die Firma Novartis Pharma

GmbH, Nürnberg, Dotation:

20 000 DM, an Privatdozent Dr. med. Georg Nickenig (37), Internist/Kardiologie, Univer- sitätsklinikum des Saarlan- des, Homburg/Saar. Die von Dr. Nickenig vorgelegte Ar- beit beschreibt Befunde, die eine direkte molekulare In- teraktion von Lipoproteinen und Statinen mit dem Renin- Angiotensin-System belegen.

Distinguished International Scientist Collaboration Pro- gram Award – verliehen vom National Institute on Drug Abuse, National Institute of Health, Bethesda/USA, an Dr. med. Christian G. Schütz MPH, Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr.

med. Hans-Jürgen Möller).

Der Preis, Dotation 25 000 DM, wurde verliehen für Ar- beiten auf dem Gebiet der experimentellen klinischen Verhaltenspharmakologie zur Rolle der NMDA-Rezepto- ren im Bereich der Suchter- krankungen. Der Preisträger arbeitet mit Prof. John H.

Krystal, Kent Professor, De- partment of Psychiatry, Yale University School of Medi- cine, zusammen.

Internationaler Forschungs- preis Photoimmunologie –ge- stiftet von La Roche-Posay

Laboratoire Pharmaceutique Deutschland GmbH, Dotati- on: 10 000 DM, an Dr. med.

Mark Berneburg, Univer- sitäts-Hautklinik Düsseldorf, für seine Arbeit „The cancer- free phenotype in Tricho- thiodystrophy is unrelated to its repair defect“.

Jahres-Preis – verliehen wäh- rend des 107. Internistenkon- gresses in Wiesbaden durch die Zeitschrift „Medizinische Klinik“, dem Fachorgan der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V., Dotati- on: 5 000 DM, gestiftet vom Verlag Urban & Vogel, ei- nem Unternehmen der Fach- verlagsgruppe Bertelsmann- Springer. Die Auszeichnung ging an Priv.-Doz. Dr. med.

Guntram Lock, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin der Univer- sität Regensburg, und weitere Ko-Autoren. Gewürdigt wur- de die Arbeit des Autoren- teams mit dem Titel „Leber- histologie bei Hepatitis C:

Korrelation mit verschiede- nen biochemischen und viro- logischen Parametern“.

Kiewiet de Jonge-Medaille – verliehen anlässlich des XVIII.

Kongresses der European Society of Cataract and Re- fractive Surgeons in Brüssel, an Priv.-Doz. Dr. med. Tho- mas Kohnen, Oberarzt am Zentrum für Augenheilkun- de im Klinikum der Uni- versität Frankfurt/Main. Der Opthalmologiepreis wird alle zwei Jahre einem Wissen- schaftler zuerkannt, „der einen umfassenden wissenschaftli- chen Beitrag über den vorde- ren Augenabschnitt geleistet hat“.

Walter-Siegenthaler-Preis – verliehen durch die Fachzeit- schrift „Deutsche Medizini- sche Wochenschrift“, Dotati- on: 10 000 DM. Ausgezeichnet wurde das Institut für Medizin, Informatik und Biostatistik in Riehen/Basel, für eine Kosten- Effektivitätsanalyse eines me- dizinischen Qualitätsmanage- mentprojekts für Typ 2 Diabe- tes, das so genannte PROSIT-

Projekt. EB

V A R I A

A

A1710 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 25½½½½22. Juni 2001

Preise

Georg Nickenig

Foto: privat/Novartis Pharma GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Boehringer Ingelheim-Preis 1987 — gestiftet von der Firma Boehringer Ingelheim, Zentrale GmbH, Ingelheim/Rhein (Dota- tion: insgesamt 30 000 DM), ver- liehen am 5. Jochem

Vincenz Czerny-Preis – für Onkologie, ausgeschrie- ben von der Deutschen Ge- sellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V., Dota- tion: 15 000 DM, gestiftet von der Firma

Vincenz Czerny-Preis – für Onkologie, ausgeschrie- ben von der Deutschen Ge- sellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V., Dota- tion: 15 000 DM, gestiftet von der Firma

Wichtiges Detail: Beträgt der Monatsverdienst für die im Haushalt ausgeübte Be- schäftigung beispielsweise nur 400 DM, arbeitet die Frau aber noch anderweitig für 200 DM im

1996 in Chemnitz, gestiftet von der Firma ISIS Pharma, Zwickau, Dotation: insge- samt 10 000 DM, in Anerken- nung klinischer Arbeiten jun- ger Wissenschaftler auf dem Gebiet der

Cilag-Ausbildungsstipendi- um für Transplantationsmedizin 1993 — gestiftet von der Firma Ci- lag GmbH, Sulzbach/Saar, Dota- tion: insgesamt 20 000 DM, zur

Doktoranden-Förderpreis 1993 — ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Hä- matologie und Onkologie, Dota- tion: 5 000 DM, zur Auszeich- nung einer herausragenden

Frau Farwick konnte damit darlegen, dass tatsächlich unterschiedliche genetische Variationen zu unterschiedlichen klinischen Ausprägungen dieser Volkskrankheit führen..