• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aktienmarkt: Erfolgsfilter einbauen" (31.10.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aktienmarkt: Erfolgsfilter einbauen" (31.10.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A2892 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4431. Oktober 2003

E

s ist meist wie verhext:

Setzt man auf den deut- schen Markt, geht der DAX auf Talfahrt, kauft man Chemiewerte, wird genau die Branche von unerwarteten Negativmeldungen betroffen, und verkauft man seine Auto- mobiltitel, setzt ausgerechnet diese Branche zum Sprint an.

Immer mehr Sparer wen- den sich daher von der direk- ten Anlage ab und setzen auf indexorientierte Produkte. In- frage kommen beispielsweise Indexaktien, deren Kursver- lauf eins zu eins dem gewähl- ten Index entspricht. Interes- sant sind aber auch indexori- entierte Investmentfonds, de- ren Manager ihre Anlageent- scheidungen zwar auf Basis der Indexzusammensetzung treffen, die aber dennoch ver- suchen, über individuelle Ge- wichtungen eine höhere Per- formance zu erzielen. Aber ein Index bildet immer nur den Durchschnitt ab, auch die in- dexorientierte Geldanlage lässt keine spektakulären Zuwachs- raten erwarten. Hingegen kön- nen mit der Einzeltitelselek- tion durchaus attrak-

tive Erträge erzielt werden.

Innerhalb der In- dizes gibt es oft be- trächtliche Unter- schiede. So hat der DAX seit Beginn der Baisse unter Berück- sichtigung der jüng- sten Erholung knapp 55 Prozent nachge- geben. Wer indes auf BMW gesetzt hat, kann sich über einen

Zuwachs von zwölf Prozent freuen. Wer die adidas-Salo- mon-Aktie erworben hatte, liegt heute rund 44 Prozent im Plus. Den stärksten Anstieg verzeichnete mit annähernd 200 Prozent die Altana-Aktie (allerdings war sie im Jahr 2000 noch nicht im DAX enthalten).

Pech hatten indes Anleger, die Papiere der Deutschen Tele- kom, von Infineon oder der Al- lianz im Depot hatten: Sie ver- loren trotz der Erholung der vergangenen Monate immer noch mehr als 75 Prozent.

Voraussehbar waren diese Unterschiede freilich kaum:

Im Jahr 2000 war auch eine DaimlerChrysler gut positio- niert, dennoch gab der Wert mehr als 50 Prozent nach. Und dass ausgerechnet ein Sportar- tikelhersteller eine Baisse gut überstehen würde, während die nicht minder „trendige“

TUI fast 70 Prozent einbüßen würde, konnte kaum jemand ahnen. Gleiches gilt für die Zuwachsraten bei Konsum- beziehungsweise Handelsti- teln wie etwa Henkel oder Metro, denen Analysten für den Fall einer Konjunkturkri- se hohe Verluste prognosti- ziert hatten.

Gefragt sind daher Selekti- onskriterien, nach denen die interessantesten Aktien aus ei-

nem vordefinierten Bestand herausgefiltert werden können – und dies möglichst einfach.

Zunehmend Freunde findet dabei die kennzahlenbasierte Analyse. Aus den 30 DAX- Titeln werden beispielsweise die fünf oder zehn Papiere mit dem niedrigsten Kurs-Gewinn- Verhältnis (KGV) ausgewählt.

Besonders gern gewählt wird auch die „Dividendenstrate- gie“, bei der die Höhe der Di- vidende ausschlaggebend für die Depotaufnahme ist.

Die Dividendenstrategie basiert auf dem einfachen Grundgedanken, dass ein Un-

ternehmen mit hoher Divi- dendenzahlung meist beson- ders aktionärsfreundlich ist und alles daransetzt, seinen Geldgebern auch künftig eine angemessene Rendite zu- kommen zu lassen. Zudem ist davon auszugehen, dass eine hohe Dividendenrendite nicht nur ein gewisses „Risikopol- ster“ für den Fall einer allge- meinen Börsenschwäche dar- stellt, sondern dem Wert in einer Aufschwungphase auch ein überdurchschnittliches Kurspotenzial nach oben gibt.

Damit hat diese Auswahlme- thode einen bedeutenden Vorteil gegenüber der KGV- Selektion: Sie berücksichtigt die Aktionärsfreundlichkeit des Unternehmens, während beim Kurs-Gewinn-Verhält- nis oftmals Bran- chen das Rennen machen, die bereits billig sind, aber auch künftig billig sein werden.

Umschichtungen in einem dividen- denorientierten De- pot werden in re- gelmäßigen Abstän- den, zum Beispiel ein-, zwei- oder viermal jährlich, vorgenom- men. Maßgeblich ist dabei im Regelfall die Dividendener- wartung für das letzte Jahr (bei Auswahl in den ersten sechs Monaten eines Kalen- derjahres) beziehungsweise für das laufende Geschäfts- jahr. Andere Aspekte, die sonst bei jeder Aktienanlage wichtig sind, bleiben bei der Dividendenstrategie indes un- beachtet:

>Der Anleger bleibt selbst dann in den gewählten Papie- ren investiert, wenn die Börse zur Schwäche neigt oder ein Crash droht.

>Er nimmt weder außeror- dentliche Käufe noch Ver- käufe vor.

> Er beachtet auch keine charttechnischen oder funda- mentalen Signale oder gar

„heiße Tipps“.

Nur wenn eine derartige Selbstdisziplin geübt wird, bleibt der Anlageerfolg nach diesem Modell sichergestellt.

Zu beachten ist auch, dass je- de Depotposition mindestens 3 000 Euro bis 5 000 Euro ausmachen sollte, da sonst die Spesen überdurchschnittlich am Ertrag zehren.

Keine Erfolgsgarantie Dass sich die Dividendenstra- tegie durchaus bezahlt macht, zeigt ein Blick in die Ver- gangenheit: Bis zum Höhe- punkt der Hausse im Früh- jahr 2000 konnte ein aus zehn Werten bestehendes Mu- sterdepot, das zweimal jähr- lich angepasst wurde, deutlich besser abschneiden als der DAX. In der Baisse wurde der DAX (minus 55 Prozent) vom dividendenbasierten De- pot (minus 38 Prozent) mar- kant „geschlagen“. Gleiches gilt in kürzeren Zeiträumen.

Seit Jahresbeginn 2003 konn- te der DAX knapp 14 Pro- zent zulegen, das Muster- depot liegt indes bereits 33 Prozent im Plus.

Eine Garantie für einen guten Wertzuwachs kann al- lerdings auch eine solche Strategie nicht bieten. Wenn eine Börse massiv einbricht, wird der Anleger ebenso Ver- luste erleiden wie in Fällen, in denen ein zunächst dividen- denstarker Wert durch einen unerwarteten Gewinnein- bruch in die Schlagzeilen gerät. Gerade bei den DAX- Unternehmen ist jedoch auf- grund der umfassenden Pu- blizitätspflichten davon aus- zugehen, dass unliebsame Überraschungen weniger häu- fig zu befürchten sind als etwa bei den TecDAX-Titeln. Zu- dem bedeutet eine Streuung auf mindestens fünf, mög- lichst aber acht bis zwölf Titel einen gewissen Schutz vor un- liebsamen Überraschungen bei Einzelwerten. Peter Jobst

Aktienmarkt

Erfolgsfilter einbauen

Nicht alle Einzeltitel steigen und fallen im Gleich- schritt mit dem DAX. Mit der richtigen Strategie können Anleger überdurchschnittlich verdienen.

Die Kursverläufe der DAX-Titel sind nicht einheitlich.

Foto:ddp

Wirtschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kleingärtnerische Nutzung heißt, dass die Behelfsheime wie eine Gartenlaube genutzt werden dürfen, also zum Beispiel für die Aufbewahrung von Geräten und Gartenerzeugnissen sowie

Folgt man Dreßler, ist lediglich wegen gesetzestechnischer unglück- licher Umstände eine solche Fest- stellung nicht im Gesetz enthalten.. Sie sei aber, so Dreßler in Bonn,

Aber: Sie werden von der ausgebenden Spar- kasse oder Bank zumeist ge- bührenfrei verwahrt und ver- waltet. Bei den Landesban- ken gilt das entsprechend für die

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vom 29.11.2021 einer mündlichen Antwort auf die

Wie viele Anbieter von Beschäftigungsprogrammen für Arbeitslose (arbeitsmarktliche Massnahmen via das beco) bieten gleichzeitig Beschäftigungsmassnahmen für die GEF

http://www2.h-net.msu.edu/announce/show.cgi?ID=135785 Title: European Association of Urban Historians Seventh International Conference on Urban HistoryEuropean City in

älter, liegt eine größere Fehlstellung vor, besteht eine Beugekontraktur, liegt der Grad der Knorpelabnutzung nach ICRS (International Cartilage Repair Society) bei vier, so

tschechischen Stadt Schluckenau (Šluknov), Milan Kořinek, ergriff die Initiative und lud die Amtskollegen der deutschen Grenzkommunen Günter Paulik, Neusalza-Spremberg;