• Keine Ergebnisse gefunden

Vorsicht vor falschen EintragungenDubiose Firmen fordern zur Zahlung mit amtlich aussehenden Formularen auf und bieten für viel Geld nur den Eintrag in wirkungslose Internet-Datenbank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorsicht vor falschen EintragungenDubiose Firmen fordern zur Zahlung mit amtlich aussehenden Formularen auf und bieten für viel Geld nur den Eintrag in wirkungslose Internet-Datenbank"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RHEINBERG · XANTEN · SONSBECK · ALPEN

UNSERE THEMEN

SIE ERREICHEN UNS

Redaktion 02802/91440 Werbung 02802/91777 Verlag 02831/977700 Verteilung 02831/97770685

Kleinanzeigen 02831/9777077

Mehr Kontakte finden Sie im Impressum

RHEINBERG. Der SV Mil- lingen konnte als Veranstalter der Rheinberger Stadtmeister- schaften 2011 im Hallenfußball mehr als zufrieden sein, zumal auch die sportliche Bilanz alle Erwartungen übertraf: Sieger des Turniers, vollbesetzte Tribüne in der Rheinberger Großraum- sporthalle, Superstimmung und eine überaus spannende Kon- kurrenz, die wie gewohnt nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“

ausgerichtet wurde.

Nach 1997 sicherte sich der SV Millingen mit 11 Punkten und 12:7 Toren wieder einmal den Titel. Die „Millinger Falken“

blieben dabei als einzige Mann- schaft ohne Niederlage. Aller- dings kamen sie gegen den TuS Borth und den TuS 08 Rheinberg über eine Punkteteilung nicht hinaus. Dem standen aber Sie- ge gegen Concordia Ossenberg, den SV Orsoy und den hohen Favoriten SV Budberg gegen- über. Der belegte mit 9 Punkten und 21:8 Toren den dritten Platz hinter dem TuS Borth (10/18:6), der auf Platz zwei kam. Den 4.

Platz belegte SV Orsoy (7 Punk- te / 8:10 Tore) vor dem TuS 08 Rheinberg (5/8:10) und der ab- geschlagenen Concordia aus Os- senberg (0/2:28), die als einzige Mannschaft ohne Punktgewinn blieb.

Bei der Konkurrenz für Re- servemannschaften gab es tags zuvor eine faustdicke Überra- schung. Der C-Ligist TuS 08 Rheinberg II besiegte im End- spiel den hohen Favoriten und Titelverteidiger SV Budberg II aus der Kreisliga A vollkommen verdient mit 4:0, gegen den sie in der Vorrundenbegegnung der Gruppe B noch knapp mit 1:2 unterlegen waren und die einzi- ge Niederlage im Turnierverlauf kassierten.

Programm der KAB

KREIS WESEL. Was ist mir was wert und was ist es mir wert?

Die Reflexion von Wertefragen durchzieht als roter Faden das Programm 2011 des Bildungs- werkes der Katholischen Arbeit- nehmer-Bewegung (KAB) im Bistum Münster.

Werteorientierung ist für ein demokratisches und menschli- ches Gemeinwesen unerlässlich.

Werteorientierung ist in unse- rer offenen Gesellschaft nicht einfach und selbstverständlich vorgegeben. Sie muss immer wieder im Austausch zwischen Menschen überprüft und mit- geteilt werden. Dazu bietet das Bildungswerk der KAB in vielfäl- tiger Weise Plattformen.

Über 70 Seminare an unter- schiedlichen Orten und in un- terschiedlicher Dauer finden sich im Programm. Martin Mohr, Leiter der BildungswerkZweig- stelle Wesel, freut sich, wieder ein vielfältiges Angebot vorle- gen zu können, das ganz unter- schiedliche Fragestellungen und Lebenssituationen aufnimmt.

Menschen jeden Alters können etwas für sich passendes finden.

Welche Werte trennen oder verbinden Ost und West im 21.

Jahr der Wiedervereinigung? Wo- ran richten Frauen und Männer ihr Leben aus? Was steckt hinter den „christlichen Werten“? Wie können Senioren Werte an die nachwachsende Generation wei- ter geben? Dies sind einige der Fragen, auf die in den angebote- nen Veranstaltungen gemeinsam Antworten gesucht werden.

Das Programm gibt‘s kosten- los im KAB-Regionalbüro Nie- derrhein, Telefon 0281/164100, E-Mail: mail@kab-niederrhein.

de sowie als Download unter www.kab-niederrhein.de

Die Abenteuer von Sindbad, dem Seefahrer

RHEINBERG. Das Kulturbüro Rheinberg zeigt am Mittwoch, 2.

Februar in der Stadthalle Rhein- berg das Kindertheaterstück

„Sindbad, der Seefahrer“.

Der abenteuerlustige Seefahrer Sindbad hat sich zeitlebens auf gefährliche Reisen begeben, um die letzten Geheimnisse der sie- ben Weltmeere zu entdecken.

Und so erzählt er dem Sultan von seinen Abenteuern: er erobert ei- ne Insel, die in Wirklichkeit ein Wal ist, der gerade wieder zum Tauchgang ansetzt, flieht mit sei- nem Kumpel Ali Baba auf einem Floß vor dem bösen Riesen und dem grünen Seeungeheuer. Über die Diamanteninsel wacht der sa- genhafte Vogel Rock und der Fla-

schengeist Dschinnie hilft ihm, die schöne Fatima zu befreien und schließlich zu heiraten.

Oder sind es bloß Seemannsge- schichten, das sprichwörtliche

„Seemannsgarn“, wie er zu al- len Zeiten in allen Häfen der Welt erzählt wurde und immer noch erzählt wird. Ist Sindbad ein Lügenbold wie Käpt´n Blau-

bär? Oder ist er ein wahrhaftiger Abenteurer und Held?

„Das Beste, was man von Reisen nach Hause bringt,ist die heile Haut“, sagt ein persisches Sprich- wort. Die Erzählungen von Sind- bad, dem Seefahrer entstammen den morgenländischen Märchen aus Tausendundeiner Nacht, die Scheherazade ihrem König

erzählt. Stefan Eys Fassung für die Burghofbühne vereint die schönsten Episoden der Aben- teurergeschichte zu einem exo- tischen Theatererlebnis.

Karten für diese Veranstaltung gibt‘s für 5,50 Euro beim Kultur- büro der Stadt Rheinberg, Zim- mer 123 im Stadthaus oder unter Telefon 02843/171- 271.

MITTWOCH 12. JANUAR 2011 XANTEN | 2. WOCHE

LÜTTINGEN

Sorge um Fortbestand des Karnevals

Seit 25 Jahren richtet die St. Pantaleon Bruderschaft die Büttensitzungen in Lüttingen aus. Doch jetzt steht diese Tradition „auf der Kippe“, es ist fraglich, ob bei ständig sinkenden Besucherzahlen die Veran- staltung fortgesetzt wird.

Seite 10

ALPEN

Auftakt zum Jubiläumsjahr Viktoria Alpen feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres hat die Leichtathletik-Abteilung einen Trail Crosslauf durch- geführt. „Der Feiertagsspeck muss weg“ war der Antrieb der Aktiven. Seite 12

Baumesse in Rheinberg

Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen sind die zentralen Themen der Bau- messe, die am Wochenende in den Hallen der Messe Niederrhein in Rheinberg stattfindet. Seite 4 und 5

Sindbad der Seefahrer ist im Kindertheater zu sehen.

Millinger Falken als einziges Team unbezwungen

SONDERSEITE

XANTEN. Wer eine Firma gründet oder in eine GmbH umwandelt, muss sich ins Han- delsregister eintragen lassen. Das kostet 160 Euro plus Notarge- bühren. Die Rechnung für die Veröffentlichung des Handels- registertextes flattert meist kurz nach der Eintragung ins Haus.

Doch hierbei sollte man genau hinschauen: Dubiose Firmen nutzen nämlich genau diese Si- tuation aus und verschicken For- mulare, die auf den ersten Blick so aussehen, als seien sie die er- wartete Rechnung für den Ein- trag ins Handelsregister.

Markus Helgers aus Xanten war in dieser Situation. Er wartete auf

die Rechnung - und bekam gleich sieben Stück, fast alle mit prak- tischerweise gleich angehängtem Zahlungsformular. Da forderten das Gewerberegister für Han- del, Handwerk und Gewerbe, die Zentrale für Unternehmens- und Gewerbeveröffentlichung, (ZUGV), die Industrie- und Gewerberegisterzentrale, die Ge- werbe Register Zentrale (GRZ) und andere Fantasieregister munter zur Zahlung auf. „Als so viele derartige Formulare kamen, bin ich stutzig geworden“, sagt Markus Helgers. „Dabei ging es ja um unglaubliche Summen von bis zu 800 Euro.“ Markus Hel- gers wandte sich an die Steuerbe-

raterin Maria Kempkes, und die konnte ihn beruhigen: Bei allen Formularen handelt es sich um Betrugsversuche, um Formulare, die amtlich wirken und einen offiziellen Eindruck erwecken.

„Diese Form des versuchten Be- truges ist nichts Neues“ sagt Ma- ria Kempkes. „Aber sie hat in letz- ter Zeit drastisch zugenommen.“

Sie fordert alle Firmengründer auf, ganz genau hinzusehen. „Aus dem Kleingedruckten ist erst er- sichtlich, dass man mit der Zah- lung lediglich einer Eintragung in eine wirkungslose Datenbank im Internet zustimmt.“ Teilweise laufen diese Verträge sogar über zwei Jahre, so dass man doppelt

zahlen müsste. Im Internet gibt es inzwischen jede Mengen Fo- ren zu diesem Thema wie bei- spielsweise „verbraucherabzo- cke.info“. Hier wird sogar dazu aufgefordert, auf jeden Fall nach Erhalt eines solchen Formulars Strafanzeige zu stellen. Auch fin- det man in diesem Forum jede Menge Beispiele für angebliche Firmen, die diese Art des Betrugs versuchen. Markus Helgers hat es glücklicherweise bemerkt, aber er möchte andere warnen: „Hät- te ich nur eines und nicht gleich sieben dieser Formulare erhalten, wäre ich vielleicht auch darauf reingefallen und hätte bezahlt.“

Ingeborg Maas

Vorsicht vor falschen Eintragungen

Dubiose Firmen fordern zur Zahlung mit amtlich aussehenden Formularen auf und bieten für viel Geld nur den Eintrag in wirkungslose Internet-Datenbank

Dieses Gewerberegister hat, wie viele andere Betrugsformulare, nichts mit dem offiziellen Handelsregister zu tun, auch wenn ge- schickt der Anschein des Amtlichen geweckt wird.

Bei den Hallenstadtmeisterschaften im Seniorenfußball blieben die „Millinger Falken“ als einzige Mannschaft ohne Niederlage. Mit elf Punkten und 12:7 Toren sicherte sich der SV Millingen den Titel. Das Foto zeigt Borth gegen Rheinberg. NN-Foto: T. Leie

0 28 01 - 42 22 3D-Achsvermessung bei uns ab

39,-

Wir vermieten Maschinen und Werkzeuge

jeder Art

für Haus-Heim und Garten

Neuer Bruchweg 8 Xanten-Birten

Telefon 0 28 01/98 58 59

Baugerätehandel GbR

(2)

MITTWOCH 12. JANUAR 2011

02

NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

47574 GOCH

Am Bössershof 2 Mo.-Fr. 8–19 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

www.swertz-bauzentrum.de

47533 KLEVE

Ludwig-Jahn-Str. 7-13 Mo.-Fr. 9–19.30 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

Alle Preise tiefgefroren

Begonie

13er Topf

Ficus benjamina

ca. 100 cm hoch

Rattansessel Madrid

inkl. Sitzkissen

Kitekat Katzenfutter

400g-Dose, diverse Geschmacksrichtungen

Pflanze 49,- der Woche

Großauswahl an Grünpfl anzen

nur in Goch

1. 49 d 39. 95 d 0. 49 d

ab 9. 99 d

* Maximaler Preisvorteil von bis zu 3.363,00 Euro am Beispiel des Polo STYLE in Verbindung mit dem optionalen „STYLE PLUS Paket“ gegenüber der unver- bindlichen Preisempfehlung des Herstellers für einen vergleichbar ausgestat- teten Polo Trendline. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.

Endlich ein Model, das keine Zicken macht.

Der Polo STYLE.

Der Polo STYLE ist nicht nur ein äußerst gut aussehender Begleiter, sondern er steckt auch noch voller Extras: serienmäßig beispielsweise mit Radio „RCD 210“, Klimaanlage und abgedunkelten Scheiben.

Ihr Preisvo rteil bis zu 3.393,– €*

3ROR67</(ɚȫɒɒN:ɗ*DQJ

Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 7,3/außerorts 4,5/kombiniert 5,5/CO2-Emissi- onen kombiniert: 128 g/km

Ausstattung:Candy-Weiß, Leichtmetallräder „Estrada“, Fahrersitz höhenverstellbar, Pedale in Alu-Optik, Vordersitze beheizbar, Nebelscheinwerfer und Kurvenfahrlicht, Scheinwerferreinigungsanlage u. v. a. m.

8QVHU+DXVSUHLVDEɚȫɞɆȧǏɪ

inkl. Erlebnisabholung in der Autostadt Wolfsburg

:LUIUHXHQXQVDXI,KUHQ%HVXFK

$XWRKDXV0LQUDWK*PE+ &R.*

5KHLQEHUJHU6WUD¡HȰșșɜȰȝȰȰɜ0RHUV7HOɂȫȲȰɜɜȰȨɂ 3ULQ]HQVWUD¡HșȝȰȝȰȝȨ.DPS/LQWIRUW7HOɂȫȲȰȫȦȦȲɂ :HVHOHU6WUD¡HɜȨɂɜȨȫȰȝșɂȲ*HOGHUQ7HOɂȫȲȦɜɤȦɂȰɂ 1RVHQKRIɜȰȝȨȦȦ.OHYH7HOɂȫȲȫɜȨɂɂɂ

.UHIHOGHU6WUD¡HɜȦșȰȝȫȫș'XLVEXUJ7HOɂȫɂșȨɤȫɤɤɂ

www.minrath.de 9RONVZDJHQ$JHQWXU

RHEINBERG. Zahlreiche Gä- ste konnte Bürgermeister Hans- Theo Mennicken beim Neu- jahrsempfang am vergangenen Sonntag in der Stadthalle Rhein- berg begrüßen. Seit 1986 gehört es zur Tradition, bei diesem An- lass besondere Menschen zu eh- ren, die sich für das Gemeinwohl einbringen.

In diesem Jahr waren dies die Mitwirkenden der Laienspiel- gruppen Rheinbergs. Zuvor nahm der Bürgermeister jedoch Stellung zu den Entwicklungen der Stadt im vergangenen Jahr.

Dabei ging er auch auf die inten- siv geführten Diskussionen über die Umgestaltung der Innenstadt und das damit verbundene Bü- ergerbegehren und den Bürger- entscheid ein. Als Mann, der „sein

Ohr am Bürger hat“ zeigte er Ver- ständnis für Anregungen, forderte jedoch auf, einmal Beschlossenes auch umzustzen, damit die Stadt

„endlich insgesamt das neue Ge- sicht bekommt“, zumal die Dis- kussionen bereits seit 1985 im Gange wären. Weiteres großes Thema in Rheinberg ist der Berg- bau. Mennicken bezeichnete es als

„frohe Botschaft“, dass das Berg- werk West nun Ende 2012 schlie- ßen soll und die Abbautätigkeiten in Rheinberg bereits Ende 2010 eingestellt wurden.

Weiter ging Mennicken auf die Neuausrichtung der Schulland- schaft ein und auf die Umsetzung des Konjunkturpaketes II - 2011 sollen nun Entscheidungen zur Sportentwicklungsplanung fal- len. Viel Lob spendete Menni-

cken den Werbegemeinschaften, Einzelhändlern, dem Mittelstand und Großunternehmern, die die Attraktivität der Stadt steigern.

Erwähnung fand auch das The- ma Klima und Nachhaltigkeit, dem sich die Stadt Rheinberg im besonderen verpflichtet hat. Den Rückblick auf die Local Heroes Woche nutzte Mennicken zum Übergang auf‘s Ehrenamt, das wie jedes Jahr beim Neujahrsempfang ausgezeichnet wurde.

In diesem Jahr standen die Laienspielgruppen Rhein- bergs im Mittelpunkt. Das wa- ren: der Sprookverein Ohmen Hendrek, Orschauer Plattsprää- kers, HerMann‘s Bühne, Die Rabenmütter und die Millinger Laienspielgruppe der St. Ulrich Schützenbruderschaft. Nicht auf

der Bühne war das „Ratzeputz- Theater“ vom Jugendkulturzen- trum ZUFF, doch die Ehrung soll nachgeholt werden, versprach Bürgermeister Mennicken. Franz- Josef Weyers, selbst seit 1983 beim Laienspiel aktiv und hinter der Bühne für die Mundart-Laien- spielschar in der Maske tätig, hielt die Laudatio für die Laienspieler und wusste manch Döneken zu erzählen. Aus den Händen von Bürgermeister Mennicken er- hielten alle eine Urkunde und ein kleines Präsent, Dr. Rösler übergab zusätzlich eine Spen- de der Solvay. Das Blasorchester Lohmühle gestaltete den musika- lischen Rahmen des Neujahrsem- pfangs, der nach dem offiziellen Teil mit zwanglosen Gesprächen ausklang. Lorelies Christian

Ein herzliches Dankeschön an alle Rheinberger Laienspieler

KAG Ossenberg baut Ende des Monatas Festzelt für Karnevalssitzungen auf

Bürgermeister Hans-Theo Mennicken (r.) ehrte gemeinsam mit Dr. Richard Rösler von der Solvay (2.v.r.) die Mitwirkenden der Rheinber-

ger Laientheatergruppen beim Neujahrsempfang. NN-Foto: Lorelies Christian

Sonderabfall und Elektro-Schock

RHEINBERG. Am Samstag, 15.

Januar kann in Rheinberg wieder Sonderabfall und Klein-Elekt- roschrott beim Schadstoffmobil abgeliefert werden. Standorte des Schadstoffmobils sind von 8 bis 9 Uhr in Borth am Marktplatz, von 9.30 bis 10.30 Uhr in Wallach, Schwarzer Weg, von 11 bis 12 Uhr in Ossenberg, Kirchstraße/

Mühlenweg, von 13.30 bis 14.30 Uhr in Millingen, Sportplatz Jahnstraße von 15 bis 16 Uhr in Alpsray, Alpsrayer Straße.

Empfang zum Neuen Jahr

BÜDERICH. Das Presbyteri- um der Evangelischen Kirchen- gemeinde Büderich lädt alle be- ruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter, sowie Freunde der Evangelischen Kirchengemeinde Büderich gemeinsam mit ihren Ehepartnern und Lebensgefähr- ten zu einem Neujahrsempfang ein. Das Treffen beginnt im An- schluss an den Gottesdienst, der am Sonntag, 16. Januar um 10 Uhr beginnt. Es gibt Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen.

Neues Futter für Leselustige

ORSOY. Die Bücherei „Lese- Lust Orsoy e.V.“ , Kuhstrasse 1 bis 7, ist wieder für Leselustige zu folgenden Zeiten geöffnet: diens- tags von 16 bis 18 Uhr, donners- tags von 17 bis 19 Uhr, freitags von 10 bis 12 Uhr. Die Klassen der Orsoyer Grundschule haben im Wechsel montags eigene Öff- nungszeiten.

Auch die Kleinen der beiden Kindergärten sind einmal im Monat zum Kennenlernen in der Orsoyer Bücherei.

Unplugged mit Purple Corner

XANTEN. Am Samstag, 15.

Januar 2011 spielt die Gruppe

„Purple Corner“ unplugged im

„Plaza del Mar“ am Hafen Xan- ten. Von 21 Uhr bis nachts 1 Uhr bietet das Duo beste Unterhal- tung.

Das Repertoire reicht von Ol- dies über Rock bis hin zum Pop , bereits seit mehr als 15 Jahren haben „Purple Corner“ schon Band- und Bühnenerfahrung ge- sammelt.

Der Eintritt ist frei.

(3)

MITTWOCH 12. JANUAR 2011 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

03

Abnehmen mit Verstand

®

EM

Ernährungs- beratung

seit 23 Jahren Ihr Partner für eine optimale Ernährung EM Ernährungsberatung

Dipl. Oecotrophologin Helga B. Mommer Bismarckstr. 69 · M‘Gladbach

Tel. 0 21 61 / 20 86 83 E-Mail: emernaehrung@t-online.de Abnehmen und das Gewicht auf Dauer halten

durch ein Ernährungstraining mit Hilfe von Ernährungsvorschlägen und Rezepten basierend auf „Hausmannskost“

Kein Kalorienzählen, kein Abwiegen, keine Diät, keine Produkte und kein Zählen von Lebensmittelpunkten

Für Familien, Berufstätige und Singles bestens geeignet Alltagstauglich durch preiswerte und

einfache Mahlzeitenzubereitung

Kursdauer 10 Wochen mit qualifizierter Betreuung durch zertifizierte Dipl. Oecotrophologinnen oder

Diätassistentinnen

Da die Qualitätskriterien der Krankenkassen erfüllt sind, ist eine Kostenübernahme durch

Ihre Krankenkasse möglich!

Für Sie kostenlose Informationsveranstaltungen

Eine Anmeldung zur Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich.

Weitere Orte & Termine auf Anfrage Geldern: Mo. 17.01.2011, 19.00 Uhr,

Clemens Hospital, Clemensstr.

Goch: Di. 18.01.2011, 19.00 Uhr

Wilhelm-Anton-Hospital, Voßheiderstr. 214 Kamp-Lintfort: Do. 20.01.2011, 19.00 Uhr,

St.Bernhard-Hospital, Krankenpflegeschule, Bürgermeister-Schmelzing-Str. 90

Kempen: Mi. 12.01.2011, 19.00 Uhr, Hospital zum heiligen Geist – Kantine, von Broichhausen Allee 1 Kevelaer: Do. 20.01.2011, 19.00 Uhr,

Petrus-Canisius-Haus, Luxemburger Platz 1 Kleve Mi. 19.01.2011, 19.00 Uhr, Haus Riswick,

Landwirtschaftskammer Rheinland, Elsenpaß 5

Wissenschaftlich untersuchtes Ernährungsprogramm

XANTEN.Brauchen Siejetzt ein richtiges Durchstartenin ein neues Lebensgefühl im neuen Jahr, dann empfehlen wir Ihnen unser vierwöchiges Abnehm- Powerprogramm zum Loslegen.

Mit einfachendreiGrundre- geln, mit acht Ernährungs- und Bewegungsregeln und der Betreu- ungdurch Ernährungsberaterin Iris Hiltebrandsowiedas qualifi- zierte Life Sports Teams gelingt Ihnender Erfolg! Sie nehmen sich zweimalinder Woche Zeit für ein auf Sie abgestimmtes Bewegungstraining undeinmal eine Stunde Theorie über Abneh- men ohnekompliziertes Kalori- enzählen undTipps zur Umset- zung Ihres Zieles und Sicherstel- lung Ihres Erfolges.

Wir setzen auf die gesunde Ernährungsumstellung ohne zu Hungern oder kompliziertes Kalorienzählen. Zusätzlich erhal- ten Sie ein gezieltes Bewegungs- training zum Fettabbau mit zusätzlicher Muskelkräftigung zur erhöhten Leistungsfähigkeit undVitalität! Sie werden nach diesen vier Wochen eine Verän- derung an Ihrem Körper feststel- len, wie z.B.verringerte Fettmas- se, strafferes Gewebe, gesenkter BlutdruckundCholesterinspie- gel. Außerdem stellt sich ein spür- bares Wohlbefinden ein!

SindSie über 18 Jahre, haben mit Sport nicht so viel zu tun, und istihr Gewicht über Ihrer Wohlfühlmarke, so melden sie sich zudiesem Durchstart-Pro- gramm unter der Telefonnum- mer 02801/984110 an. Mit einer Schutzgebühr von 19,90 Euro sindSiedabei! Zur Teilnahmeist eine Mitgliedschaftim genannten Fitnessstudio nicht erforderlich!

Beginn des Durchstart-Pro- grammsist am 24.Januar.Die kostenlose Informationsveran- staltungdazu findet am Donners- tag, 20.Januar um 20 Uhrim Life Sports Fitness& Gesundheitszen- trum, Maulbeerkamp 8in Xanten statt. Eine telefonische Anmel- dung ist erforderlich.

Lassen Sie sich mit unserem Credo: „Essen und Bewegung darf einfach Spaß machen!“

begeistern!

Essen und Bewegung machen einfach Spaß

Vierwöchiges Abnehm-Powerprogramm

ANZEIGE

Ernährungsberaterin Iris Hiltebrand.

Art SPA Wachtendonk

1 Jahr ArtSpa Wachtendonk

Zu diesem Anlass begrüßen wir jeden Gast bis zum 16. Januar 2011 mit einem Glas Prosecco.

Geburtstags-Aktion

bis zum 16. Januar 2011:

Hot-Stone-Massage 60 Min. nure58.-

Ein Weg, der sich lohnt:Von Goch an der Kaserne auf die Pfalzdorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße 1, rechts in den Erikenweg einfahren.

47574 Goch-Pfalzdorf Erikenweg 16 Telefon 0 28 23 - 4 19 24 50

Der individuelle Polsterspezialist

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10.00 - 19.00 Uhr, Samstag 10.00 - 16.00 Uhr

Über 350 Polster-Modelle

bei einem der größten Polster- Fachhändler am Niederrhein!

Internat. Design / Komfort / edle Klassik / junges Wohnen / Relax / TV-Sessel / Schlafsofas / Couchtische u.v.m.

Qualität & individuelle Planung sind unsere Stärke.

Fernsehsessel Sonderverkauf

Wir bieten keine falschen Rabatte, sondern echte Großanbieter-Preise!

Finanzierung möglich

Knallharte

AKTIONSRABATTE

im ganzen Haus!

*keine Beratung, kein V erkauf

Sonntag, 16. Januar

SCHAUTAG

11.00 - 17.00 Uhr

*

reduziert! 60%

Inventurverkauf

Über 250

Polstermodelle und TV-Sessel

bis

KREIS WESEL. Nach sechs erfolgreichen Dienstleistungs- jahren ist die ARGE Kreis Wesel vom „Jobcenter Kreis Wesel“

abgelöst worden. Die Agentur für Arbeit Wesel und die Kreis- verwaltung haben diese neue Organsiationsform gemeinsam auf den Weg gebracht, weil laut einem Urteil des Bundesverfas- sungsgerichts die ARGEn nicht mehr zulässig sind.

Für die „Kundschaft“ ändert sich nichts, Zielsetzung ist wie bei der ARGE : Arbeitsvermitt- lung mit besonderem Augen- merk auf Langzeitarbeitslose, die Sicherstellung des Lebensun- terhalts durch Zahlung von Ar- beitslosengeld, die Integrations- arbeit durch Qualifizierung und besonderen Maßnahmen und alles mit Blick auf Reduzierung der Ausgaben.

Landrat Dr. Ansgar Müller be- tonte bei der Vertragsunterzeich- nung zwischen Kreis und Agen- tur für Arbeit Wesel: „Ich bin froh, dass wir einen guten Weg gefunden haben, im Blickwinkel der Klienten eingefahrene und bewährte Strukturen mit Konti- nuität fortzusetzen und weiter- hin die Vor-Ort-Betreuung in den Kommunen bieten zu kön- nen.“

Dr. Peter Glück von der Agen- tur für Arbeit bestätigte: „Wir sind ebenfalls froh, gemeinsam weiterzumachen in vorhandener hoher organisatorischer und per- soneller Kontinuität mit eingear- beiteten Mitarbeitern.“

Begann die ARGE am 21. De- zember 2004 mit 272 Stellen für ursprünglich geschätzte 14.000 Bedarfsgemeinschaften, so ist inzwischen der Personalstamm auf 400 Stellen angewachsen und die Zahl der Bedarfsgemein- schaften pendelt zwischen 18.000 und 20.000. Die bisherige Ge-

schäftsführerin der ARGE, Ellen Burhans, wird auch Geschäfts- führerin des Jobcenters Wesel.

Sie gab einen Überblick über sechs Jahre Arbeit der ARGE:

„Wir haben 1,1 Millionen An- träge und 15.000 Widersprüche bearbeitet und mussten uns mit 1.900 Klagen auseinandersetzen, dabei wurden 932 Millionen Eu- ro Fördermittel ausgezahlt und 100 Millionen wieder zurückge- fordert. 29.000 Arbeitssuchende konnten in sozialversicherungs- pflichtige Jobs vermittelt werden, mindestens weitere 20.000 in Minijobs und geringverdienen- de Berufe. Für aktive und passive Leistungen sowie Verwaltungs- kosten wurden im Kreis Wesel 1,235 Milliarden Euro in den letzten sechs Jahren gezahlt.“

Nun führt die Organisation den bundeseinheitlichen Namen

„Jobcenter“. Von den 400 Stellen trägt der Kreis Wesel die Hälfte und die Agentur für Arbeit die andere Hälfte, was dazu führte, dass nunmehr alle Beschäftigten

eine unbefristete Stelle haben.

Durch die unterschiedlichen Dienstherren (genaugenom- men 15 - 13 Kommunen, Kreis und Agentur für Arbeit) gibt es unterschiedliche Tarife (BA und Kommunaltarif) und un- terschiedliche Dienstverträge.

„Die Dauerbeschäftigung hatte einen großen Stellenwert auch beim Personal“, erläuterte der stellvertretende Geschäftsführer Michael Müller und weiter: „Im ersten Quartal werden wir einen eigenen Personalrat wählen und einheitliche Dienstregeln verein- baren.“

Eine echte Herausforderung wird es für die Mitarbeiter, mit stark reduzierten Mitteln weiter- hin Integrationsarbeit zu leisten.

„Im letzten Jahr hatten wir 23 Millionen Euro zur Verfügung, für dieses Jahr sind es nur noch 12 Millionen“, erläuterte Ellen Burhans die Fördermittel für den Integrationsbereich, zu dem Qualifikationen, besondere För- derung für über 50-Jährige und Finanzierung der 1 Euro-Jobs für öffentliche Arbeitsgelegen- heiten zählen.“ Stattdessen hat das Bundesverwaltungsamt ein neues „Instrument“ herausge- bracht, die „Bürgerarbeit“. Wäh- rend Arbeitnehmer vorher nur Verträge über neunmonatige Dienstzeit erhielten, können sie nun auf Drei-Jahres-Verträge hoffen als geringfügig Beschäf- tigte für öffentliche Aufgaben.

Das Jobcenter übernimmt die Eignungsfeststellung und Ver- mittlung, das Bundesverwal- tungsamt ist für die Abwicklung und Zahlung zuständig.

„Es bleibt spannend“, be- schreibt Ellen Burhans das Ar- beitsfeld des Jobcenters, das täglich von Herausforderungen bestimmt wird.

Lorelies Christian

Jobcenter Kreis Wesel steht

vor neuen Herausforderungen

Aus der ARGE Kreis Wesel wurde zum Jahresanfang „Jobcenter Kreis Wesel“

Offizielle Vertragsunterzeichnung fürs Jobcenter Kreis Wesel durch (v.l.) Landrat Dr. Ansgar Müller, Dr Peter Glück, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wesel sowie Kreisdirektor Ralf

Berensmeier. NN-Foto: Lorelies Christian

Ellen Burhans, bleibt Geschäfts- führerin, auch beim neuen Job- center Kreis Wesel.

NN-Foto: L. Christian

Lachen macht glücklich

ALPEN. Lachen muss nicht gelernt, nur geübt werden. Es gehört zu unserem Leben wie atmen, schlafen, essen. Im Lach- club „Alpen“ kann das Ein- maleins des Lachyoga erlernt werden. Die Lachforschung hat zahlreiche positive Effekte des Lachens nachgewiesen. Diese kommen vor allem dann zur Geltung, wenn regelmäßig inten- siv gelacht wird, z.B. bei einem Lachyoga - Training. Lachen setzt Glückshormone im Gehirn frei, reduziert Stresshormone und wirkt sich stabilisierend auf Blutdruck, Herz-Kreislauf- und Immunsystem aus.

Lachyoga ist für Menschen mit wenig Zeit ideal. Weil schon eine Minute Lachen wie 10 Minuten Rudern an einem Rudergerät wirken! Erleben Sie die heilsame Kraft des Lachens. Es sind keiner- lei Vorkenntnisse oder Voraus- setzungen erforderlich.

Zum kostenlosen Info- und Schnupperabend am Hoerst- gener Weg 38 lädt Lachyoga - Leiterin Karola von Danwitz am 18. Januar um 19 Uhr ein.

Anmeldung und Infos unter:

Karola.vonD@nwitz.de, Telefon 02802/91 39 0 oder www.heiter- und-gelassen.de.

Wird Ferdinand zu Fairdinand?

XANTEN. Der arbeitslos ge- wordene Vertreter Ferdinand verliebt sich in seine schöne Nachbarin, die ihn eigentlich mit ihrem Flötengedudle genervt hat.

Sie nennt sich Fairena, ist - wie so viele - Single, möchte - wie so viele - einen Mann und arbeitet - wie so viele - ehrenamtlich im Eine-Welt-Laden. Als Ferdinand am Arbeitsamt die äußerst unat- traktive Stelle im Außendienst des Fairen Handels angeboten bekommt, greift er nach kurzem Zögern zu: Er erhofft sich da- durch bessere Tuchfühlung zu seiner dort engagierten Nach- barin. Wenn Ferdinand dann mit dem fair gehandelten Kaffee

„von Haus zu Haus, von Tür zu Tür“ zieht, wird seine Motivati- on auf Herz und Nieren geprüft.

Wird aus dem Ferdinand ein Fairdinand? Und vor allen Din- gen: Was sagt seine Mutter dazu?

Denn die würde ihn doch viel lie- ber mit der erfolgreichen Tochter ihrer Schulfreundin Gunda ver- kuppeln...

Dies der Inhalt einer Komödie mit Musik, die am Sonntag, 16.

Januar um 19 Uhr in des Mensa des Xantener Stiftsgymnasiums auf der Poststraße gezeigt wird.

Sie trägt den Titel: „A Glump kaff i fei net!“ Veranstalter ist die Eine-Welt-Gruppe Xanten, der Eintritt ist frei.

Planung des Schützenjahres

WINTERSWICK. Am Sonntag, 16. Januar werden alle Mitglie- der der St. Marienbruderschaft Winterswick zur Jahreshaupt- versammlung in das Vereinslokal Reintges eingeladen. Ganz be- sonders die jüngeren Mitglieder und Jungschützen werden gebe- ten, an der Versammlung teilzu- nehmen, da hier der Ablauf des kommenden Jahres diskutiert und festgelegt werden wird.

Die Jahreshauptversammlung beginnt um 8.45 Uhr mit der Messe in der Kapelle Strommo- ers, die seit vielen Jahren von Mitgliedern der Bruderschaft ge- pflegt wird. Nach der Messe tref- fen sich dann alle Mitglieder zum Frühstück im Vereinslokal. Im Anschluss an das Frühstück wird Brudermeister Ludger Fröhling seinen Bericht zum abgelaufenen Jahr und eine Übersicht über die Aktivitäten der Bruderschaft für das Jahr 2011 geben. Dabei soll auch der Ablauf des Schützen- festes als wichtigstes Ereignis im kommenden Halbjahr bespro- chen werden.

Anna‘s Info-Stube

RHEINBERG. Nach ver- schiedenen Überlegungen im Ortsausschuss St. Anna hat am Montag „Anna‘s Info-Stube“

erstmalig ihre Pforten geöffnet.

In den Räumen des ehemaligen Pfarrbüros besteht nun an jedem Montag die Möglichkeit, sich Informationen zu holen, Gebets- anliegen anzumelden („Messen bestellen“), wie auch ein kleines Angebot an fair gehandelten Pro- dukten sowie Taufkerzen, Kreuze und etwas Literatur zu kaufen.

Die Öffnungszeiten sind mon- tags von 9 bis 10 Uhr und don- nerstags von 17 bis 18.30 Uhr.

Spielenacht für Jugendliche

ALPEN. Die Jugend der Evan- gelische Kirchengemeinde Alpen bietet von Freitag, 14. Januar 21 Uhr bis Samstag, 15. Januar 9 Uhr, eine Spielnacht für über 13-Jäh- rige an. Mitzubringen sind ein Schlafsack, eine Isomatte, Spiel- freude, etwas Taschengeld und eine schriftliche Einverständnis- erklärung der Erziehungsberech- tigten. Eine Teilnahme ist nur nach erfolgter Anmeldung mög- lich, die bis spätestens Donners- tag, 13. Januar im Jugendheim (Telefon 02802/1509) oder im Jugendbüro (02802/7501) einge- gangen sein sollte.

Winterfest der Anna-Schützen

SONSBECK Am Samstag, 15.

Januar findet um 17 Uhr in der Pfarrkirche ein Gottesdienst der St. Anna Schützenbruderschaft Sonsbeck-Balberg statt. An- schließend feiern die Schützen ab 17 Uhr ihr traditionelles Win- terfest im Partyraum Kalscheur, Schwarze Straße 1 in Sonsbeck.

In diesem Rahmen werden ver- diente Mitglieder mit Ehrungen bedacht werden. Gutes Essen und eine Tombola gehören seit eh und je zum festen Bestand- teil der Veranstaltung. Mitglieder können sich noch beim Ehren- brudermeister Fritz Rösen unter Telefon 02838/2981 anmelden.

(4)

MITTWOCH 12. JANUAR 2011

04

NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

Rheinberger Straße 361 47475 Kamp-Lintfort Telefon 0 28 42 / 92 18 80 www.buhl-gmbh.de

Sie finden uns auf dem Gemeinschafts-Stand

Arbeitskreis Ökobau Niederrhein eV.: Halle 2, Stand: 2.040

Wir verbinden Räume funktionell und schön . . .

Elbestraße 35 · 47800 Krefeld (Gartenstadt) Telefon: 02151/4967-0·Telefax: 02151/4967-30 Montag-Freitag 8.00-18.00 Uhr, Samstag 9.30-13.30 Uhr

Türen

Parkett

Laminat

Gartenholz

Gartenmöbel

Paneele

Profilholz

Arbeitsplatten

Besuchen Sie uns auf der Baumesse in Rheinberg!

Halle 3/Stand 022 Wir beraten Sie gerne.

Frühstück

Honda

Feiern Sie mit uns 50 Jahre Honda in Deutschland!

Verkauf, Beratung und Probefahrt nur innerhalb der gesetzlichen Laden öffnungszeiten.

Kraftstoffverbrauch Civic in l/100 km: innerorts 6,9-10,0;

außerorts 5,0-5,8; kombi- niert 5,7-7,3. CO2-Emission in g/km: 132-169

Kraftstoffverbrauch CR-Z in l/100 km: innerorts 6,1; au- ßerorts 4,4; kombiniert 5,0.

CO2-Emission in g/km: 117 (Alle Werte gemessen nach 1999/100/EG)

15.01.

von 9:00 bis 14:00 Uhr

Erleben Sie in angenehmer Atmosphäre unsere vielseitigen Jubiläumsmodelle und verbringen Sie einen schönen und

informativen Tag bei uns.

Viel Glück zum neuen Jahr

Als Glücksbringer kehrten Xantenens Schornsteinfeger ins Xantener Rathaus ein und überbrachten Bürgermeister Christian Strunk (Mitte hinten) gute Wünsche für 2011 und ein

„Fläschchen“ (1,5 Liter) Sekt.

Früher mussten Bezirksschorn- steinfegermeister der Freiwil- ligen Feuerwehr angehören, heute ist das ehrenamtliche En- gagement freiwillig. Josef van Nahmen (3.v.l.) ist Löschzug- führer der Feuerwehr Stadtmit-

te und Michael Benka (2.v.l.) Löschzugführer des Löschzuges Nord. Den Sekt möchten sie mit dem Bürgermeister bei der Versammlung der Feuerwehr köpfen.

NN-Foto: T. Leie

ALPEN.Drei Athleten der LG Alpen trotzten Schnee und Eis und machten sich zum Jahresaus- klang auf nach Voerde, um dort den Silvesterlauf zu bestreiten.

Wegen der schlechten Wegver- hältnisse musste die Strecke von zehn Kilometer auf knapp neun Kilometer verkürzt werden.

Mit einer Topzeit verabschie- dete sich Annika van Hüüt in ih- rem letzten Lauf für den TuS Xan- ten aus Xanten. Die ab 1. Januar für die LG Alpen startende van Hüüt lief ein superstarkes Rennen und wurde in 36.34 Minuten mit nur 8 Sekunden Rückstand Ge- samtzweite. Wäre die Strecke über die vollen 10 Kilometer gegangen, wäre Annika eine neue Bestzeit gelaufen und hätte sicherlich noch die vor dem Start stark favorisierte Siegerin Koopmann abgefangen.

Auf den letzten beiden Kilome- tern hatte van Hüüt den Abstand zur Führenden immer kleiner

werden lassen. „Ich bin sehr zu- frieden mit der Zeit, zumal die Strecke auch nicht durchgehend gut zu laufen war. Ich bin froh, dass die Trainingsumstellung auf die langen Distanzen jetzt schon Früchte trägt“. sagte van Hüüt nach dem Lauf.

Carina Fierek zeigte ebenfalls, dass sie nach ihrer überstandenen Verletzung aus dem Sommer wie- der auf dem richtigen Weg ist.

Hinter van Hüüt kam sie als dritte Frau ins Ziel mit einer Zeit von 38.04 Minuten. Fierek ließ das Spitzenduo von Beginn an zie- hen und war am Ende froh, auf der teilweise eisigen Strecke gut durchgekommen zu sein.

Rainer Schmidt lief in 34.31 Minuten als Vierter in der M50 knapp am Treppchen vorbei, aber mit der Zeit war Schmidt dennoch zufrieden, weil er den Lauf nur als reinen Trainingslauf angesehen hat.

Trotz Eis und Schnee gute Zeiten erzielt

Drei Alpener Läufer beim Silvesterlauf in Voerde

Starke Marathonis

Athleten der LG Alpen beim Kevelaer-Marathon

ALPEN. Beim ersten Mara- thon des Jahres, dem Kevelaerer Marathon, liefen auch drei Ath- leten der LG Alpen nach 42,195 Kilometern über die Ziellinie.

Rainer „Mühlenmann“

Schmidt absolvierte trotz einer wetterbedingten schlechten Vor- bereitung einen sehr starken Ma- rathon. Er siegte in der M40 und wurde 17 der Gesamtwertung in einer Zeit von 3.15.52 Stunden.

Schmidt teilte sich das Rennen hervorragend ein, steigerte sich im Laufe des Wettkampfs immer weiter und absolvierte die sieben zu laufenden Runden immer schneller. Die letzte Runde über 6

Kilometer lief er in der schnells- ten Zeit aller Teilnehmer.

Rainer Unterberg wollte den Marathon als Vorbereitung für die kommende Saison nutzen und ihn unter vier Stunden be- enden. In 3.49.42 Stunden blieb er deutlich unter diesem Ziel und sah auch auf den letzten Runden des Marathons noch sehr gut aus.

Sylke Muschalla beendete den Marathon in 4.24.27 Stunden.

Sie hatte am Ende, wie alle Athle- ten, mit dem im Laufe des Wett- kampfs immer matschiger wer- denden Untergrund auf einem Teilsstück der Strecke und dem böigen Wind zu kämpfen.

Amplonius-Gymnasium stellt sich vor

Tag der offenen Tür für alle Neuen mit geändertem Ablaufplan

RHEINBERG. Das Amploni- us-Gymnasium Rheinberg lädt alle interessierten Eltern und Schüler der 4. Grundschulklas- sen zum Tag der offenen Tür am Samstag, 15. Januar ein.

Gegenüber den Vorjahren wurde der Ablauf des Tages ver- ändert und das Angebot an In- formationen vergrößert: Um 9 Uhr beginnt im Forum der Schule eine Informationsveran- staltung für die Eltern, während die Grundschüler im KultPool begrüßt werden.

Ab 9.30 Uhr besichtigen die Mütter und Väter der Viertkläss- ler zusammen mit Lehrkräften

das Gebäude des Amplonius- Gymnasiums (Schulführungen);

die Kinder nehmen am Schnup- perunterricht zusammen mit Fünft- und Sechstklässlern teil.

Ab 10.45 Uhr können die Eltern zusammen mit ihren Kindern Präsentationen der Fä- cher/Fachschaften besuchen, an diversen Unterrichtsmitschauen teilnehmen, bei Orchesterproben reinhören, sich von Mitgliedern des Lehrerkollegiums beraten lassen (Individualberatung), Ge- spräche mit der Schulleitung, mit der Schulpflegschaft, mit dem Förderverein führen und vieles mehr.

Darüber hinaus bietet das Café 13 Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen - serviert von Schü- lern der Jahrgangsstufe 13 - zu stärken und die neuen Eindrücke zu verarbeiten.

Ebenfalls eingeladen zum Tag der offenen Tür sind interessier- te Schüler der 10. Klassen der Haupt- und Realschulen, die be- absichtigen, ihre Schullaufbahn am Amplonius-Gymnasium fortzusetzen. Für sie findet ab 11.30 Uhr im Büro der Ober- stufenkoordination (Altbau, I.

Obergeschoss) eine all-gemeine Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe statt.

RHEINBERG. Die Baumesse in Rheinberg feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Vom 14. bis 16. Januar heißt es in der Messe Niederrhein wieder: Bau- en-Wohnen-Renovieren.

Die Beliebtheit der Messe liegt an der Themenvielfalt rund ums Haus. Geschmäcker sind verschieden. Finanzielle Mittel auch. So individuell wie die Mes- sebesucher sind, sind auch die Möglichkeiten. Eine Vielzahl an Herstellern, Handwerkern, Pro- dukten und Dienstleistungen, die gezeigt werden, bieten qua- si jedem die Möglichkeit, das maßgeschneiderte Objekt der Begierde zu finden. Neutrale Be- rater, wie die Verbraucherzentra- le NRW oder die Polizei, runden das Angebot ab. Da ist es auch unerheblich, ob man zur Miete wohnt, Hauseigentümer ist oder werden möchte. Von der neuen Wohnzimmertapete und inno- vativen Lichtinstallationen, über die Beratung von Schadstoffen im Wohnraum, geht es über die Gartengestaltung und Brunnen- bohrungen bis hin zur Renovie- rung und Sanierung im Bestand oder der Realisierung des Ei- genheims. Zu fast jedem Thema gibt es verschiedene Aussteller, so dass man schon vor Ort die ersten Vergleiche einholen kann.

Bereits in den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass sich das Thema EnergieSparen im- mer stärker beim Endverbraucher durchsetzt. Unabhängig von der Motivation - Umweltbewusstsein

oder ständig steigende Energie- preise - bietet die Baumesse ver- schiedenste Lösungsmodelle. En- ergieberater geben Tipps, wie man schon im Alltag die Energiekosten senken kann. Installateure bera- ten über neue und kostengünstige Heizungsanlagen. Fertighausan- bieter können heutzutage kleine Windkraftanlagen, Solartechnik, Wärmepumpen und vieles mehr in das Traumhaus einbauen.

Eine schöne Begleiterschei- nung des 21. Jahrhunderts ist die Tatsache, dass die Menschen immer älter werden. Eine Mobi- litätseinschränkung muss heute nicht mehr, wie vielleicht noch vor 20 Jahren, den Umzug in ein Altenheim bedeuten. Es ist über- raschend, wie viele kleine und große Hilfsmittel es mittlerweile

gibt, die es einem ermöglichen, nicht nur lange, sondern vor allem ohne fremde Unterstüt- zung einen eigenen Hausstand zu führen.

Schon seit vielen Jahren stellt der Arbeitskreis Ökobau e.V. auf der Baumesse aus. „Zum Messe- jubiläum haben wir uns aber et- was Besonderes einfallen lassen“, so Markus Geiger, Baubiologe IBN und Vorsitzender der Hand- werkskooperation. „Wir werden während des gesamten Messever- laufes ein kleines Haus auf un- serem Messestand errichten. Die- ses wird nicht nur unter ökolo- gischen Gesichtspunkten gebaut, sondern berücksichtigt auch die Thematik des barrierefreien Woh- nens. Das Haus besteht aus Bau- stoffen wie Stroh, Lehm und Holz.

Wir werden bei einzelnen Arbeits- schritten auch immer wieder dem Publikum zeigen, wie diese Roh- stoffe verarbeitet werden.“

„Anlässlich des Messejubi- läums haben wir natürlich die vergangenen Ausstellungen noch mal Revue passieren lassen. Da- bei haben wir festgestellt, dass wir insgesamt bis jetzt genau 199.584 Messebesucher hatten“, so Wolf- gang Becker, Geschäftsführer des Veranstalters MESA GmbH

„Demnach wird am Freitagvor- mittag der 200.000 Besucher erwartet. Gar keine Frage, dass wir da natürlich eine besondere Überraschung bereit halten.“

Samstag und Sonntag wird wieder eine kostenlose Kinder- betreuung für Kinder ab drei Jahre angeboten. Die Öffnungs- zeiten sind von Freitag bis Sams- tag jeweils von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro pro Person, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Den Ausstellerkatalog gibt es für Mes- sebesucher kostenlos!

Bauen und wohnen ganz nach dem eigenen Geschmack und Geldbeutel

Baumesse in Rheinberg zeigt wieder viele Möglichkeiten auf, auch Energiesparen ein großes Thema

Energiesparen ist in den letzten Jahren ein immer wichtigeres The- ma geworden bei der Baumesse in Rheinberg. Foto: Theo Leie

Die Fachleute erklären den Be- suchern gerne neue Techniken.

Foto: Theo Leie

Kunsthandwerk ist ebenfalls zu sehen auf der Baumesse.

Foto: T. Leie

(5)

MITTWOCH 12. JANUAR 2011 GS 3 | NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

Ihr günstiger Renovierungsspezialist

Fenster - Haustüren - Markisen Rolladenelemente - Überdachungen

und mehr....

Bruchweg 18 · 46509 Xanten-Birten Telefon 0 28 01-98 79 85

Telefax 0 28 01-98 79 84 www.bullmann-fenster.de · s.bullmann@gmx.de

Bullmann Fenster und Sonnenschutz

Ausstellung und Verwaltung

Bruchweg 2 · 46509 Xanten-Birten · Telefon 0 28 01 / 7 76 66 info@naxan-naturstein.de · www.naxan-naturstein.de Öffnungsz.: Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr, Sa. 8.00-12.00 Uhr, So. 11.00-16.00 Uhr*

Granit & Marmor

Besuchen Sie unsere Ausstellung!

Wir fertigen . . .

GKaminabdeckungen GFliesen

GKüchenarbeitsplatten GTerrassenbeläge GWaschtische GTreppenstufen GFensterbänke GTischplatten

*Keine Beratung, kein Verkauf

Auch sonntags geöf fnet:

11.00 - 16.00 Uhr

*

Thermografi e

Wärmebildaufnahmen

Die günstigen

Renovierungs- Spezialisten

zusammen als

ein Team

in Halle 1 Stand 1.023

Bullmann

Fenster und Sonnenschutz

Naxan

Granit & Marmor

Ottemeier

Stuckgeschäft

+

DIE MESSE RUND UM

www.baumesse.de

14.-16.01.

MESSE NIEDERRHEIN

Täglich 10 - 18 Uhr

RHEINBERG

Gewinnspiel

FREIKARTE Bei Vorlage dieser Anzeige freier Eintritt für 1 Person

BAUEN WOHNEN

RENOVIEREN

ENERGIESPAREN

_________________________________________________

Name, Vorname

_________________________________________________

Straße

_________________________________________________

PLZ/Ort

_________________________________________________

E-Mail

Hauptpreis: VW Fox plus Umweltpaket

Gewinnermittlung: April 2011, per Losverfahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wert der Freikarte: 5 €, Der Verkauf dieser Karte ist strengstens verboten!

NN

Meisterbetrieb für Ihre – Erneuerbare Energien – Blockheizkraftwerke

auch für Ihr Ein- oder Mehrfamilienhaus

NEU NEU NEU NEU NEU Brennwertkessel, die auch Ihren Strombedarf erzeugen.

46487 Wesel-Ginderich Poll 2

Tel. (0 28 03) 575 Fax (0 28 03) 9275

eMail: info@overhoff-haustechnik.de

Halle 1 Stand 1.060

Zukunftsorientiert in Heizungs- und Badgestaltung!

über 40 Jahre innovativ

Overhoff

GmbH & Co KG

Aktion zur Messe

Sondermodelle ab

1.648.-

Euro

3-fach Wärmeschutzverglasung für Fenster Ug 0,6 - 40 mm Dicke

30.-

Euro/m2

Fenster + Türen

van Heekeren

Danziger Straße 19 47665 Sonsbeck Tel. 0 28 38 / 32 01 Fax 0 28 38 / 915973

Wir haben Ihre Türe

Mo-Fr 10-13 Uhr u. 15-18.30 Uhr Sa 10-13 Uhr

Wärme

Behaglichkeit

Zuhause

Inspiration

Vielfalt Qualität Knistern

Beratung

Design

Grafschafter Str. 23 · 47495 Rheinberg-Eversael Tel.: 02843-2981 · www.kaminbau-metzner.com Über 40 Jahre Meister-

betrieb Besuchen Sie uns auf der Baumesse in Rheinberg vom 14.-16.1.2011 Halle 1, Stand 1041

+ 480,-€ Gewinn

HSB Bausysteme GmbH - Weststrasse 10 - 47626 Kevelaer - Tel. 0 28 32 - 98 44 0

Energieeinsparung

% 80

!

DAS NULL - ENERGIE - HAUS

Nutzen Sie unsere kostenlose Energieberatung.

Wir informieren Sie über staatliche Zuschüsse.

Interessiert?

+ 480,-€ Gewinn

w w w . h s b - h a u s . d e

Sanierung 2007

Nachher

Energiekosten4.000,- € jährlich

Vo r h e r

Baujahr 1960

Zukunftsweisende Haus-& Modernisierungs-Konzepte

Besuchen Sie uns auf der Baumesse

in Rheinberg Halle 4 Stand 70+71

vom 14-16.01.2011

Kostenlose Vorträge zu neuen Techniken

Fachleute geben zahlreiche Tipps zu Bauthemen

RHEINBERG. Zur ersten Ori- entierung gibt es während der Baumesse Vorträge von Exper- ten, die neutral über Themen informieren, die besonders im Trend liegen. Unverbindlich, neutral und kompetent infor- mieren Fachleute kostenlos in der Halle 3.

Den ersten Vortrag hält Tho- mas Vink Freitag um 13.30 über

„Keramik Klima Boden - Fußbo- denheizungssysteme.“ Damit pri- vate Hausbesitzer und Bauherren den Durchblick im schwer über- schaubaren Bereich der neuen Haustechnik behalten, findet am 14. Januar um 15 Uhr und am Samstag, 15. Januar um 16 Uhr die von der EnergieAgentur.NRW entwickelte Veranstaltung „Mo- derne Haustechnik sicher beur- teilen und optimal nutzen“ statt.

Jörg Linnig führt als sachkundi- ger Referent in die Thematik, die Heizsysteme, Wärmeverteilung, Lichttechnik und innovative Haustechnik umfasst.

Um Dachbegrünung geht es Samstag von 11 bis 12 Uhr beim Referat von Holger Zwirner. Von 12 bis 13 Uhr erklärt Markus Gei- ger anschließend „Baubegleitende Qualitätssicherung - Bauschä- den vermeiden“. Anschließend erläutert Michael Hagner vom TÜV „Oberflächenadichtung für Balkon und Terasse“ - dieses Referat wird am Sonntag um 16 Uhr wiederholt. Am Samstag, 15.

Januar um 14.30 Uhr und am Sonntag, 16. Januar um 15 Uhr erfahren Interessenten etwas über

„Schimmelpilz im Wohnungsbau - Richtig lüften und Feuchtigkeit vermeiden“. Baubiologe Markus Geiger gibt Antworten auf unter- schiedliche Fragen: Welche Ge- fahren gehen vom Schimmelpilz aus? Welches Wohnverhalten und welche baulichen Schwachstellen begünstigen Schimmelpilzbil-

dung? Zudem werden die not- wendigen Schritte zur Bekämp- fung von Schimmel vorgestellt, wenn er sich doch einstellt. Der Kurs vermittelt aber vor allem, wie man dem Pilzbefall vorbeugt.

Wie baut man ein Haus fast ganz ohne Heizung? Ganz detail- liert erfährt jeder, wie‘s geht, am 15. Januar um 15 Uhr und am 16.

Janaur ab 12 Uhr im Vortrag „Pas- sivhäuser - Häuser fast ohne Hei- zung“. Der Beitrag der EnergieA- gentur.NRW ist speziell auf die Anforderungen von Baufamilien ausgerichtet. Innerhalb von drei Unterrichtsstunden erfahren die Teilnehmer, wie und wo sie aktiv werden müssen, damit sie schon bald in einem Passivhaus wohnen können. Dipl.- Ing. Jörg Linnig führt als sachkundiger Referent durch den Nachmittag.

Ziel des Seminars ist es, Interes- sierten das Grundlagenwissen zu vermitteln, damit sie gemeinsam mit dem Architekten Antworten auf alle Herausforderungen, die der Bau eines Passivhauses stellt, meistern können. Optimierter Wärmeschutz, eine dichte Ge- bäudehülle, dreifach verglaste Fenster sowie hocheffiziente Lüf- tungstechnik senken den Energie- verbrauch eines Passivhauses im Vergleich zum herkömmlichen Haus so stark, dass auf eine kon- ventionelle Heizung verzichtet werden kann. Zudem wird der Bau des Passivhauses staatlich gefördert.

Lüftungsfachmann Hermann Stegner erklärt, wie mit neuer Technik „Frische Luft gegen Mief und Bauschäden“ ins Haus gelas- sen wird am Sonntag zwischen 11 und 12 Uhr.

Weitere Informationen gibt der Veranstalter, der auch Anmel- dungen entgegen nimmt unter www.baumesse.de oder Telefon 02421/40 79 00.

Energie bleibt weiterhin ein wichtiges Thema. Foto: Theo Leie

Die Baumesse der MESA GmbH ist seit über 10 Jahren Spezialist in Sachen Baumessen und Wer- bung. Das belegen stetig stei- gende Aussteller- und Besucher- zahlen an allen Messestandorten.

Die Baumesse richtet sich an ein interessiertes und kaufkräftiges Publikum und gewährleistet hierdurch eine große Anzahl an qualifizierten Kontakten.

KURZ & KNAPP

(6)

MITTWOCH 12. JANUAR 2011

06

NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

Das Lösungswort schicken Sie bitte bis zum 18. Januar 2011 (Poststempel) an die Niederrhein Nachrichten, Marktweg 40c, in 47608 Geldern oder Fax 02831-9777070.

Das Lösungswort der letzten Woche lautet:

DORFWERKSTATT

Wir bieten

Räumlichkeiten

für Festlichkeiten jeder Art

z. B. Hochzeitsfeiern, Kommunion, Konfi rmation, Betriebsfeste usw. bis zu

ca. 100 Personen

Warme u. kalte Buffets nach Ihren Wünschen – Reservieren Sie rechtzeitig –

Info: Tel. 0 28 02/21 20, nach 17 Uhr

www.steakhouse-country-club.de

Ab Di. 18.01.2011 sind wir wieder für Sie da.

RHEINBERG. Für die Rhin- berkse Jonges ist es selbstver- ständlich, dass der Karneval zu warten hat, bis die Weih- nachtszeit vorbei ist. Aber kaum ist das geschehen, legen die Rheinberger Karnevalisten mit Volldampf los. Am vergan- genen Dienstag stellten sie ihr Programm vor, in dessen Ver- lauf Prinz Lars I. wieder rund 70 Veranstaltungen besuchen wird.

Am 5. Februar fällt der Start- schuss zum Saalkarneval. Dann heißt es feiern wie beim Karne- val in Rio, denn zur Beachparty verwandelt die Stadtwache den Kamper Hof in eine Strandpro- menade. Ob die Mädels aber genauso hüllenlos sind wie am Strand von Copacabana ist noch ungewiss.

Fest dagegen steht, dass Prinz Lars „der Haltende“ an diesem Abend nicht nur das Zepter aus der Hand des Stadtkomman- danten Markus Becker erhält, sondern auch seinen eigenen Or- den, den er anschließend bei vie- len Gelegenheiten verteilen wird.

So natürlich auch bei den drei Büttensitzungen in der Stadthal- le. Sie finden am 18., 25. und 27.

Februar statt. Freitags ist Beginn um 19.30 Uhr, am Sonntag um 16.30 Uhr. Auch in diesem Jahr

haben es die Jonges natürlich wieder geschafft, eine Sitzung zusammenzustellen, in der nur Akteure aus den eigenen Reihen auftreten. Sie alle werden ein buntes und abwechslungsreiches Programm zeigen.

Am 20. Februar kommen die Kleinen zu ihrem Recht, da wird ab 15 Uhr der Kinderkarneval im Stadthaus gefeiert. In diesem Jahr wird es dort richtig gruselig, denn das Motto lautet: „Rhin- berkse Gruselkabinett - Hexen Geister und Vampire wollen gruselnd Karneval fiere.“ Auf alle kleinen Narren warten span- nende Spiele, coole Musik, ein aufregendes Bühnenprogramm, eine tolle Verlosung und viele Überraschungen.

Die tollen Tage beginnen in diesem Jahr recht spät. Erst am 3. März rüsten die Möhnen zum Sturm aufs Rathaus. Um 15 Uhr treffen sie sich im Punto in der Gelderstraße. Nach dem Rath- haussturm um 17.30 Uhr fin- det abends im Kamper Hof der Möhneball statt. Möhnen haben natürlich wieder freien Eintritt.

Die Oldie-Night steht am 4.

März auf dem Programm. Bei der 18. Auflage der beliebten Ver- anstaltung sorgen im Stadthaus wieder mehrere Bands für Stim- mung.

Am 5. März erfolgt die Einla- dung der Jonges zum Plaarball, für die es Karten nur im Vorver- kauf gibt. Karnevalssonntag fin- det im Stadthaus die Schlüssel- übergabe statt, danach wird im Kamper Hof und in den Gast- stätten in Rheinberg weitergefei- ert - und auf den nächsten Tag gewartet, den Rosenmontag.

2011 ist wieder ein Zugjahr, in dem sich der närrische Lind- wurm ab 14 Uhr durch die Stra- ßen schlängeln wird. Wer sich als Fußgruppe oder mit einem Wagen am Zug beteiligen möch- te, kann sich noch bei den Wa- genbaumeistern der Rhinberkse Jonges melden. Ansprechpartner sind Heinz-Dieter Knop, Telefon 02843/90 70 992 und Markus Geßmann, Telefon 02843/2874, e-mail: markus.gessmann@t- online.de

Nähere Informationen, An- meldeformular und Merkblatt gibt es unter www.rhinberkse- jonges.de

Wegen der tragischen Ereig- nisse auf der Love-Parade in Duisburg muss für den Rosen- montagszug ein Sicherheits- konzept erstellt werden. Damit wurden die Anforderungen für die Durchführung des Zuges verschärft. Deshalb suchen die Jonges Bürger und Bürgerinnen,

die als Ordner im Zug Unterstüt- zung leisten wollen. Wer das tun will, kann sich bei den o.g. Per- sonen melden.

Nach dem Karnevalszug wird der Rosenmontagsball im Kam- per Hof gefeiert. Dort wird am Dienstag auch mit dem Kehraus- ball der diesjährige Karneval be- endet. Auch das Pächterehepaar Hopmann feiert dann seinen Abschied. Ihr Pachtvertrag läuft aus und wurde nicht verlängert, so dass für die Rhinberkse Jon- ges wohl eine lange Tradition mit dem Karneval im Kamper Hof in diesem Jahr zu Ende geht.

Für alle Veranstaltungen ist es ratsam, sich Karten im Vorver- kauf zu sichern. Dieser findet zu unterschiedlichen Terminen statt. Der VVK für die Oldie- Night beginnt am 1. Februar im Reisebüro Sarres-Schockemöhle.

Für die Büttensitzungen beginnt der VVK am 19. Januar ab 8 Uhr in der Sparkasse Rheinberg. Für alle Bälle gibt es die Karten am 1.

Februar von 19 bis 20 Uhr in der Köpi-Stube des Kamper Hofes.

Im Gegensatz zu den Vorjahren werden diesmal alle Karten nur über den Vorverkauf abgegeben.

Je nach dessen Verlauf werden noch weitere Kaufmöglichkeiten angeboten.

Ingeborg Maas

Prinz Lars und die „Jonges“

wollen „fiere statt saniere“

Start in die Session mit Beachparty der Stadtwache im Kamper Hof

Prinz Lars und der Vorstand der Rhinberkse Jonges freuen sich auf die vor ihnen liegende Session.

Mit dem rot-weißen Fahrrad und anderen gleichermaßen lackierten Exemplaren werben sie im Stadtge- biet für die Veranstaltungen im Rheinberger Karneval. NN-Foto: Ingeborg Maas

St. Hubertus Schützen feiern

LABBECK. Am Samstag, 15.

Januar feiert die St. Hubertus- Schützenbruderschaft Labbeck ihr Winterfest. Dazu sind alle Bürger, sowie Freunde und Gön- ner der Bruderschaft eingeladen.

Beginn ist um 20 Uhr in der Gaststätte „ Villa Reichswald“. Es gibt gute Musik und eine große Verlosung und es werden lang- jährige Mitglieder geehrt.

Stammtisch der VdK Xanten

XANTEN. Der Stammtisch des Sozialverbands VdK Ortsver- band Xanten trifft sich am Mitt- woch, 12. Januar ab 19 Uhr im Restaurant Dalmatien, Markt 20, Xanten. VdK-Mitglieder und in- teressierte Bürger sind zu diesem offenen Forum eingeladen, um sich in zwangloser Atmosphäre auszutauschen oder einfach nur neue Kontakte zu knüpfen.

Naturforum unter Wasser

XANTEN. Das NaturForum Bislicher Insel des Regionalver- bandes Ruhr (RVR) ist vorerst geschlossen. Das Hochwasser hat auch das Xantener Naturschutz- gebiet erreicht und die Zufahrts- wege zum Forum überflutet.

Die Vogelexkursion mit RVR Ruhr Grün am Samstag, 15. Ja- nuar, 14 Uhr, soll trotz des Hoch- wassers auf jeden Fall stattfinden.

Derzeit steht jedoch noch nicht fest, wo sich die Teilnehmer tref- fen. Wer an dem dreistündigen Rundgang teilnehmen möchte, sollte sich zuvor mit Exkursi- onsleiter Wolfgang R. Müller in Verbindung setzen, Telefon:

02851/7644, ab 18 Uhr. Dieser gibt dann den Startpunkt be- kannt.

Das Veranstaltungsprogramm des NaturForums sowie das vollständige Programm „Na- tur erleben“ stehen unter www.

naturforum-bislicher-insel.de als Download.

SONSBECK. Die Fußballer des SV Sonsbeck bereiten sich zur Zeit auf die Rückserie vor. Neben vielen Trainingseinheiten stehen auch etliche Spiele auf dem Pro- gramm. Zuschauer sind herzlich willkommen am Freitag, 14. Ja- nuar beim Landesligisten Ham- born 07, das Spiel wird um 19.30 Uhr angepfiffen. Am 16. Januar ist der VfB Uedeingen zu Gast in Sonsbeck, die Partie beginnt um 14.30 Uhr. Mittwoch, 19. Ja- nuar ist ein weiteres Heimspiel gegen SV Grieth und am Sonn- tag, 23. Januar kommt der TuS Bösinghoven, das Spiel beginnt um 14.30 Uhr. Das erste Meis- terschaftsspiel beginnt am 20. Ja- nuar beim TV Jahn Hiesfeld um 14.30 Uhr.

Vorbereitung für die Rückrunde

Kreisrindviehzuchtverein: Am Mittwoch, 19. Januar um 10 Uhr findet in der Niederrheinhalle Wesel die Jahreshauptversamm- lung des Kreisrindviehzuchtver- eins statt. Die Versammlung ist gleichzeitig die Zusammenkunft des LKV-Kontrollbezirks Wesel, zu der alle an der Milchleistungs- prüfung angeschlossenen Be- triebe herzlich einladen sind.

KURZ & KNAPP

(7)

MITTWOCH 12. JANUAR 2011 GS 2 | NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

Jeden Tag ein bisschen besser.

Obst/Gemüse Angebote gültig ab Donnerstag, 13.01.2011 KW 02

Schinkenbraten oder Schinken-Gulasch

zartes Schweinefleisch, besonders mager

An unserer Wurst-Bedienungstheke Zarte

Schinken- Schnitzel

sorgfältig zugeschnitten

1 kg

Frisches

Hähnchenbrustfilet

HKL A, das Zarteste vom Hähnchen

1 kg

5.49

Französischer

Blumenkohl

Klasse I Stück

-. 99

HAK Linsen

oder weiße Bohnen

mit Suppengrün, ATG 385 g, Kilopreis 1,27 620 ml Glas

DANONE

Dany Sahne

Dessert mit Sahnehaube, Kilopreis 1,91 4 x 115 g Pckg.

1.29

MEICA

Saftwürstchen

in zarter Eigenhaut, 100 g -,62

6 Stück = 180 g Glas

1.59

SONNEN BASSERMANN

Eintöpfe

verschiedene Sorten, Literpreis 1,75 850 ml Dose

1.89

JACOBS

Cappuccino

verschiedene Sorten, 100 g -,90 220 g Dose

2.99

Meister Proper

Haushaltsreiniger,1 Liter + 40% gratis =1,4 Liter Flasche, Literpreis -,92, z.B. citrusfrisch oderBadspray,500 ml+ 40% gratis

= 700 ml Flasche, Literpreis 1,84

je

HOCHLAND

Sandwich-Scheiben

versch. Sorten, 45% Fett i.Tr., 100 g -,80

200 g Packung

1 . 59

-.45

WAGNER

Big Pizza

oder Piccolinis

versch. Sorten, z.B. Big Pizza Supreme, tiefgefroren, Kilopreis 4,85 / 7,37 270 g /

410 g Packung

2.49

3. 99

Edel-Rollschinken

geräuchert oder luftgetrocknet, mild gesalzen, hergestellt nach handwerk- licher Art, aus der Ober-

und Unterschale, über Buchenholz geräuchert

100 g

1 . 49

REWE Westfälische

Schinkenmettwurst- Endchen

herzhaft, kräftig, über Buchenholz geräuchert

100 g

-. 79

REINERT

Kloster- Schinken

gegart und dunkel

geräuchert 100 g

-.99

ONKO oder Meister- röstung

Kilopreis 6,58 500 g Pckg.

3.79

FERRERO Kinder

Schoko- Bons

100 g 1,03

= 125 g Beutel

+ 25 g gratis

EHRMANN

Almighurt

Fruchtjoghurt, 100 g -,19 150 g Becher

MC CAIN

1.2.3 Frites

tiefgefroren, Kilopreis 1,32 750 g

Beutel

1.49

IGLO

20 Fischstäbchen

knusprig paniert, tiefgefroren, Kilopreis 4,15

Frischer

Nackenbraten

oder Nackenkoteletts

besonders saftig

1 kg

2.49

Vorder-Eisbein

für herzhafte Eintöpfe und Sauerkraut- gerichte

1 kg

1.11

Frische Schweineleber

schmackhaft und vitaminreich

1 kg

-.99

LIPPERLAND

Grünkohl

nach westfälischer Art, gerupft,

handverarbeitet, ATG 420 g, Kilopreis 2,60 720 ml Glas

1 . 09

1 kg

Frische Bratwurst oder frisches Schweinemett

pikant gewürzt,mehrmals täglich frisch hergestellt

1 kg

2.99

Frische

Stielkoteletts

ideal zum Braten in der Pfanne

1 kg

3.79

LEUCHTENBERG Fassfrisches

Weinsauerkraut

Kilopreis -,84

700 g Vorteilsbeutel

-. 59

Unser Super- Tagesangebot am 13. Jan.

Nur Donnerstag!

Abgabe nur inhaushaltsüblichen Mengen.

Bitte haben Sie Verständnis,falls dieser Artikelvorzeitig ausverkauft sein sollte.

B&B

Kondensmilch

10%, Kilopre is 1,44

340 g Dose

statt -.79

Sondergröße = 600 g Packung

Aus dem Rheinland:

Deutsche

Tafeläpfel

»Pinova«,Klasse I, knackiges, saftiges und festes Fruchtfleisch, süß-säuerlich und

erfrischend im Geschmack

1 kg

1 . 29

COSTA RICA oder HONDURAS

Ananas Sweet

Klasse I

Stück

1 . 49

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Starnberg Auersberg Söcking Hadorf Perchting

Die allermeisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zuvor im geschützten Raum der Freckenhorster Werkstätten GmbH beschäftigt waren, sind hochmotiviert, wenn sie sich auf

Das vergangene Jahr 2017 war ein erfolgreiches auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna. Auch die Unterbeschäftigung verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent auf 22.436,

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Landkreis Böblingen 07 3.1 Anmerkungen zum Arbeitsmarkt im Landkreis Böblingen von Petra Cravaack 07 3.2 Schlüsselzahlen Dezember 2014

Wirtschaft und Verwaltung meldeten dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Agen- tur für Arbeit und ARGE Kreis Wesel im März 1.015 neue Beschäftigungsmöglichkeiten, das waren 88

Wirtschaft und Verwaltung meldeten dem gemeinsamen Arbeitgeberservice von Agentur für Arbeit und ARGE Kreis Wesel im Juli 1.027 neue Beschäftigungsmöglichkeiten, das waren 93 oder

„Im Prinzip eine gute Sache“, lobt Norbert Killewald die Idee des Landes.„Die Eltern werden dort abgeholt, wo sie auch hinkommen, nämlich in den Kindergarten.“ So werden durch

1.2.1 Am Beispiel der RAND OHG das Konzept für eine Unternehmensorganisation nachvollziehen und bewerten