• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "15. Krebsnachsorge-Kongreß: Zufriedener Rückblick und optimistischer Ausblick" (20.01.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "15. Krebsnachsorge-Kongreß: Zufriedener Rückblick und optimistischer Ausblick" (20.01.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Feeerb' XrAer/s/to-f7a, rirA-arerr/

Empfehlungen für Ernährungsweise zur Senkung von Tumornsiken Häufig frisches Obst und Gemüse essen Enthalten Vitamine, Provitamine, Ballaststoffe.

Risiko von Lungen-, Magen-, Darmtumor wird gesenkt Übergewicht vermeiden

Risiko tür Gebärmutter-, Brust-, Prostatakrebs Alkohol in Maßen

Alkohol erhöht das Risiko von Mund-, Rachenraum-, Speisenröhren- und Brustkrebs

Weniger Fett, mehr pflanzliche Fette

Tierische Fette erhöhen das Brust- und Darmkrebsrisiko

Ouelie Neesministerium f. Gesundheh g IS Grafik 1994 -

THEMEN DER ZEIT BERICHTE

15. Krebsnachsorge-Kongreß

Zufriedener Rückblick und optimistischer Ausblick

Bereits zum 15. Mal seit 1980 fand der „Fortbildungs- kongreß Krebsnachsorge" statt, den die Friedrich-Thie- ding-Stiftung des Hartmannbundes zusammen mit der Deutschen Krebshilfe veranstaltet. Schwerpunkt des Pro- gramms in Bad Neuenahr war die Nachsorge bei Gebär- mutter- und Lungenkrebs. Vorgetragen wurden auch neue

Forschungsergebnisse zu Möglichkeiten und Grenzen der Gentherapie sowie Erkenntnisse über psychosoziale Fak- toren, die bei Krebserkrankungen eine große Rolle spie- len. Die Podiumsdiskussion vor den rund 400 Teilneh- mern war der „Qualitätssicherung in der Krebsnachsor- ge" gewidmet.

20 Jahre Deutsche Krebshilfe und 15 Jahre Krebsnachsorge-Kon- greß; damit beging einer der Veran- stalter der alljährlichen Tagung in Bad Neuenahr 1994 gleich zwei Ju- biläen (siehe auch Deutsches Ärzte- blatt, Heft 44/1994).

Schon bei der Gründung der Deutschen Krebshilfe im Jahr 1974 hatte Dr. med. Mildred Scheel den Anstoß dazu gegeben, „Nachsorge als integralen Bestandteil einer umfas- senden onkologischen Gesamtstrate- gie" zu begreifen. Inzwischen ist die- ses Ansinnen eine SelbstveAtändlich- keit geworden. Unter Berücksichti- gung heutiger Therapiestandards in- terpretiert die stellvertretende Vorsit- zende des Hartmannbundes, Dr. med.

Ingrid Hasselblatt-Diedrich, die For- derung deshalb so: „Auch für die Krebsnachsorge muß gelten, so viel ambulant wie möglich und so wenig stationär wie nötig."

Als zentrale und unverzichtbare Einrichtungen zur fachgerechten Be- treuung von Krebspatienten bezeich- nete Prof. Dr. med. Sabine von Kleist, Vizepräsidentin der Deutschen Krebs- hilfe, onkologische Nachsorgeleitstel- len. Hier sei das Land Niedersachsen bereits mit gutem Beispiel vorange- gangen. Dort hat die Kassenärztliche Vereinigung (KV), finanziell unter- stützt von der Deutschen Krebshilfe, vor rund sechs Jahren mit der Errich- tung von Nachsorgeleitstellen begon- nen. Inzwischen ist ein flächendecken- des System entstanden, das Nachah- mer in den KVen Bremen, Sachsen- Anhalt und Nordrhein gefunden hat.

In einem onkologischen Leitstel- len-System werden alle Untersu- chungs- und Behandlungsbefunde ei- nes Krebskranken erfaßt und laufend aktualisiert. Sowohl Patient als auch Arzt werden über den Krankheitsver- lauf informiert. Von den anonym er- faßten Daten erhoffen sich die Ärzte auch eine Verbesserung der Krebs- epidemiologie — vor allem im Hin- blick auf die ab 1. Januar 1995 gesetz- lich vorgeschriebene bundesweite Krebsregistrierung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der onkologischen Nachsorge sei die Berücksichtigung psychosozialer Faktoren, betonte Hasselblatt-Die- drich: „Der Ausbau rechtlicher Hil- fen, zum Beispiel bei der Anerken-

nung von Behinderungen, und die Verbesserung der psychosozialen Be- treuung sind ein ganz wichtiges Ziel, das wir mit dem diesjährigen Kongreß verfolgen."

Persönlich sehr am Herzen lag der stellvertretenden Vorsitzenden des Hartmannbundes auch das Thema

„Qualitätssicherung" in der Krebs- nachsorge. Entscheidend dafür sei die bundesweite Einrichtung von Qua- litätszirkeln, Zusammenschlüssen, die vom Tumorzentrum bis zum Hausarzt alle an der Betreuung Krebskranker Beteiligten umfassen sollen, um eine optimale Nachsorge gewährleisten zu können. „Die Qualitätssicherung muß dabei untrennbar mit der Indikations- stellung verknüpft werden", forderte Hasselblatt-Diedrich. Da, unter ande- rem durch das Gesundheitsstruktur- gesetz, die Ressourcen beschränkt sei- en, müsse ganz genau und von Fall zu Fall entschieden werden, ob es bei- spielsweise sinnvoll und notwendig ist, einen Patienten in eine Nachsorge- Kur zu schicken.

Großen Wert legten Hasselblatt- Diedrich und Kleist auf die Feststel- lung, daß Krebs kein „Schicksal ist"

und daher auch der Vorbeugung eine ganz entscheidende Rolle zukommt Die Vizepräsidentin der Deutschen Krebshilfe wies ausdrücklich darauf hin, daß rund 80 Prozent aller Krebs- fälle durch äußere, also unter Um- ständen vermeidbare, Einflüsse be- dingt seien. Genetische Faktoren spielten in erster Linie eine Rolle beim Dickdarmkrebs oder beim Brustkrebs. Petra Spielberg A-110 (38) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 3, 20. Januar 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

— Entgegen dem ist festzustehen, daß durch die während des Krieges erfolgte überaus vielseitige Bearbeitung die Entwicklung der chemischen Kampfstoffe zu einem Abschluß gekommen

Hans Joachim Sewering, der die Veran- staltung eröffnete, zitierte aus den Erinnerungen von Franz Josef Strauß: Unsere Generation werde die Wiedervereinigung nicht mehr

Deutschen Krebshilfe, der Bundes- ministerien für Arbeit und Sozial- ordnung sowie für Gesundheit, der Bundesarbeitsgruppe Hospiz und der Krankenhausverwaltungen ka- men zu Wort..

Sie kam zustande, weil nach Auffassung der beiden Vertragspartner in Deutschland nicht genügend Psychotherapeuten im Dele- gationsverfahren für die am- bulante Versorgung

Daß heute mehr Menschen an Krebs sterben als vor 25 Jahren, ist vor allem eine Frage des Lebensstils, der steigenden Lebenserwartung und des Rückgangs anderer Todesursa- chen1. Nicht

„Da sich bei keiner Frage ein wirklich gegensätzliches Antwortmu- ster in Ost und West zeigte“, heißt es in der Studie, „kann gefolgert wer- den, daß die Gemeinsamkeiten

Der Hinweis auf die Bedeutung von Tumormarkern ist um so w ichtiger, als in den letzten Jah- ren immer wieder gezeigt wurde , daß die meisten , wenn nicht alle

Im Mittelpunkt der konstituieren- den Sitzung des Kuratoriums stand ein Referat des Generalsekretärs der Deutschen Krebshilfe, Fried- rich Ludwig Müller, über das För-