• Keine Ergebnisse gefunden

5. Aufgabenblatt zur Elektrodynamik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "5. Aufgabenblatt zur Elektrodynamik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Thomas Hoch

5. Aufgabenblatt zur Elektrodynamik

5.1 Faradayscher Käfig

Ein geschlossener Metallkäfig (ein so genannter Faradayscher Käfig) ist von Ladungen umge- ben. Im seinem Inneren befinden sich keine Ladungen. Begründen Sie, weshalb das elektrische Feld im inneren des Käfigs gleich 0 ist. Hinweis: Randwertproblem für das Volumen im Me- tallkäfig.

?

5.2 Plattenkondensator

Zwei parallele Metallplatten der Größea×bbefinden sich im Abstandd. Auf einer der Platten befinde sich die Ladung Q, auf der anderen die Ladung −Q.

+Q

−Q q

a) Berechnen Sie das elektrische Feld zwischen den Platten unter folgenden Annahmen: 1.

Die Ladungen sind jeweils gleichmäßig über die Plattenfläche verteilt. 2. Das Feld zwischen den Platten ist senkrecht zu den Plattenflächen.

b)Berechnen Sie aus dem elektrische Feld die Spannung des Kondensators (= Potentialdif- ferenz zwischen den Platten) und die Kapazität.

c)Ein geladenes Teilchen (Massem, Ladung q) fliegt mit Geschwindigkeit vanfangs parallel zu den Platten in den geladenen Kondensator (Feldstärke E). Berechnen Sie die Flugbahn im Kondensatorfeld.

8

(2)

5.3 Spiegelladungen

Die x-z-Ebene (mit x > 0) und die y-z-Ebene (mit y > 0)

q bilden einen rechten Winkel, der aus Metall bestehe und das

Potential 0 habe. Auf der Innenseite des Winkels (Position (x0,y0)) befinde sich eine Ladung q.

a) Berechnen Sie das Potential und das elektrische Feld mit der Methode der Spiegelladungen.

b) Geben Sie die Greensche Funktion an, die homogene Randbedingungen auf dem Winkel erfüllt.

5.4 Kugelkondensator

Zwei konzentrische Kugelschalen aus Metall (Radien R1 und

+Q

−Q R2 mit R1 < R2) seien mit der Ladung Q (außen) bzw. −Q

(innen) geladen. Berechnen Sie das elektrische Feld, die Span- nung und die Kapazität des so konstruierten Kondensators.

Nutzen Sie die Symmetrie des Aufbaus aus. Beachten Sie auch die Ergebnisse von Aufgabe 3.1.

9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle einzelnen elektrischen Felder, die radialsymmetrisch auf einen bestimmten Punkt wirken, addieren sich vektoriell. Aus allen Einzelbeträgen und –richtungen ergeben sich ein

Bei Anlegen einer Spannung U zwischen den beiden Leitern steigt die Fl¨ ussigkeit innerhalb der Zylinder bis zur H¨ ohe z = h an.. Im Gleichgewicht gleichen sich elek- trostatische

[r]

d) Geht man von der (physikalisch falschen) Annahme aus, dass die Ladung eines Elektrons auf einer Kugeloberfläche lokalisiert ist, so kann man den Radius der Kugel dadurch be-

Verwenden Sie dazu Zylinderkoordinaten ( r, φ, z ) , wobei die z-Achse senkrecht auf dem Mittelpunkt der Kreisscheibe steht und die Scheibe sich bei z = 0 befindet.. Achtung:

Der Fluss des D-Feldes durch eine ~ geschlossene Fl¨ ache ist gleich der Summe der eingeschlossenen Ladun- gen. Die Polarisationsladungen sind im D-Feld enthalten und d¨ ~ urfen auf

- Zeigt auf dem Rand senkrecht nach außen (globale Verringerung) - Hat positive Divergenz (lokale Verringerung).

• Ruhende elektrische Ladungen erzeugen