• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vergleichsstudie zwischen Propranolol und Hydrochlorothiazid bei Hypertonie" (21.01.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vergleichsstudie zwischen Propranolol und Hydrochlorothiazid bei Hypertonie" (21.01.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

In einer doppelblinden, randomi- s i e den Kurzzeit-Vergleichs-Studie erhielten 683 Patienten mit diasto- lischen Blutdruckwerten zwischen 95 und 114 mmHg entweder bis zu 640 mg Propranolol oder bis zu 200 mg Hydrochlorothiazid mit dem Ziel, einen diastolischen Blut- druckwert unter 90 mmHg zu er- reichen.

Propranolol senkte den systoli- schen Blutdruck von 146,0 ± 14,4 auf 134,8 ± 16,3 mmHg und den diastolischen Blutdruck von 101,6

± 4,6 auf 90,5 ± 7,6 mmHg.

Hydrochlorothiazid erwies sich in dieser Studie wirksamer als Pro- pranolol und führte zu einer Sen- kung des systolischen Blutdrucks von 146,5 ± 15,8 mmHg auf 128,8

± 12,2 mmHg und des diastoli- schen Blutdrucks von 101,3 ± 4,5 auf 89,4 ± 6,5 mmHg.

Bei den farbigen Patienten der Studie senkte Hydrochlorothiazid den systolischen Blutdruck um 20,3 ± 14,3 mmHg (bei den Pa- tienten weißer Hautfarbe um 15,3

± 12,0 mmHg) und Propranolol um 8,2 ± 12,0 mmHg (13,2 ± 13,1 mmHg); der diastolische Blut- druck wurde durch Hydrochloro- thiazid um 13,0 ± 7,0 mmHg (10,9

± 5,7 mmHg) und durch Propra- nolol um 9,5 ± 7,0 mmHg (12,6 ± 6,6 mmHg) gesenkt.

71,3 Prozent der farbigen Patien- ten erreichten unter Hydrochloro- thiazid einen diastolischen Blut- druckwert unter 90 mmHg und von 53,5 Prozent unter Propranolol.

Die farbigen Patienten benötigten eine weitaus geringere Dosis Hy- drochlorothiazid zur Erreichung des Ziels. Bei dem Pharmakon Propranolol wurde kein Unter- schied festgestellt.

So kommt man in dieser Studie zu der Schlußfolgerung, daß bei den

Patienten weißer Hautfarbe Pro- pranolol genauso wirksam ist wie Hydrochlorothiazid, daß sich bei den farbigen Patienten jedoch Hy- drochlorothiazid als wirksamer erwiesen hat.

394 von den 683 Patienten betei- ligten sich an einer Langzeitstu- die. Während der zwölfmonatigen Therapie erwies sich das Pharma- kon Hydrochlorothiazid gegen- über Propranolol als wirksamer (im Mittel - 17,5/-13,1 mmHg un- ter Hydrochlorothiazid gegenüber - 8,3/-11,3 mmHg unter Propra- nolol).

Darüber hinaus erreichte ein grö- ßerer Prozentsatz der Patienten das Ziel von unter 90 mmHg für den diastolischen Blutdruck (65,5 Prozent gegenüber 52,8 Prozent mit Propranolol), lag der Dosisbe- darf im Vergleich niedriger, baten weniger Patienten um Beendi- gung der Behandlung, war eine zusätzliche Titration während der Studie weniger häufig erforder- lich, und blieben die Blutdruck- werte nach Beendigung der Unter- suchung niedriger.

Die biochemischen Abweichun- gen jedoch waren unter Hydro- chlorothiazid größer. Obwohl sta- tistisch nicht signifikant, war die antihypertonische Wirkung von Hydrochlorothiazid bei den farbi- gen Patienten größer als bei den Patienten weißer Hautfarbe. Diese wiederum zeigten eine bessere Reaktion auf Propranolol, die je- doch nicht so gut war wie die Re- aktion auf Hydrochlorothiazid. Srb

Veterans Administration Cooperative Study Group an Antihypertensive Agents: Compari- son of Propranolol and Hydrochlorothiazide for the Initial Treatment of Hypertension, Kurz- zeitstudie: JAMA 248 (1982) 1996-2003, Dr.

Barry J. Materson, Veterans Administration Medical Center (111), 1201 NW 16th St. Miami, FL 33125, U. S. A.- Langzeitstudie: JAMA 248 (1982) 2004-2011, Dr. Edward D. Freis, Vete- rans Administration Medical Center, 50 Irving St. NW. Washington, DC 20422, U. S. A.

Verdauungsstörungen

stärken und die Selbstreinigung der Speiseröhre fördern. Dazu gehören Metoclopramid (Paspertin®) und Domperidon (Motilium 8).

In praxi kommen bisher aber vor al- lem Pharmaka zur Anwendung, die die Aggressivität des Refluates min- dern, in erster Linie Antazida und Cimetidine.

Aussichtsreich erscheinen auch Substanzen, die die Mukosaresi- stenz im Ösophagus fördern.

Wichtig sind ferner die Allgemein- maßnahmen, die dem Reflux entge- genwirken, wie Anheben des Bett- kopfendes beim Schlaf, Meiden von Nikotin und fettreicher Kost, Bevor- zugung eiweißreicher Kost, Ge- wichtsreduktion und ähnliches.

Bei Therapieresistenz oder Kompli- kationen muß mit dem Chirurgen über eine mögliche operative Be- handlung gesprochen werden.

Sinnvoll sind nur Operationsverfah- ren, die eine Wiederherstellung des insuffizienten gastroösophagealen Verschlusses zum Ziele haben.

Literatur

Berges, W.; Wienbeck, M.: Diagnostik von Ösophagusstenosen, Dtsch. Med. Wo- chenschr. 105 (1980) 1009-1011 - Lux, G.; Le- derer, P.; Femppel, J.; Rösch, W.: Irritables Kolon, Möglichkeiten einer objektivierbaren Diagnose und ihre Bedeutung für die Thera- pie, Fortschr. Med. 97 (1979) 1261-1264 - Sie- wert, R.; Blum, A. L.: Therapie der Reflux- krankheit der Speiseröhre, Dtsch. Med. Wo- chenschr. 105 (1980) 1798-1800 - Weihrauch, T. R.: Diagnostik bei gastroösophagealer Re- fluxkrankheit, Dtsch. Med. Wochenschr. 105 (1980) 1796-1797 - Wienbeck, M.: Diagnostik und Therapie der Achlasie, Intern. Welt 1 (1978) 392-400 - Wienbeck, M.: Motilitätsstö- rungen von Kolon und Anus als pathogeneti- sches Prinzip, Internist 20 (1978) 18-23 - Wie n- beck, M.; Berges, W.: ösophagusmanometrie.

Z. Inn. Med. Kinderheilkde. 47 (1981) 111-152

Anschrift der Verfasser:

Professor Dr. med.

Martin Wienbeck Dr. med. Wilhelm Berges

Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität

Moorenstraße 5 4000 Düsseldorf 1

FÜR SIE GELESEN

Vergleichsstudie zwischen Propranolol und Hydrochlorothiazid bei Hypertonie

32 Heft 3 vom 21. Januar 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwischen zwei Zahlengrößen besteht ein umgekehrtes Verhältnis (= ungerades Verhältnis), wenn die eine Zahlengröße größer, die andere Zahlengröße zugleich entsprechend kleiner

Bei Nachweis mehrerer pathologischer Befunde wird man eine optimale Ver- besserung der kardialen Pump-Funkti- on, Beseitigung von Myokardischämie anstreben und sich allenfalls in

Extrapyramidale Störungen (insbeson- dere bei älteren Patienten, bei hoh. Dos.) (in Ausnahmefäl- len). Wechselw: Vasodilatanzien: Wirkung der Vasodilatanzien ver-

Die Männer, die mit 1 mg Finasteri- de am Tag behandelt wurden, hatten keine Abnahme des Symptom- Scores, aber einen Anstieg des Harn- flusses um 1,4 ml/sec (23 Prozent) und

Obwohl die Einführung von Dan- trolen® zur Therapie der Malignen Hyperthermie zu einer deutlichen Verbesserung der bisher infau- sten Prognose dieses schweren

Nach Spiro müssen von 100 aus den verschiedensten Indikationen mit Kortikisteroiden behandelten Patienten etwa 2 mit einem ga- stroduodenalen Ulkus rechnen, während bei 100

Umverteilung vom privaten zum öffentlichen Bereich Bereich Berufsausbildung. Förderung der dualen

Bis zu 95 Prozent der Augenverletzungen sind leicht und können meist ambulant behandelt werden, die restlichen fünf Prozent führen häufig zu einer lebenslangen Behinderung..