• Keine Ergebnisse gefunden

Marktbericht Obst und Gemüse, 04. Ausgabe April 2017 (PDF, 393 kB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marktbericht Obst und Gemüse, 04. Ausgabe April 2017 (PDF, 393 kB)"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K-Ö

Gemäß des § 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ÖNORM ISO/IEC 27001 REG Nr. 35/0 Zertifiziertes IT Service-Managementsystem nach ISO/IEC 20000-1 REG Nr. 45/0 Zertifiziertes Umweltmanagement-System nach EMAS REG Nr. AT-000680 und ÖNORM EN ISO 14001 REG Nr. 02982/0

www.ama.at

Marktbericht

OBST UND GEMÜSE │ April 2017 4. AUSGABE 2017

Marktübersicht Preisbericht Österreich Importe und Zufuhren Erzeugerpreise

(2)

4. Ausgabe vom 22. Mai 2017 2

I N H A L T

I

...

MARKTÜBERSICHT ... 3 II

...

PREISBERICHT ÖSTERREICH/EU ... 5

Obst - Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2017 ... 5 A)

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2017 ... 5 B)

Äpfel – Preisvergleich EU: April 2017 ... 5 C)

III

...

IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH ... 6

Obst – Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2017 ... 6 D)

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2017 ... 8 E)

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2017 ... 9 F)

IV

...

GRAFIKEN ÖSTERREICH – Gemüse ... 11

Erzeugerpreise für Gurken ... 11 G)

Erzeugerpreise für Traubentomaten ... 11 H)

Erzeugerpreise für Kopfsalat ... 11 I)

V

...

GRAFIKEN ÖSTERREICH - Gemüse... 12

Erzeugerpreise für Karotten ... 12 J)

Erzeugerpreise für Zwiebel ... 12 K)

Erzeugerpreise für Erdäpfel ... 12 L)

VI

...

MARKT UND PREISE ÖSTERREICH ... 13

Erzeugerpreise Gemüse – NÖ ... 13 M)

Erzeugerpreise Gemüse – Steiermark ... 13 N)

Erzeugerpreise Feldgemüse – NÖ ... 13 O)

Erzeugerpreise Erdäpfel – NÖ ... 13 P)

VII

...

APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH ... 14

Apfel Lagerstand, Österreich ... 14 Q)

Apfel Lagerstand, Steiermark ... 14 R)

Apfel Lagerstand BIO, Steiermark ... 14 S)

VIII

...

AUSSENHANDEL - OBST UND GEMÜSE ... 15

Ein-und Ausfuhren – Menge in 1.000 kg, Alle Länder (Kapitel 7 und Kapitel 8) ... 15 T)

Ein-und Ausfuhren – Wert in 1.000 EUR, Alle Länder (KN07 und KN08) ... 15 U)

(3)

I MARKTÜBERSICHT

Apfellagerstand: Österreichische Äpfel sind Mangelware

Abbautempo wurde nochmals deutlich reduziert, bei dieser Rate würde der Apfellagerstand bis August reichen. Der Apfellagerstand österreichweit liegt mit 1. Mai noch bei 12.256 t Äpfel, davon entfallen 9.693 t Golden Delicious 688 t Evelina, Braeburn 166 t, Gala 137 t und die restliche Menge Jonagold und Jonaredgo.

Steiermark forciert Golden Delicios über „Apfel-Pärchentasse“– im 4er Pack gibt es 2 verschiedene Sorten. Unser „g‘standener rote Bursche“ liefert die Würze, unser „liebliches Dirndel“ verleiht die Süße.

Im Jänner 2017 wurden um 20 % mehr Äpfel importiert als zum Vergleichszeitraum (Jänner 2016).

Die Apfelpreise entwickelten sich sortenabhängig in unterschiedliche Richtungen.

Die Apfelpreise in der EU wie Polen und Italien sind rückläufig. In Frankreich hingegen legten sie zu und in Deutschland bleiben sie auf dem Preisniveau von März

Erneut schwere Spätfrostschäden im April bei Obst- und Weinbaukulturen in Österreich Temperaturen bis zu minus 6 Grad Celsius in den Produktionsgebieten verursachten in den frühen Morgenstunden des 21. April 2017 vor allem in der Steiermark, in Kärnten, im Südburgenland sowie punktuell in Niederösterreich und Oberösterreich, und in Tirol bzw. Vorarlberg schwere Frostschäden in der Landwirtschaft. „Vom Frost schwer beschädigt wurden vor allem Obst- und Weinkulturen, aber auch Spezialkulturen wie Baumschulen und Spargel. Betroffen sind insgesamt mehr als 12.000 Hektar. Nach ersten Erhebungen gehen wir von einem Gesamtschaden von mehr als 50 Millionen Euro aus. Das volle Schadensausmaß kann aber erst in einigen Tagen definitiv festgestellt werden, so Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, in einer ersten Zwischenbilanz.

Schwere Frostschäden in Mitteleuropa

Die Nachtfröste in der 16. Woche haben in vielen mitteleuropäischen Obstbaugebieten zu schweren Schäden geführt. Betroffen sind Deutschland, der Benelux-Raum, einige Regionen in Frankreich, Nord- /Mittelitalien, Österreich, die Balkanländer und zum Teil Polen. Aktuell ist es unmöglich den Umfang der Schäden zu beziffern. Je nach Kultur, Stand der Vegetation und der Möglichkeit Frostschutz

einzusetzen, gibt es ein sehr uneinheitliches Bild. Aber nicht nur die Schädigung der Blüten, sondern auch die anhaltend kühle Witterung mit einer bei vielen Obstarten unzureichenden Befruchtung, bereitet große Sorgen.

Die ersten österreichischen Kirschen vom Gewächshaus geerntet

Eine echte alternative zu den Flugkirschen aus Übersee stellen die Kirschen aus geschütztem Anbau.

Ende März beginnt schon die Kirschenernte mit ausgezeichnetem Aroma.

Die Produkte sind via Mobilen-Hofladen verfügbar.

Reichliches Zwiebelangebot

Leicht angespannte Situation am österreichischen Zwiebelmarkt – die verfügbaren Angebotsmengen sind weiterhin gut ausreichend.

Der Absatzmarkt präsentierte sich dabei zweigeteilt. Die Nachfrage im Inland hat sich nach dem

Ostergeschäft wieder etwas beruhigt, mit den Absatzzahlen ist man zufrieden. Hingegen schwierig blieb das Exportgeschäft, die Ausfuhren sind in einem überschaubaren Umfang und nur mit entsprechenden Preiszugeständnissen möglich. Die Erzeugerpreise kam es zu keiner Preisänderung.

Leichter Preisanstieg am Karottenmarkt

Der NÖ-Karottenmarkt zeigte sich kurz vor den Osterfeiertagen fester. Die Absatzmengen am

Inlandsmarkt waren erfreulich, ebenso konnte im Export Ware abgesetzt werden. Aufgrund des hohen Erdanteils in den Kisten geht die Lagerräumung rascher als ursprünglich vermutet voran. Die Preise im LEH konnten zuletzt angehoben werden und überstiegen das Vorjahresniveau.

(4)

4. Ausgabe vom 22. Mai 2017 4

Für Ware im 1 kg-Sack ab Packstelle ohne Überverpackung wurden meist 58 bis 63 Euro/100 kg bezahlt.

Osterwochenende sorgt für Impulse im LEH für Kartoffel

Der NÖ Erdäpfelmarkt zeigte sich weiter von seiner stabilen Seite – Die Landwirte und Händler haben zwar nach wie vor einiges an Ware auf Lager. – Der Bestandsabbau schreitet durch gut laufende Inlandsgeschäfte und die hohen qualitätsbedingten Aussortierungen voran – Dennoch dürften die Vorräte bis in den Juni hinein reichen.

Auch am Exportmarkt konnten, bei entsprechenden Preiszugeständnissen, laufend Mengen untergebracht werden – Größerer Vermarktungsdruck zum Saisonende wird nicht erwartet, da

europaweit die Vermarktung alterntiger Ware bereits weit fortgeschritten ist und sich dadurch die eine oder andere Exportmöglichkeit durchaus noch auftun könnte.

Neben der Ware aus der Ernte 2016 sind auch schon Frühkartoffel aus dem Mittelmeerraum auf dem Markt . Diese werden bislang aber nur in verhältnismäßig kleinen Mengen zu hohen Preisen gehandelt.

Auch der jüngste Kälteeinbruch in Mitteleuropa dürfte die bislang erhoffte sehr frühe Ernte mit

Spitzenerträgen wieder zunichte gemacht haben – Vielmehr sieht es nun so aus, als könnten Termine und Erträge im langjährigen Durchschnitt liegen.

(5)

II PREISBERICHT ÖSTERREICH/EU

Obst - Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2017 A)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Produkt Einheit Ø-Preis Vormonat Vorjahr

von bis

Braeburn kg 0,71 0,78 0,69 0,75 0,60

Evelina kg 0,96 1,17 0,81 1,29 -

Fuji kg 0,55 1,01 0,48 0,69 0,76

Gala kg 1,10 0,99 1,10 1,10 0,67

Golden Delicious kg 0,62 0,62 0,52 0,68 0,56

Idared kg 0,74 0,68 0,74 0,74 0,48

Jonagold kg 0,57 0,64 0,57 0,69 0,60

Äpfel kg 0,86 0,85 0,60 1,30 0,93

Maroni kg 0,53 - 0,26 0,79 -

Preis

Quelle: AMA

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2017 B)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Produkt Einheit Ø-Preis Vormonat Vorjahr

von bis

Gurken kg 1,15 1,62 1,08 1,24 -

Gurken stk 0,45 0,71 0,39 1,04 0,55

Karotten kg 0,67 0,66 0,64 0,69 0,69

Kartoffeln kg 0,47 0,38 0,25 0,79 0,54

Paprika kg 3,35 2,35 1,46 3,68 2,08

Paprika stk 0,58 0,59 0,53 0,64 -

Radieschen bd 0,49 0,65 0,20 0,70 0,54

Eissalat stk 0,80 0,73 0,80 0,80 1,00

Salat kg 1,44 2,06 0,63 1,76 -

Salat stk 0,52 0,74 0,30 0,74 0,54

Spargel kg 8,25 - 2,00 10,00 9,25

Spinat kg 1,41 1,72 0,90 2,00 1,68

Rispentomaten kg 2,18 3,61 1,17 3,38 -

Tomaten kg 3,15 4,62 1,30 4,34 1,82

Zwiebeln kg 0,20 0,28 0,16 0,60 0,45

Preis

Quelle: AMA

Äpfel – Preisvergleich EU: April 2017 C)

Basis: Repräsentative Märkte/Produzentenpreise in EUR, ohne USt.

Produkt Einheit

Februar März April Vormonat 2010 - 2015

EU EUR/100 kg 53,00 53,00 53,00 - -8,00%

Polen EUR/100 kg 27,00 28,00 25,00 -11% -22,00%

Italien EUR/100 kg 67,00 66,00 65,00 -2% -8,00%

Frankreich EUR/100 kg 79,00 79,00 81,00 -3% -2,00%

Deutschland EUR/100 kg 39,00 40,00 40,00 - -9,00%

Ø-Preis Vergleich

Quelle. Europäische Kommission/Dasboard Anmerkung: Von der EU-Kommission erhobene Preise aufgrund der Meldungen der Mitgliedsländer. Der EU- Durchschnittspreis errechnet sich aus den gewichteten Produktionsanteilen der einzelnen Länder.

(6)

4. Ausgabe vom 22. Mai 2017 6

III IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH

Obst – Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2017 D)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Produkt Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat

von bis

Äpfel Deutschland kg 1,38 1,36 1,00 1,60 Äpfel Frankreich kg 2,50 2,15 2,50 2,50 Äpfel Italien kg 1,51 1,34 0,80 2,15 Äpfel Niederlande kg 1,09 1,13 0,90 1,29 Äpfel Polen kg 0,92 0,86 0,60 2,83 Bananen Costa Rica kg 1,07 1,05 0,56 1,35 Bananen Ecuador kg 1,04 1,02 0,60 1,35 Bananen Kolumbien kg 1,06 0,99 0,97 1,15 Bananen Peru kg 1,40 1,40 1,38 1,43 Birnen Argentinien kg 2,00 - 2,00 2,00 Birnen Chile kg 2,25 1,93 2,00 2,50 Birnen Italien kg 1,36 1,38 0,29 2,30 Birnen Niederlande kg 1,27 1,43 1,10 1,40 Birnen Spanien kg 2,00 1,64 2,00 2,00 Birnen Südafrika kg 1,60 1,68 1,12 2,46 Birnen Türkei kg 1,80 1,80 1,60 2,00 Clementinen Israel kg 2,75 2,65 2,50 3,00 Clementinen Italien kg 1,33 1,51 1,00 3,00 Clementinen Marokko kg 1,20 2,05 1,20 1,20 Clementinen Spanien kg 1,78 1,80 1,09 2,50 Erdbeeren Albanien kg 2,20 3,50 2,20 2,20 Erdbeeren Belgien kg 6,72 9,00 4,00 9,00 Erdbeeren Griechenland kg 2,00 2,75 1,50 2,50 Erdbeeren Italien kg 2,50 4,63 0,20 4,20 Erdbeeren Marokko kg 2,03 2,99 1,50 2,20 Erdbeeren Spanien kg 2,45 2,67 0,70 11,00 Erdbeeren Ungarn kg 6,70 - 5,00 8,00 Kiwi Italien kg 1,56 1,50 0,70 14,00 Marillen Italien kg 7,00 4,40 7,00 7,00 Marillen Spanien kg 7,00 - 6,00 8,00 Wassermelonen Brasilien kg 1,44 1,63 1,00 1,70 Wassermelonen Costa Rica kg 1,45 1,69 1,20 1,80 Wassermelonen Iran - Islamische Republikkg 1,10 - 1,00 1,20 Wassermelonen Italien kg 1,85 - 1,50 2,20 Wassermelonen Spanien kg 1,48 1,88 1,30 1,60 Zuckermelonen Brasilien kg 1,59 1,42 1,40 2,10 Zuckermelonen Costa Rica kg 1,79 1,73 1,10 2,30 Zuckermelonen Frankreich kg 3,75 3,40 3,50 4,00 Zuckermelonen Italien kg 1,64 1,39 1,00 5,50 Zuckermelonen Spanien kg 1,97 1,73 1,50 2,50

Preis

(7)

Obst – Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2017 E)

Produkt Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat

von bis

Nektarinen Chile kg 3,16 3,05 2,50 3,50 Nektarinen Italien kg 6,00 - 5,00 7,00 Nektarinen Spanien kg 5,50 - 4,50 7,00 Nektarinen Südafrika kg 2,75 - 2,75 2,75 Orangen Griechenland kg 0,68 0,62 0,29 1,04 Orangen Italien kg 0,87 0,68 0,80 2,85 Orangen Marokko kg 0,81 0,70 0,65 1,02 Orangen Spanien kg 1,14 1,05 0,66 1,80 Orangen Türkei kg 1,13 1,06 1,00 1,30 Orangen Ägypten kg 0,58 0,44 0,11 1,01 Pfirsiche Chile kg 3,00 3,05 2,50 3,50 Pfirsiche Italien kg 5,75 - 5,00 6,50 Pfirsiche Spanien kg 6,08 - 5,00 7,00 Pfirsiche Südafrika kg 2,25 - 2,20 2,30 Satsumas Spanien kg 1,00 - 1,00 1,00 Tafeltrauben Brasilien kg 3,00 - 2,50 3,50 Tafeltrauben Chile kg 2,15 2,73 1,00 3,50 Tafeltrauben Indien kg 2,51 2,21 2,00 3,20 Tafeltrauben Italien kg 2,00 3,00 2,00 2,00 Tafeltrauben Spanien kg 2,70 - 2,20 3,20 Tafeltrauben Südafrika kg 2,86 2,81 1,90 4,50 Tafeltrauben Türkei kg 2,00 3,25 2,00 2,00 Zitronen Italien kg 1,35 1,07 0,67 11,14 Zitronen Spanien kg 1,18 1,54 1,03 1,35

Preis

Quelle: AMA

(8)

4. Ausgabe vom 22. Mai 2017 8

IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2017 F)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Quelle: AMA

(9)

IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2017 G)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.

Quelle: AMA

(10)

4. Ausgabe vom 22. Mai 2017 10

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2017

H)

(11)

IV GRAFIKEN ÖSTERREICH – GEMÜSE

Erzeugerpreise für Gurken in Cent/kg I)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Traubentomaten in Cent/kg J)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Kopfsalat in Cent/Stück K)

Quelle: NÖLLWK

0 12 24 36 48 60 72 84

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

0 30 60 90 120 150 180 210 240

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

0 10 20 30 40 50 60 70

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

(12)

4. Ausgabe vom 22. Mai 2017 12

V GRAFIKEN ÖSTERREICH - GEMÜSE

Erzeugerpreise für Karotten in EUR/dt L)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Zwiebel in EUR/dt M)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Erdäpfel in EUR/dt N)

Quelle: NÖLLWK

0 7 14 21 28 35 42 49

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

0 7 14 21 28 35 42 49

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

0 8 16 24 32 40 48

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2015 2016 2017

AMA-Grafik

(13)

VI MARKT UND PREISE ÖSTERREICH

Erzeugerpreise Gemüse – NÖ

(bei Abgabe an die Genossenschaft in EUR, ohne USt.)

O)

Quelle: NÖ LLWK, GL = aus geschütztem Anbau, GR = Freiland

Erzeugerpreise Gemüse – Steiermark

(erhobene Preise frei Rampe Großhandel)

P)

Quelle: LK Steiermark

Erzeugerpreise Feldgemüse – NÖ

(häufigster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn, ohne USt.)

Q)

Quelle: NÖ LLWK

Erzeugerpreise Erdäpfel – NÖ

(häufigster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn, EUR/dt,

R)

ohne USt.)

Quelle: NÖ LLWK

(14)

4. Ausgabe vom 22. Mai 2017 14

VII APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH

Apfel Lagerstand, Österreich (in 1.000 kg) S)

Sorten/Woche 01.11.16 01.12.16 01.01.17 01.02.17 01.03.17 01.04.17 01.05.17 01.05.16 Steiermark 31.059 28.783 25.715 22.168 18.471 13.352 10.926 53.502 Oberösterreich 3.470 3.170 2.713 2.186 1.634 1.049 590 819 Niederösterreich 1.238 977 779 601 317 154 64 94 Burgenland 1.605 1.425 1.185 907 788 552 384 2.520 Tirol 405 317 203 - - - - 81 Kärnten 45 35 20 10 - - - 7 Wien 1.195 1.235 1.158 893 690 446 292 448 Österreich 39.017 35.942 31.773 26.765 21.900 15.553 12.256 57.471 Abbau Lager 3.075 4.169 5.008 4.865 6.347 3.297

Quelle: AMA

Apfel Lagerstand, Steiermark (in 1.000 kg) T)

Sorten/Woche 01.11.16 01.12.16 01.01.17 01.02.17 01.03.17 01.04.17 01.05.17 01.05.16

Golden Delicious 19.385 18.756 17.576 16.054 14.354 10.915 9.693 23.930

Evelina 2.913 3.020 2.823 2.361 1.801 1.389 688 3.348

Gala 2.866 1.662 1.134 780 435 144 137 4.812

Arlet 191 38 8 0 0 0 0 209

Elstar 240 133 34 7 0 0 0 49

Rubinette 5 0 0 0 0 0 0 -

Boskoop 19 3 0 0 0 0 0 -

Braeburn 2.226 2.096 1.770 1.410 953 409 166 1.564

Idared 376 360 277 229 179 136 102 10.907

Jonagold/Navajo 1.652 1.506 1.114 625 341 254 119 4.707

Jonagored 40 43 39 36 25 0 0 2.048

Pinova 472 390 291 219 195 60 13 689

Kronprinz Rudolf 105 16 11 0 0 0 0 -

Granny Smith 73 60 59 43 0 0 0 9

Fuji 464 668 559 391 188 45 8 1.167

Topaz 24 24 9 0 0 0 0 60

Sonstige Sorten 8 10 12 12 0 0 0 3

Insgesamt 31.059 28.783 25.715 22.168 18.471 13.352 10.926 53.502

Quelle: Lk Steiermark

Apfel Lagerstand BIO, Steiermark (in Tonnen) U)

Sorten/Woche 01.11.16 01.12.16 01.01.17 01.02.17 01.03.17 01.04.17 01.05.17 01.05.16 Steiermark, BIO 2.740 2.370 2.011 1.472 958 500 207 4.816

Abbau Lager 370 359 539 514 458 293

Quelle: Lk Steiermark

(15)

VIII AUSSENHANDEL - OBST UND GEMÜSE

Ein-und Ausfuhren – Menge in 1.000 kg, Alle Länder

(Kapitel 7 und Kapitel 8)

V)

in 1.000 kg 2014 2015 1/2016 1/2017 2014 2015 1/2016 1/2017

KARTOFFELN 139.368 173.660 9.847 14.298 67.977 35.143 2.379 2.839 TOMATEN 48.300 48.413 5.391 5.994 6.301 6.126 609 525 ZWIEBEL 21.389 22.135 1.952 1.799 54.032 59.767 5.728 6.025 SALATE 35.921 33.611 4.014 3.628 4.068 4.580 195 215 KAROTTEN 10.266 16.369 539 647 15.824 16.098 1.382 1.836 GURKEN 30.313 41.135 3.338 5.028 14.000 19.760 152 190 PAPRIKA 29.733 29.560 3.002 3.353 3.543 4.723 320 366 BANANEN 122.709 128.350 10.166 11.537 20.702 21.521 1.566 1.642 MOSTÄPFEL 45.659 95.419 1 3.988 7.174 243 ÄPFEL 16.075 18.186 878 3.939 82.193 100.346 7.507 2.230 BIRNEN 18.642 17.205 1.838 1.559 967 1.360 185 111 FR/GEM. SÄFTE 213.738 215.047 19.341 15.217 185.100 189.129 13.239 12.481 Kapitel 7 und 8 1.111.848 1.285.002 96.056 109.969 383.594 410.590 30.187 27.106

EINFUHR AUSFUHR

Quelle: AMA, Statistik Austria, ausgewählte Produkte, engültige Zahlen für 2015 und vorläufige für 1-12/2016

Ein-und Ausfuhren – Wert in 1.000 EUR, Alle Länder

(KN07 und KN08)

W)

in 1.000 EUR 2014 2015 1/2016 1/2017 2014 2015 1/2016 1/2017

KARTOFFELN 24.990 28.485 1.599 2.027 18.476 10.328 941 1.094 TOMATEN 69.149 73.209 8.391 10.708 11.781 11.691 1.091 1.205 ZWIEBEL 23.553 24.899 2.549 3.347 16.866 16.606 2.013 1.323 SALATE 49.301 55.285 5.766 7.937 5.534 6.058 279 462 KAROTTEN 5.447 9.995 496 583 4.191 4.081 367 436 GURKEN 23.864 31.045 3.198 5.224 7.282 10.799 211 294 PAPRIKA 48.486 54.503 6.073 6.688 7.248 9.129 726 837 BANANEN 97.073 104.715 8.547 9.550 18.615 20.595 1.543 1.678 MOSTÄPFEL 3.680 14.202 0 450 1.254 30 ÄPFEL 14.787 16.730 1.096 2.827 54.971 61.598 5.263 1.880 BIRNEN 17.876 18.491 1.944 1.865 1.233 1.784 182 136 FR/GEM. SÄFTE 252.134 256.559 22.627 17.988 261.269 242.755 20.226 18.497 KN7 und KN8 1.305.496 1.513.957 121.115 143.020 343.309 386.236 27.854 27.554

EINFUHR AUSFUHR

Quelle: AMA, Statistik Austria, ausgewählte Produkte, engültige Zahlen für 2015 und vorläufige für 1/2016

Anmerkung:

Außenhandelsstatistik Austria, Auszug aus den Kapiteln KN07 und KN08.

KN07 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln u.Knollen f.Ernährungszwecke 08 Genießb. Früchte u.Nüsse; Schalen v.Zitrusfr.od.Melonen

Kombinierte Nomenklatur (KN), ist die zolltarifliche und statistische Nomenklatur der EU und baut auf der Warensystematik des Harmonisierten Systems (HS) auf

(link: http://www.statistik.at/web_de/frageboegen/unternehmen/aussenhandel_intrastat/download/index.html);

Gliederungstiefe (2-,4-,6-,8stellige Nummer)

(16)

4. Ausgabe vom 22. Mai 2017 16 Der Marktbericht Obst und Gemüse erscheint monatlich.

Dieser Bericht ist auf der Webseite der

Agrarmarkt Austria (www.ama.at) im Internet verfügbar.

Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich Ende Juni 2017 erscheinen.

Impressum:

Informationen gemäß § 5 E-Commerce Gesetz und Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz Medieninhaber, Herausgeber, Vertrieb: Agrarmarkt Austria

Redaktion: GB I/Abt. 3 – Referat 8 Dresdner Straße 70 1200 Wien

UID-Nr.: ATU16305503 DVR-Nr.: 0719838 Telefon: +43 1 33151-354 Fax: +43 1 33151-396

E-Mail: christina.loescher@ama.gv.at

Vertretungsbefugt:

Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender und Vorstand für den Geschäftsbereich II Dr. Richard Leutner, Vorstand für den Geschäftsbereich I

Die Agrarmarkt Austria ist eine gemäß § 2 AMA-Gesetz, BGBl. Nr. 367/1992 eingerichtete juristische Person öffentlichen Rechts, deren Aufgaben im § 3 festgelegt sind. Sie unterliegt gemäß § 25 AMA-Gesetz der Aufsicht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.

Hersteller: Eigendruck

Verlagsrechte: Die in dieser Broschüre veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte sind vorbehalten. Nachdruck und Auswertung der von der AGRARMARKT AUSTRIA erhobenen Daten sind mit Quellenangabe gestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der niederösterreichische Erzeugerpreis für Karotten präsentierte sich unterdessen mit 42,50 EUR/dt von seiner stabilen Seite und auch der von der AMA erhobene Großhan- delspreis

Weihnachtszeit ist Apfelzeit. Nicht zuletzt wegen der großen Sortenvielfalt und der durchwegs erstklassigen Qualität fanden heimische Erzeugnisse beim Endverbraucher regen

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.. Ausgabe vom 21. März 2017 E). Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware,

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.. Ausgabe vom 30. Februar bis 28. Februar 2017 F). Basis: Großhandelsabgabepreis für

Am heimischen Kartoffelmarkt setzte sich die stabile Entwicklung des Vorjahres fort. Für Mitte Jänner waren die Absatzzahlen im LEH zufriedenstellend – laufende Aktionen sorgten

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.. Ausgabe vom 26. Dezember bis 31. Dezember 2016 F).. Basis: Großhandelsabgabepreis für

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. April 2014 B). Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt

fallenden Marktveränderungen. Die Obstpreise sind weitestgehend unverändert. Dagegen fallen die Preise für Kartoffel. Die Zwiebel- Karottenpreise konnten sich behaupten. Sehr