• Keine Ergebnisse gefunden

Viele Ursachen – eine Erkrankung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Viele Ursachen – eine Erkrankung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

ine Myokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskels, die so- wohl Kinder als auch Er- wachsene treffen kann. Sie ist durch eine Infiltration des Herzmuskels mit Entzündungszellen gekennzeichnet, bei der Nekrosen und/oder eine De- generation der Myozyten auftreten.

Infektiöse Herzmuskelentzündungen werden in unseren Breitengeraden meist von Viren und seltener von Bakterien, Pilzen oder Parasiten her- vorgerufen. Zu den nicht-infektiösen Ursachen für Myokarditiden gehören systemische Erkrankungen, (Auto-) Immunaktivierungen, Hypersensiti- vität für bestimmte Medikamente wie Penicillin und kardiotoxische Subs- tanzen. Verlaufsformen und Schwere sind sehr variabel: Vielfach heilen Myokarditiden spontan und folgen- los aus, wahrscheinlich bleiben sie sogar oft unerkannt. Andererseits sind chronische Verläufe mit schwe- rer Herzinsuffizienz und auch tödli- che Ausgänge möglich.

Mögliche Verlaufsformen Unter den Viren werden vor allem Entero-, Adeno-, Parvo- und Herpesviren häufig als Erreger der Myokarditis gefunden Die Infektion führt zu einer Entzündung des Herzmuskelgewe- bes, wobei die Myozyten einerseits direkt durch die Viren und anderer- seits durch die Immunabwehr im

Rahmen der Zerstörung von infizier- ten Zellen geschädigt werden. Es gibt Hinweise darauf, dass es auch zu Au- toimmunrekationen gegen Herzmus- kelzellen kommen kann.

Gelingt es dem Immunsystem alle Viren zu eliminieren, ohne dass ein (zu großer) Schaden am Herzen ent- standen ist, so heilt die Herzmuskel- entzündung folgenlos ab – dies gilt für die Mehrheit der Myokarditiden.

Ist jedoch der Herzmuskel zu diesem

Zeitpunkt bereits stark geschädigt, kommt es im weiteren Verlauf zu einer irreversiblen dilatativen Kar- diomyopathie, das heißt, einer krank- haften Erweiterung des Herzmuskels.

In anderen Fällen schafft es das Im- munsystem zwar alle Viren erfolg- reich zu eliminieren, aber die Ent- zündung bleibt trotzdem weiter be- stehen – in diesem Fall spricht man von einer chronischen Myokarditis oder einer entzündlichen Kardiomyo- pathie. Schließlich ist es möglich, dass es dem Immunsystem in der akuten/

subakuten Krankheitsphase nicht ge- lingt, alle Viren zu eliminieren. Dann kommt es bei den Betroffenen in der Folge zu einer chronischen viralen Herzmuskelerkrankung.

Die Prognose hängt von verschiede- nen Faktoren wie dem Erreger, der Art der Entzündung und den ent- standenen Schäden ab. Auch wenn man einigen bereits auf der Spur ist, so bleibt die Vorhersage doch eine Herausforderung. Bestimmte For- men von Myokarditiden weisen hohe frühe oder auch langfristige Sterb- lichkeitsraten auf. Lebenslange Prob- leme mit dem Herzen sind ebenfalls mögliche Folgen: Entwickelt sich bei- spielsweise eine dilatative Kardio- myopathie, so führt dies zu einer Einschränkung der Pumpleistung des Herzens – die Organe werden nicht mehr optimal mit Sauerstoff versorgt, und die Betroffenen zeigen Zeichen

94 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2013 | www.pta-aktuell.de

Herzmuskelentzündungen haben vielfältige Auslöser und können sehr unterschiedlich verlaufen. Je besser man die Krankheit versteht, desto genauer kann man die Therapie ausrichten.

Viele Ursachen –

eine Erkrankung

PRAXIS MYOKARDITIS

MIT DEM SPORT LIEBER WARTEN

Hat sich im Rahmen einer Myokarditis eine Herzinsuffi- zienz entwickelt, so ist un- abhängig von der medikamen- tösen Therapie für drei bis sechs Monate körperliche Scho- nung angesagt, Sport ist tabu.

Aber auch bei scheinbar bana- len Infekten mit Abgeschlagen- heit und Gliederschmerzen rät die Deutsche Herzstiftung von Sport ab, da die Erreger un- bemerkt auch das Herz befallen haben können. Das Training sollte erst wieder aufgenom- men werden, wenn man sich wieder richtig gut fühlt.

(2)

einer Herzinsuffizienz. In schweren Fällen kann eine Herztransplantation nötig werden.

Sichere Diagnose durch Biopsie Patienten berichten über rasche Er- müdbarkeit, Unruhe, Kurzatmigkeit, Thoraxschmerzen, Herzklopfen und Herzrhythmusstörungen. Häufig wer- den Myokarditiden erst im fortge- schrittenen Stadium erkannt und kardial abgeklärt, weil die Symptome zu Beginn so wenig eindeutig waren, dass sie zunächst einem allgemeinen Infekt zugeschrieben wurden. Am anderen Ende der Skala steht der kar- diogene Schock mit plötzlichem Herz- tod als erstes und einziges Symptom.

Zur Diagnose werden in der Praxis neben EKG auch die Echokardiogra- phie, Computertomografie und Mag- netresonanztomografie eingesetzt, mit denen verschiedene Veränderun- gen am Herzen erfasst werden kön-

nen. Zusätzliche Hinweise auf eine Entzündung können erhöhte Ent- zündungsmarker und Herzmuskel- enzyme liefern. Diagnostische Ge- wissheit kann nur eine Muskelbiop- sie mit histologischer, immunolo- gischer und immunhistochemischer Analyse liefern.

Die zwei Säulen der Therapie Die Behandlung erfolgt unabhängig von der Ursache nach den allgemein anerkannten Leitlinien. Dazu kann nach Bedarf eine spezifische Behand- lung kommen, die auf den Ergebnis- sen der Biopsie basiert. Dabei ist un- mittelbar einsichtig, wie wichtig es beispielsweise ist zu wissen, ob im Biopsat Viren nachweisbar sind oder nicht – denn eine immunsuppressive Therapie zu einem Zeitpunkt, zu dem das Immunsystem versucht, vi- rale Erreger zu bekämpfen, könnte kontraproduktiv sein. Lediglich für

Kinder liegt eine Leitlinie der Deut- schen Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie (DGPK) vor. Diese sieht vor, dass bei Verdacht auf akute Myo- karditis zunächst ein Nachweis des Virusgenoms in einer Blut- oder Stuhlprobe veranlasst werden soll.

Kinder mit gesicherter Virämie sol- len gemäß der Leitlinie zusätzlich zur Herzinsuffizienztherapie eine antivi- rale Therapie mit Immunglobulinen erhalten. Bleibt diese ohne Erfolg, empfiehlt die DGPK eine Biopsie.

Wird dort eine Entzündung, aber keine Viren nachgewiesen, so soll eine immunsuppressive Behandlung erfolgen. Werden dagegen sowohl eine Inflammation als auch Viren festgestellt, so sollten die Patienten eine antivirale Therapie erhalten.

p

Dr. Anne Benckendorff, Medizinjournalistin

DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2013 | www.pta-aktuell.de 95

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiterhin muss in das Bewusstsein dringen, dass viele organische Ursachen für funktionelle Bauchschmerzen heutzutage noch nicht bekannt sind1. Erste Hinweise bieten hier

NSAR sind auch eine effektive Thera- pie bei Patienten, die auf einfache Analgetika nicht angesprochen haben.. NSAR-bedingte Toxizitäten sind jedoch

it Aciclovir, Brivudin, Fam- ciclovir und Valaciclovir, sind in Deutschland vier Medikamente zur Behandlung des Zoster zugelassen, über deren Wirk- samkeit Daten aus klinischen

Ein Stoff, der als eine Art künstli- cher Antikörper die antigenen Vi- rus-Proteinmoleküle und somit den Zyklus der Virusreproduktion blockiert, das Adamantanaminhy-

Bedeutsam ist auch die Frage, ob es sinnvoll und auch praktikabel ist, dass Menschen mit HIV-Risiko je- den Tag eine Tablette einnehmen, nur für den Fall, dass sie (wieder einmal)

Mit diesen innovativen Therapie- prinzipien dürften sich in Zukunft auch neue Optionen eröffnen für Rheumapatienten, die nicht auf TNF- ␣ -Blocker ansprechen, Kon-

Wenn finanzielle Argumente ange- führt werden, dann sollte man sich auch darüber im Klaren sein, dass die Behandlung der postzosterischen Neuralgie hohe Kosten verursacht.. So

Andere Auto- ren fanden heraus, dass nicht jede Person mit schlechter Mund- hygiene oder einer Parodontitis an Mundgeruch leidet und umgekehrt, so dass es nicht möglich ist, anhand