• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "§ 218: Unfair" (29.08.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "§ 218: Unfair" (29.08.1984)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

Wie lange läßt man sich diese Gangart gefallen?

Der sofortige Gang zu den Massenblättern statt zu den Fachkollegen und zu wissenschaftlichen Gesell- schaften und Zeitschriften sollte — wie früher — grei- fende Restriktionen für die Verursacher nach sich zie- hen. Wie war doch die Kaf- fee-Unterhaltung zweier

„Wissenschaftler"-Damen in einem bekannten Blatte der USA: „Mary, your hus- band is really important, I find his name more and more at the hairdresser's."

Hartmut Uehleke

Prof. Dr. med. Dipl.-Chem.

Karwendelstraße 13 1000 Berlin 45

BUKOWSKI, CHARLES

Zu dem Leserbrief von Dr.

med. D. Reuß („Primitiver geht's kaum noch", Heft 15/1984, Seite 1420), der sich auf die Kurzgeschichten von Charles Bukowski in Heft 8/1984 bezog:

Bemühungen der Redaktion anerkennen

Charles Bukowski hin oder her. Ich mag ihn auch nicht, und ich bezweifle, daß er wie viele andere

„Pornosophen" unserer heutigen Zeit eine „anti- quarische Zukunft" haben wird. Was mich zur Stellungnahme herausfor- dert, und worin ich Herrn Kollegen Reuß nicht ver- stehe, ist sein pauschaler Angriff gegen das DEUT- SCHE ÄRZTEBLATT. Er hätte das Ärzteblatt nicht abonniert und könne dem- zufolge auch nicht abbe- stellen, so argumentiert er (obwohl er kann). Mögli- cherweise war er sogar überrascht, daß sein Leser- brief tatsächlich abge- druckt worden ist. Wie leer und triste wäre unser Le- ben ohne Emotionen? Und vermutlich ist unser „hin- terwäldlerischer Kulturba-

nause", wie sich Herr Reuß selbst bezeichnet, ein gu- ter und einsatzbereiter Arzt, der oft mehr als seine Pflicht tut und unserem Stande zur Ehre gereicht.

Was mich bedrückt ist viel- mehr die Tatsache, daß das DEUTSCHE ÄRZTE- BLATT — gleich der Über- flut der täglich-lästig-unge- betenen Reklamesendun- gen — oft ungelesen in den Papierkorb wandert; mich kränkt auch nicht selten die arrogante Nichtbeach- tung im eigenen „profes- soralen Umfeld". Gerade dem, der in einem speziel- len Fachgebiet mit seinen konsekutiven Einengun- gen zuhause ist, bringt das DEUTSCHE ÄRZTEBLATT u. a. eine Fülle von Arbei- ten im Sinne der Allge- meinmedizin, Übersichten der Fortschritte in den an- deren mehr oder minder näher oder ferner liegen- den Fächern. Natürlich kann man nicht alles lesen.

Den jüngeren Ärzten zum Beispiel — zumindest ist es mir seinerzeit so ergangen

— werden standespoliti- sche Fragen weniger inter- essieren. Was die „Funk- tionäre da oben" in den Ärztekammern indes für uns tun, begreift man erst mit der Zeit. Wer selbst re- daktionelle Erfahrungen hat, seine Freude auch an kritischen Reaktionen — gottlob, wenigstens „mal ein Echo"! — wird die Be- mühungen des Redak- tionsstabes auch im Detail dankbar anerkennen, manchmal bewundern.

Das gilt nicht zuletzt für die regionalen Standesblätter der verschiedenen Lan- desärztekammern. Sie ha- ben ihr sehr eigenes Ge- sicht, sind mit Einsatz, Überstunden und viel Lie- be gemacht ...

Prof. Dr. med.

Gerhard Jörgensen Institut für Humangenetik der Universität

Nikolausberger Weg 5a 3400 Göttingen

§ 218

Zu dem Artikel „Auf dem We- ge zu einer ärztlichen Indika- tion", von Dr. med. Herwig

Poettgen in Heft 24/1984, Sei- te 1918:

Unfair

Man muß nicht, wie der Kollege Poettgen meint, psychosomatisch gebildet sein, um zu sehen, daß man vielen Frauen mit ei- nem Schwangerschaftsab- bruch hilft (beziehungs- weise ihnen zu mehr Le- bensqualität ohne ein Kind verhilft). Und helfen, das will doch jeder Arzt im Rahmen seiner Möglich- keiten. Nur, jede Hilfe muß sich fairer Mittel bedienen, sonst wird sie zur Bei-Hilfe.

Aber Töten (gemeint ist na- türlich nicht das Töten von Tieren) ist das Unfairste, was ein Mensch tun kann.

Und töten, das unter- schlägt Herr Poettgen völ- lig, muß man schon, wenn man einer Frau ihr unge- wolltes Kind vom Halse (beziehungsweise aus dem Uterus) schaffen will.

Zu Recht wächst deshalb in der Bevölkerung der Wi- derstand gerade gegen die soziale Indikation der Ab- treibung, denn sie macht heute den mit Abstand größten Anteil an den Ab- treibungen aus; von Notla- genindikation kann man bei der derzeitigen weiten Auslegung wirklich nicht mehr sprechen. Nur mit der sozialen Indikation ist zu erklären, daß seit der Änderung des § 218 die Zahl der Abtreibungen so explosionsartig gewach- sen ist, daß heute jedes fünfte Kind abgetrieben wird.

Gut war in dem Artikel nur der Vorschlag, die Gründe für einen Schwanger- schaftsabbruch jeweils zu veröffentlichen, dann aber bitte künftig alle Fälle und nicht nur ausgewählte Aus- nahmefälle. Der Bevölke- rung sollte ruhig einmal

vor Augen geführt werden, was da heute schon alles als Begründung für eine Abtreibung ausreicht. Bei aller Verschiedenheit der Meinungen über den § 218 kann ich mir nicht vorstel- len, daß sich in unserer Be- völkerung noch eine Mehr- heit für die derzeitige Ab- treibepraxis findet, wenn bekannt wird, daß auch in Fällen materieller Siche- rung die Unehelichkeit ei- nes Kindes oder die Uner- wünschtheit eines dritten ehelichen Kindes heute schon als Indikation zum Schwangerschaftsabbruch akzeptiert wird.

Dr. med. Peter Lechtken jr.

Schützenstraße 20 6700 Ludwigshafen/Rh.

Vergebung therapieren

Die Ablehnung des medizi- nischen Menschenbildes, in dem Soma und Psyche polarisiert werden, durch psychosomatische Theo- rien der dargestellten Art ist wenig überzeugend.

Meines Erachtens gehört die Polarität zum Wesen biologischen Geschehens.

Schon der Antagonismus von Vagus und Sympathi- kus weist auf diese Polari- tät hin, im Seelischen der Konflikt zwischen Pflicht und Versagen, zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ich habe viel Gelegenheit ge- habt, Erfahrungen im Um- feld von Schwanger- schaftsabbrüchen zu sam- meln, das vielfach geprägt war von Schuldgefühlen (Sünde) und habe mich be- müht, durch Hinweis auf Vergebung hier zu thera- pieren, nicht zu negieren.

„Ich bin kein ausgeklügelt Buch, ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch"

sagt Ulrich von Hutten in dem bekannten Schau- spiel. Vergebung verwan- delt Sünde in ein Erfolgs- erlebnis. Das Fehlen von Erfolgserlebnissen wäre

2460 (8) Heft 35 vom 29. August 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

(2)

das Ergebnis einer Leug- nung der biologischen Po- larität in der menschlichen Persönlichkeit und führt zur Frustration. Diese ist die Ursache für die stei- gende Selbstmordrate. Am stärksten betroffen sind weibliche Jugendliche, be- sonders deutlich in Schwe- den, wo psychosomatische Gestaltkreistheorien ver- breitet sind. Vergebung der Sünden ist nur eine Art des Erfolgserlebnisses, de- ren Gesamtheit nach Uex- kuell als Schließung von Funktionskreisen das gan- ze Leben von Mensch und Tier bestimmt. Es ist in die- sem Zusammenhang be- merkenswert, daß sowohl die Moon-Sekte wie die is- lamische Revolution des Khomeiny eine solche Re-

sonanz in der modernen Jugend finden, weil sie den Kampf gegen den se- xuellen Liberalismus auf ihre Fahne geschrieben haben. Letztere ohne Ver- gebungsmöglichkeit, mit grausamen Strafen.

Dr. Arndt Bischoff Stampkensweg 9 2250 Oster-Ohrstedt

BLÜTENLESE

Fanatismus

Wer zur äußersten Gewalt entschlossen ist, fürchtet nicht die Gewalt der anderen.

SOMMERZEIT

Zu dem Leserbrief „Nachteile überwiegen", von Dr. E. Mai- holzer in Heft 24/1984, Seite 1908:

Vorteile

Wem verschafft die Som- merzeit Vorteile? Mir (auch vielen anderen mit denen ich sprach).

ad 1 Den Kindern ... Sie schlafen mit Vorhang und Gesch ichten-/Märchener- zählen auch im Sommer gut ein. Räume hält man relativ kühl, in dem tags- über die Vorhänge zugezo- gen und die Fenster ge- schlossen werden. Nachts macht man das umge- kehrt.

ad 2 Der Mensch ist ein

„Gewohnheitstier". 1984 ging bisher schon man- cher der kalten Witterung wegen schon freiwillig vor- zeitig ins Bett und über störende Sonne konnten wir auch noch nicht kla- gen.

ad 3 Wir operierten ohne Sommerzeit schon „vor dem Aufstehen"; einmal des großen Angebots we- gen, manchmal des Som- mers wegen. Schaden nahm deshalb niemand.

ad 4 Man spricht heute so viel von Patientenmitar- beit. Da werden für viele Träufler, Tabletteneinneh- mer und Diätesser nicht sehr schmeichelhafte Un- tersuchungsergebnisse

Der neue Standard in der Pilztherapie '

Primär-Fungizidie bei Dermatophyten Längere Hautverweildauer

Zuverlässige Penetration Durch konzentrierte Kraft

Nur ix täglich!

1.

2.

3.

Bezeichnung Zusammensetzung Indikationen Nebenwirkungen Handelsformen Preise

Mycospor-Creme 1 g (0,01 g Bifonazol) Dermatomykosen 10 g Tube 18,38 DM

25 g Tube 40,90 DM

Bayer Leverkusen Mycospor-Puder 1 g (0,01 g Bifonazol) Dermatomykosen 20 g Dose 26,00 DM 1 ml (0,01 g Bifonazol) Dermatomykosen Die örtliche Verträglichkeit ist

ausgezeichnet, nur gelegentlich können leichte Hautreaktionen, z.B. Rötung, vorkommen.

1 g (0,01 g Bifonazol) Dermatomykosen Mycospor-Lösung

Mycospor-Pumpspray Mycospor-Gel

10 ml Flasche 18,38 DM 25 ml Flasche 40,90 DM 15 ml Flasche 27,60 DM 10 g Tube 20,41 DM 25 g Tube 44,10 DM

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

Die konzentrierte Kraft gegen Dermatomykosen

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 35 vom 29. August 1984 (9) 2461

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daß psychiatrische Pa- tienten durch niedergelasse- ne Nervenärzte „gemeinde- nah", effizient, kontinuier- lich und kostengünstig be- treut werden, will man offen- bar nicht

„Gotteslästerung" spre- chen, wenn sie: Das Werk Neumeiers nie wirklich gesehen hat, höchstens in einer unbefriedigen- den Fernsehaufzeichnung, oder sie sieht von vornher-

Die Schaffung ei- nes ausgeprägteren Be- wußtseins für vorgeburtli- ches Menschenleben kön- ne ein viel nachhaltigeres Motiv für Kontrazeption und eine humane Begeg- nung

D as Statistische Bundes- amt hat die jüngsten Zahlen über die Schwangerschaftsabbrü- che veröffentlicht: 1982 wurden rund 91 100 ge- meldet, allein 77 Prozent davon waren mit

Mein Arbeitstag hatte da- mals (1945 bis 1952) oft mehr als zwölf Stunden, bei einer Arbeitswoche von sechs Tagen, Bereit- schafts- und Nachtdienst, Visiten auch an Feiertagen

Bei aller Verschiedenheit der Meinungen über den § 218 kann ich mir nicht vorstel- len, daß sich in unserer Be- völkerung noch eine Mehr- heit für die derzeitige Ab-

Denn dann würde die unschätz- bare und wertvolle Berufs- erfahrung, die sich jeder niedergelassene Arzt in ei- nem jahrzehntelangen Be- rufsleben erarbeiten muß und erarbeitet

Zu dem Artikel „Zehn Jahre nach der Revolution der Nel- ken" in Heft 19/1984 sind so viele Zuschriften eingegan- gen, daß der Autor nicht auf al- le einzeln und persönlich