• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neuguinea: Stillgesetz erfolgreich" (09.04.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neuguinea: Stillgesetz erfolgreich" (09.04.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen AUS ALLER WELT

VEREINIGTE STAATEN

Reprivatisierung der Gesundheit

Eine erstaunliche Entwicklung zeichnet sich bei einem Lieblings- kind der „liberalen", nach deut- schem Sprachgebrauch also „lin- ken" Gesundheitspolitiker der USA ab: Bei den „Health Mainte- nance Organizations" (HMO). Es handelt sich dabei meist um „pre- paid plans": Organisationen, die gegen einen festen Beitrag ihren Mitgliedern ärztliche und Kran- kenhausbehandlung durch eigene Ärzte und Einrichtungen oder Ver- tragsärzte und -einrichtungen als Sachleistung gewähren. Seit Jah- ren hat sich die US-Bundesregie- rung bemüht, solche HMOs zu för- dern, eine eigene Abteilung im Ge- sundheitsministerium propagiert sie und hat viele bisher auch durch Zuschüsse finanziert, was aber nicht immer zum Erfolg führ- te: Von den 350 Millionen Dollar Darlehen, die der Bund bisher ge- geben hat, müssen 193 Millionen als verloren abgeschrieben wer- den. Wenn — wie einmal geplant — bis 1986 etwa 33 Millionen Ameri- kaner durch HMOs betreut werden sollen, dann sind jedoch nach ver- schiedenen Schätzungen Kapita- lien zwischen 5,5 und 9 Milliarden Dollar erforderlich.

Eine der ersten Sparmaßnahmen Präsident Reagens war die Strei- chung der weiteren Förderung von HMOs. Sein Gesundheitsmini- ster Richard Schweicker aber hat aus der Not eine Tugend gemacht:

Er propagiert die kommerzielle Weiterführung der HMO-Idee mit privatem Kapital. Erste Beispiele zeigen, wie sich bei einer Konfe- renz in Washington Anfang No- vember 1981 ergab, daß das geht — allerdings müssen viele HMOs ihre Satzungen ändern, weil sie bisher als „nonprofit"-Organisationen konzipiert waren. Sie müssen sich in normale, gewinnerstrebende Firmen verwandeln. Verschiedene Investmentbanken haben bereits ihr Interesse bekundet, Geld zu in-

vestieren, nachdem eine HMO in Pennsylvanien es vorgemacht hat:

Die Investmentbank Warburg, Pin- cus & Co. in New York hat eine große Anzahl von Anteilen gekauft und erwartet Gewinn bereits nach 18 Monaten. Die pennsylvanische HMO ist seit einem Jahr in ein Ge- winnunternehmen verwandelt, sie beschäftigt 250 Allgemeinärzte, 1500 Spezialisten und 40 Kranken- häuser für zur Zeit 85 000 Mitglie- der. 15 Profi-Salesmen werben monatlich 2500 neue Mitglieder.

Voraussetzung für den Erfolg ei- nes solchen Unternehmens, das inzwischen auch von Versicherun- gen, sogar den Sozialversiche- rungsträgern Blue Cross und Blue Shield, ins Auge gefaßt wird, ist die Einführung eines Manage- ments, das nicht auf die Beschaf- fung von staatlichen Zuschüssen getrimmt ist, sondern die ge- schäftliche Organisation zum Zweck der Gewinnerzielung be- herrscht. Voraussetzung ist aber auch die Beteiligung der Ärzte in möglichst hohen Stellen der Ver- waltungshierarchie, hieß es auf der Washingtoner Tagung. AMA

NEUGUINEA

Stillgesetz erfolgreich

Als erfolgreich hat sich ein Gesetz erwiesen, das die Regierung von Papua-Neuguinea erlassen hatte, kurz nachdem das australische Mandatsgebiet ein selbständiger Staat wurde: Das Gesetz verbietet den freien Verkauf von Babyfla- schen und Saugern; sie dürfen nur auf ärztliche Verschreibung von Apotheken abgegeben werden.

Das Allgemeine Krankenhaus in Port Moresby schätzt, daß in sei- nem Einzugsbereich das Verfüt- tern von künstlicher Kindernah- rung erheblich zurückgegangen ist; 88 Prozent der Mütter stillen ihre Kinder wieder — vor Erlaß des Gesetzes waren es nur 65 Prozent.

Seit 1978 hat das Krankenhaus in Port Moresby keinen einzigen To- desfall eines Säuglings unter sechs Jahren an Gastroenteritis verzeichnet. WHO/bt

CHINA

Rotes Kreuz wieder da

Das Chinesische Rote Kreuz hat, einer Mitteilung des „Chinese Me- dical Journal" zufolge, heute wie- der mehr als eine Million Mitglie- der. Sie sind in Unterorganisatio- nen in 14 Provinzen und größeren Städten zusammengefaßt; allein in Peking gibt es 110 000 Mitglieder, von denen sich viele aktiv in der Gesundheitsvorsorge und Ge- sundheitserziehung betätigen — meist Hausfrauen und Pensionäre.

Beim Beginn der Kulturrevolution 1966 sei das Chinesische Rote Kreuz praktisch zusammengebro- chen und verschwunden und für zehn Jahre nicht mehr vorhanden gewesen. bt ANTIGUA

Gemeinsame Katastrophenhilfe

Die panamerikanische Gesund- heitsorganisation, Regionalgrup- pe der WHO für ganz Amerika, hat auf Antrag verschiedener Regie- rungen im karibischen Raum eine zentrale Katastrophenhilfsstelle eingerichtet. In der Karibik sind in den letzten Jahren immer mehr neue, meist recht kleine selbstän- dige Staaten entstanden, die vor allem von den regelmäßigen kari- bischen Wirbelstürmen betroffen werden. Die Katastrophenzentrale ist auf der Insel Antigua statio- niert. Dort sind ständig in Bereit- schaft Fachleute für den Katastro- phenschutz, für die Vorbeugung vor Katastrophenschäden, für ärztliche Notfallhilfe, für Ausbil- dung in Erster Hilfe und für die Organisation von Hilfseinsätzen nach einer Katastrophe. Techni- ker, Meteorologen, Seismologen, Nachrichtentechniker und andere Fachleute stehen in mehr oder we- niger loser Verbindung mit der Zentrale. Zu den Trägern gehört neben den lokalen Regierungen, den Rote-Kreuz-Gesellschaften und den Vereinigten Staaten auch die Europäische Gemeinschaft. bt Ausgabe A/B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 14 vom 9. April 1982 77

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betriebskrankenkassen — 138 der rund 800 Betriebskrankenkassen haben seit Jahresbeginn ihre Bei- tragssätze gesenkt, so daß inzwi- schen der durchschnittliche Bei- tragssatz

Über die Notwendigkeit der vie- len dort zu beantwortenden Fragen und über die Benutzerschnittstelle möchte ich hier auch nicht schreiben - hier gebt es um die Telematik

Außerdem werden langfristig geltende Öffnungsklauseln angemahnt, die eine gesonderte Vergü- tung über die Festpreise hinaus ermög- lichen, und zwar Zusatzvergütungen neben

Sie sind Facharzt für Neurologie, Innere Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin oder Allgemeinmedizin und haben Interesse an der neurologischen Rehabilitation. Durch

Ein ganz besonderer Anlaß für eine Reise nach Wien ist sicherlich der Besuch eines glanzvollen Balles in der Wiener Hofburg.. Eine Wiener Ballnacht erleben heißt teilnehmen an einem

Auch die dem Arzt vor der Durchfüh- rung einer bestimmten ärztlichen Maßnahme vorgeschriebene Pflicht, sich beraten zu lassen, könne ihn nicht aus seiner Verant- wortung für

Haftpflichtig kann die Krankenversiche- rung sein, aber auch ein Arzt, der gegenüber Kostendämpfu ngsmaßnah- men Dritter nicht prote- stiert, wenn er die Weiter-

Pflegeeinrichtungen, die sich in den letzten Jahren auf die Versorgung von Schwerst-Schädel-Hirn-Geschädig- ten spezialisiert haben, klagten über Schwierigkeiten bei