• Keine Ergebnisse gefunden

Marktbericht OBST und GEMÜSE, 04. Ausgabe April 2013 (PDF, 558 kB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marktbericht OBST und GEMÜSE, 04. Ausgabe April 2013 (PDF, 558 kB)"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K-Ö

Gemäß des § 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgF) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS – Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO/IEC 27001:2005 REG Nr. 35/0

www.ama.at

0,

Marktbericht

OBST UND GEMÜSE │ April 2013 4. AUSGABE 2013

Marktübersicht Preisbericht Österreich Importe und Zufuhren

(2)

I N H A L T

I

...

MARKTÜBERSICHT ... 3

II

...

PREISBERICHT ÖSTERREICH ... 4

Obst - Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2013 ... 4 A)

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2013 ... 4 B)

III

...

IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH ... 5

Obst - Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2013 ... 5 C)

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2013 ... 6 D)

IV

...

GRAFIKEN ÖSTERREICH - Gemüse ... 8

Erzeugerpreise für Gurken in Cent/Stk ... 8 E)

Erzeugerpreise für Traubentomaten in EUR/kg ... 8 F)

Erzeugerpreise für Kopfsalat in Cent/Stk ... 8 G)

V

...

GRAFIKEN ÖSTERREICH – Feldgemüse/Erdäpfel ... 9

Erzeugerpreise für Karotten in EUR/dt ... 9 H)

Erzeugerpreise für Zwiebel in EUR/dt ... 9 I)

Erzeugerpreise für Erdäpfel in EUR/dt ... 9 J)

VI

...

MARKT UND PREISE ÖSTERREICH ... 10

Erzeugerpreise Obst, Gemüse und Kartoffel ... 10 K)

VII

...

APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH ... 11

VIII

...

AUSSENHANDEL – Obst und Gemüse ... 12

Menge und Wert - Alle Länder/EU 27, frisch gekühlt oder getrocknet ... 12 O)

(3)

I MARKTÜBERSICHT

Erwerbsobstbau mit größerer Fläche

Die von der Statistik Austria im Abstand von 5 Jahren durchgeführte Erhebung über Flächen und Sorten im Erwerbsobstbau ergibt mit Stichtag 1. Juni 2012 eine vollständig genutzte Fläche von 9.500 ha. Im Vergleich zur Vorperiode wurde der Anbau von Äpfeln, Birnen, Marillen und Pfirsichen um 2 % oder 169 ha vergrößert. Apfelanlagen nehmen 83 % der Gesamtfläche ein. Die Anzahl der Obstbäume steigerte sich um 5 % auf 24,5 Mio. Bäume. Die Apfelfläche blieb mit 7.900 ha nahezu konstant. Birnen wurden um 3 % auf 530 ha verringert. Den stärksten Rückgang gab es mit 7 % bei Pfirsichen (210 ha).

Forciert hingegen wird der Marillenanbau. Hier wuchs die Fläche um 36 % auf 850 ha.

Bei den Sorten dominiert Golden Delicious

Bei den Winter-Apfelsorten behält die Sorte Golden Delicious mit einem Anteil von 25 % den Status als wichtigste Sorte im heimischen Anbau, dicht gefolgt von Gala (21 %).

Idared und Jonagold weisen einen Anteil von je 10 % auf. Bei Winterbirnen nimmt die Bedeutung der Mostbirne zu. Bei Marillen bleibt die Gruppe der Klosterneuburger Marille Marktführer.

Apfel-Lagerstand unterdurchschnittlich

Die Vermarkter verkauften im April 15.000 Tonnen ihrer Lagervorräte Im Vergleich mit den Vormonaten ist das eine durchschnittliche Absatzmenge. Es besteht angesichts der im langjährigen Durchschnitt geringen Lagerbestände allerdings auch kein Druck, den Abverkauf zu beschleunigen. Die Lagerbestandszahlen des Vorjahres werden bereits mehr als 20.000 Tonnen unterschritten. Mit Stichtag 1. Mai waren noch 43.496 Tonnen aus konventionellem Anbau und nur mehr 1540 Tonnen aus biologischem Anbau auf Lager.

Spargelmarkt zufriedenstellend

Auf den verspäteten Saisonstart im April reagierten die Konsumenten mit einem gesteigerten Appetit. Absatz und Marktlage werden als zufriedenstellend bezeichnet.

Besonders grüne Ware ist gefragt. Aktuell werden für ein Kilogramm heimischer Herkunft zwischen 5,50 bis 6,00 EUR bezahlt. Damit liegen die Preise in etwa auf Vorjahresniveau.

Frühkartoffelsaison startet Anfang Juni

Die Vermarktung der vorjährigen Ernte nähert sich dem Ende. Es sind nur mehr

Restmengen verfügbar. Die Erzeugerpreise sind, so wie schon in der gesamten Saison, sehr stabil. Mit einem durchschnittlichen Erzeugerpreis von zuletzt 23,50 EUR/dt erhalten die Produzenten deutlich mehr als im desaströsen Vorjahr, allerdings etwas weniger als im Jahr 2011.

Wiener Märkte stabil

Bei inländischem Gemüse gibt es bei einer leicht fallenden Preistendenz keine auf-

fallenden Marktveränderungen. Die Obstpreise sind weitestgehend unverändert. Dagegen fallen die Preise für Kartoffel. Die Zwiebel- Karottenpreise konnten sich behaupten. Sehr stark schwanken hingegen die Obst- und Gemüsepreise aus der EU und Drittländern.

Steigend sind die Anlieferungen von Steinobst, Wassermelonen und Tafeltrauben. Es

kommen auch vermehrt Steinpilze aus der Slowakei auf den Markt.

(4)

II PREISBERICHT ÖSTERREICH

Obst - Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2013 A)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt.

Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis

Braeburn 70-80 kg 0,78 0,78 0,67 1,10

Elstar 65-70 kg 0,73 0,84 0,67 0,91

Fuji 70-80 kg 0,96 1,12 0,77 1,29

Gala 65-70 kg 0,78 0,73 0,55 1,03

Golden D. 70-80 kg 0,76 0,75 0,53 1,08

Granny Smith 70-80 kg - 0,89 - -

Idared 70-80 kg 0,73 0,75 0,60 0,86

Jonagold 70-80 kg 0,87 0,83 0,66 1,08

Red Delicious U. Andere Rote Äpfel 70-80 kg 0,92 0,92 0,61 1,16

Äpfel kg 1,00 1,01 0,60 1,80

Quelle: AMA

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2013 B)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt Einheit Ø-Preis Vormonat Preis

von bis

Gurken-Glash. kg 1,22 - 1,22 1,22

Gurken-Glash. stk 0,60 0,96 0,27 1,05

Karotten kg 0,75 0,73 0,74 0,75

Kartoffeln kg 0,60 0,56 0,22 1,1

Paprika-Grün kg 2,12 - 0,71 4,2

Radieschen bd 0,56 0,69 0,37 0,65

Salat - Glashaus kg 1,60 - 1,6 1,6

Salat - Glashaus stk 0,69 - 0,58 1

Spargel kg 9,60 - 4,2 15

Spinatblätter kg 1,83 2,10 1,2 2,5

Rispentomaten kg 1,30 - 1,3 1,3

Tomaten kg 1,86 - 1,1 2,5

Tomaten-Kirsch kg 1,25 - 1,25 1,25

Zwiebeln kg 0,25 0,19 0,21 0,9

Quelle: AMA

(5)

III IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH

Obst - Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2013 C)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt.

Produkt Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat Preis

von bis

Äpfel Frankreich kg 1,65 1,60 1,25 2,10

Äpfel Italien kg 1,78 1,65 1,00 3,13

Äpfel Südafrika kg 1,45 1,45 1,45 1,45

Birnen Frankreich kg 1,58 - 1,15 2,00

Birnen Italien kg 1,67 1,59 1,20 2,45

Birnen Südafrika kg 1,70 1,73 1,20 2,70

Clementinen Israel kg 2,30 1,93 2,30 2,30

Clementinen Spanien kg 2,04 1,75 1,20 2,80

Erdbeeren Belgien kg 4,98 - 4,98 4,98

Erdbeeren Italien kg 2,92 3,91 0,60 6,00

Erdbeeren Spanien kg 2,66 3,01 0,60 4,00

Erdbeeren Ungarn kg 6,50 - 6,00 7,00

Kiwi Italien kg 1,29 1,15 0,10 1,73

Marillen Spanien kg 3,40 10,70 2,80 4,00

Maroni Italien kg 5,63 5,95 5,00 6,50

Wassermelonen Italien kg 1,48 - 1,20 2,20

Wassermelonen Spanien kg 1,43 - 1,10 1,80

Zuckermelonen Italien kg 1,68 - 1,20 2,20

Zuckermelonen Spanien kg 1,22 1,50 1,11 1,30

Nektarinen Italien kg 3,28 2,20 2,80 3,50

Nektarinen Spanien kg 3,40 - 3,40 3,40

Orangen Griechenland kg 0,60 0,63 0,33 0,70

Orangen Italien kg 1,13 0,99 0,33 1,54

Orangen Spanien kg 1,12 1,16 0,13 2,00

Orangen Ägypten kg 0,73 0,77 0,33 1,10

Pfirsiche Italien kg 2,85 2,20 2,40 3,50

Pfirsiche Spanien kg 3,70 - 3,00 4,40

Satsumas/Mandarinen Türkei kg 1,39 1,49 1,39 1,39

Tafeltrauben Südafrika kg 2,70 2,62 1,76 3,66

Zitronen Italien kg 1,21 1,21 0,89 1,54

Zitronen Spanien kg 1,29 1,11 0,25 2,15

Kiwi Italien kg 1,65 1,60 1,25 2,10

Marillen Spanien kg 1,78 1,65 1,00 3,13

Maroni Italien kg 1,45 1,45 1,45 1,45

Wassermelonen Italien kg 1,58 - 1,15 2,00

Quelle: AMA

(6)

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2013 D)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt.

Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis

Artischocken Spanien kg 7,00 7,00 7,00 7,00

Bierrettich Italien kg 1,81 1,59 1,33 2,80

Broccoli Italien kg 1,62 1,40 1,62 1,62

Broccoli Spanien kg 1,50 1,37 1,26 1,98

Champignons Spanien kg 1,82 - 0,93 2,70

Champignons Ungarn kg 2,99 2,71 1,66 7,60

Chinakohl Spanien kg 1,30 0,75 0,97 1,69

Chinakohl Ungarn kg 1,25 - 0,13 1,54

Frühkraut Italien kg 0,85 1,00 0,80 0,94

Frühkraut Spanien kg 1,03 - 0,81 1,25

Gurken-Glash. Belgien stk 0,44 0,54 0,28 0,62

Gurken-Glash. Griechenland kg 2,28 2,07 0,57 3,83

Gurken-Glash. Italien stk 0,50 - 0,50 0,50

Gurken-Glash. Niederlande kg 4,79 1,44 1,90 18,96

Gurken-Glash. Niederlande stk 0,35 0,60 0,20 0,60

Gurken-Glash. Spanien kg 1,53 1,66 0,90 4,56

Gurken-Glash. Spanien stk 0,51 0,73 0,28 1,00

Gurken-Glash. Türkei stk 0,65 - 0,60 0,70

Karfiol Frankreich kg 0,86 0,88 0,20 1,12

Karfiol Italien kg 1,09 0,86 0,10 1,82

Karotten Italien kg 1,21 1,88 0,27 2,40

Karotten Marokko kg 0,67 - 0,67 0,67

Karotten Südafrika kg 14,17 17,59 14,17 14,17

Früh-Kartoffeln Marokko kg 0,74 0,84 0,65 0,83

Kartoffeln Italien kg 0,90 1,02 0,64 1,50

Kartoffeln Marokko kg 0,69 0,70 0,67 0,70

Kartoffeln Zypern kg 0,87 0,90 0,64 1,10

Knoblauch Italien kg 2,81 3,00 2,50 3,50

Knoblauch Spanien kg 3,45 3,10 3,00 4,50

Knoblauch Ungarn kg 3,00 3,00 3,00 3,00

Knoblauch Ägypten kg 2,63 - 2,30 3,00

Kohl Italien kg 1,07 0,94 0,38 1,49

Kohlrabi Italien kg 1,74 2,19 1,30 3,42

Weißkraut Ungarn kg 1,21 - 1,21 1,21

Mischsalat Italien kg 3,45 3,12 1,90 11,50

Paprika-Grün Belgien kg 3,29 - 2,08 4,04

Paprika-Grün Griechenland kg 2,49 2,46 1,98 3,50

Paprika-Grün Israel kg 3,46 3,08 0,40 6,08

Paprika-Grün Italien kg 2,00 - 2,00 2,00

Paprika-Grün Niederlande kg 3,10 2,47 1,42 4,96

Paprika-Grün Spanien kg 3,16 3,03 0,60 4,96

Paprika-Grün Türkei kg 5,03 3,88 1,50 10,00

Porree Belgien kg 2,20 1,55 1,60 3,07

Porree Frankreich kg 2,31 1,69 2,20 2,52

Quelle: AMA

(7)

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. April bis 30. April 2013 E)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt.

Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis

Porree Italien kg 1,98 -- 1,50 2,60

Porree Niederlande kg 3,88 1,90 1,20 22,50

Porree Südafrika kg 14,33 14,33 14,33 14,33

Radieschen Italien bd 1,63 0,50 0,30 7,00

Radieschen Italien kg 2,43 2,47 1,33 3,64

Radieschen Niederlande bd 7,00 - 7,00 7,00

Radieschen Ungarn bd 0,50 0,50 0,35 0,60

Rettich Italien kg 3,90 4,50 2,40 4,20

Eissalat Italien stk 0,61 - 0,56 0,65

Eissalat Spanien kg 1,36 1,12 0,22 2,24

Eissalat Spanien stk 0,84 0,61 0,40 1,50

Endivie Italien kg 1,29 1,39 0,98 1,70

Kochsalat Italien kg 2,20 - 2,20 2,20

Salat - Glashaus Belgien stk 0,55 0,62 0,33 0,64

Salat - Glashaus Italien kg 1,51 1,34 0,40 2,48

Salat - Glashaus Italien stk 0,65 0,65 0,49 1,20

Salat- Frisee Italien kg 3,94 3,56 3,00 6,16

Spargel Griechenland kg 11,50 - 11,50 11,50

Spargel Italien kg 6,45 7,52 3,00 11,00

Spargel Niederlande kg 12,70 13,95 7,00 15,50

Spargel Spanien kg 5,60 - 5,60 5,60

Spargel Südafrika kg 15,60 - 15,60 15,60

Spargel Ungarn kg 8,32 - 3,00 12,10

Spinatblätter Italien kg 1,58 1,86 1,20 2,50

Spinatblätter Türkei kg 2,25 1,60 2,00 2,50

Tomaten Belgien kg 2,19 - 0,74 2,86

Tomaten Bulgarien kg 3,00 - 3,00 3,00

Tomaten Israel kg 4,04 4,04 3,40 4,68

Tomaten Italien kg 2,71 3,12 1,00 10,95

Tomaten Marokko kg 1,64 1,87 1,17 2,30

Tomaten Niederlande kg 2,18 2,62 1,33 4,68

Tomaten Slowakei kg 1,75 2,00 1,60 2,00

Tomaten Spanien kg 1,96 1,82 0,70 3,00

Tomaten Ägypten kg 4,23 3,89 3,78 4,68

Vogerlsalat Frankreich kg 6,84 6,97 5,41 8,33

Vogerlsalat Italien kg 11,08 11,00 7,20 13,86

Zucchini Italien kg 1,80 1,46 1,80 1,80

Zucchini Spanien kg 1,08 1,37 0,40 1,98

Jungzwiebeln Italien kg 1,91 2,18 1,23 5,00

Zwiebeln Frankreich kg 2,49 2,48 2,20 3,00

Zwiebeln Italien kg 1,56 1,33 0,44 2,50

Zwiebeln Niederlande kg 0,77 0,52 0,22 84,00

Zwiebeln Spanien kg 3,60 1,00 3,60 3,60

Quelle: AMA

(8)

IV GRAFIKEN ÖSTERREICH - GEMÜSE

Erzeugerpreise für Gurken in Cent/kg F)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Traubentomaten in EUR/kg G)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Radieschen in Cent/Bund A)

Quelle: NÖLLWK 0 10 20 30 40 50 60 70

10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46

2010 2011 2012 2013

AMA-Grafik

0,0 0,4 0,8 1,2 1,6 2,0 2,4 2,8

10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48

2010 2011 2012 2013

AMA-Grafik

0 10 20 30 40 50 60

10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52

2010 2011 2012 2013

AMA-Gafik

(9)

V GRAFIKEN ÖSTERREICH – FELDGEMÜSE/ERDÄPFEL

Erzeugerpreise für Karotten in EUR/dt B)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Zwiebel in EUR/dt C)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Erdäpfel in EUR/dt D)

0 13 26 39 52 65

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2010 2011 2012 2013

AMA-Grafik

0 6 12 18 24 30 36 42 48

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2010 2011 2012 2013

AMA-Grafik

0 8 16 24 32 40 48

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2010 2011 2012 2013

AMA-Grafik

(10)

VI MARKT UND PREISE ÖSTERREICH

Erzeugerpreise Obst, Gemüse und Kartoffel E)

Gemüse - Erzeugerpreise NÖ bei Abgabe an die Genossenschaft in EUR, ohne USt.

Sorten/Woche 8/2013 10/2013 12/2013 13/2013 14/2013 16/2013 17/2013 18/2013

Blattspinat, GL, GR, kg - 1,43 1,37 1,34 - 0,93 - -

Gurken, GL, Stk. - 0,67 0,64 0,58 0,50 0,41 0,40 0,36

Kohlrabi, GR, GL, Stk. - - - 0,26

Kopfsalat, GR, GL, Stk. - - - 0,49 0,44 0,38 0,37 0,36

Mixsalat, GR, GL, Stk. - - - 0,52

Radieschen, GR, GL, Bd. 0,55 0,50 0,48 0,44 0,53 0,38 0,20 0,19

Stängelspinat, GL, GR, kg 1,53 1,34 1,37 1,31 - 1,31 - -

Traubentomaten, kg - - - - 2,14 1,45 1,30 1,25

Quelle: NÖ LLWK, GL = aus geschütztem Anbau, GR = Freiland

Feldgemüse - Erzeugerpreise NÖ in EUR/dt und EUR/kg, netto

Sorten/Woche 14/2013 15/2013 16/2013 17/2013 18/2013 19/2013 20/2013 21/2013 Zwiebel, lose, sortiert, Kisten, dt 16,50 21,00 25,00 25,00 26,00 28,00 29,00 30,00 Karotten, 5 kg Sack., dt 27,00 27,00 30,50 32,50 32,50 32,50 - -

Sellerie, 5 kg Sack, kg 0,34 0,34 0,36 0,36 0,36 0,36 0,36 -

Frischkraut, weiß, kg 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25

Spargel, weiß/violett, kg - - - 7,75 6,75 6,45 6,25 5,75

Spargel, grün, kg - - - - 6,75 6,60 6,25 5,75

Quelle: NÖ LLWK, *neue Ernte

Erdäpfel - Erzeugerpreise NÖ in EUR/dt, ohne. USt.

Sorten/Woche 14/2013 15/2013 16/2013 17/2013 18/2013 19/2013 20/2013 21/2013 Erdäpfel, festkochend 22,50 22,50 23,50 23,50 23,50 23,50 23,50 23,50 Erdäpfel, vorw. festkochend 22,50 22,50 23,50 23,50 23,50 23,50 23,50 23,50

Quelle: NÖ LLWK

(11)

VII APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH

Apfel Lagerstand in Tonnen F)

01.11.12 01.12.12 01.01.13 01.02.13 01.03.13 01.04.13 01.05.13 01.06.13 01.05.12 Steiermark 115.818 110.643 98.912 84.450 70.620 54.586 41.209 61.004 Oberösterreich 3.648 3.392 3.071 2.620 2.125 1.618 1.052 1.308

Niederösterreich 1.581 788 635 394 265 137 45 112

Burgenland 4.835 4.602 4.145 3.606 2.799 1.876 1.006 2.096

Tirol 1.359 1.224 916 664 406 270 94 5

Kärnten - - - -

Wien 945 625 539 429 165 131 90 110

Insgesamt 128.186 121.274 108.218 92.163 76.380 58.618 43.496 64.634

Abbau Lager - 6.912 13.056 16.055 15.783 17.762 15.122

Quelle: AMA

Apfel Lagerstand Steiermark in Tonnen G)

01.11.12 01.12.12 01.01.13 01.02.13 01.03.13 01.04.13 01.05.13 01.06.13 01.05.12 Golden Delicious 45.538 44.749 41.106 36.853 32.466 27.754 22.791 30.690

Evelina 2.303 2.267 2.119 1.838 1.663 1.482 933 1.193

Gala 20.954 18.604 15.231 11.296 7.865 3.961 1.346 3.726

Arlet 1.845 1.690 1.584 1.348 1.056 825 604 1.115

Elstar 3.471 3.120 2.448 1.785 1.012 237 28 537

Rubinette 95 21 0 0 0 0 0 -

Boskoop 50 36 0 0 0 0 0 -

Braeburn 11.752 11.408 9.700 7.211 4.753 2.040 313 1.017

Idared 14.202 14.342 13.638 12.651 11.681 9.958 9.008 13.117 Jonagold/Navajo 7.791 7.177 6.577 5.807 5.241 4.500 3.695 4.834

Jonagored 3.030 2.921 2.578 2.351 2.119 2.024 1.720 2.791

Pinova 1.996 1.803 1.661 1.424 1.133 863 487 564

Kronprinz Rudolf 233 31 19 9 5 0 0 -

Granny Smith 183 142 82 32 21 8 0 53

Fuji 1.805 1.893 1.850 1.631 1.400 766 224 1.310

Topaz 151 150 145 141 139 115 23 35

Sonstige Sorten 420 287 175 74 66 53 36 21

Insgesamt 115.818 110.643 98.912 84.450 70.620 54.586 41.209 61.003

Quelle: Lk Steiermark

BIO-Apfel Lagerstand Steiermark in Tonnen H)

01.11.12 01.12.12 01.01.13 01.02.13 01.03.13 01.04.13 01.05.13 01.06.13 01.05.12 Insgesamt 5.985 5.420 4.786 3.888 3.078 2.343 1.540 5.061

Quelle: Lk Steiermark

(12)

VIII AUSSENHANDEL OBST UND GEMÜSE

Menge und Wert - Alle Länder/EU 27, frisch gekühlt oder getrocknet I)

Einfuhr Ausfuhr

in 1.000 kg 2009 2010 2011 01/2012 01/2013 2009 2010 2011 01/2012 01/2013 KARTOFFELN 105.011 99.764 108.027 6.382 6.987 80.303 78.999 76.510 9.464 6.376 .EU 27 101.074 96.517 103.603 6.378 6.959 79.855 76.981 74.252 9.372 6.033 TOMATEN 41.582 48.076 47.130 4.071 4.587 7.157 7.580 7.280 329 307 EU 27 37.781 42.987 42.352 3.534 4.350 6.937 7.420 7.098 315 291 ZWIEBEL 32.520 32.910 27.981 1.434 1.486 53.395 45.811 62.703 8.462 5.147 EU 27 24.797 26.324 21.763 1.229 1.328 49.916 42.296 58.721 7.939 4.640 SALATE 43.995 43.249 37.251 5.016 5.087 6.424 7.123 7.698 443 334 EU 27 43.755 43.053 37.018 4.989 5.044 6.210 6.926 7.458 425 306 KAROTTEN 22.753 30.077 28.281 1.585 1.615 45.375 27.596 24.734 3.757 1.878 EU 27 21.818 29.942 27.565 1.571 1.600 42.636 24.229 22.836 3.396 1.743 GURKEN 23.227 23.217 21.457 3.277 2.970 8.854 8.745 11.342 170 130 EU 27 21.741 21.897 20.410 3.173 2.870 8.326 8.227 11.093 154 108 BANANEN 117.987 126.295 127.004 9.269 11.493 14.645 16.992 21.291 1.660 2.197

EU 27 455 6.186 2.971 54 1.457 13.397 15.821 20.217 1.572 2.083

ÄPFEL 25.669 24.179 23.640 1.030 1.243 81.503 100.497 107.347 9.261 8.402 EU 27 23.205 21.007 19.397 1.015 1.241 72.201 93.631 94.869 8.180 7.421 BIRNEN 18.445 18.521 17.777 1.647 1.044 1.856 1.561 1.579 93 53

EU 27 10.112 11.020 11.120 1.620 1.008 1.798 1.487 1.509 91 53

FR/GEM. SÄFTE 223.251 214.290 190.042 15.922 14.877 195.257 217.947 208.562 13.984 16.942 EU 27 152.071 145.632 135.081 6.846 10.917 159.800 179.533 171.401 11.145 13.827

Einfuhr Ausfuhr

in 1.000

EURO 2009 2010 2011 01/2012 01/2013 2009 2010 2011 01/2012 01/2013 KARTOFFELN 23.369 23.219 26.992 1.208 1.434 15.663 17.629 21.067 1.234 1.995 EU 27 21.381 21.674 24.544 1.201 1.416 15.471 17.185 20.368 1.218 1.854 TOMATEN 54.152 73.904 65.100 6.449 7.361 9.141 11.515 9.553 661 613 EU 27 50.098 67.541 59.756 5.810 7.064 8.877 11.250 9.309 634 591 ZWIEBEL 25.816 34.202 32.606 2.150 2.246 11.401 15.555 16.962 1.083 1.363 EU 27 17.359 25.772 23.739 1.681 1.953 10.842 14.413 15.990 1.027 1.248 SALATE 51.986 60.245 48.694 6.675 7.968 6.346 8.622 7.875 578 555 EU 27 51.683 59.931 48.407 6.634 7.914 6.100 8.269 7.597 540 523 KAROTTEN 13.537 13.906 15.997 1.177 1.389 11.552 8.616 9.374 994 667 EU 27 12.922 13.715 15.436 1.161 1.371 10.488 7.370 8.552 899 623 GURKEN 22.536 24.375 19.175 3.115 3.875 4.802 5.771 6.754 151 172 EU 27 21.130 23.087 18.129 2.971 3.739 4.308 5.310 6.549 132 136 BANANEN 95.848 96.857 95.616 7.121 9.248 13.068 13.696 17.974 1.433 1.932

EU 27 531 4.658 1.692 55 1.046 11.815 12.415 16.726 1.342 1.802

ÄPFEL 13.500 17.446 16.270 932 1.202 42.397 54.135 73.817 5.795 7.070 EU 27 11.223 13.801 12.874 920 1.199 38.020 50.766 65.902 5.151 6.263 BIRNEN 17.004 20.297 17.896 1.412 1.567 2.266 1.898 2.039 92 80

EU 27 8.753 11.836 10.368 1.387 1.502 2.207 1.782 1.929 91 80

FR/GEM. SÄFTE 183.376 224.133 259.186 23.760 20.442 215.291 218.786 291.995 21.742 26.451 EU 27 124.372 141.539 165.612 8.924 14.557 164.018 168.135 222.679 15.942 19.153

Quelle: AMA, Statistik Austria

(13)

Der Marktbericht Obst und Gemüse erscheint monatlich.

Dieser Bericht ist auf der Webseite der

Agrarmarkt Austria (www.ama.at) im Internet verfügbar.

Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich am 24. Juni 2013 erscheinen.

Impressum

:

Marktbericht der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) für den Bereich Obst und Gemüse

Medieninhaber, Herausgeber und Vertrieb: AGRARMARKT AUSTRIA

Redaktion: Agrarmarkt Austria

I/3 - Markt- und Preisberichte Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: +43 1 331 51-354 Telefax: +43 1 331 51-4624 E-Mail: gerhard.reiter@ama.gv.at

Hersteller: Eigendruck

Verlagsrechte: Die in dieser Broschüre veröffentlichten Beiträge sind urheber-rechtlich geschützt.

Alle Rechte sind vorbehalten. Nachdruck und Auswertung der von der AGRARMARKT AUSTRIA erhobenen Daten sind mit Quellen- angabe gestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weihnachtszeit ist Apfelzeit. Nicht zuletzt wegen der großen Sortenvielfalt und der durchwegs erstklassigen Qualität fanden heimische Erzeugnisse beim Endverbraucher regen

Erneut schwere Spätfrostschäden im April bei Obst- und Weinbaukulturen in Österreich Temperaturen bis zu minus 6 Grad Celsius in den Produktionsgebieten verursachten in den frühen

Am heimischen Kartoffelmarkt setzte sich die stabile Entwicklung des Vorjahres fort. Für Mitte Jänner waren die Absatzzahlen im LEH zufriedenstellend – laufende Aktionen sorgten

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR, ohne USt.. Ausgabe vom 26. Dezember bis 31. Dezember 2016 F).. Basis: Großhandelsabgabepreis für

Im Jänner und Februar wurde das Außenhandelsvolumen für Obst & Gemüse (Kapitel 7 und 8) mengenmäßig um 3,1 Prozent und wertmäßig um 8,1 Prozent gesteigert. In Summe wurden in

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. September bis 31. Oktober 2015 B).. Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware,

In den ersten beiden Jahresmonaten kam es zu Zuwächsen bei den Importen. Wertmäßig stiegen diese für die Warengruppe Obst und Gemüse inkl. Mengenmäßig wurde ein Zuwachs von

Die Importe der betrachteten Warengruppe lagen im 5 % höher (376 Mio EUR). Den stärksten Exportzuwachs gab es bei Kartoffeln mit einem Plus von fast 50 %. Geringere Exporte als