• Keine Ergebnisse gefunden

(c) Berechnen Sie die Oberfl¨achen-Stromdichte⃗jgeb der lokalisierten Ladungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(c) Berechnen Sie die Oberfl¨achen-Stromdichte⃗jgeb der lokalisierten Ladungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik III¨ (Theorie C – Elektrodynamik) WS 12-13

Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 11

Dr. Igor Gornyi Besprechung 16.01.2013

Aufgabe 1: Kugel (2+2+2+2=8 Punkte)

Betrachten Sie eine Kugel mit Radius a aus dielektrischem Material. Die Kugel trage eine konstante Polarisation P⃗ =P0⃗ez

(a) Berechnen Sie die Ladungsdichteρgeb der lokalisierten Ladungen auf der Oberfl¨ache der Kugel.

(b) Berechnen Sie das gesamte Dipolmoment der Kugel.

Eine in ein nichtmagnetisches Medium eingebettete Kugel vom Radius a hat die kon- stante Magnetisierung M⃗ =M0⃗ez.

(c) Berechnen Sie die Oberfl¨achen-Stromdichte⃗jgeb der lokalisierten Ladungen.

(d) Berechnen Sie das gesamte magnetische Moment m⃗ der Kugel.

Aufgabe 2: Kondensator und Dielektrikum (3+2+5=10 Punkte) Betrachten Sie zwei koaxiale, zylinderf¨ormige Leiter mit Radiena < bund L¨angeL≫b.

(a) Berechnen Sie die im Feld gespeicherte EnergieWE f¨ur den Fall, dass sich zwischen den Leitern ein Dielektrikum der Dielektrizit¨atskonstante ϵ befindet.

(b) Berechnen Sie die Kapazit¨atC der Anordnung.

(c) Die Zylinder stehen nun in einem Bad dielektrischer Fl¨ussigkeit mit der Suszep- tibilit¨at χe und Dichte ρ. Der Fl¨ussigkeitsspiegel befindet sich anfangs bei z = 0.

Bei Anlegen einer Spannung U zwischen den beiden Leitern steigt die Fl¨ussigkeit innerhalb der Zylinder bis zur H¨ohe z =h an. Im Gleichgewicht gleichen sich elek- trostatische und Gravitations-Kraft (mit der Gravitationsbeschleunigung g) aus.

Nehmen Sie das Fl¨ussigkeitsbad als unendlich gross an, d.h. vernachl¨assige ¨Ande- rungen im Fl¨ussigkeitsspiegel ausserhalb der Zylinder.

Finden Sie die H¨ohe h der Fl¨ussigkeit im Gleichgewicht.

(2)

Aufgabe 3: Spiegelladungen mit Dielektrikum (3+4=7 Punkte) Eine Punktladung q befindet sich auf derz-Achse bei z =d. Der Halbraumz >0 wird von einem Dielektrikum der Dielektrizit¨atskonstanteϵ1 ausgef¨ullt, der Halbraum z <0 von einem Medium der Dielektrizit¨atskonstante ϵ2.

(a) Verwenden Sie die Methode der Spiegelladungen um das elektrostatische Potential im gesamten Raum zu finden.

(b) Bestimmen Sie die induzierte Ladungsverteilung sowie die gesamte induzierte La- dung.

Bonusaufgabe Kugelkondensator (4+3+3=10 Bonuspunkte)

Zwei kugelf¨ormige konzentrische Leiter der Radien a, b mit a < b tragen die Ladung ±Q. Der Raum zwischen den Kugeln ist zur H¨alfte mit einem Di- elektrikum der Dielektrizit¨atskonstanteϵ = 1 + 4πχe

gef¨ullt.

(a) Berechnen Sie das elektrische Feld E⃗ im gesamten Raum zwischen den beiden Ku- geln.

(b) Berechnen Sie die Oberfl¨achenladungsdichte der freien Ladungstr¨ager σfrei auf der inneren Kugel.

(c) Berechnen Sie die durch die Polarisation P⃗ = χeE⃗ induzierte Ladungsdichte σgeb auf der Oberfl¨ache des Dielektrikums bei r=a.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die singul¨ aren Punkte einer Fl¨ ache sind durch ⃗ n = ⃗ 0 gegeben, sind also jene Punkte, in denen keine ”Fl¨ achennormale”

Es gilt: Eine einfach geschlossene, ebene, konvexe Kurve hat mindestens vier Scheitel.... do Carmo: Differentialgeometrie von Kurven und Fl¨achen

Das bedeutet, dass bei fester L¨ ange der Kreis diejenige Kurve ist, die das Gebiet mit gr¨ oßtm¨ ogli- chem Fl¨ acheninhalt berandet.. Das bedeutet in der Regel, dass κ o dort

Weil einerseits T p (S) die Ebene durch den Nullpunkt ist, die auf N (p) senkrecht steht, und andererseits auch T N (p) (S 2 ) die Ebene durch den Nullpunkt ist, die auf N (p)

M (u) ist der Fl¨acheninhalt der Fl¨ache, die durch den Graph von r, der x-Achse und der Gerade x = u

In welchem Verh¨ altnis muss der Draht geteilt werden, damit die Kreisfl¨ ache plus Ellipsenfl¨ ache minimal werden?. Punktezahl

In welchem Verh¨altnis muss der Draht geteilt werden, damit die Kreisfl¨ache plus Ellipsenfl¨ache minimal werden?. Punktezahl