• Keine Ergebnisse gefunden

Marktbericht Obst und Gemüse, 03. Ausgabe März 2017 (PDF, 453 kB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marktbericht Obst und Gemüse, 03. Ausgabe März 2017 (PDF, 453 kB)"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K-Ö

Gemäß des § 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ÖNORM ISO/IEC 27001 REG Nr. 35/0 Zertifiziertes IT Service-Managementsystem nach ISO/IEC 20000-1 REG Nr. 45/0 Zertifiziertes Umweltmanagement-System nach EMAS REG Nr. AT-000680 und ÖNORM EN ISO 14001 REG Nr. 02982/0

www.ama.at

Marktbericht

OBST UND GEMÜSE │ März 2017 3. AUSGABE 2017

Marktübersicht Preisbericht Österreich Importe und Zufuhren Erzeugerpreise

(2)

3. Ausgabe vom 21. April 2017 2

I N H A L T

I

...

MARKTÜBERSICHT ... 3 II

...

PREISBERICHT ÖSTERREICH/EU ... 5

Obst - Berichtszeitraum: 1. März bis 31. März 2017 ... 5 A)

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. März bis 31. März 2017 ... 5 B)

Äpfel – Preisvergleich EU: Februar 2017 ... 5 C)

III

...

IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH ... 6

Obst – Berichtszeitraum: 1. März bis 31. März 2017 ... 6 D)

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. März bis 31. März 2017 ... 7 E)

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. März bis 31. März 2017 ... 8 F)

IV

...

GRAFIKEN ÖSTERREICH – Gemüse ... 9

Erzeugerpreise für Gurken ... 9 G)

Erzeugerpreise für Traubentomaten ... 9 H)

Erzeugerpreise für Kopfsalat ... 9 I)

V

...

GRAFIKEN ÖSTERREICH - Gemüse... 10

Erzeugerpreise für Karotten ... 10 J)

Erzeugerpreise für Zwiebel ... 10 K)

Erzeugerpreise für Erdäpfel ... 10 L)

VI

...

MARKT UND PREISE ÖSTERREICH ... 11

Erzeugerpreise Gemüse – NÖ ... 11 M)

Erzeugerpreise Gemüse – Steiermark ... 11 N)

Erzeugerpreise Feldgemüse – NÖ ... 11 O)

Erzeugerpreise Erdäpfel – NÖ ... 11 P)

VII

...

APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH ... 12

Apfel Lagerstand, Österreich ... 12 Q)

Apfel Lagerstand, Steiermark ... 12 R)

Apfel Lagerstand BIO, Steiermark ... 12 S)

VIII

...

AUSSENHANDEL - OBST UND GEMÜSE ... 13

Ein-und Ausfuhren – Menge in 1.000 kg, Alle Länder (Kapitel 7 und Kapitel 8) ... 13 T)

Ein-und Ausfuhren – Wert in 1.000 EUR, Alle Länder (KN07 und KN08) ... 13 U)

(3)

3. Ausgabe vom 21. April 2017 3

I MARKTÜBERSICHT

Apfellagerstand: Apfelabbautempo wird weiterhin gedrosselt

Um am Markt weiterhin präsent zu bleiben wird das Abbautempo beim Apfel weiterhin gering gehalten.

Der Apfellagerstand liegt mit 1. März noch bei ca. 22.000 t Äpfel, davon entfallen 14.354 t auf Golden Delicious. Die Lieblingsapfelsorte der Österreich „Gala“ neigt sich dem Ende zu.

Importieren steht auf der Tagesordung – von Jänner bis Dezember 2016 wurden fast doppelt so viele Äpfel importiert wie im Vergleich zum Vorjahr.

Apfelpreise zeigen sortenabhängig einen deutlichen Anstieg zum Vorjahr.

Österreichisches Fruchtgemüse aus dem Glashaus in den LEH eingetroffen

Nach dem langen Winter und den kurzfristigen Lieferschwierigkeiten aus den Importländern wurden schon sehnsüchtig die österreichischen Tomaten, Paprika, Gurken, Radischen und Salate aus dem Glashaus erwartet. Zu Beginn der Saison wurden die Produkte auf einem höheren Preisniveau vermarktet, da die Erntemengen noch klein waren.

Mehr frisches Obst und Gemüse landeten 2016 in Österreichs Einkaufswagen

Wie die Daten der RollAMA zeigen, haben die privaten Haushalte in Österreich 2016 insgesamt rund 313.200 t Obst und 224.100 t Gemüse eingekauft. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem leichten Plus von jeweils 1 %. Die Ausgaben für Frischobst sind um 7 % auf 667 Mio. EUR gestiegen.

Durchschnittlich zahlten die Haushalte für das Kilogramm Obst 2,13 EUR. Bei frischem Gemüse legten die Ausgaben um 3 % auf 614 Mio. EUR zu, der durchschnittliche Kilopreis für Frischgemüse lag bei 2,74 EUR.

Banane verdrängt Apfel

Hinsichtlich der meistgekauften Obstarten gab es in Österreich einen Wechsel auf der Spitzenposition.

So wurden erstmals seit Jahren mehr Bananen als Äpfel gekauft. Auf Platz 3 lagen wie in den Vorjahren Orangen.

Suppengemüse holt auf

In den Top-10 bei Gemüse gab es nur auf dem 10. Platz eine Veränderung. Hier rückte Suppengemüse vom ehemals 11. Platz auf und verdrängte damit das Kraut aus der Rangliste. Nach wie vor belegen Tomaten, Zwiebeln und Karotten die Spitzenpositionen. Bei sechs der zehn meistgekauften

Gemüsearten blieben die Einkaufsmenge hinter dem Vorjahr zurück, insbesondere bei Grünem Salat.

Spargel Ernte beginnt heuer schon Mitte April

Mengenmäßig wird 57 % des österreichischen Spargels im Marchfeld erzeugt. In diesem Jahr beträgt die Anbaufläche ca. 470 ha und österreichweit 850 ha. Die Erntemenge wird bei 3.000 – 4.000 kg/ha liegen. Im letzten Jahr konnte man österreichweit 2.570 t Spargel ernten. Knapp 20 % des geernteten Spargels im Marchfeld ist bereits Grünspargel.

Neuer Trend seit 2014: leicht steigende Importmenge durch geringere Inlandsproduktion. Die Ursache für den Rückgang war die kühle Witterung in der Erntesaison.

Der Lagerabbau schreitet zügig voran

Am österreichischen Speisekartoffelmarkt dürfte die Vermarktung der Ernte 2016 in geordneten Bahnen zu Ende gehen. Nach wie vor haben Händler und auch Landwirte noch einiges an Ware auf Lager. Der Bestandsabbau schreitet aber planmäßig voran, sodass ein reibungsloser Übergang zur neuen Ernte erwartet wird. Der Inlandsabsatz läuft stetig auf zufrieden stellendem Niveau. Man erhofft sich durch das Osterwochenende und die damit verbundenen Aktionen im LEH eine Belebung der Nachfrage. Im Export bleiben die Absatzmengen trotz entsprechender Preiszugeständnisse dagegen überschaubar.

Die Erzeugerpreise liegen stabil auf dem Vorwochenniveau. Mittelfallende Ware wird meist um 12,00 bis 15,00 EUR/dt und Übergrößen um 8,00 bis 10,00 EUR/dt übernommen. Für kleinpackungsfähige

Premiumware mit AMA-Gütesiegel werden 20,00 bis 22 EUR/100 kg bezahlt.

(4)

3. Ausgabe vom 21. April 2017 4

Der Verband von Kartoffelanbauen in Mittel und Westeuropa (NEPG) erwartet für 2017 eine

Ausdehnung der Konsumkartoffelanbaufläche von 3,6 % gegenüber dem Vorjahr. Vor allem wegen der Knappheit von anerkanntem Pflanzgut ist das weniger als zunächst erwartet.

Stabile Entwicklung am Zwiebelmarkt

Der Markt war gut mit Zwiebeln versorgt. Die Inlandsnachfrage lief der Saison entsprechend gut.

Vorallem qualitativ schlechtere Partien drängten dabei auf rasche Vermarktung. Im Exportgeschäft ist man weiterhin starker Mengen- und Preiskonkurrenz ausgesetzt. Für lose Ware, in Kisten sortiert, werden je nach Qualität und Größe meist 9 bis 13 EUR/100 kg bezahlt.

Karottenmarkt bleibt gut versorgt

Der Markt wird von den Landwirten gut versorgt. Die Nachfragesituation zeigte sich aber diffenziert. Das Inlandsgeschäft lief stetig auf saisonüblichem Niveau. Im Premiumsegment wurden stabile bis etwas höhere Preise bezahlt. Für Waren im 1 kg-Sack ab Packstelle ohne Überverpackung wurden meist 53 bis 58 EUR/100kg bezahlt.

(5)

3. Ausgabe vom 21. April 2017 5

II PREISBERICHT ÖSTERREICH/EU

Obst - Berichtszeitraum: 1. März bis 31. März 2017 A)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Quelle: AMA

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. März bis 31. März 2017 B)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Quelle: AMA

Äpfel – Preisvergleich EU: März 2017 C)

Basis: Repräsentative Märkte/Produzentenpreise in EUR, ohne USt.

Quelle. Europäische Kommission/Dasboard

Anmerkung: Von der EU-Kommission erhobene Preise aufgrund der Meldungen der Mitgliedsländer. Der EU-Durchschnittspreis errechnet sich aus den gewichteten Produktionsanteilen der einzelnen Länder.

(6)

3. Ausgabe vom 21. April 2017 6

III IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH

Obst – Berichtszeitraum: 1. März bis 31. März 2017 D)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Quelle: AMA

(7)

3. Ausgabe vom 21. April 2017 7

IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. März bis 31. März 2017 E)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Quelle: AMA

(8)

3. Ausgabe vom 21. April 2017 8

IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. März bis 31. März 2017 F)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Quelle: AMA

(9)

3. Ausgabe vom 21. April 2017 9

IV GRAFIKEN ÖSTERREICH – GEMÜSE

Erzeugerpreise für Gurken in Cent/kg G)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Traubentomaten in Cent/kg H)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Kopfsalat in Cent/Stück I)

Quelle: NÖLLWK

0 12 24 36 48 60 72 84

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

0 30 60 90 120 150 180 210 240

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2014 2015 2016

AMA-Grafik

0 12 24 36 48 60 72 84

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

(10)

3. Ausgabe vom 21. April 2017 10

V GRAFIKEN ÖSTERREICH - GEMÜSE

Erzeugerpreise für Karotten in EUR/dt J)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Zwiebel in EUR/dt K)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Erdäpfel in EUR/dt L)

Quelle: NÖLLWK

0 7 14 21 28 35 42 49

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

0 7 14 21 28 35 42 49

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

0 8 16 24 32 40 48

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

(11)

3. Ausgabe vom 21. April 2017 11

VI MARKT UND PREISE ÖSTERREICH

Erzeugerpreise Gemüse – NÖ

(bei Abgabe an die Genossenschaft in EUR, ohne USt.)

M)

Quelle: NÖ LLWK, GL = aus geschütztem Anbau, GR = Freiland

Erzeugerpreise Gemüse – Steiermark

(erhobene Preise frei Rampe Großhandel)

N)

Quelle: LK Steiermark

Erzeugerpreise Feldgemüse – NÖ

(häufigster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn, ohne USt.)

O)

Quelle: NÖ LLWK

Erzeugerpreise Erdäpfel – NÖ

(häufigster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn, EUR/dt,

P)

ohne USt.)

Quelle: NÖ LLWK

(12)

3. Ausgabe vom 21. April 2017 12

VII APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH

Apfel Lagerstand, Österreich (in 1.000 kg) Q)

Quelle: AMA

Apfel Lagerstand, Steiermark (in 1.000 kg) R)

Quelle: Lk Steiermark

Apfel Lagerstand BIO, Steiermark (in Tonnen) S)

Quelle: Lk Steiermark

(13)

3. Ausgabe vom 21. April 2017 13

VIII AUSSENHANDEL - OBST UND GEMÜSE

Ein-und Ausfuhren – Menge in 1.000 kg, Alle Länder

(Kapitel 7 und Kapitel 8)

T)

Quelle: AMA, Statistik Austria, ausgewählte Produkte, engültige Zahlen für 2015 und vorläufige für 1-12/2016

Ein-und Ausfuhren – Wert in 1.000 EUR, Alle Länder

(KN07 und KN08)

U)

Produkt Einheit Ø-Preis Vormonat Vorjahr

von bis

Gurken kg 1,62 1,92 1,46 1,90 -

Gurken stk 0,71 0,89 0,56 2,00 1,01

Karotten kg 0,66 0,61 0,64 0,68 0,66

Kartoffeln kg 0,38 0,49 0,12 0,70 0,49

Paprika kg 2,35 3,55 0,53 4,08 -

Paprika stk 0,59 - 0,56 0,60 -

Radieschen bd 0,65 0,77 0,25 0,85 0,58

Eissalat stk 0,73 - 0,70 0,75 -

Salat kg 2,06 - 1,98 2,17 0,77

Salat stk 0,74 2,23 0,62 0,90 0,66

Spinatblätter kg 1,72 2,56 1,00 3,00 1,56

Rispentomaten kg 3,61 - 1,80 3,95 -

Tomaten kg 4,62 - 1,55 4,95 -

Zwiebeln kg 0,28 0,21 0,16 0,60 0,43

Preis

Quelle: AMA, Statistik Austria, ausgewählte Produkte, engültige Zahlen für 2015 und vorläufige für 1-12/2016

Anmerkung:

Außenhandelsstatistik Austria, Auszug aus den Kapiteln KN07 und KN08.

KN07 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln u.Knollen f.Ernährungszwecke 08 Genießb. Früchte u.Nüsse; Schalen v.Zitrusfr.od.Melonen

Kombinierte Nomenklatur (KN), ist die zolltarifliche und statistische Nomenklatur der EU und baut auf der Warensystematik des Harmonisierten Systems (HS) auf

(link: http://www.statistik.at/web_de/frageboegen/unternehmen/aussenhandel_intrastat/download/index.html);

Gliederungstiefe (2-,4-,6-,8stellige Nummer)

(14)

3. Ausgabe vom 21. April 2017 14 Der Marktbericht Obst und Gemüse erscheint monatlich.

Dieser Bericht ist auf der Webseite der

Agrarmarkt Austria (www.ama.at) im Internet verfügbar.

Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich Ende Mai 2017 erscheinen.

Impressum:

Informationen gemäß § 5 E-Commerce Gesetz und Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz Medieninhaber, Herausgeber, Vertrieb: Agrarmarkt Austria

Redaktion: GB I/Abt. 3 – Referat 8 Dresdner Straße 70 1200 Wien

UID-Nr.: ATU16305503 DVR-Nr.: 0719838 Telefon: +43 1 33151-354 Fax: +43 1 33151-396

E-Mail: christina.loescher@ama.gv.at

Vertretungsbefugt:

Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender und Vorstand für den Geschäftsbereich II Dr. Richard Leutner, Vorstand für den Geschäftsbereich I

Die Agrarmarkt Austria ist eine gemäß § 2 AMA-Gesetz, BGBl. Nr. 367/1992 eingerichtete juristische Person öffentlichen Rechts, deren Aufgaben im § 3 festgelegt sind. Sie unterliegt gemäß § 25 AMA-Gesetz der Aufsicht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.

Hersteller: Eigendruck

Verlagsrechte: Die in dieser Broschüre veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte sind vorbehalten. Nachdruck und Auswertung der von der AGRARMARKT AUSTRIA erhobenen Daten sind mit Quellenangabe gestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erneut schwere Spätfrostschäden im April bei Obst- und Weinbaukulturen in Österreich Temperaturen bis zu minus 6 Grad Celsius in den Produktionsgebieten verursachten in den frühen

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.. Ausgabe vom 30. Februar bis 28. Februar 2017 F). Basis: Großhandelsabgabepreis für

Am heimischen Kartoffelmarkt setzte sich die stabile Entwicklung des Vorjahres fort. Für Mitte Jänner waren die Absatzzahlen im LEH zufriedenstellend – laufende Aktionen sorgten

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.. Ausgabe vom 26. Dezember bis 31. Dezember 2016 F).. Basis: Großhandelsabgabepreis für

Erzeugerpreisstatistik der Statistik Austria finden Sie unverändert in unser AMA-APP Marktdaten visualisiert auf www.ama.at. Leider sind ab Jänner 2016 keine Obstpreise für

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. September bis 31. Oktober 2015 B).. Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware,

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl.. Ausgabe vom 17. Oktober bis 31. Oktober 2014 C).. Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. November bis 30. November 2013 B). Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware,