• Keine Ergebnisse gefunden

Marktbericht Obst und Gemüse, 02. Ausgabe Februar 2017 (PDF, 511 kB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marktbericht Obst und Gemüse, 02. Ausgabe Februar 2017 (PDF, 511 kB)"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K-Ö

Gemäß des § 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ÖNORM ISO/IEC 27001 REG Nr. 35/0 Zertifiziertes IT Service-Managementsystem nach ISO/IEC 20000-1 REG Nr. 45/0 Zertifiziertes Umweltmanagement-System nach EMAS REG Nr. AT-000680 und ÖNORM EN ISO 14001 REG Nr. 02982/0

www.ama.at

Marktbericht

OBST UND GEMÜSE │ Februar 2017 2. AUSGABE 2017

Marktübersicht Preisbericht Österreich Importe und Zufuhren Erzeugerpreise

(2)

I N H A L T

I

...

MARKTÜBERSICHT ... 3

II

...

PREISBERICHT ÖSTERREICH/EU ... 4

Obst - Berichtszeitraum: 1. Februar bis 28. Februar 2017 ... 4 A)

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. Februar bis 28. Februar 2017 ... 4 B)

Äpfel – Preisvergleich EU: Februar 2017 ... 4 C)

III

...

IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH ... 5

Obst – Berichtszeitraum: 1. Februar bis 28. Februar 2017 ... 5 D)

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. Februar bis 28. Februar 2017 ... 6 E)

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. Februar bis 28. Februar 2017 ... 7 F)

IV

...

GRAFIKEN ÖSTERREICH – Gemüse ... 8

Erzeugerpreise für Gurken ... 8 G)

Erzeugerpreise für Traubentomaten ... 8 H)

Erzeugerpreise für Kopfsalat ... 8 I)

V

...

GRAFIKEN ÖSTERREICH - Gemüse... 9

Erzeugerpreise für Karotten ... 9 J)

Erzeugerpreise für Zwiebel ... 9 K)

Erzeugerpreise für Erdäpfel ... 9 L)

VI

...

MARKT UND PREISE ÖSTERREICH ... 10

Erzeugerpreise Gemüse – NÖ ... 10 M)

Erzeugerpreise Gemüse – Steiermark ... 10 N)

Erzeugerpreise Feldgemüse – NÖ ... 10 O)

Erzeugerpreise Erdäpfel – NÖ ... 10 P)

VII

...

APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH ... 11

Apfel Lagerstand, Österreich ... 11 Q)

Apfel Lagerstand, Steiermark ... 11 R)

Apfel Lagerstand BIO, Steiermark ... 11 S)

VIII

...

AUSSENHANDEL - OBST UND GEMÜSE ... 12

Ein-und Ausfuhren – Menge in 1.000 kg, Alle Länder (Kapitel 7 und Kapitel 8) ... 12 T)

Ein-und Ausfuhren – Wert in 1.000 EUR, Alle Länder (KN07 und KN08) ... 12 U)

(3)

2. Ausgabe vom 30. März 2017 3

I MARKTÜBERSICHT

Apfellagerstand: Abbaumenge wird im Zaum gehalten, Preise großteils über Vormonat

Der Apfellagerstand verringerte sich im Durchschnitt um ca. 4.000 t pro Monat, dadurch konnten die Restmengen im Zaum gehalten werden. Durch diesen Schachzug ist es möglich, in den verbleibenden Monaten, mit der Ware bis zur neuen Ernte auszukommen. Der Apfellagerstand lag in Österreich mit Stichtag 1. März 2017 bei 21.900 t. Im Bio-Bereich wird das Apfellager bei einer gleichbleibenden Abbaumenge von ca. 500 t pro Monat bis Ende Mai leer geräumt sein.

Die Durchschnittspreise klettern auf der Preislatte weiter nach oben, so liegt der Großhandelsdurchschnittspreis für Gala bei 0,97 EUR je kg – um 38 % höher als im Vorjahr. Im Vergleich zum Jänner ergibt sich eine Preissteigerung von 2,1 Prozent.

Der Blick auf den Import von Äpfeln zeigt, im Jahr 2016, einen Anstieg der Mengen auf 46.758 t – damit liegen wir 157 % über dem Vorjahresergebnis. Der Export ist, im Vergleich zum Vorjahr, um 19 % niedriger.

Kartoffel: Auslagerungsdruck wächst etwas

Der heimische Erdäpfelmarkt zeigte sich weiter von seiner stabilen Seite. Mit den Außentemperaturen stieg auch die Abgabebereitschaft der Landwirte. Eine Rolle spielte dabei das, im Vergleich zu anderen Jahren, fortgeschrittene physiologische Alter vieler Partien. Vermarktungsdruck kam bis jetzt keiner auf.

Der Inlandsabsatz im heimischen LEH lief stetig, auf gut durchschnittlichem Niveau. Die Absatzseite blieb jahreszeitlich stabil. Durch unterstützende Handelsaktionen blieb der Absatz auf zufriedenstellendem Niveau. Auch im Export konnte laufend Ware abgesetzt werden, wenngleich die erhoffte Verbesserung der Preise hier noch immer ausblieb.

Die Erzeugerpreise tendierten stabil bis leicht fester. Mittelfallende Ware wurde mit 12,00 bis 15,00 EUR/dt und Übergrößen mit 8,00 bis 10,00 EUR/dt übernommen. Für kleinpackungsfähige Premiumware mit AMA-Gütesiegel wurden in Niederösterreich 18,00 EUR/dt und in Oberösterreich bis zu 22,00 EUR/dt bezahlt.

In Südeuropa trafen erste Frühkartoffeln aus Israel ein. Die geforderten Preise sind relativ hoch. Ein ähnlicher Lieferrhythmus wie im späten Vorjahr ist zu erwarten.

Zwiebeln im Inland gefragt, Preise unverändert

Der österreichische Zwiebelmarkt war im Februar gut ausgeglichen. Der Inlandsabsatz ist weiterhin sehr erfreulich. Durch witterungsbedingte Engpässe, bei Frischgemüse aus Südeuropa, griffen die Konsumenten offenbar verstärkt auf heimisches Lagergemüse zurück. Die Exportgeschäfte blieben überschaubar, kamen jedoch auch wieder in Schwung. In Ost- und Südosteuropa sorgen günstige europäische Mitbewerber für einen gewissen Preisdruck. Für lose Ware, in Kisten sortiert, werden je nach Qualität und Größe meist 9 bis 13 EUR/100 kg bezahlt.

Preisanstieg bei Karotten

Der NÖ Karottenmarkt präsentierte sich gut ausgeglichen. Die winterlichen Temperaturen in den letzten

Wochen sorgte für stetigen und sehr zufriedenstellenden Inlandsabsatz. Dank gut laufender Geschäfte

konnten die Inlandspreise angehoben werden. Für Ware im 1kg–Sack, ab Packstelle ohne

Überverpackung, werden nun meist 50 bis 55 EUR/100 kg bezahlt. Im Export waren Preiserhöhungen

noch nicht umsetzbar, hier sind die Mitbewerber mit niedrigeren Preisen stark vertreten.

(4)

II PREISBERICHT ÖSTERREICH/EU

Obst - Berichtszeitraum: 1. Februar bis 28. Februar 2017 A)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Quelle: AMA

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. Februar bis 28. Februar 2017 B)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Quelle: AMA

Äpfel – Preisvergleich EU: Februar 2017 C)

Basis: Repräsentative Märkte/Produzentenpreise in EUR, ohne USt.

Quelle. Europäische Kommission/Dasboard

Anmerkung: Von der EU-Kommission erhobene Preise aufgrund der Meldungen der Mitgliedsländer. Der EU-Durchschnittspreis errechnet sich aus den gewichteten Produktionsanteilen der einzelnen Länder.

(5)

2. Ausgabe vom 30. März 2017 5

III IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH

Obst – Berichtszeitraum: 1. Februar bis 28. Februar 2017 D)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Quelle: AMA

(6)

IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. Februar bis 28. Februar 2017 E)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Quelle: AMA

(7)

2. Ausgabe vom 30. März 2017 7

IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. Februar bis 28. Februar 2017 F)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Quelle: AMA

(8)

IV GRAFIKEN ÖSTERREICH – GEMÜSE

Erzeugerpreise für Gurken in Cent/kg G)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Traubentomaten in Cent/kg H)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Kopfsalat in Cent/Stück I)

Quelle: NÖLLWK

0 12 24 36 48 60 72 84

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

0 30 60 90 120 150 180 210 240

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2014 2015 2016

AMA-Grafik

0 10 20 30 40 50 60 70

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2014 2015 2016

AMA-Grafik

(9)

2. Ausgabe vom 30. März 2017 9

V GRAFIKEN ÖSTERREICH - GEMÜSE

Erzeugerpreise für Karotten in EUR/dt J)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Zwiebel in EUR/dt K)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Erdäpfel in EUR/dt L)

Quelle: NÖLLWK

0 7 14 21 28 35 42 49

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

0 7 14 21 28 35 42 49

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

0 8 16 24 32 40 48

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

(10)

VI MARKT UND PREISE ÖSTERREICH

Erzeugerpreise Gemüse – NÖ

(bei Abgabe an die Genossenschaft in EUR, ohne USt.)

M)

Quelle: NÖ LLWK, GL = aus geschütztem Anbau, GR = Freiland

Erzeugerpreise Gemüse – Steiermark

(erhobene Preise frei Rampe Großhandel)

N)

Quelle: LK Steiermark

Erzeugerpreise Feldgemüse – NÖ

(häufigster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn, ohne USt.)

O)

Quelle: NÖ LLWK

Erzeugerpreise Erdäpfel – NÖ

(häufigster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn, EUR/dt,

P)

ohne USt.)

Quelle: NÖ LLWK

(11)

2. Ausgabe vom 30. März 2017 11

VII APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH

Apfel Lagerstand, Österreich (in 1.000 kg) Q)

Quelle: AMA

Apfel Lagerstand, Steiermark (in 1.000 kg) R)

Quelle: Lk Steiermark

Apfel Lagerstand BIO, Steiermark (in Tonnen) S)

Quelle: Lk Steiermark

(12)

VIII AUSSENHANDEL - OBST UND GEMÜSE

Ein-und Ausfuhren – Menge in 1.000 kg, Alle Länder

(Kapitel 7 und Kapitel 8)

T)

Quelle: AMA, Statistik Austria, ausgewählte Produkte, engültige Zahlen für 2015 und vorläufige für 1-12/2016

Ein-und Ausfuhren – Wert in 1.000 EUR, Alle Länder

(KN07 und KN08)

U)

Quelle: AMA, Statistik Austria, ausgewählte Produkte, engültige Zahlen für 2015 und vorläufige für 1-12/2016

Anmerkung:

Außenhandelsstatistik Austria, Auszug aus den Kapiteln KN07 und KN08.

KN07 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln u.Knollen f.Ernährungszwecke 08 Genießb. Früchte u.Nüsse; Schalen v.Zitrusfr.od.Melonen

Kombinierte Nomenklatur (KN), ist die zolltarifliche und statistische Nomenklatur der EU und baut auf der Warensystematik des Harmonisierten Systems (HS) auf

(link: http://www.statistik.at/web_de/frageboegen/unternehmen/aussenhandel_intrastat/download/index.html);

Gliederungstiefe (2-,4-,6-,8stellige Nummer)

(13)

2. Ausgabe vom 30. März 2017 13 Der Marktbericht Obst und Gemüse erscheint monatlich.

Dieser Bericht ist auf der Webseite der

Agrarmarkt Austria (www.ama.at) im Internet verfügbar.

Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich Ende April 2017 erscheinen.

Impressum:

Informationen gemäß § 5 E-Commerce Gesetz und Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz Medieninhaber, Herausgeber, Vertrieb: Agrarmarkt Austria

Redaktion: GB I/Abt. 3 – Referat 8 Dresdner Straße 70 1200 Wien

UID-Nr.: ATU16305503 DVR-Nr.: 0719838 Telefon: +43 1 33151-354 Fax: +43 1 33151-396

E-Mail: christina.loescher@ama.gv.at

Vertretungsbefugt:

Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender und Vorstand für den Geschäftsbereich II Dr. Richard Leutner, Vorstand für den Geschäftsbereich I

Die Agrarmarkt Austria ist eine gemäß § 2 AMA-Gesetz, BGBl. Nr. 367/1992 eingerichtete juristische Person öffentlichen Rechts, deren Aufgaben im § 3 festgelegt sind. Sie unterliegt gemäß § 25 AMA-Gesetz der Aufsicht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.

Hersteller: Eigendruck

Verlagsrechte: Die in dieser Broschüre veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte sind vorbehalten. Nachdruck und Auswertung der von der AGRARMARKT AUSTRIA erhobenen Daten sind mit Quellenangabe gestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.. Ausgabe vom 21. März 2017 E). Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware,

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.. Ausgabe vom 26. Dezember bis 31. Dezember 2016 F).. Basis: Großhandelsabgabepreis für

In der ersten Septemberhälfte konnten sich die Produzenten noch über gute Erntebedingungen und zufriedenstellende Erträge freuen. In den Folgewochen kam es aufgrund der Trockenheit

Erzeugerpreise Gemüse und Erdäpfel ... APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH ... AUSSENHANDEL Obst und Gemüse .... Ausgabe vom 31. Daraus ergibt sich, dass im Februar die Apfel-Lagerbestände

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. September bis 31. Oktober 2015 B).. Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware,

Im Jänner 2015 konnten 13.610 Tonnen Äpfel verkauft werden. Gegenüber dem Vormonat ist das eine Steigerung um 12,25 Prozent. Die Apfel-Lagervorräte verringerten sich

(Haupt)Sorten ist noch deutlich mehr Ware als im Vorjahr vorhanden. Hier ist allerdings der jeweilige Saisonschwerpunkt der einzelnen Sorten zu berücksichtigen. Europaweit

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. November bis 30. November 2013 B). Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware,