• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der deutsche Aktienmarkt" (27.03.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der deutsche Aktienmarkt" (27.03.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

411

91.1

144,7

• -4( Nominalwert der umlaufenden Aktien inländischer Gesellschaften

Aktienbesitzer (Anteile in %)

Der

deutsche Aktien-

-

markt

Mrd DM 75.6

1960 1985 1970 1975

Private Haushalte —

Unternehmen

Öffentl. Haushalte—

Ausland Banken, Versicherungen- . o

1980 1985 1990

!ZAHLENBILDER 193 11111111111 1111111111

© Erich Schmidt Verlag 462145

Nach Auffassung der Deutschen Bundesbank sind noch wesentli- che Verbesserungen notwendig, um die Rolle der Aktie als Finan- zierungsinstrument dauerhaft zu stärken. Nach wie vor wird der Ak- tienmarkt nur von relativ wenigen Großunternehmen zur Beschaf- fung von Risikokapital genutzt, während die mittelständische Wirt- schaft davon kaum Gebrauch macht. Außerdem dient ein großer Teil des Aktienbesitzes vor allem der Eigentumsverflechtung zwi- schen den Unternehmen, während sich nur 17 Prozent des deut- schen Aktienvermögens (1990) in den Händen der privaten Haus-

halte befinden. ❑

GELD

Anla

t

en

ü.

Steuern sparen mit vermieteten Immobilien

Zwei Fliegen mit einer Klappe kann derjenige Inve- stor schlagen, der sein Steuer- sparkonzept auf einer soliden Sachwertanlage aufbaut. Eine Immobilie, ob selbstgenutzt oder vermietet, ist ein Puffer gegen Geldentwertung. So schnell, wie Grundstücksprei- se, Baupreise samt Materiali- en sowie Mietpreise steigen, kann kaum jemand sparen.

Anlagevariante

Dazu kommt, daß der Marktwert einer Immobilie von ihrer Ertragskraft ab- hängt Gewöhnlich richtet sich der Kaufpreis nach ei- nem bestimmten Vielfachen der Jahresmiete. Die Jahres- mieten ändern sich bei lang- fristigen Mietverträgen mit der Entwicklung der Lebens- haltungskosten (Mietanp as- sungsklauseln). Langfristig führen also Erhöhungen des Lebenshaltungskostenindexes zu Mieterhöhungen, und Mieterhöhungen begünstigen eine Anpassung der Immobi- lienbewertung für den späte- ren Verkauf.

Ein neues Konzept ermög- licht folgende Anlagevarian- te: Wird eine passende Im- mobilie im Jahr der Fertig- stellung erworben, so stehen dem Erwerber im gleichen Jahr aus ersparten Steuern ca. 8 000 bis 30 000 DM netto zur Verfügung. Bei Verkauf des Objekts spätestens 10 Jahre später steht (nach vor- sichtiger Schätzung) die Sum- me von 25 000 DM als Ver- kaufsgewinn (der nicht garan- tiert werden kann) zusätzlich zur Verfügung — ebenfalls netto.

Wohlgemerkt: Das Objekt wird erworben und wieder verkauft. Der Verkaufserlös tilgt die Bruttohypothek, da- her ist eine monatliche Til- gungsbelastung nicht erfor- derlich. Die finanzierende Bank setzt lediglich die Exi- stenz verwertbarer Sicherhei-

ten voraus. In der zwischen Erwerb und Verkauf liegen- den Vermietungsphase wer- den die zu zahlenden Kredit- zinsen weitestgehend durch Mieteinnahmen und Steuer- ersparnis finanziert. Die sal- dierende Nettobelastung ten- diert in der Regel (da keine Tilgung erfolgt) gegen Null.

Das bedeutet: Je nach Fall liegt die monatliche Bela- stung bei 100 bis 200 DM, oder es ergibt sich ein ent- sprechender Nettoüberschuß von 200 DM.

Doch nicht jedes x-beliebi- ge Objekt eignet sich für ein Engagement. Problematisch sind überhöhte Einstandsko- sten, die mit einem Quadrat- meterpreis (Wohnfläche) von 4 000 bis 6 500 DM zu Buche schlagen. Selbst in Spitzenla- gen der Zentrumsnähe muß dann um einen angemessenen Verkaufsgewinn gezittert werden. Wer sich dagegen ein Objekt selbst konzipiert und die Einstiegskosten im Griff

behält (Quadratmeterpreis der Wohnfläche nunmehr 2 000 bis 3 000 DM), oder wer ein Neubau-Objekt mit ent- sprechend günstigen Ein- stiegskosten erwirbt, der kann auf eine interessante Brutto- rendite um 6 Prozent hoffen.

Die Bruttorendite spiegelt das Verhältnis der Nettojah- reskaltmiete zum Einstands- preis wieder und versteht sich zuzüglich der Steuererspar- nis. WG

Depotgebühren

Zu Beginn eines jeden Jahres erhalten Depotinha- ber einen Auszug, in dem die für sie verwahrten Wertpa- piere verzeichnet sind.

Gleichzeitig werden sie aber auch für das laufende Jahr mit Depotgebühren belastet, da den Kreditinstituten Ko- sten für die Verwahrung und Verwaltung der Wertpapiere entstehen. Die Höhe der Ge- bühren richtet sich nach dem Depotbestand, wobei die Be- rechnung bei den einzelnen Wertpapierpositionen nach dem Kurswert oder Nennwert

vorgenommen wird. Meist wird dabei noch eine Min- destgebühr pro Posten bezie- hungsweise pro Depot in An- satz gebracht.

Bereits mit der Anlageent- scheidung kann ein Wertpa- piersparer jedoch maßgebli- chen Einfluß auf die Höhe der Depotgebühren ausüben:

* Sparkassenbriefe, Obli- gationen oder andere bankei- gene Papiere sind in ihrer Ausstattung etwa den festver- zinslichen Wertpapieren ver- gleichbar. Aber: Sie werden von der ausgebenden Spar- kasse oder Bank zumeist ge- bührenfrei verwahrt und ver- waltet. Bei den Landesban- ken gilt das entsprechend für die eigenen Emissionen.

* Für Investment- und Immobilienfonds-Anteile werden in der Regel erheb- lich weniger Gebühren be- rechnet als bei einer Direkt- anlage in Aktien oder Rentenwerten. Vorhandene Fonds-Anteile können aber auch auf ein Zuwachs-Konto übertragen werden, das ko- sten- und spesenfrei geführt wird. Zusätzlicher Vorteil:

Die Erträge werden automa- tisch wieder zum Rücknah- mepreis angelegt und tragen damit zur weiteren Vermö- gensmehrung bei.

*

Bei Neuanlagen sollten die Mindestgebühren für ei- nen Depotposten beachtet werden. Für kleinere Beträge oder regelmäßige Anlagen eignet sich eher das Zuwachs- Konto. Kleine, bereits beste- hende Positionen können zu rentableren Posten zusam- mengefaßt oder in kostengün- stigere Anlagen getauscht werden.

* Im Ausland ruhende Wertpapiere sind meist mit besonders hohen Kosten be- lastet, da hier auch zusätzli- che Gebühren der ausländi- schen Lagerstelle anfallen.

Von Zeit zu Zeit sollten des- halb die weiteren Chancen dieser Anlagen überprüft werden. Einen Tausch in Wertpapiere, die im Inland verwahrt werden, sollte man besonders bei relativ geringen Anlagebeträgen in Erwägung ziehen. Rolf Combach A1-1178 (110) Dt. Ärztebl. 89, Heft 13, 27. März 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei stellt sich die Frage nach dem günstigsten Leasing- angebot: Beim Kfz-Leasing wird - obwohl rechtlich um- stritten - oftmals die herstel- lereigene Leasinggesellschaft

Ins- gesamt ist davon auszugehen, daß die Aufwendungen für Rehabilitations- maßnahmen in 1997 bei einem Pla- fond von acht Milliarden DM festge- schrieben werden, der nicht

Nach der Beinahepleite bei Philipp Holzmann und einer Reihe von Gewinnwar- nungen innerhalb der Bran- che haben verständlicher- weise viele Anleger Angst, sich die Finger

Fakt ist aber, leider, dass kaum einer der hoch gelobten Experten in der Lage ist, über diese Messlatte zu springen.. Der fassungslose Beobachter kann dieses Phänomen in die- sem

Die derzeitige Konjunktur- schwäche soll damit nicht weggeredet werden, aber ein Zusammenbruch der Welt- wirtschaft, so wie er in den derzeitigen Kursen kolpor- tiert wird, steht

Einsparungen von rund 1,3 Milliarden Euro erhofft sich die Mini- sterin unter anderem dadurch, dass die Ärzte nur noch Wirkstoffe verordnen und die Apotheker ein

Aponeurosen: Erst in neuerer Zeit geprägter Begriff für psy- chische Defekte früherer Sy- stemveränderer der 68er Jahre, die den langen Marsch durch al- le Instanzen hinter

Zudem ist davon auszugehen, dass eine hohe Dividendenrendite nicht nur ein gewisses „Risikopol- ster“ für den Fall einer allge- meinen Börsenschwäche dar- stellt, sondern dem Wert