• Keine Ergebnisse gefunden

Marktbericht OBST und GEMÜSE, 05. Ausgabe Mai 2013 (PDF, 368 kB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marktbericht OBST und GEMÜSE, 05. Ausgabe Mai 2013 (PDF, 368 kB)"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K-Ö

Gemäß des § 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgF) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS – Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO/IEC 27001:2005 REG Nr. 35/0

www.ama.at

0,

Marktbericht

OBST UND GEMÜSE │ Mai 2013 5. AUSGABE 2013

Marktübersicht Preisbericht Österreich Importe und Zufuhren Erzeugerpreise

(2)

I N H A L T

I

...

MARKTÜBERSICHT ... 3

II

...

PREISBERICHT ÖSTERREICH ... 4

Obst - Berichtszeitraum: 1. Mai bis 31. Mai 2013 ... 4 A)

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. Mai bis 31. Mai 2013 ... 4 B)

III

...

IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH ... 5

Obst - Berichtszeitraum: 1. Mai bis 31. Mai 2013 ... 5 C)

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. Mai bis 31. Mai 2013 ... 6 D)

IV

...

GRAFIKEN ÖSTERREICH - Gemüse ... 8

Erzeugerpreise für Gurken in Cent/Stk ... 8 E)

Erzeugerpreise für Traubentomaten in EUR/kg ... 8 F)

Erzeugerpreise für Kopfsalat in Cent/Stk ... 8 G)

V

...

GRAFIKEN ÖSTERREICH – Feldgemüse/Erdäpfel ... 9

Erzeugerpreise für Karotten in EUR/dt ... 9 H)

Erzeugerpreise für Zwiebel in EUR/dt ... 9 I)

Erzeugerpreise für Erdäpfel in EUR/dt ... 9 J)

VI

...

MARKT UND PREISE ÖSTERREICH ... 10

Erzeugerpreise Obst, Gemüse und Kartoffel ... 10 K)

VII

...

APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH ... 11

VIII

...

AUSSENHANDEL – Obst und Gemüse ... 12

Menge und Wert - Alle Länder/EU 27, frisch gekühlt oder getrocknet ... 12 O)

(3)

I MARKTÜBERSICHT

Steinobsternte könnte üppig ausfallen

Im ersten Bericht zur Obsternte 2013 der Statistik Austria gibt es von Erntereferenten eine optimistische Einschätzung der Steinobsternte. Nach den enttäuschenden Ernteergebnissen im Vorjahr ist bei Marillen wieder mit einer überdurchschnittlichen Produktionsmenge zu rechnen. Die Vorjahrsernte könnte dank sehr hoher Hektarerträge bei etwas mehr als 10.000 Tonnen liegen.

Das wäre etwa das Vierfache der katastrophalen Vorjahresernte. Bei Pfirsichen könnte die Ernte mit 2.200 Tonnen um ¼ höher ausfallen. Bei Zwetschken werden 4.000 Tonnen (+ 37 Prozent), bei Kirschen 2.600 Tonnen (+ 95 Prozent) erwartet. Eine Ernte von 180 Tonnen Weichseln könnte das Vorjahresergebnis sogar um das 2 ½ fache übertreffen.

Für Ananas Erdbeeren wird ebenfalls noch von einer überdurchschnittlichen Ernte ausgegangen.

Hier gibt es durch das feuchtkühle Wetter im Mai noch einige Unsicherheitsfaktoren. Sollten die Auswirkungen daraus gering gehalten werden, könnte mit 17.600 Tonnen (+ 77 Prozent) wieder eine überdurchschnittliche Ente zur Verfügung stehen.

Bei Kernobst werden Blüte und Fruchtansatz etwas besser als im Vorjahr eingeschätzt.

Äpfel fließen kontinuierlich ab

Die Apfel-Lagerbestände werden zielstrebig abgebaut. Im Mai gelangten 15.439 Tonnen Äpfel in den Verkauf. Gegenüber dem Vormonat werden die Vermarktungsmengen auf einem konstanten Niveau gehalten. Insgesamt sind bei den Vermarktungspartnern noch 28.057 Tonnen vorrätig. Das sind um 1.510 Tonnen weniger als im Vorjahr. Bio-Äpfel sind so gut wie ausverkauft. Es sind mit Stichtag 1.6.2013 nur mehr 622 Tonnen auf Lager. Im Vorjahr waren es noch 3.226 Tonnen.

Markt im Umbruch

Die Restmengen der alten Kartoffelernte waren begehrt und ließen die Preise nach oben schnellen. Europaweit waren Speisekartoffeln knapp und diese Angebotslücke war weder mit Importen noch mit der noch zu gering vorhandenen neuen Ernte zu decken. In der Zwischenzeit läuft die Frühkartoffelernte auf vollen Touren und die Produzenten versuchen, die mit dem Schlechtwetter verbunden Verluste aufzuholen.

Bei Winterzwiebeln konnte bereits mit der Ernte begonnen werden und es wird von

zufriedenstellenden Erträgen berichtet. Gleichzeitig werden noch Bestände der alten Ernte vermarktet. Das Preisniveau kann wie immer um diese Jahreszeit von den Marktgegebenheiten profitieren. Das Marchfeld liefert bereits die ersten Karotten aus dem verfrühten Anbau. Erste kleinere Mengen gelangen bereits in die Geschäfte. Ab Packstelle werden 75 - 80 EUR pro 100 kg für Ware ohne Überverpackung bezahlt. Bei Spargel geht die Saison zu Ende. Mit den steigenden Temperaturen beginnen Angebot und Nachfrage zu sinken. Bei den Preisen konnte sogar noch ein leichtes Plus erreicht werden.

Außenhandel – Höhere Ausfuhren zu niedrigeren Preisen

In den ersten beiden Jahresmonaten kam es zu Zuwächsen bei den Importen. Wertmäßig stiegen diese für die Warengruppe Obst und Gemüse inkl. Frucht- und Gemüsesäfte um 6,2 Prozent auf 105,116 Mio. EUR. Mengenmäßig wurde ein Zuwachs von 8,8 Prozent erreicht. Am Stärksten stiegen die Einfuhren von Kartoffeln mit 28,5 Prozent. Es konnten allerdings auch um 44,3 Prozent mehr Kartoffel exportiert werden. Rückläufige Importe gab es mengenmäßig nur bei Zwiebel.

Diese sind um 5,6 Prozent geringer ausgefallen. Bei den Ausfuhren kam es wertmäßig zu einem stärkeren Rückgang. Hier reduzierte sich das Volumen um 16,6 Prozent auf 85,275 Mio. EUR. Vor allem Kartoffel, Zwiebel und Gurken verzeichneten stark rückläufige Volumina. Wobei

mengenmäßig die Exporte um 14,7 Prozent gewachsen sind. Gefragt waren vor allem Kartoffel,

Birnen und Zwiebel.

(4)

II PREISBERICHT ÖSTERREICH

Obst - Berichtszeitraum: 1. Mai bis 31. Mai 2013 A)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt.

Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis

Braeburn 70-80 kg 0,79 0,78 0,52 1,26

Elstar 65-70 kg 0,71 0,73 0,67 0,77

Fuji 70-80 kg 0,97 0,96 0,75 1,43

Gala 65-70 kg 0,77 0,78 0,42 1,01

Golden D. 70-80 kg 0,72 0,76 0,42 1,04

Granny Smith 70-80 kg 0,74 - 0,74 0,74

Idared 70-75 kg 0,79 - 0,79 0,79

Idared 70-80 kg 0,73 0,73 0,41 1,06

Jonagold 70-80 kg 0,86 0,87 0,56 1,28

Red Delicious U. Andere Rote Äpfel 70-80 kg 0,89 0,92 0,65 1,44

Äpfel kg 0,97 1,00 0,80 1,20

Erdbeeren Kg 6,50 - 5,00 8,00

Quelle: AMA

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. Mai bis 31. Mai 2013 B)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt Einheit Ø-Preis Vormonat Preis

von bis

Gurken-Glash. kg 1,11 1,22 1,06 1,20

Gurken-Glash. Stk. 0,53 0,60 0,31 0,79

Karotten kg 0,77 0,75 0,75 0,78

Kartoffeln kg 0,64 0,60 0,24 1,10

Knoblauch kg 5,00 - 5,00 5,00

Paprika-Grün kg 1,84 2,12 1,10 3,60

Radieschen bd 0,47 0,56 0,30 0,80

Eissalat Stk. 0,98 - 0,70 1,19

Salat - Glashaus kg 1,59 1,60 1,45 1,66

Salat - Glashaus Stk. 0,59 0,69 0,40 0,80

Spargel kg 6,24 9,60 3,00 9,00

Spinatblätter kg 1,87 1,83 1,25 2,50

Rispentomaten kg 1,62 1,30 1,48 1,75

Tomaten kg 1,51 1,86 0,50 2,30

Tomaten-Kirsch kg 1,25 1,25 1,25 1,25

Zwiebeln kg 0,30 0,25 0,28 0,75

Quelle: AMA

(5)

III IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH

Obst - Berichtszeitraum: 1. Mai bis 31. Mai 2013 C)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt.

Produkt Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat Preis

von bis

Äpfel Frankreich kg 2,40 1,65 2,40 2,40

Äpfel Italien kg 1,80 1,78 1,30 3,00

Äpfel Südafrika kg 1,56 1,45 1,56 1,56

Birnen Italien kg 1,63 1,67 1,30 2,50

Birnen Spanien kg 2,00 - 2,00 2,00

Birnen Südafrika kg 1,87 1,70 1,40 2,70

Erdbeeren Belgien kg 5,43 4,98 4,60 7,20

Erdbeeren Italien kg 2,83 2,92 0,40 3,92

Erdbeeren Spanien kg 3,21 2,66 1,90 4,50

Erdbeeren Ungarn kg 3,75 6,50 2,80 5,00

Kirschen Italien kg 11,20 - 11,20 11,20

Kirschen Spanien kg 10,00 - 10,00 10,00

Kiwi Italien kg 1,42 1,29 0,93 2,20

Marillen Italien kg 2,89 - 1,50 4,00

Marillen Spanien kg 4,18 3,40 1,95 5,80

Marillen Ungarn kg 3,00 - 3,00 3,00

Wassermelonen Italien kg 0,96 1,48 0,60 1,20

Wassermelonen Spanien kg 1,13 1,43 0,70 1,60

Zuckermelonen Italien kg 1,29 1,68 0,80 1,80

Zuckermelonen Spanien kg 1,33 1,22 0,80 1,90

Zuckermelonen Türkei kg 1,70 - 1,50 1,90

Nektarinen A Italien kg 2,33 3,28 1,80 3,00

Nektarinen A Spanien kg 2,95 3,40 1,45 4,30

Orangen/ Andere Griechenland kg 0,74 0,60 0,60 0,80

Orangen/ Andere Marokko kg 0,70 - 0,70 0,70

Orangen/ Andere Spanien kg 1,19 1,12 0,33 2,20

Orangen/ Andere Südafrika kg 0,68 - 0,65 0,70

Orangen/ Andere Ägypten kg 0,76 0,73 0,57 1,70

Pfirsiche A Italien kg 2,31 2,85 1,60 2,60

Pfirsiche A Spanien kg 3,18 3,70 1,90 4,50

Tafeltrauben Italien kg 3,88 - 2,40 6,00

Tafeltrauben Südafrika kg 2,94 2,70 1,78 4,30

Zitronen Italien kg 1,41 1,21 1,02 1,81

Zitronen Spanien kg 1,55 1,29 0,42 2,06

Quelle: AMA

(6)

Gemüse – Berichtszeitraum: 1. Mai bis 31. Mai 2013 D)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt.

Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis

Artischocken Frankreich kg 7,00 - 7,00 7,00

Artischocken Spanien kg 5,00 7,00 5,00 5,00

Bierrettich Italien kg 1,60 1,81 1,31 2,05

Champignons Polen kg 2,40 2,24 2,20 2,50

Champignons Ungarn kg 2,70 2,99 1,70 4,00

Chinakohl Spanien kg 1,79 1,30 1,69 1,88

Chinakohl Ungarn kg 1,18 1,25 1,00 1,40

Frühkraut Italien kg 0,75 0,85 0,75 0,75

Gurken-Glash. Belgien stk 0,50 0,44 0,41 0,57

Gurken-Glash. Griechenland kg 2,85 2,28 1,14 3,83

Gurken-Glash. Niederlande kg 1,75 4,79 1,12 2,38

Gurken-Glash. Spanien stk 0,52 0,51 0,25 0,80

Herrenpilze Slowakei kg 21,00 - 16,00 25,00

Karotten Italien kg 0,31 1,21 0,21 0,68

Karotten Südafrika kg 14,17 14,17 14,17 14,17

Früh-Kartoffeln Italien kg 1,07 - 1,04 1,10

Früh-Kartoffeln Marokko kg 0,68 0,74 0,58 0,83

Kartoffeln Italien kg 1,17 0,90 0,80 2,20

Kartoffeln Ungarn kg 1,10 - 1,00 1,20

Kartoffeln Zypern kg 0,96 0,87 0,66 1,30

Knoblauch China kg 2,89 3,10 2,60 3,34

Knoblauch Italien kg 2,69 2,81 2,00 3,00

Knoblauch Spanien kg 3,38 3,45 3,00 4,50

Knoblauch Ungarn kg 3,00 3,00 3,00 3,00

Knoblauch Ägypten kg 3,28 2,63 2,50 4,00

Kohl Italien kg 1,56 1,07 1,28 2,25

Weißkraut Türkei kg 1,15 - 1,15 1,15

Mischsalat Italien kg 3,33 3,45 3,20 11,50

Paprika-Grün Belgien kg 3,19 3,29 2,00 3,80

Paprika-Grün Griechenland kg 2,20 2,49 0,67 3,40

Paprika-Grün Israel kg 5,18 3,46 5,18 5,18

Paprika-Grün Marokko kg 2,18 - 1,80 2,50

Paprika-Grün Niederlande kg 3,31 3,10 1,90 6,08

Paprika-Grün Spanien kg 3,27 3,16 1,60 4,86

Paprika-Grün Türkei kg 3,25 5,03 1,50 4,80

Paprika-Grün Ungarn kg 2,00 - 1,80 2,20

Porree Belgien kg 1,84 2,20 0,75 2,60

Porree Italien kg 1,67 1,98 1,22 2,60

Porree Niederlande kg 1,60 3,88 1,60 1,60

Radieschen Deutschland bd 0,40 - 0,36 0,44

Radieschen Italien bd 0,40 1,63 0,40 0,40

Rettich Italien kg 4,05 3,90 4,05 4,05

Quelle: AMA

(7)

Gemüse - Berichtszeitraum: 1. Mai bis 31. Mai 2013 E)

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt.

Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis

Eissalat Deutschland stk 1,29 - 1,08 1,50

Eissalat Polen stk 0,80 - 0,80 0,80

Eissalat Spanien kg 2,00 1,36 1,24 3,36

Eissalat Spanien stk 1,17 0,84 0,60 1,50

Endivie Italien kg 1,43 1,29 1,43 1,43

Salat - Glashaus Italien kg 1,20 1,51 1,20 1,20

Salat - Glashaus Italien stk 0,65 0,65 0,65 0,65

Salat - Glashaus Ungarn stk 0,50 - 0,50 0,50

Salat- Frisee Italien kg 3,66 3,94 3,30 3,83

Spargel Italien kg 4,31 6,45 3,00 5,50

Spargel Niederlande kg 4,20 12,70 2,50 7,00

Spargel Peru kg 8,08 - 8,08 8,08

Spargel Slowakei kg 3,63 - 1,50 5,50

Spargel Spanien kg 5,60 5,60 5,60 5,60

Spargel Ungarn kg 4,30 8,32 1,40 9,00

Spinatblätter Belgien kg 1,85 - 1,80 1,90

Spinatblätter Italien kg 1,80 1,58 1,80 1,80

Tomaten Belgien kg 1,49 2,19 1,22 1,72

Tomaten Israel kg 3,23 4,04 2,50 3,50

Tomaten Italien kg 3,01 2,71 0,80 10,95

Tomaten Niederlande kg 1,71 2,18 0,29 3,78

Tomaten Polen kg 1,50 -- 1,50 1,50

Tomaten Slowakei kg 1,65 1,75 1,65 1,65

Tomaten Spanien kg 1,64 1,96 0,70 3,00

Vogerlsalat Frankreich kg 6,35 6,84 1,33 8,67

Vogerlsalat Italien kg 11,98 11,08 11,80 12,15

Zucchini Italien kg 1,68 1,80 1,50 1,98

Zucchini Spanien kg 1,25 1,08 0,20 1,80

Zwiebeln Frankreich kg 2,40 2,49 2,30 2,50

Zwiebeln Italien kg 1,56 1,56 0,80 2,20

Zwiebeln Niederlande kg 0,64 0,77 0,28 1,05

Zwiebeln Spanien kg 1,25 3,60 1,20 1,30

Zwiebeln Ägypten kg 0,95 - 0,85 1,05

Quelle: AMA

(8)

IV GRAFIKEN ÖSTERREICH - GEMÜSE

Erzeugerpreise für Gurken in Cent/kg F)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Traubentomaten in EUR/kg G)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Radieschen in Cent/Bund A)

Quelle: NÖLLWK 0 10 20 30 40 50 60 70

10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46

2010 2011 2012 2013

AMA-Grafik

0,0 0,4 0,8 1,2 1,6 2,0 2,4 2,8

10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48

2010 2011 2012 2013

AMA-Grafik

0 10 20 30 40 50 60

10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52

2010 2011 2012 2013

AMA-Gafik

(9)

V GRAFIKEN ÖSTERREICH – FELDGEMÜSE/ERDÄPFEL

Erzeugerpreise für Karotten in EUR/dt B)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Zwiebel in EUR/dt C)

Quelle: NÖLLWK

Erzeugerpreise für Erdäpfel in EUR/dt D)

Quelle: NÖLLWK 0 13 26 39 52 65

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2010 2011 2012 2013

AMA-Grafik

0 6 12 18 24 30 36 42 48

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2010 2011 2012 2013

AMA-Grafik

0 8 16 24 32 40 48

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2010 2011 2012 2013

AMA-Grafik

(10)

VI MARKT UND PREISE ÖSTERREICH

Erzeugerpreise Obst, Gemüse und Kartoffel E)

Obst – Erzeugerpreise/Preisempfehlungen (Äpfel) in EUR/kg ohne USt.

Sorten/Woche 38/2012 39/2012 40/2012 41/2012 42/2012 43/2012 23/2013 24/2013

Erdbeeren, ab Hof, inkl. USt. - - - 4,70 4,10

Quelle: NÖ LLWK

Gemüse - Erzeugerpreise NÖ bei Abgabe an die Genossenschaft in EUR, ohne USt.

Sorten/Woche 13/2013 14/2013 16/2013 17/2013 18/2013 19/2013 20/2013 21/2013

Blattspinat, GL, GR, kg 1,34 - 0,93 - - - 1,09 -

Gurken, GL, Stk. 0,58 0,50 0,41 0,40 0,36 0,36 0,35 0,31

Kohlrabi, GR, GL, Stk. - - - - 0,26 0,27 0,28 0,40

Kopfsalat, GR,GL, Stk. 0,49 0,44 0,38 0,37 0,36 0,31 0,20 0,27

Mixsalat, GR, GL, Stk. - - - - 0,52 0,29 0,29 -

Radieschen, GR, GL, Bd. 0,44 0,53 0,38 0,20 0,19 0,24 - -

Stängelspinat, GL, GR, kg 1,31 - 1,31 - - - - -

Traubentomaten, kg - 2,14 1,45 1,30 1,25 1,24 1,22 1,21

Quelle: NÖ LLWK, GL = aus geschütztem Anbau, GR = Freiland

Feldgemüse - Erzeugerpreise NÖ in EUR/dt und EUR/kg, netto

Sorten/Woche 17/2013 18/2013 19/2013 20/2013 21/2013 22/2013 23/2013 24/2013 Zwiebel, lose, sortiert, Kisten, dt 25,00 26,00 28,00 29,00 30,00 32,00 35,00 37,00

Karotten, 5 kg Sack., dt 32,50 32,50 32,50 - - - - -

Sellerie, 5 kg Sack, kg 0,36 0,36 0,36 0,36 0,36 0,36 0,36 0,36

Frischkraut, weiß, kg 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,40

Spargel, weiß/violett, kg 7,75 6,75 6,45 6,25 5,75 5,75 6,05 6,25

Spargel, grün, kg - 6,75 6,60 6,25 5,75 5,75 6,05 6,25

Quelle: NÖ LLWK, *neue Ernte

Erdäpfel - Erzeugerpreise NÖ in EUR/dt, ohne. USt.

Sorten/Woche 17/2013 18/2013 19/2013 20/2013 21/2013 22/2013 23/2013 24/2013 Erdäpfel, festkochend 23,50 23,50 23,50 23,50 23,50 23,50 23,50 42,50 Erdäpfel, vorw. festkochend 23,50 23,50 23,50 23,50 23,50 23,50 23,50 42,50

Quelle: NÖ LLWK

(11)

VII APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH

Apfel Lagerstand in Tonnen F)

01.11.12 01.12.12 01.01.13 01.02.13 01.03.13 01.04.13 01.05.13 01.06.13 01.06.12 Steiermark 115.818 110.643 98.912 84.450 70.620 54.586 41.209 27.052 39.634 Oberösterreich 3.648 3.392 3.071 2.620 2.125 1.618 1.052 552 816

Niederösterreich 1.581 788 635 394 265 137 45 - 50

Burgenland 4.835 4.602 4.145 3.606 2.799 1.876 1.006 391 1.009

Tirol 1.359 1.224 916 664 406 270 94 10 2

Kärnten - - - -

Wien 945 625 539 429 165 131 90 52 55

Insgesamt 128.186 121.274 108.218 92.163 76.380 58.618 43.496 28.057 41.567 Abbau Lager - 6.912 13.056 16.055 15.783 17.762 15.122 15.439

Quelle: AMA

Apfel Lagerstand Steiermark in Tonnen G)

01.11.12 01.12.12 01.01.13 01.02.13 01.03.13 01.04.13 01.05.13 01.06.13 01.06.12 Golden Delicious 45.538 44.749 41.106 36.853 32.466 27.754 22.791 15.591 22.960

Evelina 2.303 2.267 2.119 1.838 1.663 1.482 933 275 346

Gala 20.954 18.604 15.231 11.296 7.865 3.961 1.346 66 554

Arlet 1.845 1.690 1.584 1.348 1.056 825 604 210 739

Elstar 3.471 3.120 2.448 1.785 1.012 237 28 0 102

Rubinette 95 21 0 0 0 0 0 0 0

Boskoop 50 36 0 0 0 0 0 0 0

Braeburn 11.752 11.408 9.700 7.211 4.753 2.040 313 19 130

Idared 14.202 14.342 13.638 12.651 11.681 9.958 9.008 6.331 9.190 Jonagold/Navajo 7.791 7.177 6.577 5.807 5.241 4.500 3.695 2.863 3.097 Jonagored 3.030 2.921 2.578 2.351 2.119 2.024 1.720 1.568 1.878

Pinova 1.996 1.803 1.661 1.424 1.133 863 487 96 343

Kronprinz Rudolf 233 31 19 9 5 0 0 0 0

Granny Smith 183 142 82 32 21 8 0 0 0

Fuji 1.805 1.893 1.850 1.631 1.400 766 224 26 278

Topaz 151 150 145 141 139 115 23 0 0

Sonstige Sorten 420 287 175 74 66 53 36 6 17

Insgesamt 115.818 110.643 98.912 84.450 70.620 54.586 41.209 27.051 39.634

Quelle: Lk Steiermark

BIO-Apfel Lagerstand Steiermark in Tonnen H)

01.11.12 01.12.12 01.01.13 01.02.13 01.03.13 01.04.13 01.05.13 01.06.13 01.06.12 Insgesamt 5.985 5.420 4.786 3.888 3.078 2.343 1.540 622 3.226

Quelle: Lk Steiermark

(12)

VIII AUSSENHANDEL OBST UND GEMÜSE

Menge und Wert - Alle Länder/EU 27, frisch gekühlt oder getrocknet I)

Einfuhr Ausfuhr

in 1.000 kg 2009 2010 2011

01-02 2012

01-02

2013 2009 2010 2011

01-02 2012

01-02 2013 KARTOFFELN 105.011 99.764 108.027 15.135 16.601 80.303 78.999 76.510 22.207 13.156 .EU 27 101.074 96.517 103.603 15.125 16.462 79.855 76.981 74.252 21.950 11.296 TOMATEN 41.582 48.076 47.130 8.567 8.834 7.157 7.580 7.280 696 622 EU 27 37.781 42.987 42.352 7.504 8.348 6.937 7.420 7.098 671 592 ZWIEBEL 32.520 32.910 27.981 3.408 3.453 53.395 45.811 62.703 20.057 12.913 EU 27 24.797 26.324 21.763 2.908 3.105 49.916 42.296 58.721 18.847 11.117 SALATE 43.995 43.249 37.251 10.132 10.023 6.424 7.123 7.698 955 764 EU 27 43.755 43.053 37.018 10.084 9.944 6.210 6.926 7.458 900 709 KAROTTEN 22.753 30.077 28.281 3.416 3.408 45.375 27.596 24.734 6.528 6.009 EU 27 21.818 29.942 27.565 3.380 3.366 42.636 24.229 22.836 5.678 5.724 GURKEN 23.227 23.217 21.457 5.925 5.626 8.854 8.745 11.342 330 231 EU 27 21.741 21.897 20.410 5.734 5.456 8.326 8.227 11.093 299 199 BANANEN 117.987 126.295 127.004 19.866 21.526 14.645 16.992 21.291 3.112 3.904

EU 27 455 6.186 2.971 74 1.254 13.397 15.821 20.217 2.940 3.678

ÄPFEL 25.669 24.179 23.640 3.089 2.876 81.503 100.497 107.347 20.279 15.379 EU 27 23.205 21.007 19.397 3.071 2.870 72.201 93.631 94.869 17.950 13.552 BIRNEN 18.445 18.521 17.777 3.320 2.327 1.856 1.561 1.579 179 185 EU 27 10.112 11.020 11.120 2.928 1.822 1.798 1.487 1.509 177 146 FR/GEM. SÄFTE 223.251 214.290 190.042 26.076 30.442 195.257 217.947 208.562 27.883 32.112 EU 27 152.071 145.632 135.081 14.735 20.918 159.800 179.533 171.401 21.961 26.072

Einfuhr Ausfuhr

in 1.000

EURO 2009 2010 2011

01-02 2012

01-02

2013 2009 2010 2011

01-02 2012

01-02 2013 KARTOFFELN 23.369 23.219 26.992 2.778 3.569 15.663 17.629 21.067 2.935 4.236 EU 27 21.381 21.674 24.544 2.760 3.509 15.471 17.185 20.368 2.881 3.605 TOMATEN 54.152 73.904 65.100 13.897 13.978 9.141 11.515 9.553 1.396 1.168 EU 27 50.098 67.541 59.756 12.613 13.375 8.877 11.250 9.309 1.347 1.126 ZWIEBEL 25.816 34.202 32.606 5.134 4.846 11.401 15.555 16.962 2.369 3.021 EU 27 17.359 25.772 23.739 4.067 4.324 10.842 14.413 15.990 2.232 2.659 SALATE 51.986 60.245 48.694 14.328 14.472 6.346 8.622 7.875 1.363 1.249 EU 27 51.683 59.931 48.407 14.246 14.381 6.100 8.269 7.597 1.282 1.193 KAROTTEN 13.537 13.906 15.997 2.791 2.884 11.552 8.616 9.374 1.969 1.553 EU 27 12.922 13.715 15.436 2.750 2.839 10.488 7.370 8.552 1.736 1.460 GURKEN 22.536 24.375 19.175 6.844 7.486 4.802 5.771 6.754 383 332 EU 27 21.130 23.087 18.129 6.557 7.225 4.308 5.310 6.549 337 275 BANANEN 95.848 96.857 95.616 16.165 17.502 13.068 13.696 17.974 2.880 3.539

EU 27 531 4.658 1.692 114 928 11.815 12.415 16.726 2.699 3.275

ÄPFEL 13.500 17.446 16.270 2.113 2.604 42.397 54.135 73.817 12.441 13.359 EU 27 11.223 13.801 12.874 2.093 2.589 38.020 50.766 65.902 11.098 11.876 BIRNEN 17.004 20.297 17.896 3.027 3.396 2.266 1.898 2.039 190 264

EU 27 8.753 11.836 10.368 2.568 2.680 2.207 1.782 1.929 189 189

FR/GEM. SÄFTE 183.376 224.133 259.186 37.828 43.448 215.291 218.786 291.995 42.362 49.638 EU 27 124.372 141.539 165.612 18.607 29.296 164.018 168.135 222.679 30.851 36.875

Quelle: AMA, Statistik Austria

(13)

Der Marktbericht Obst und Gemüse erscheint monatlich.

Dieser Bericht ist auf der Webseite der

Agrarmarkt Austria (www.ama.at) im Internet verfügbar.

Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich am 22. Juli 2013 erscheinen.

Impressum

:

Marktbericht der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) für den Bereich Obst und Gemüse

Medieninhaber, Herausgeber und Vertrieb: AGRARMARKT AUSTRIA

Redaktion: Agrarmarkt Austria

I/3 - Markt- und Preisberichte Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: +43 1 331 51-354 Telefax: +43 1 331 51-4624 E-Mail: gerhard.reiter@ama.gv.at

Hersteller: Eigendruck

Verlagsrechte: Die in dieser Broschüre veröffentlichten Beiträge sind urheber-rechtlich geschützt.

Alle Rechte sind vorbehalten. Nachdruck und Auswertung der von der AGRARMARKT AUSTRIA erhobenen Daten sind mit Quellen- angabe gestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weihnachtszeit ist Apfelzeit. Nicht zuletzt wegen der großen Sortenvielfalt und der durchwegs erstklassigen Qualität fanden heimische Erzeugnisse beim Endverbraucher regen

Auch bei Zwetschken könnte sich ein Mehrertrag von 22% ergeben, während bei Kirschen (-1% zu 2014) und Weichseln (-10% zu 2014) die Ernte unter der des Vorjahres ausfallen dürfte.

Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl.. Ausgabe vom 28. Jänner 2013 C). Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto

delsabgabep Herku Chile Frankreich Italien Spanien Costa Rica Ecuador Kolumbien Argentinien Italien Südafrika Türkei Italien Spanien Italien Marokko Spanien

Frankreich europaweit für sinkende Preise. Deutscher Spargel kommt ebenfalls bereits stärker auf den Markt. Bei Gurken sind die ersten Kontingente aus niederländischer und

fallenden Marktveränderungen. Die Obstpreise sind weitestgehend unverändert. Dagegen fallen die Preise für Kartoffel. Die Zwiebel- Karottenpreise konnten sich behaupten. Sehr

Das zu kühle und niederschlagsreiche Wetter bringt für Steinobst eine leicht verringerte Prognose der zu erwartenden Erntemengen. Dennoch ist weiter mit einer sehr guten Ernte

Die Importe der betrachteten Warengruppe lagen im 5 % höher (376 Mio EUR). Den stärksten Exportzuwachs gab es bei Kartoffeln mit einem Plus von fast 50 %. Geringere Exporte als